Du wirfst die Karkassen hier etwas durcheinander. Super Trail ist eindeutig mehr als Exo und wahrscheinlich auch ein wenig über Exo+
Ich denke, vergleichbar sind Exo, Super Ground, Endurance (Conti), ATC, Grid und dann auch TRC (Onza), ProWall (Pirelli) und so weiter. Das ist meistens ein grundlegender Karkassenaufbau mit irgendwie gearteten Schutzlagen und/oder Verstärkungen (im Gegensatz zu den XC-Karkassen, wo die Schutzlagen meistens fehlen).
Exo+ ist wie Grid Trail mit mehr Schutz ausgestattet, bei Kenda wäre das wohl EMC. Super Trail und Enduro bei Conti ist auch ähnlich, wobei ich die im Vergleich noch eine Nummer stabiler einschätzen würde als Exo+, was sich auch idR in mehr Gewicht zeigt. Bei Pirelli ist das Äquivalent HardWall, bei Onza gibt es diese Variante nicht.
Danach kommen dann Karkassen, die mehr Lagen Karkassengewebe haben und deshalb ein deutliches Maß an Gewicht zulegen. Double Down ist da bei
Maxxis quasi eine Leichtbau-Version davon, bei Kenda ist das AEC. Theoretisch ist das wie Super Gravity bei
Schwalbe, aber
Schwalbe scheint da mit Stabilität und Gewicht oft noch etwas höher zu liegen. Bei
Schwalbe und Conti gibt es darüber noch die DH Karkassen, bei Kenda wäre das AGC. Bei Conti, Speci oder Onza gibt es nur jeweils eine Version dieser dickeren Karkassen (DH, Grid Gravity und GRC), wobei die wohl jeweils stabiler als DD und Super Gravity sind und weniger stabil als die DH Karkassen bei
Maxxis oder
Schwalbe. Bei Pirelli gibt es auch zwei Varianten der mehrlagigen Karkassen (DualWall Enduro und DH).
Michelin ist ein Sonderfall, weil da die Karkassen Modell-spezifisch zu sein scheinen und es offenbar keine so einheitliche Konstruktion wie bei den anderen Marken gibt. Da ist der Wild Enduro Rear zum Beispiel anders als der Wild Enduro Front. Infos dazu sind aber nicht so leicht zu finden.
Zu beachten ist weiterhin einerseits, dass die Karkasse zum Rollwiderstand deutlich weniger beiträgt als die Gummimischung, andererseits gibt es je nach Profil mehr oder weniger Gummi bei einem
Reifen, was sich im Gewicht, aber auch im allgemeinen Pannenschutz (im Gegensatz zur Stabilität der Seitenwand) widerspiegelt. Ein stabilerer
Reifen hinsichtlich Seitenwand (Karkasse) kann dagegen mit weniger Druck gefahren werden, was tendenziell mehr Grip bedeutet, in speziellen Konstellationen aber auch für die Rolleigenschaften vorteilhaft sein kann, wenn der
Reifen Bodenunebenheiten besser ausgleicht.
Was folgt daraus? Ich würde sagen, Gewicht spielt, wenn man sein Rad nicht extensiv über den Berg trägt, eine eher sekundäre Rolle. Wichtig ist, die passende Kombi aus Gummi, Karkasse und Profil für seine Anforderungen zu finden und dann die finale Auswahl je nach Preis, Aussehen oder Markenimage zu treffen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es für die eigenen Anforderungen mehrere sehr vergleichbare Angebote hinsichtlich der Leistung des Reifens gibt, ist hoch. Nicht unerheblich scheint auch die Serienstreuung hinsichtlich Gewicht und Haltbarkeit zu sein, man kann also immer Glück oder Pech haben.
Zur konkreten Auswahl:
- Profil -> abhängig vom Untergrund, speziell hinsichtlich Struktur, wichtig für allgemeines Fahrverhalten
- Gummi -> abhängig vom Untergrund, aber hier hinsichtlich nass/rutschig oder trocken/griffig, wichtig für Grip und RoWi (zwei Seiten einer Medaille)
- Karkasse -> abhängig von gefahrener Geschwindigkeit, wichtig für Komfort und Pannensicherheit.
Zu beachten hinsichtlich Karkasse und Pannensicherheit: Wer gröberes Gelände fährt, hat meist auch ein robusteres Profil und damit bei gleicher Karkasse mehr Gummi und damit neben mehr Gewicht auch tendenziell mehr Pannensicherheit. Mehr Karkasse braucht es bei gröberem Geläuf also nicht unbedingt, wenn man nicht schnell fährt. Wer zu viel Karkasse für seine Fahrdynamik fährt, bezahlt das mit Komfort bzw. mit einem wenig geschmeidigen Fahrgefühl. Natürlich kann man das über weniger Druck ausgleichen, aber man hat dann halt unnötiges Gewicht. Eventuell besser weniger Karkasse mit etwas mehr Druck fahren für ein vergleichbares Fahrgefühl mit weniger Gewicht und das Gewicht im Zweifel hinsichtlich Grip eventuell besser in breitere
Reifen investieren für niedrigeren möglichen Druck.
Bei
Schwalbe und
Maxxis hat man die Möglichkeit, Profil, Gummi und Karkasse in jeweils vielen verschiedenen Kombinationen passend für die eigenen Anforderungen zusammenzustellen. Bei den meisten anderen Anbietern gibt es pro Profil - in aller Regel die namensgebende Eigenschaft eines Reifens - oft nur wenige möglichen Kombinationen aus Gummi und Karkasse; das kann passen oder auch nicht.
Schwalbe ist zusätzlich hierzulande meist auch preislich okay. Insofern würde es Sinn machen, mal bei
Schwalbe und
Maxxis zu schauen, was für einen individuell passend wäre. Danach kann man dann ja sehen, ob es bei anderen Herstellern äquivalente Combos gäbe.
Oder man macht sich weniger Gedanken und geht einfach Biken.