AK7 43W 7x XM-L

Hallo Leute,
ich habe meine Lampe nun zusammengebaut

Desweitern bin ich auf ein eigenartiges Verhalten gestoßen was positiv oder negativ ausgelegt werden kann.

Wenn die KSQ so wie in der 3D ansicht eingebaut wird, dimmt die Lampe stufenlos ab erreichen von 70C° LED temp runter Stabilisiert die leistung dann bei 80C°.
Hatte am anfang 51W und dann gehts zimlich schnell nach unten nach etwa 3min ist die Lampe dann bei etwa 35W das ganze ohne Luftbewegung bis irgendwann die temperaturstufe mit 90C° greift.

richte ich den Lüfter bei maximaler leistung auf die Lampe steigt die Leistung der Lampe auf max 45W.


Das ganze ist jetz natürlich nur theoretisch und müste Praktisch mit dem Junsi Powerlog überprüft werden.

ich denke die Interne Regelung der KSQ dimmt die Lampe zwangsweise runter.
Eigentlich wollte ich es ja vermeiden, beim prototyp bei dem die KSQ anders herum eingebaut war konte ich dieses verhalten nicht feststellen.

hat natürlich den nachteil das nie die maximale Leistung erreicht wird obwohl es thermisch möglich wäre.

Der Vorteil davon ist aber, es dimmt schön langsam runter ohne das die augen etwas merken zb wie bei Lupine und sprart Energie ein.

Möchte man diese verhalten nicht, müsste man die KSQ umgedreht verbauen was auch möglich wäre dann bräuchte man ein 2mm Wärmeleitpad.

Da mir der aufwand zu groß ist die Lampe auseinander zu rupfen, lasse ich sie vorerst so.

Bilder vom Aufbau stelle ich später rein.

Das Gewicht des Lampenkopfes beträgt 189g

hier erstmal die fertige Lampe:
weitere Bilder in meinem Album

large_DSC_0912.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die versprochenen Bilder vom Aufbau:

http://fotos.mtb-news.de/s/47458

Ich war heute Tagsüber biken und habe gleich die Lampe und deren Temperaturentwicklung beobachtet.

Im Keller habe ich die 45W bei einer Gehäusetemperatur von 46C erreicht.

Nun während der fahrt (gemütliche 20kmh und bei 10C° außentemperatur) war das gehäuse 42C° warm bei schnellen abfahrten 35C°

Ich denke damit wird die Maximale Leistung erreicht, leider habe ich noch keinen Junsi powerlog mit dem man es zu 100% rausfinden kann.

Dennoch sind die Gehäusetemperaturen sehr zufriedenstellend

Die 26W Bettystufe läuft übrigens bei minimalem Fahrtwind immer auf derselben Leistung.
 
wie gross ist den die Oberfläche ?
ohne die Innen-Oberfläche .
und wie Rau die Oberfläche ist.
da ich keine thermal Simulation Software habe,
bin ich halt an praktische Nummern interessiert .

die Lampe ist ja 1A !
 
Kühlfläche ist ca 18000mm²

nicht ganz so rau wie bei lupine, etwa halb so rau.





Verwendete Kabel und Längen:
2 Adern je 0.5mm² Silikonisolierte Kabel für die LED Platine, 100mm Lang
3 Adern je 0.25mm² PVC Kabel zwischen KSQ und stripe v4, 80mm Lang
3 Adern je 0.14mm² PVC Kabel für den Temperatur Sensor, 50mm Lang
3 Adern je 0.14mm² PVC Kabel für den Programmirausgang, Länge beliebig
3 Adern je 0.25mm² PVC Kabel für den externen Taster, Länge beliebig
2 Adern je 0.75mm² Silikonisolierte Kabel für die KSQ, Länge beliebig

Schrumpfschläuche:
5.5mm
4.0mm
2.4mm

Stecker
2mm Goldstecker mit Hülse
Servo Stecker für den Programmierausgang

Alles zu kaufen bei trollmodellbau.de
 
Zuletzt bearbeitet:
So die lange erwarteten Ausleuchtungsbilder:

Abweichend zur Forumsnorm aufgenommen mit 1s Belichtungszeit
(bei 2s war alles total überbelichtet)

Markierungen alle 20m letzte 80m

2W
large_2W.JPG


25W(ca. Betty)
large_25W.JPG


50W
large_50W.JPG


Fazit:

Genial für Trails / Downhill
Reichweite ist befridiegend, könnte besser sein.



Zum Glück ist die Lampe upgratefähig, für evtl. neue LEDs die enger fokusierbar sind.
 
Macht sich echt gut und bei 50W hat die 7XML doch mehr Reichweite. Sollte eigentlich voll reichen.... :cool: :love:

Kritik lass ich mal weg... :D geiles Teil. ;)
 
ich mach evtl noch mal Ausleuchtungsbilder wenn die Bäume Blätter haben und das Gras mehr Farbe hat ;)

@Lancelot
wann steht bei dir wieder ein kleinerer oder größerer Leuchtvergleich an?
sag bescheid dann schick ich se dir.

(ich will die Lampe aber wieder zurück xD )
 
Ende März/Anfang April bekomme ich die nächsten Kandidaten. Jeder kriegt seine Lampen zurück... ;) Ich sag dir Bescheid wenn ich sie hier hab dann musst du nicht lang auf deine Lampe verzichten...

