Ahead Steuersatz zu fest angezogen

Registriert
8. Juli 2015
Reaktionspunkte
2
moin moin, habe gestern eine etwas größere Tour gemacht, da ist mir während der Fahrt aufgefallen das die Federgabel etwas spiel hat, also angehalten und den Vorbau gelöst und die Ahead-Kappe(Schraube) fester angezogen, scheinbar zu fest da der Lenker sich dann schwerer drehen ließ. Die Schraube wieder gelockert dann wars gut.
Jetzt meine Frage: Kann es passiert sein das ich ein Lager oder was anderes durch das fest ziehen verdrückt habe? Ich habe das Gefühl das wieder Spiel vorhanden ist.
 
Nur weil du einmal den Steuersatz zu fest anziehst, geht er nicht kaputt. Schlechter wäre es, wenn du dann länger so rumgefahren wärst.
Wenn sich das Steuersatzspiel immer wieder lockert, dann mach mal den Vorbau runter und reinige den freiligenden Gabelschaft und den Vorbau an den Klemmflächen von Fett. Dann baust du wieder alles zusammen und stellst das Spiel neu ein. Wenn das nicht hilft, besorgst du dir eine Montagepaste, um die Reibung zwischen Vorbau und Gabelschaft zu erhöhen.
 
Kann schon sein, dass sich bei einem neuen Rad die Steuersatz-Schalen noch etwas setzen, wenn die nicht sorgfältig eingepresst sind oder zu viel Fett drin ist. Ich musste das auch zweimal nachstellen.

So stell ich das ein:
Seitliche Vorbauschraube/n lösen.
Auf Oberrohr sitzen und voll belasten, oberes Lager umfassen, Vorderbremse anziehen (mit Klettband oder Spannriemen fixieren), Bike vor und zurück bewegen ("Schaukeln")
-> Spiel sollte deutlich spürbar sein. Um das Gefühl dafür zu bekommen, ruhig mal die Aheadschraube [das ist die einzelne oben im Vorbau] lösen bis es wackelt.
Nun die Aheadschraube gefühlvoll rein drehen (weiter Schaukeln), bis kein Spiel mehr spürbar ist. Das Lagerspiel ist nun bei NULL*.
Dann noch ca. 1/8 Umdrehung (45°) weiter für etwas Vorspannung. Lager ist eingestellt.
Lenker ausrichten, Vorbauschraube/n festziehen. Anzugsmoment beachten, Drehmomentschlüssel verwenden!
Lenker/Gabel sollten sich noch leicht drehen lassen, von selbst zur Seite kippen. Sonst ist das Lager zu fest eingestellt.

*Mehr als NULL Spiel geht nicht, weiteres Anziehen erzeugt nur unnötig hohe Lagerspannung = höherer Lagerverschleiß.
Wenn die 1/8 Umdr. nicht gereicht hat, das Lager nach einiger Zeit vielleicht wieder etwas Spiel hat, dann eben noch mal etwas nachstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann schon sein, dass sich bei einem neuen Rad die Steuersatz-Buchsen noch etwas setzen, wenn die nicht sorgfältig eingepresst sind oder zu viel Fett drin ist. Ich musste das auch zweimal nachstellen.

So stell ich das ein:
Seitliche Vorbauschraube/n lösen.
Auf Oberrohr sitzen und voll belasten, oberes Lager umfassen, Vorderbremse anziehen, Bike vor und zurück bewegen ("Schaukeln")
-> Spiel sollte deutlich spürbar sein. Um das Gefühl dafür zu bekommen, ruhig mal die Aheadschraube [das ist die einzelne oben im Vorbau] lösen bis es wackelt.
Nun die Aheadschraube gefühlvoll Reindrehen (weiter Schaukeln), bis kein Spiel mehr spürbar ist. Das Lagerspiel ist nun bei NULL*.
Dann noch ca. 1/8 Umdrehung (45°) weiter für etwas Vorspannung. Lager ist eingestellt.
Lenker ausrichten, Vorbauschraube/n festziehen. Anzugsmoment beachten, Drehmomentschlüssel verwenden!
Lenker/Gabel sollten sich noch leicht drehen lassen, von selbst zur Seite kippen. Sonst ist das Lager zu fest eingestellt.

