Ahead auf Gewindegabel

floibex schrieb:
... bist du so dämlich :confused: es hat niemand ausser dir von SCHWEISSEN gesprochen. es ist die ganze zeit von LÖTEN die rede, da wird eine hülse IN das alte steuerrohr und das verlängerungsrohr gelötet. das hält, da reisst keine naht und der rahmenbauer gibt auch garantie drauf...

mannomannfaschingtutmanchengarnichtgut
flo

richtig Du warst wohl schon auf dem obergeilen Altweiberfasching und nun bist Du gefrustet :lol: :eek: :eek: :eek: :eek:
 
maixle schrieb:
Gudde,



Bei mir sieht es so aus, dass die Gewindegabel und das Steuerrohr 1 1/8 Zoll hat. Ausserdem bin ich im Besitz eines schönen Syncros Ahead-Vorbaus aus 96, den ich gerne an der Starrgabel weiterbenutzen möchte.

Problem ist, dass ich auch die schöne alte XT Wide-Open Cantibremse montieren möchte. Aber da ist dann das Problem, dass sich das mit der Judy SL Gabel aus 96 beisst (der fehlt nämlich so eine Leitungsführung).

Da aber das GT Karakoram die psychodelischen Violett-Weiss Lackierung (eigentlich sehr geil) hat, sieht es bei der Auswahl der Starrgabel(1 1/8 Zoll) doch wieder nicht so gut aus.

Steel Is Real and GT rules

Hallo Maixle,

ist die Gabel Deines GT in der Rahmenfarbe lackiert? Wenn ja, dann erübrigt sich ja wohl die Frage nach einer neuen Gabel!
:eek:
 
Laut deines oben gennanten Postungs ist die Gabel also komplett ihres gerillten Teils beraubt worden - du hast dann da so ne frickellösung reingekloppt die jetzt seit 10000000000 km und 1 Rennen hält - Ich würd sagen Glück gehabt. 1. dafür das du noch hier schreien und demzufolge leben kannst, 2. das dein Rahmen noch lebt...

Ichsagzwarnichvielaberichkannmichflonuranschliessen... gut das der Mann mit dem Hammer hier nicht mehr aktiv ist

foff.gif
 
also bevor ich das geld für ne syncros gabel ausgeben würde, wäre die "vernünftige" verlängerung deiner original-gabel imho die bessere wahl. auch wenn die löt-aktion vielleicht nicht super billig wird, billiger als ne syncros auf alle fälle!

vielleicht treibst du ja auch noch einen händler auf, der das günstiger machen kann als die beiden genannten rahmenbauer (wie von whoa angedeutet). oder vielleicht findet sich auch ein rahmenbauer, der günstiger ist.

die lösung mit dem ahead-adapter wäre mir auch zu heikel! kann gut gehn, muss aber nicht.

gruß
fixel
 
maixle schrieb:
...Bei mir sieht es so aus, dass die Gewindegabel und das Steuerrohr 1 1/8 Zoll hat....

aaach sooo,

sag das doch gleich. Dann dürfte eine Stahl-Starrgabel Ahead ja nun wirklich kein Problem sein. Die gibt's laufend zu ersteigern. Da hab' ich bisher noch immer eine gefunden, wenn ich eine gebraucht habe. Beispiel.
Und der o.g. Tip mit dem Händler funktioniert bei 1 1/8 auch einfacher.
Eine Syncros zu finden, dürfte lediglich eine Frage des Geldes sein. Aber das ist ja hinlänglich bekannt.

reiner

warumkloppensichdennzurzeitalle?
 
Fixel schrieb:
also bevor ich das geld für ne syncros gabel ausgeben würde, wäre die "vernünftige" verlängerung deiner original-gabel imho die bessere wahl. auch wenn die löt-aktion vielleicht nicht super billig wird, billiger als ne syncros auf alle fälle!

vielleicht treibst du ja auch noch einen händler auf, der das günstiger machen kann als die beiden genannten rahmenbauer (wie von whoa angedeutet). oder vielleicht findet sich auch ein rahmenbauer, der günstiger ist.

die lösung mit dem ahead-adapter wäre mir auch zu heikel! kann gut gehn, muss aber nicht.

gruß
fixel

Hartlöten ist nicht schwer, das geht zur Not auch selber. Die Gabel gerade absägen, ne Hülse und die Verlängerung sauber richten ist dann (wiederum zur Not) Sache eines örtlichen Schlossers/Werkzeugmachers oder so. Dann geht das bestimmt um 25 EUR. Ich von meiner Seite würd das Problem selber angehen.

