@cadoham Ich habe zwar keine modernen Rahmen (ich vermute mal du meinst irgendwas aus den letzten 5 Jahren), aber dem Alfine Kettenspanner sind zwei unterschiedlich dicke Unterlegscheiben beigefügt, damit konnte ich an meinem MiTech R1 SC und an meinem Ridley Icarus den Spanner ausrichten.
Woher hast du das überhaupt mit dem "zu kleinen Verstellbereich"? Ich vermute, dass du gerade sehr viel zur Alfine un den zugehörigen Komponenten ließt, viel bestimmt in Foren, wo sich gerne nur die Leute melden die Probleme mit ihrer Alfine haben. Das ist alles kein Hexenwerk.
Auch das mit der Übersetzungslücke bei er 8er würde ich nicht zu heiß kochen (die Erfahrung aller anderen Alfine-Langzeitfahrer in allen Ehren). Du wirst dich dann schon daran anpassen und für den Körper ist es auch ein willkommener Reiz mal etwas außerhalb der Komfortzone zu sein

. Die Ritzel bekommt man auch für wenige Taler hinerhergeworfen, sodass du das später noch feintunen kannst.
Ich persönlich würde eher die asymmetrische Kurbel loswerden, damit du eine größere Auswahl an Kettenblättern hast.
Hier mal ein Gedankengang: Ich hab mal mit dem Ritzelrechner gespielt. Primärübersetzung 46:20. TF-Bereich 70-90.
Wir gehen mal davon aus, dass du z.B. an einer Ampel oder Kurve aus unter 15 km/h wieder hochbeschleunigt hast und dich nun der 20 km/h näherst. Im 5. Gang bist du bei 70 U/min bei 21 km/h. Von dort beschleunigst du z.B. über die Drehzahlerhöhung auf 90 U/min. Das ergibt dann 27 km/h. Wenn 70-90 U/min dein komfortabler Spielraum sind, dann bis du im 5. Gang zwischen 21 und 27 km/h schön "elastisch" unterwegs.
Jetzt kommts. du willst weiter beschleunigen, aber nicht nur für ein paar Sekunden, dann könntest du ja einfach mit 95 oder auch 100 U7min pedalieren. Nein der 6. Gang muss herhalten. Bei 27 km/h im 6. Gang wirst du (den unterschiedlichen Wirkungsgrad der gänge mal außen vor gelassen) bei etwa 74 U/min dich gleich belastet fühlen. Jetzt kannst du von diesen 74 U/min wieder per Drehzahl bis zu 90 U/min beschleunigen. Im 6. Gang bringt dir dass dann ca. 33 km/h und du kannst bei 70-90 U/min "elastisch" zwischen 26-33 km/h fahren.
Mit dem hinteren Ritzel kannst du jetzt auf 18 runter oder bis 23 hoch variieren, um das z.B. noch feiner anzupassen. Das könnte auch nötiog sein, denn ich denke irgendwo in dem Bereich 70-90 U/min wird dein wirklicher Komfort-Bereich sein, der vielleicht nur 5 U/min groß ist. Den würde ich dann per Trial&Error ermitteln bzw. erFahren. Dinge wie Wirkungsgrad, Wind, Gelände,
Reifen und Sitzposition spielen da auch noch mit rein und das kann der Ritzelrechner nicht abbilden.
Kommst du günstig an eine Kurbel mit 110mm BCD? Bis 100€ würde man neue
Shimano 2-Fach Kompaktkurbel (110mm BCD) mit 46/irgendwas bekommen (der kleinen Kettenblatt fliegt dann raus, und Spacer oder ein Kettenblattschutzring ersetzt die Lücke). Die Alfinekurbel kostet irgendwas um die 80€ mit 46Z. Diese ist dann 130mm BCD. Für 110mm BCD gibt es günstigere Kettenblätter und mehr Auswahl im Bereich 44-46-Zähne. Spontan weiß ich gar nicht wo bei so einer Kompaktkurbel die Kettenlinie verläuft. Mit der Alfinekurbel brauchst dir da keine Sorgen machen.
Ich wollte gar nicht so viel schreiben, mist.
Nochmal zurück zum Kettenspanner. Es gibt auch noch Spanner mit einer Rolle, die wiegen dann knapp über 100g. Und nicht wieder Alfine Spanner knapp über 200g. Falls Gewicht für dich eine Rolle spielt.
Wie groß ist denn das Budget? Haste schonmal durchgerechnet was der ganz Spaß kostet? Unter Umständen beeinflußt das ja die Teilewahl.