All Mountain Vergleich

Ich hab das oben genannte Radon Slide AM und das ist meine Referenz! Kannst du mir sagen ob da auch ein solcher Dämpfer mit nur einer Kammer verbaut ist?

Das siehst du zwangsläufig...;)
Mir Einkammer meine ich die Dinger ohne "Piggy-Back", kann gut sein (ist wahrscheinlich so), das die intern auch mehrere Kammern haben.
Bei den Luft-(und Feder-)Dämpfern mit 2. externer Kammer kannst du unabhängig vom Druck in der Hauptkammer (die federt nur) über den zweiten Druck in der kleinen Kammer die Plattform einstellen. Empfiehlt sich für alle, die viel wiegen und/oder gern Gröberes fahren, aber einen funktionierende und nicht den Downhill einschränkende Plattform zum Hochkurbeln wollen.
EDIT das Slide AM hat den Fox RP23 verbaut, wenn ich das richtig gegoogelt habe. Sowas meine ich mit "Einkammer".
Habe es schon mehrfach erlebt, das das Umrüsten auf einen Manitou Evolver ISX 4way oder 6way o.ä. sehr viel aus dem Bike holt. Muss aber auch passen (Progression) und ist eine Wissenschaft für sich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, verstehe! Ich hatte eigentlich gedacht, dass der verbaute Fox Dämpfer was richtig Gutes ist, der wird schließlich auch im AM-Topmodellen von Radon und auch bei vielen anderen Herstellern eingesetzt! :(

Ich will den Thread nicht mit OT vollmüllen, aber vielleicht hilft es dem TE ja auch...

Ich habe folgendes "Problem"... Bei meinen fahrfertig knapp 90kg hab ich noch nicht das perfekte Setup für den Hinterbau gefunden und vielleicht könnt ihr mir da ja kurz helfen. Mit 16bar hat der Dämpfer etwa 1/4 Negativfederweg im Stand wenn ich drauf sitze. Bei einer Stufen von ca. 50cm Höhe auf meiner Hausstrecke schlägt der Hinterbau so allerdings fast durch. Bei 18bar ist die Reserve an der Stufe nur minimal größer, aber der Negativfederweg ist fast völlig dahin, egal ob mit oder ohne ProPedal...
Die RS Federgabel am Slide ist da viel genügsamer... Bei 1/4 Negativfederweg hab ich immernoch gut 1/4 Reserven an der gleichen Stufe. