Al/C_29 'Scout' [A]ufgebaut und in Dienst gestellt...

@singletrailer67 @Laktathunter
Wie schon voherher geschrieben: Meine eigenen Erfahrungen mit MAVIC-Produkten sind seit über 20 Jahren durchweg positiv. Weder bei Komponenten noch bei Ausrüstung (zB Schuhe) hatte ich bisher Schäden oder Defekte ausserhalb des normalen Verschleiß. Ich sehe das mit der Haltbarkeit gelassen und werde natürlich im Fall der Fälle berichten ;)
 
@singletrailer67 @Laktathunter
Wie schon voherher geschrieben: Meine eigenen Erfahrungen mit MAVIC-Produkten sind seit über 20 Jahren durchweg positiv. Weder bei Komponenten noch bei Ausrüstung (zB Schuhe) hatte ich bisher Schäden oder Defekte ausserhalb des normalen Verschleiß. Ich sehe das mit der Haltbarkeit gelassen und werde natürlich im Fall der Fälle berichten ;)
Ich will deine Erafhrung gar nicht in Frage stellen, meine eigenen sind eigentlich auch eher positiv bin schon Crossride, Ksyrium Elite. Ksyrium SLS und Cosmic Carbon gefahren...die Probleme hatten eigentlich immer anderen :-)
 
Mein Crossride (von 2008, also noch 26") hatte mir auch keine Probleme bereitet. Hab' ich aber schon laaange nicht mehr.
 
1-Jahresbilanz

Kaum zu glauben wie schnell so ein Jahr vorübergeht. Das Projekt Al/C_29 'Scout' hat sich vom Fahren wie auch von Verschleiß/Haltbarkeit absolut bewährt. Mittlerweile habe ich damit einiges an Kilometern zurückgelegt. Es ist natürlich ein harter, minimalistischer Bock, aber mir gefällt MTB genau so ;)

Ein paar Details der letzten 12 Monate

Änderungen zum ursprünglichen Konzept:

Verschleiß:

Defekte:

Was bin ich so gefahren?

Was steht in der Zukunft an?
  • Entweder eine größere Kassette oder ein kleineres Kettenblatt. Die 32/11-42 Schaltung kommt an manchen Hügeln doch an ihre Grenzen.




-----------------------------------------

Btw, habe heute das Rad zur Wahl des "Bike der Woche" eingestellt.
Über ein paar Sternchen würde ich mich natürlich freuen :daumen:


(C L I C K)

-----------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
1-Jahresbilanz

Kaum zu glauben wie schnell so ein Jahr vorübergeht. Das Projekt Al/C_29 'Scout' hat sich vom Fahren wie auch von Verschleiß/Haltbarkeit absolut bewährt. Mittlerweile habe ich damit einiges an Kilometern zurückgelegt. Es ist natürlich ein harter, minimalistischer Bock, aber mir gefällt MTB genau so ;)

Ein paar Details der letzten 12 Monate

Änderungen zum ursprünglichen Konzept:
  • Vorbau von 80 mm auf 60 mm geändert
  • Vorderreifen durch gröberes Stollenwerk ersetzt

Verschleiß:
  • 1 Kette

Defekte:

Was bin ich so gefahren?

Was steht in der Zukunft an?
  • Entweder eine größere Kassette oder ein kleineres Kettenblatt. Die 32/11-42 Schaltung kommt an manchen Hügeln doch an ihre Grenzen




-----------------------------------------

Btw, habe heute das Rad zur Wahl des "Bike der Woche" eingestellt. Über ein paar Sternchen würde ich mich freuen :daumen:

(C L I C K)

-----------------------------------------
Ich mag deine pragmatische Art des "biken" weiterhin viel Spaß...eventuell ne XT M8000 Kassette mit 46er Ritzel...dann verlierst kein Speed durch ein kleineres KB.
 
Habe/hatte beide......obwohl ich aus Faulheit die Sunrace drauf gelassen habe finde ich die Schaltperformance der XT besser.

Auch rattert die Sunrace beim Rückwertstreten wo die XT völlig lautlos ist.....
 
Habe/hatte beide......obwohl ich aus Faulheit die Sunrace drauf gelassen habe finde ich die Schaltperformance der XT besser.

Auch rattert die Sunrace beim Rückwertstreten wo die XT völlig lautlos ist.....
Das ratten hatte ich bei mir nicht. Bin die Kassette allerdings auch nur sehr kurz gefahren bevor ich das Rad verkauft hatte.
 
