All-Mountain Reifen

Servus
Hab hier 2 Reifenkombi hier liegen, wovon eine im nächsten Sommer auf mein Hugene montieren möchte. Einsatzgebiet Trails bis S1, ab und an S2
1. Conti Mk und Ck 29x2,3 Protection, sehr leicht, zusammen 1320 Gramm

2. Wicked Will 29x2,4 , vorne Super Race, hinten Super Ground, Gewicht 1710 Gramm

Gewicht spricht für Conti, aber ich denke, das die Willis besser rollen und mehr Grip, vor allem Kurvengrip haben

Was denkt ihr 🤔

Danke 🙏
 
Servus
Hab hier 2 Reifenkombi hier liegen, wovon eine im nächsten Sommer auf mein Hugene montieren möchte. Einsatzgebiet Trails bis S1, ab und an S2
1. Conti Mk und Ck 29x2,3 Protection, sehr leicht, zusammen 1320 Gramm

2. Wicked Will 29x2,4 , vorne Super Race, hinten Super Ground, Gewicht 1710 Gramm

Gewicht spricht für Conti, aber ich denke, das die Willis besser rollen und mehr Grip, vor allem Kurvengrip haben

Was denkt ihr 🤔

Danke 🙏
die Contis sind sooooowas von Oldschool, fast cringe oder so.
Wicked Will voll Downcountry-Trail-AM und vermutlich der einzige Schwalbe, der Swag hat :lol: :bier:

Scherz bei Seite, Gewicht macht wenn du nicht so viel beschleunigst ja eher wenig aus. Fahre als "AM Kombi" Mary Soft / Nic Soft, rollt top obwohl schwer.
 
Servus
Hab hier 2 Reifenkombi hier liegen, wovon eine im nächsten Sommer auf mein Hugene montieren möchte. Einsatzgebiet Trails bis S1, ab und an S2
1. Conti Mk und Ck 29x2,3 Protection, sehr leicht, zusammen 1320 Gramm

2. Wicked Will 29x2,4 , vorne Super Race, hinten Super Ground, Gewicht 1710 Gramm

Gewicht spricht für Conti, aber ich denke, das die Willis besser rollen und mehr Grip, vor allem Kurvengrip haben

Was denkt ihr 🤔

Danke 🙏
Vorne kenn ich den WW nicht, hinten hat er mich bezüglich Grip aber positiv überrascht.
 
Servus
Hab hier 2 Reifenkombi hier liegen, wovon eine im nächsten Sommer auf mein Hugene montieren möchte. Einsatzgebiet Trails bis S1, ab und an S2
1. Conti Mk und Ck 29x2,3 Protection, sehr leicht, zusammen 1320 Gramm

2. Wicked Will 29x2,4 , vorne Super Race, hinten Super Ground, Gewicht 1710 Gramm

Gewicht spricht für Conti, aber ich denke, das die Willis besser rollen und mehr Grip, vor allem Kurvengrip haben

Was denkt ihr 🤔

Danke 🙏
kommt ja u.a. auf dein Gewicht an und wie du fährst... Gewicht bspw.: mit meinen fahrfertig 92kg - 97kg wären im alpinen die contis umfahrbar, da ich dauernd defekt hätte. genauso mit tempo: einer hält überall rein und achtet nicht auf Linie, dann brauchst halt dickere reifen, um ohne defekt durchzukommen. der andere fährt technisch sauber und langsam (und ist vielleicht zusätzlich noch ein Leichtgewicht), für den sind die leichten reifen dann eine option... daher nicht so einfach nen rat zu geben, der dir passen wird.

ich persönlich würde die contis niemals für den von dir beschriebenen Einsatzzweck nutzen. max. für XC im Mittelgebirge. Die schwalbe schon eher.

ansonsten könnten alternativen sein:

  • Spezi ground control vorn und hinten
  • Wolfpack trail vorn, cross hinten
  • Maxxis Dissector vorn, rekon hinten

Karkassen und Gummimischungen je nach Vorliebe/Fahrergewicht/Fahrspezifika.


Grüße, Bert

PS: ich selber fahr am AM Assegai Exo+ MaxGrip vorne und DHR2 DD MaxTerra hinten. Gewicht ist mir relativ egal und Prio liegt hier mehr auf Grip und Haltbarkeit. Als alternative für "leichter" und "besser rollend" hab ich nen LRS mit Diss Exo MT vorn und Rekon Exo MT hinten. Hat sich aber in der Praxis gezeigt, dass ich dann doch nahezu immer die Ass/DHR Kombi am AM fahre. Den andere LRS nehm ich nun eher als "Winterreifen" fürs Hardtail. Aber wie gesagt, nur meine persönliche(n) Meinung/Erfahrungen. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, und das ist auch gut so. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
der xynotal trail rollt gut, bremst aber eher so lala und leider ist die karkasse für mich zu schwach.
den enduro will ich mir nicht antun.
hat jemand einen direkten vergleich zum nobbynic speedgrip supertrail? ist die karkasse stabiler? rollt der ähnlich gut? kennt jemand eine gut rollende alternative bei der die karkasse stabiler als conti trail ist
 
der xynotal trail rollt gut, bremst aber eher so lala und leider ist die karkasse für mich zu schwach.
den enduro will ich mir nicht antun.
hat jemand einen direkten vergleich zum nobbynic speedgrip supertrail? ist die karkasse stabiler? rollt der ähnlich gut? kennt jemand eine gut rollende alternative bei der die karkasse stabiler als conti trail ist

kannst auch einen krypto-r trail nehmen und ein insert reingeben.
bremsgrip ist super, rollt wie sau für einen en-reifen und durchs insert hatte ich auch keine pannen mehr (ohne schon).
 