Wer sichs nicht zutraut kanns immer noch machen lassen, dann ists halt mit Sicherheit sauber gemacht. Einfach mal "Rahmenbau" bei Google eingeben.
 
Ich möchte nur mal kurz anmerken, dass eine GUTE Klebeverbindung mindestens die Festigkeit einer Lötverbindung hat....... ;-)

Ausserdem fällt ein evtl Verzug des Rohres weg!

Markus
 
Also, ich hol mir mal Chips & Bier - das Thema könnt noch spannend weitergehen :lol:

Soviel Mist wie hier geschrieben steht, hab erst in der letzten "Bike" übertroffen gesehen.

Und damit keiner was auszusetzten hat, ich kritisier nur: Zu Flo's Antworten gibt's nicht mehr viel beizufügen.
 
Ich stehe nun vor dem gleichen vielbeschriebenen Problem...

Allerdings verstehe ich nicht warum hier direkt alle hartlöten oder schweißen wollen!

also ich habe eine 1 " Gewindegabel und möchte gerne damit ein Ahead System fahren! Hab folgendes vor:

Ahead Steuersatz 1 " verbauen, Gabelschaft passend kürzen, Ahead adapter von 1" auf 1 1/8 " reinsetzten Spacer rein und Vorbau mit großen Anpressdruck drauf!

Also ich denke dass ist eine sehr sichere Methode! Die Gabel mit Gewinde würde auch nicht fester sitzen...

Was sagt Ihr?
 
... ich zitiere nur ungerne den anfang von post 25 ...

aaaaber dein post ist von ähnlicher güte. :rolleyes:
aheadvorbau mit grossem anpressdruck drauf zerstört unweigerlich das steuerlager. den gabelschaft unterhalb des gewindes abzuschneiden und damit die obere steuersatz lagerschale primär nur am eingesteckten trekkingrad stöpsel zu führen ist grobfahrlässiger unfug.

2ct
flo
 
Ahead Steuersatz 1 " verbauen, Gabelschaft passend kürzen, Ahead adapter von 1" auf 1 1/8 " reinsetzten Spacer rein und Vorbau mit großen Anpressdruck drauf!


Anpressdruck seitlich auf den Ahead-Adapter oder nach unten auf den Steuersatz?
Ersteres normal nach Vorgabe des Vorbau-Herstellers, Zweiteres ist nicht so wichtig, da die Gabel immer noch vom Gewindesteuersatz gehalten und gespannt wird, Vorbau also nur draufstecken und seitlich fixieren.
Der Ahead-Adapter wird mit einem Keil+Schraube (wie beim Steckvorbau) festgezurrt.
Übrigens fahre ich auch an einem Rad den Ahead-Adapter 1 Zoll mit Hülse -> 1 1/8 Vorbau und es funktioniert seit ein paar Monaten (trotz harter Geländeausritte) problemlos; ist aber nur übergangsweise.
Alexander
 
jeder hersteller dieser schaftadapter weisst ausdrücklich darauf hin dass diese nicht für gelände einsatz zugelassen sind. ich habe nicht wenige gesehen die sich schon im normalen strasseneinsatz verabschiedet haben, bzw. am übergang 1" schaft zur ah klemmfläche risse bekommen haben.

Du meinst diese Lösung ist bruchgefährdet?

P2020544.jpg


Wäre blöd, ich werde um sowas wohl nicht herum kommen...
 
zu hoher anpressdruck is natürlich quatsch ! da geht jeder steuersatz kapott von ...

.... außerdem fahre ich damit auch kein downhill durch die alpen ^^

die lösung von drullse ist auch recht gut gelungen ( mit gewindesteuersatz ), das ist im grunde auch nichts anderes als die normale anschraub-Lösung! Die Adapter sind ja auch nicht umsonst auf dem öffentlichen Markt....


den gabelschaft unterhalb des gewindes abzuschneiden und damit die obere steuersatz lagerschale primär nur am eingesteckten trekkingrad stöpsel zu führen ist grobfahrlässiger unfug.

flo

:confused:

Wo bitte schön ist da eine einseitige Belastung auf der prim. oberen Lagerschale ? Hä ?!Bzw. Weshalb wird es nur über das obere Lager geführt?! das rad steht immernoch auf dem Boden, sodass der primäre Druck doch auf dem unteren Lager geleistet wird! .. es sei denn Du fährst Radel im All !

Anpressdruck vom Keil des Adapters herrscht ebenso wie beim, befestigten gewindeLenker!

natürlich ist es unschlau den adapter nur "aufzusetzten", der muss scho tief drinne stecken, desto starrer ist natürlich der ca. 5 cm verlängerte Gabelschaft !


p049335.jpg
 
Zurück