Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Klar, dass man dann als Nutzer für solche Bikes hinten keinen RoRo mehr draufzieht... .![]()
Ich schon.70% Pfälzerwald,der Rest Alpen.
![]()
Das Problem ist nach wie vor, dass die Industrie die Bikes immer abfahrtslastiger macht. Flacher Lenkerwinkel und steiler Sitzwinkel für gutes Klettern. Flache Strecken gibts ja im Gebirge nicht. Das was früher Allmountain waren, sind jetzt die Trailbikes.
Du fährst ein Bike mit 150 mm Federweg, 75 Grad Sitzwinkel, 66 Grad Lenkerwinkel und langem Reach? Oder fährst Du etwas Älteres?
Fahre ua ein RM Thunderbolt.74.8° Sitzwinkel,66,3° Lenkwinkel,Reach 454mm.Ist es mit MY 2017 "alt"? Für manche ja.
Deswegen muss ich aus meiner Sicht noch lange keine Enduro Schlappen draufziehen![]()
Die ganze Diskussion bzw Empfehlungen hier hat doch mit "All Mountain" Reifen im ursprünglichen Sinn rein gar nix mehr zu tun....
Könnte man den Thread doch eigentlich direkt dicht machen und im Enduro Bereich weitermachen.
Das Problem ist nach wie vor, dass die Industrie die Bikes immer abfahrtslastiger macht. Flacher Lenkerwinkel und steiler Sitzwinkel für gutes Klettern. Flache Strecken gibts ja im Gebirge nicht. Das was früher Allmountain waren, sind jetzt die Trailbikes. Also müsste der Thread eigentlich umbenannt werden
. Wobei ja auch die "Trailbikes" ja schon aufs Korn genommen werden. Die Rahmen werden immer einheitlicher in der Geo. Es gibt neben XC Bikes und Downhillboliden eben nur noch Enduros mit unterschiedlichen Federweg... . Die Rahmen für Bikes zwischen 120 und 160 mm Federweg unterscheiden sich meist nur noch durch den Federweg... . 90% der neueren Allmountains würde man auch im Bikepark nicht zerlegen. Klar, dass man dann als Nutzer für solche Bikes hinten keinen RoRo mehr draufzieht... . Keine Sau macht mit neuen Allmountain noch gern die Strecke bis zum Berg. Durch die kurzen Vorbauten und steilen Sitzwinkel sitzt man doch auf den Teilen wie ein Knautschsack. Der lange Reach ist durch den (auf er Geraden) falschen Trittwinkel beim Kurbeln dann auch bäh (berghoch dann natürlich nicht) Trotzdem insgesamt nichts zum Streckemachen. Die Teile wollen einfach im Stehen gefahren werden. Da sind sie gigantisch geil, wenn der Reifen mitspielt. Deshalb kommen eben die Empfehlungen hier. Nützt aber nichts sich drüber aufzuregen... ist eben so...
![]()
Also ich finde mit dem <10kg CC Fully gehts auch flott bergab . Ein AM Setup finde ich tatsächlich am Unsinnigsten, bergab nicht viel schneller als mit dem CC und wenn man richtig bügeln möchte sind Ardent, Nic, MK3, WO Trail usw schnell am Limit. Für mich dürfte ein AM Projekt auch nicht mehr als ~11,5kg haben. Alles andere wäre mir zu Enduronah. Habe meinen WP Trail hinten durch einen DHR 2,4 ersetzt (+200g) und darf dann damit hier nicht mehr posten passt aber bergab viel, viel besser und hoch hat er auch Teer bei 15min Segment ein Watt weniger gebrauchtIn letzter Zeit mal in den Enduro reifen thread geschaut? Da reden sie über Maxxis Assegai in Downhill Karkasse und Maxxgrip Gummi. Wenn du da mit Rekon oder irgendeinem EXO Reifen ankommst wirst schief angeschaut.
Na ja, ihr kauft halt auch die abfahrtslastigen Bikes. Wenn ihr weniger Speed bergab und mehr bergauf wollt gibt es eine große Auswahl schöner Bikes die dann nur eben keine 150+mm Federweg haben.