*Mehr als NULL Spiel geht nicht, weiteres Anziehen erzeugt nur unnötig hohe Lagerspannung = höherer Lagerverschleiß.
Wenn die 1/8 Umdr. nicht gereicht hat, das Lager nach einiger Zeit vielleicht wieder etwas Spiel hat, dann eben noch mal etwas nachstellen.


Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, will ich es nochmal aufwärmen.
Ich habe nämlich ein ähnliches Problem. Wenn ich es so mache wie von dir beschrieben, funktioniert es leider nicht.
Entweder habe ich noch Spiel im Lager oder es geht nur noch schwer zum Lenken. Wenn ich es schaffe eine Einstellung dazwischen zu finden, fängt der Steuersatz nach etwas Fahren an zu knacken. Das Knacken taucht aber immer erst nach ein paar Kilometern an (also immer erst im Laufe der Tour und nicht sofort). Hat jemand vielleicht ein ähnliches Problem und kann mir weiterhelfen?
Das Knacken kommt definitiv vom Steuersatz, man spürt auch ein "Losbrechen" wenn es knackt. Lenker etc. sind fest genug angezogen.
ich habe vollintegrierte Lager in einem Carbonrahmen und auch alles mit ausreichend Fett montiert.
 
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, will ich es nochmal aufwärmen.
Ich habe nämlich ein ähnliches Problem. Wenn ich es so mache wie von dir beschrieben, funktioniert es leider nicht.
Entweder habe ich noch Spiel im Lager oder es geht nur noch schwer zum Lenken. Wenn ich es schaffe eine Einstellung dazwischen zu finden, fängt der Steuersatz nach etwas Fahren an zu knacken. Das Knacken taucht aber immer erst nach ein paar Kilometern an (also immer erst im Laufe der Tour und nicht sofort). Hat jemand vielleicht ein ähnliches Problem und kann mir weiterhelfen?
Das Knacken kommt definitiv vom Steuersatz, man spürt auch ein "Losbrechen" wenn es knackt. Lenker etc. sind fest genug angezogen.
ich habe vollintegrierte Lager in einem Carbonrahmen und auch alles mit ausreichend Fett montiert.
Hat die ahead Kappe genug Platz zum Gabelschaft? Nicht das sie beim ersten anziehen schon auf diesem aufliegt und dann nicht mehr die Lager festziehen kann.
 
Hat die ahead Kappe genug Platz zum Gabelschaft? Nicht das sie beim ersten anziehen schon auf diesem aufliegt und dann nicht mehr die Lager festziehen kann.
Wenn die Ahead-Kappe auf dem Gabelschaft aufsitzen würde, würde die Lenkung immer gut laufen und nie klemmen.
Ist mir aber auch schon passiert, daher habe ich genügen Spacer verbaut. das Problem kann ich ausschließen.
 
Entweder habe ich noch Spiel im Lager oder es geht nur noch schwer zum Lenken.
Dann ist meistens etwas falsch montiert. Entweder falsche Bauteile oder die Bauteile verkehrt herum. Oder irgendwo z.b. zwischen Gabelkrone und Rahmen ist der Spalt nicht groß genug und die beiden Sachen berühren sich.
 
Dann ist meistens etwas falsch montiert. Entweder falsche Bauteile oder die Bauteile verkehrt herum. Oder irgendwo z.b. zwischen Gabelkrone und Rahmen ist der Spalt nicht groß genug und die beiden Sachen berühren sich.

Also ich habe es gerade nochmal zerlegt.
Von unten nach oben sind verbaut: Gabelkonus, unteres Lager, der Rahmen, oberes Lager, Sprengring, Steuersatz Abdeckung, Spacer und Vorbau. Danach natürlich die Aheadkappe. Aber wie gehabt, entweder ich muss es zu fest anknallen oder ich habe Spiel.
 
Und wenn es dann schwergängig ist hast du dann noch einen Spalt oder liegt der Rahmen dann an der Gabelkrone auf oder oben selbiges mit der Abdeckung die dann vielleicht am Rahmen aufliegt?! Bei Rahmen mit integrierten Steuersatz sind manchmal die Lagersitze zu tief in den Rahmen eingearbeitet. Oben kann man einfach zwischen Abdeckung und Klemmring einen dünnen Shim beilegen. Unten ist es nicht ganz so einfach.
 
Und wenn es dann schwergängig ist hast du dann noch einen Spalt oder liegt der Rahmen dann an der Gabelkrone auf oder oben selbiges mit der Abdeckung die dann vielleicht am Rahmen aufliegt?! Bei Rahmen mit integrierten Steuersatz sind manchmal die Lagersitze zu tief in den Rahmen eingearbeitet. Oben kann man einfach zwischen Abdeckung und Klemmring einen dünnen Shim beilegen. Unten ist es nicht ganz so einfach.
Die Abdeckung liegt tatsächlich auf dem Rahmen auf. So wie ich dich verstehe, darf das nicht sein. Der Spalt sollte aber auch nicht zu Groß sein oder?
Was mich dann aber etwas irritiert ist, dass die Abdeckung innen einen drehbaren Dichtring hat. wenn sich die Abdeckung mitdrehen soll, wäre das doch eigentlich überflüssig.
 
So wie ich dich verstehe, darf das nicht sein. Der Spalt sollte aber auch nicht zu Groß sein oder?
Richtig. Da muß also ein dünner Distanzring zwischen den Klemmring und die Abdeckung damit die Abdeckung höher kommt.

Was mich dann aber etwas irritiert ist, dass die Abdeckung innen einen drehbaren Dichtring hat. wenn sich die Abdeckung mitdrehen soll, wäre das doch eigentlich überflüssig.
Der Dichtring scheift halt bei der Drehbewegung mit. Das passt schon so.
 
Richtig. Da muß also ein dünner Distanzring zwischen den Klemmring und die Abdeckung damit die Abdeckung höher kommt.


Der Dichtring scheift halt bei der Drehbewegung mit. Das passt schon so.
Ich glaube das war der entscheidende Hinweis. werde ich am Wochenende auf jeden Fall mal umsetzen und wenn ich mich recht entsinne, habe ich sogar solche Distanzringe irgendwo rumliegen.
 
Wie bereits angenommen war es tatsächlich der richtige Hinweis.
Was 2 so dünne Ringe ausmachen können. das Spiel war mit den Distanzringen deutlich einfach einzustellen, knacken tut auch nichts mehr und die Abdeckkappe dreht sich schön mit.
Nach meiner Tour gestern hat es sich auch bestätigt. Nun passt alles!

Vielen Dank an Lisma!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wärme das Thema nochmal auf, weil ich grad nicht mehr weiter weiß. Tausche aktuell an meinem Tandem eine Rockshox Pike durch eine Suntour Auron. Nicht weil die Suntour besser wäre, sondern weil der Schaft der Rockshox ist fabrikmäßig so gekürzt würde, dass es zum Touren einfach ungemütlich ist. Rockshox also raus und Suntour rein. Noch die 6 Spacer dazu, damit die Höhe diesmal stimmt und versucht das Ganze wieder fest zu schrauben. Ahead Kappe hat Luft und liegt nicht am Schaft auf.
Egal was ich mache, sobald ich oben nur handwarm anziehe, sitzt die Gabel fest! Ich hab inzwischen so gut wie alles versucht. Anderen Zentrierring benutzt, andere Kappe für oberen Steuersatz ausprobiert, gefettet, x-mal raus und wieder rein gebaut und die Spacer anders angeordnet. Alles sinnlos, entweder die Gabel hat Spiel im Steuerrohr, oder sie sitzt fest. Ich habe im Lauf der Zeit schon einige Gabeln gewechselt, aber das macht mich jetzt echt ratlos. Wäre schön, wenn jemand noch eine Idee hat ...
 
Dauert halt immer bis man sich dann dazu durchringt wieder alles komplett zu zerlegen :D
Problem war, dass ich wohl das untere Lager verkehrt herum daraufgesteckt hatte und sich da beim Anziehen immer der obere Metallring des Lagers verschoben und damit die Kugeln blockiert hat ...
Alles gut jetzt, danke für die Tipps! :bier:
 
Da ist kein Spalt zu groß, das Ding passt so oder andersrum rein. Zumindest lässt sich auf den ersten Blick nicht feststellen, dass offensichtlich etwas nicht passt. Aber hinterher ist man immer schlauer ... ;)
 
Verstehen kann ich das nicht . Wenn du das Lager verkehrt herum reingibst dann kann der Gabelkonus nicht in den Gegenkonus des Lagers schlüpfen und die obere Seite nicht in den Konus in der Lagerschale .


ritchey-steuersatz-comp-cartridge-drop-in-1-1-4-zoll-336997-6-s.jpg
 
Zurück