Gib Gummi

Ein kleines Update zur Reifenkombo Hutchinson Taipan + Python 2 (29*2,25“)

Vorderrad: Hutchinson Taipan (29*2,25“)


Der Taipan ist jetzt seit 6 Monaten im Einsatz. Verschleiß ist nur im geringen Umfang festzustellen. Der Grip ist immer noch so gut wie am ersten Tag und das Rad bleibt auch unter widrigen Bedingugnen in der Spur bzw lenkbar. Beschädigungen wie zB Stollenabrisse gab es auf meinen Touren keine. Es gab zwar gelegentliche Dornenstiche, aber durch meine Kombination Butylschlauch + Stan's Latexmilch gab es keine Platten. Spitze, scharfe Steine, Kanten oder Äste haben sich am robusten (und schweren) Gummi bisher die Zähne ausgebissen :daumen:

Hinterrad: Hutchinson Python 2 (29*2,25“)

Ein Jahr wühlt sich der Python 2 schon durch alle Wetterbedingungen und Bodenbeschaffenheiten. Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Felsen, Geröll, Matsch, Sand, Schotter, Staub, Schnee – alles kein Problem. Vortrieb und Seitenhalt bringt der Pneu eigentlich immer.
Platten gab es einen (1!) einzigen. Und das war noch vor Verwendung meiner Butylschlauch-Stan's Latexmilch-Lösung. Die Mittelline hat mittlerweile die Hälfte der Profilhöhe eingebüßt, die Seitenstollen sind noch gut. Der Reifen hat auch einige Durchstiche von Dornen abbekommen und es gibt mehrere oberflächliche Cuts von scharfen Felsen. Für die momentane Trockenheit noch alles im Lot. Wenn allerdings die Matschsaison losgeht, werde ich ihn wohl durch einen neuen, bissigen Python 2 ersetzen.

Dazugehöriger Thread: https://www.mtb-news.de/forum/t/hutchinson-taipan-python-2-29er-2-25-erfahrungsbericht.870714/
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Komponenten-Update

Die Zahnfee war da...

Ein neues Kettenblatt wurde eingebaut: Statt dem ursprünglichen Aluminium-32er beißt nun ein Stahl-30er von SRAM zu. Nach einen Jahr sah man an den Alu-Narrow/Wide-Zähnen schon etwas Materialschwund. Auch das Übersetzungsverhältnis bedurfte ein wenig der Anpassung. Die Premiere für das neue Kettenblatt war die Tour "062 - Roots & Rocks".
In den Hügeln rund um die Felsenburg merkte man den Unterschied zum größeren Blatt deutlich :daumen:

Für die paar Kilometer auf Zubringerwegen zu meinen Touren ist die Verschiebung der Übersetzung nicht so relevant. Die Höchstgeschwindigkeit ist für mich immer noch gut genug. Offroad brauchte ich das kleinste Ritzel eigentlich nie.


Entschleunigung
Die originalen Magura-Bremsbeläge waren jetzt an der Verschleißgrenze. Werde mal die roten Kool-Stop-Beläge ausprobieren.
Auf dem Hof machten sie schon mal einen sehr bissigen Eindruck :mad:
IMG_20180924_165723940.jpg



Habe Flasche leer!
Ebenfalls nach einen Jahr ist nun mein synthetisches Keramik-Kettenöl verbraucht. 120 ml für viele Kilometer bei allen Wetterbedingungen finde ich ok (plus ab und an ein paar Tropfen für die Räder von Frau und Kind). In all den Jahren MTB ist das Finish Line Produkt für mich immer noch der beste Schmierstoff für den Antrieb gewesen. Nur die Verschlusskappe ist so schrottig wie eh und je :ka:
IMG_20180924_170211697.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180924_165723940.jpg
    IMG_20180924_165723940.jpg
    284 KB · Aufrufe: 753
  • IMG_20180924_170211697.jpg
    IMG_20180924_170211697.jpg
    315,5 KB · Aufrufe: 583
Zuletzt bearbeitet:
@lupus_bhg
Die "goldene" Kappe ist mir beim ersten Aufdrehen zerbrochen. Habe ich direkt entsorgt.
Die Flasche steht bei mir offen in einem alten Messbecher, umwickelt vom Putzlappen. Der Becher hängt am Montageständer in meiner Kellerwerkstatt...
:spinner:

@Laktathunter
Danke :) Werde von der Bremsperformance berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie versprochen eine kurze Rückmeldung über die Kool-Stop-Bremsbeläge:

Die kirschroten Bremsbeläge brauchten in der MT2 nur eine kurze "Einfahrzeit". Die Bremspower und die Bissigkeit sind deutlich merkbar eine Hausnummer über den originalen Magura-Bremsbelägen (Blau/Komfort) anzusiedeln. Quietschen oder Rubbeln gab es nicht zu verzeichnen. Preislich liegen sie mit den Magura-Belägen ungefähr gleich auf.
Klasse Klötzchen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Carbon-Update: 1 Jahr Einsatz
Wie hier im Aufbau-Thread auf Seite 1 zu lesen, kommen die Carbon-Komponenten des Projekts aus Fernost. Die Auswahl (Form, Größe, Oberfläche), der Preis, die problemlose Lieferung und vor allem die gute Qualität haben mich damals sehr positiv gestimmt. Nun, ein Jahr später, nach vielen Kilometern und allen Wetterbedingungen, ein kleines Update.