Bin mal gespannt ob meine zwei Bettys mit deinem Prügel mit halten können. :D
 
Interessante Leuchte. Allerdings muss ich als Elektrolaie hier mal nachfragen. Der Unterschied zwischen 25 und 50W ist zumindest auf dem Fotos eigentlich nicht so gross, wie die Verdoppelung der "Zufuhr" eigentlich vermuten liesse.
Ist es möglich dass die Effizienz bei den hohen Wattzahlen merklich abnimmt? Vielleicht täuscht es, und der Unterschied ist optisch/subjektiv besser.
Tja, hätte jedenfalls einen grösseren Unterschied erwartet. Möglicherweise bringen 2 Leuchten mit halbierten Watts eine bessere Ausleuchtung.

Gruss
 
Interessante Leuchte. Allerdings muss ich als Elektrolaie hier mal nachfragen. Der Unterschied zwischen 25 und 50W ist zumindest auf dem Fotos eigentlich nicht so gross, wie die Verdoppelung der "Zufuhr" eigentlich vermuten liesse.
Ist es möglich dass die Effizienz bei den hohen Wattzahlen merklich abnimmt? Vielleicht täuscht es, und der Unterschied ist optisch/subjektiv besser.
Tja, hätte jedenfalls einen grösseren Unterschied erwartet. Möglicherweise bringen 2 Leuchten mit halbierten Watts eine bessere Ausleuchtung.

Gruss

Nein, 2 Leuchten mit gleicher Kraft machen zwar heller aber beide gleich ausgerichtet machen das gleiche Leuchtbild nur etwas heller, breiter oder weiter wird es nicht, nur etwas schärfer und angenehmer für die Augen. Der Vorteil ist dann gegeben bei ner Kopf und Lenkerlampe die ja auch bewegt werden und somit ein schönes gleichmäßiges Licht haben wenn man schwenkt...

Der Vorteil der 50W ist nun das man eine weitere Reichweite hat und es halt breiter und weiter in der Ausleuchtung wird. Den Unterschied sieht man auf den Fotos gut. Ich denke es geht aber mit der sehr breiten Linse sehr viel Licht auf sehr breiter Fläche verloren (Nachtrag: sagen wir so viel mehr Licht auf so viel Fläche hat keinen großen Effekt ;) verloren ist es ja nicht wirklich). Ein engerer Spot würde der Leuchte sehr helfen... aber wie gesagt... die 50W haben auch so schon sehr viel Reichweite. Von daher ist das mehr Licht in der Breite auch nicht schlecht... Nur geht das in den dunkleren Modis auf die Reichweite...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In meinen Augen ist das Problem, dass das Nahfeld zu sehr überstrahlt wird, dadurch sieht man nicht so die Reichweite.
 
In meinen Augen ist das Problem, dass das Nahfeld zu sehr überstrahlt wird, dadurch sieht man nicht so die Reichweite.

Stichwort, engerer Spot... ;) dezenter wird ja dann auch die Nahausleuchtung wenn mehr Licht in die Ferne geschickt wird und etwas weniger in den breiten Spot...
 
So, nun bin ich endlich mal dazu gekommen, mein Gehäuse vom Eloxierer zu holen und fertig zu machen.

Probeweise zusammengebau sieht es schon sehr gut aus.
Danke noch mal Daniel für das Gehäuse !!







Morgen gehts dann weiter...
 
Der orangne Ring siet ja super aus, den wollte ich auch mal probieren.

aber achte beim zusammenbau penibelst darauf das die LEDs nirgends schleifen sonst entstehn darauf unschöne feinst Kratzer

am besten mit etwas weichem wie Watte abdecken so dass die leds wirlich nichts bei der montage berühren können
 
Hast du noch Stecker übrig die ich dir abkaufen könnte? Sonst bestell ich die schon mal... Würde gern deine Lampe auch an meinen Junsi hängen...
 
ne hab keine mehr
mene lampe dimmt aber recht schnell runter wenn es keine luftbewegung gibt.

kanst ja dann selbst sehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bin leider nicht weiter gekommen. Die Zeit fehlt mir immer wieder. Hoffe aber bald auf Besserung und noch bestellte Kabel, auf die ich auch schon eine Weile warte. Dann gibts wieder Bilder von mir.
Gruß Thomas
 
Ich war heute bei Lupine und habe die Lampe vermessen

nach einschalten im kalten zustand gute 4000 Lumen (50W)

nach einer Minute etwa 3800 Lumen.
 
Da mir die XM-L zu sehr gestreut hat probier ich es mal mit der XP-G Platine

mit 22° Linse

werde die lampe an 1.35A betreiben (30W)

paar Bilder (noch nicht fertig)

large_DSC_1048.JPG


large_DSC_1051.JPG
 
Ich war heute bei Lupine und habe die Lampe vermessen

nach einschalten im kalten zustand gute 4000 Lumen (50W)

nach einer Minute etwa 3800 Lumen.

Kommt ja ganz gut hin wenn man das mit der LED-Tech und der Polymer vergleicht. Bei 2A (sind dann ohne Elektroink 43W) kommen rund 5000lm raus, mit polymer dann knapp 4000.
Zeigt zumindest das die Lupine-Platine und die Optik in der selben Liga spielen wie die LED-Tech. Bei dem Preisunterschied und Größenunterschied mus einem die geringfügig spottigere Ausleuchtung schon viel wert sein;).

Das zeigt aber auch das die Elektronik der Betty wohl sehr ineffizient ist, da die Betty im Einachaltmoment (2600lm) rund 30-32W zieht und dann eigentlich mindestens 10-20% mehr Lichtstrom haben müsste.

Auf jeden Fall realistische Werte.
 
Zurück