Für mich dürfte ein AM Projekt auch nicht mehr als ~11,5kg haben.
aber nicht jeder hat 2 bikesFür mich hängt die Einstufung AM oder EN mehr von den Reifen ab, als vom Gewicht. Mit meinem Trailbike fahre ich meist 60-70 km Touren, da würde eine Mary oder gar ein Assegai zu stark bremsen.
Vom Gewicht ist das Trailbike mit über 13kg vom EN mit 14,5kg nicht weit entfernt. Mit Wild AM und Force AM sind die langen Strecken kein Problem.
Oha, da bin ich ja mit meinem Tallboy CC mit 13 kg weit drüber...
Smuggler? Hab ich auch, die alte Alu Version vor SBG. Ist natürlich von der Geo wie oben beschrieben, eher wie ein Enduro. Wenn es verbockt wird, muss man trotzdem mit 115mm Federweg das Tempo etwas rausnehmen. Bei 14,5 KG geht da aber noch einiges. Ich hab zwar Größe L aber ein Kilo weniger sollte bei dir noch drin sein.Und viel könnte ich da nicht runter sparen vom Gewicht
Smuggler? Hab ich auch, die alte Alu Version vor SBG. Ist natürlich von der Geo wie oben beschrieben, eher wie ein Enduro. Wenn es verbockt wird, muss man trotzdem mit 115mm Federweg das Tempo etwas rausnehmen. Bei 14,5 KG geht da aber noch einiges. Ich hab zwar Größe L aber ein Kilo weniger sollte bei dir noch drin sein.
Hab die aktuelle Version mit SBG...die ist ja ein Hauseck schwererSmuggler? Hab ich auch, die alte Alu Version vor SBG. Ist natürlich von der Geo wie oben beschrieben, eher wie ein Enduro. Wenn es verbockt wird, muss man trotzdem mit 115mm Federweg das Tempo etwas rausnehmen. Bei 14,5 KG geht da aber noch einiges. Ich hab zwar Größe L aber ein Kilo weniger sollte bei dir noch drin sein.
Wenn man nicht alles mit einem LRS abdecken kann, hat man halt einen zweiten. Das ist deutlich günstiger, als ein Zweitbike.Ich fahre auch in Schnee, tiefem Schlamm und losem Sand damit.
Warum nicht wieder den MK II2.4?Ich hätte einmal eine kurze Frage zwecks Reifenempfehlung an die Community:
Ich fahre seit ein paar Jahren meinen Mountain King, 2,4".
Jetzt sollte der Reifen einmal ersetzt werden, da er schon ziemlich fertiggefahren ist.
Das Einsatzgebiet wäre klassisch Allmountain. Überwiegend Waldwege, mit teilweise (aber nicht so oft) ordentlichen Steinbrocken dazwischen, Schotterwege, aber auch relativ viel Asphalt. Der Mountainking hat mir eigentlich gute Dienste erwiesen, würde mich aber auch für Alternativen interessieren.
Was meint ihr, wäre ein Cross King bzw. Nobby Nic auch eine Option? Ich habe leider weder mit dem Nobby Nic, noch dem Cross King Erfahrungen gemacht ...
Wenn man nicht alles mit einem LRS abdecken kann, hat man halt einen zweiten. Das ist deutlich günstiger, als ein Zweitbike.
Und wenn man noch mehr sparen möchte, wechselt man halt seine Reifen.
Für meinen 29er habe ich jetzt noch keinen zweiten LRS und auch noch keine Ersatzbereifung. Die Forekaster 2,35 sind OK, Kurvenstabilität auf Schotter und die Bremsleistung sind aber ausbaufähig.
Es wird für mich für meine Alltagstouren im westlichen Odenwald auf eine Kombination mit irgendetwas mit mehr Biss für vorne rauslaufen und hinten darf der Forekaster bleiben.
Gehe ich mal in einen Park oder Richtung Alpen werden ich mir hinten auch was bissigeres anschaffen.
Sollte mal wieder ein Marathon anstehen brauche ich für vorne und hinten etwas entsprechendes.
Alles mit dem gleichen Rahmen: Neuron CF.
Edit: weil Thema verfehlt. Ein Satz Reifen, welches wirklich AM wird sicherlich nur zu Lasten der Rollfähigkeit gehen.