Carbon-Starrgabel (BXT Carbon MF-004)

Keinerlei Schäden oder Verschleiß. Gelegentliche Steinschläge haben die Gabel nicht mal angekratzt. Die Laminierungen und der belastete Schaft (Vorbauklemmung/Steuersatzauflage) sind einwandfrei, die Steckachsbuchsen ebenfalls. Auch das Bremsmoment hatte bisher keine Auswirkungen auf die PM-Bremssattelaufnahmen. Die mitgelieferte Steckachse verrichtet immer noch ohne Einschränkungen oder Materialermüdung ihren Dienst.

Carbon-Lenker (BXT Carbon HB-001)

Bocksteif, harte Oberfläche. Sieht immer noch aus wie neu. Hätte nicht gedacht das dieser nur 111 g leichte Lenker so robust ist. Die Vorbau-, Trigger- und Bremshebelklemmungen hinterliessen bisher keine Spuren im Material. Die aufgeschobenen Ritchey-Griffe bleiben seit einem Jahr unverrückbar an ihrem Platz.

Carbon-Sattelstütze (BXT Carbon 350)

Hält meine 80kg (+Klamotten/Ausrüstung) ohne weiteres. Die Klemmung ist zwar etwas altmodisch, funktioniert aber tadellos (mit Schraubensicherung). An der Alu-Klemmung sieht man Abrieb durch die Shorts. Das liegt aber ua am schmalen Sattel. Die Klemmschrauben waren etwas zu lang, die musste ich ein Stück kürzen um Kontakt zur Satteldecke zu vermeiden. Gelegentliches manuelles Absenken der Stütze hinterliess ein paar matte Stellen auf der Oberfläche. Insgesamt ist die 350er mit ihren 31,6 mm Durchmesser schon ein sehr robustes Bauteil.

Carbon-Sattel (RockBros Carbon TZD1001BK)

Voll-Carbon, superleicht, widerstandsfähig. Zweifel hatte ich anfangs schon. Nur 87 g und dünn wie Papier? Unbegründet. Der Sattel ist extrem stabil. Und recht bequem (mit Polsterhose).
Über seine Carbon-Rails und die ''Flügel'' ist ein bisschen Flex drin. Das gleicht die fehlende Polsterung aus. Die ursprünglich matte Oberfläche wurde leider von meiner Hose blankpoliert. Funktionell hat das aber keinen Einfluss. Mehrere Stürze hat das Konstrukt klaglos weggesteckt.
Man sollte sich aber darüber im klaren sein, das so ein Sattel nichts für die harte Gangart ist und durch seine unnachgiebigen Kanten bei Unfällen ein gewisses Verletzungsrisiko beinhaltet.

Unterm Strich:
Bin sehr zufrieden mit meinen Import-Carbon-Teilen :daumen:
carb.jpg
Trotz meiner positiven Erfahrungen sollte man sich aber die Hersteller/Händler auf der chinesischen Verkaufsplattform genau anschauen. Die Guten rauszufinden erfordert etwas Einlesen ;)
 

Anhänge

  • carb.jpg
    carb.jpg
    11,1 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:

1-Jahres-Update 11fach-NX-Schaltgruppe
In den letzten 12 Monaten wurde die NX-Gruppe von mir ordentlich rangenommen. Sie verrichtete präzise, zuverlässig und defektfrei ihren Dienst auf meinen Touren. Matsch, Schnee, Sand, Staub, Kälte und Hitze - alles kein Problem. Schalten unter Last funktioniert auch bei steilen Rampen und die Kette blieb bis jetzt selbst bei argem Gerumpel (fahre ja ein Rigid) immer an ihrem Platz. >>> WEITERLESEN
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Häutung / Update

November und T-Shirt-Wetter 8-)
Anstehende Arbeiten konnten draussen im Hof vorgenommen werden.



Nach 14 Monaten Allwetterbetrieb ist der Hutchinson Python 2 nicht mehr wirklich griffig. Das Mittelprofil ist um mehr als die Hälfte runtergefahren. Das reicht in der kommenden Matschsaison nicht mehr aus. Ansonsten hat er sich wacker geschlagen. Die robuste Gummimischung widerstand bisher allen Zerstörungsversuchen. Platten gab es nur einen einzigen in der gesamten Zeit (Und das eine Mal war bevor ich meine Schläuche mit Latexmilch befüllte.).

Die Demontage des Pythons war ein Kraftakt. Mit zwei stabilen Pedro's Tire Levers musste ich schon ordentlich ackern um den Pneu von der Felge zu bekommen. Schlauch und Felgenband haben ein paar Gebrauchsspuren, sind aber noch gut.

Das Draufziehen des neuen Pythons erforderte natürlich wieder kräftige Männerhände. Bei den letzten Zentimetern knallte der Reifen richtig auf die Felge ;)



Mit dem Kompressor 1,6 bar reingedrückt, die Kette nochmal gecheckt und geölt. Meine Helferin durfte das Rad dann zurück in den Keller rollen. Am Wochenende kann der Python endlich in die Wildnis :D

Der Thread zu diesem Reifen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/hutchinson-taipan-python-2-29er-2-25-erfahrungsbericht.870714/
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin lange Jahre überwiegend Schwalbe gefahren, gelegentlich auch MAXXIS. Ganz früher in den 90ies auch Panaracer und IRC ;)
Die Hutchinsons kenne ich von meinen französischen Freunden. Haben mir für mein Projekt gut gefallen. Und bis jetzt taugen die mir.
Da man hier im Forum nur wenig von Marken abseits der zwei Erstgenannten liest, dachte ich mir ein paar Erfahrungen hier zu posten ist für den einen oder anderen ganz interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja in deinem Segment würd ich hinten einen Specialized Fast Trak und vorne einen Ground Control montieren.
Oder die Pendants von Conti: CrossKing & Trailking.
Natürlich jeweils in den besten Gummimischungen.

800g Reifen und dann auch noch den (riesen) Vorteil namens "Tubeless" verschenkt...schade.

Von Schwalbe halt ich btw auch nix. Maxxis ist gut, aber sehr teuer wenn man die besten Mischungen nimmt.
 
Das mit dem Reifengewicht der Hutchinsons sehe ich nicht so eng. Ca 800 g halte ich für einen 29er auch nicht für wirklich schwer. Ich brauche halt robuste Reifen. Gerade mit einem ungefederten Rad ist die Belastung auf den Gummi doch sehr viel höher. Meine Touren fahre ich auch immer alleine und oft in Ecken wo ich keine Menschenseele treffe. Da kann ich schwere Pannen wie zB Schlitzer oder so nicht gebrauchen.
Tubeless mag für viele Fahrer OK sein, ich bevorzuge aber die Schlauch + Dichtmilch Alternative. Absolut unproblematisch, funktioniert bei mir hervorragend.
Früher waren mir übrigens leichte Laufräder bzw Reifen auch sehr wichtig. Mittlerweile denke ich das dieser Leichtbauwahn bei den Rädern für Hobbyfahrer wie mich übertrieben ist. Ich merke jedenfalls nicht viel Unterschied: Ins Schwitzen komme ich so oder so... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gravel/Crosser ist auch "rigid", und da fährt man per se wesentlich schmälere & dünnere Reifen mit wesentlich weniger Gummi & Gewicht.
Nach ein paar Ausfahrten hatte ich mit Schlauch 3 Platten. Dann auf Tubeless umgerüstet und seither keine Defekte mehr (Durchschläge sind komplett egal, beim Schlauch hast bei jedem Durchschlag einen Snakebite).
Und die Reifen halten trotzdem 3-5000km.

War nur ein gut gemeinter Input. Mit Schlauch & Dichtmilch (sic!) bist du bei wahrscheinlich 1100g pro Reifen. Und das genau dort, wo man das Gewicht am meisten spürt (Handling, Fahrgefühl,...).

Die Reifen die ich dir empfohlen hab, sind übrigens durchaus "robust".
 
Conti wäre auch meine Empfehlung. 1 Durchstich an 2 Sätzen in drei Jahren, und die Reifen standen nach der Zeit noch gut da, trotz meiner Fahrweise. (Den Satz Race King in der Race Sport Variante bin ich starr sogar im Renneinsatz gefahren, und ich bin ein schwerer Fahrer) Momentan bin ich von Vittoria begeistert, das schrieb ich ja an anderer Stelle schon. Aber wenn du mit Hutchinson zufrieden bist ... never change a running system ...
 
Zurück