Würdet ihr den Ibex für die jetzige Zeit vorne in 2.6 oder 2.4 wählen? Maulweite ist 30mm. Leider bekomme ich den Ibex in 27,5x2,4 nicht in GRC bzw. nur in beige. Sonst würde ich den vorne montieren. In einer 36er Fox 160 müsste der 2.6er gut passen. Hinten ist am RM Altitude bei 2.5 Ende...
 
Würdet ihr den Ibex für die jetzige Zeit vorne in 2.6 oder 2.4 wählen? Maulweite ist 30mm. Leider bekomme ich den Ibex in 27,5x2,4 nicht in GRC bzw. nur in beige. Sonst würde ich den vorne montieren. In einer 36er Fox 160 müsste der 2.6er gut passen. Hinten ist am RM Altitude bei 2.5 Ende...
Für mich ist es ehr die Grundsatzfrage ob man 2.6 mag. Ich mag es nicht. Ich hatte da nie den Sweetspot getroffen dass die Karkasse nicht schwammig wird oder einknickt. Mit genügend Druck hat es dann an Grip gefehlt und der theoretische Vorteil von mehr Komfort war dann dahin. 2.4 für mich optimal
 
Würdet ihr den Ibex für die jetzige Zeit vorne in 2.6 oder 2.4 wählen? Maulweite ist 30mm. Leider bekomme ich den Ibex in 27,5x2,4 nicht in GRC bzw. nur in beige. Sonst würde ich den vorne montieren. In einer 36er Fox 160 müsste der 2.6er gut passen. Hinten ist am RM Altitude bei 2.5 Ende...
Ich komme mit 2.4er allgemein besser zurecht, bei den Bedingungen sowieso. Hatte den 2.6er Porcupine hinten und vorne auf einer 35er Race Face Felge.
Der Unterschied beim Porcupine von 2.4 auf 2.6 fällt ordentlich aus, also "echte" 2.6er.
Vom Grip her deutlich besser wie 2.4er.
Schwammiges Gefühl hat ich nie, bin jetzt auch kein extrem Fahrer.
Aufgrund des deutlich höheren Rollwiderstandes, fahre ich ich jetzt 2.4er Porcupine vorne und Canis hinten.
 
Ist ein breiter Reifen bei Matsch nicht auch eher kontraproduktiv? Der hat zwar eine breite Lauffläche, mit der er auf passendem Boden mehr Grip erzeugen kann. Aber andererseits schwimmt er auf Matsch eher auf. Ein schmalerer Reifen fräst sich in den Schlamm rein, was am Ende für mehr Grip sorgen sollte (aber auch einen höheren RW).
 
Ist ein breiter Reifen bei Matsch nicht auch eher kontraproduktiv? Der hat zwar eine breite Lauffläche, mit der er auf passendem Boden mehr Grip erzeugen kann. Aber andererseits schwimmt er auf Matsch eher auf. Ein schmalerer Reifen fräst sich in den Schlamm rein, was am Ende für mehr Grip sorgen sollte (aber auch einen höheren RW).
ist ja spannend, was "Matsch" ist. Prinzipiell fräst schmal besser, nicht umsonst ist ein Dirty Dan in 1,8 ein top XC Reifen. Aber: oft sind es ja nasse Mixbedingungen mit Schlampes, Wurzel, Fels usw., wo eine breite Auflagefläche bei weichem Gummi vorteilhaft ist. Ein Vee Snap Trail in 2,35 war da ein super Kompromiss
 
ist ja spannend, was "Matsch" ist. Prinzipiell fräst schmal besser, nicht umsonst ist ein Dirty Dan in 1,8 ein top XC Reifen. Aber: oft sind es ja nasse Mixbedingungen mit Schlampes, Wurzel, Fels usw., wo eine breite Auflagefläche bei weichem Gummi vorteilhaft ist. Ein Vee Snap Trail in 2,35 war da ein super Kompromiss
Ich meinte jetzt auch keine besonders schmalen Reifen, aber eben eher 2,3-2,4 und nicht 2,6.
 
Ich fahre Maxxis DHF 2.5 WT EXO MT / Dissector 2.4 EXO MT als Winterreifen, beide 29" auf meinem Occam H20 LT. Die habe ich vom Werk aus auf dem Bike, für AM sind sie aber schon zu viel vom Guten. Ich habe sie heute auf Schwalbe MM 2.4 SGround Addix Soft / NN 2.4 SGround Addix Soft getauscht. Den NN könnte ich eventuell auch in SpeedGrip nehmen, den hatte ich aber nicht parat. Für den Vergleich ist es so auch besser: 2xMT vs. 2xSoft. Wenn die neue Kombination mir taugt, dann würde ich sie bei der Frühlingsservice auf Tubeless umstellen lassen. Habe mit Tubeless null Erfahrung, ich werde das lieber machen lasen.

Bei dem Reifentausch habe ich mir den Schlauch fotografiert, um zu ermitteln, wieviel Gewicht ich an der rotierenden Masse mit Tubeless sparen kann. Tja... bei Googeln finde ich nur iwelche Tschechische Seiten. Die helfen mir auch nicht weiter. Weisst jemand von euch, wieviel so ein Schlauch wiegt? Ich habe keinen Küchenwaage. Ich hoffe irgendwie darauf, dass Orbea bei dem H20 sich keine Mühe gemacht hat, bei den Schläuchen Gewicht zu sparen, und ich jetzt davon profitieren kann.
 

Anhänge

  • 20240208_200350.jpg
    20240208_200350.jpg
    181,3 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Zurück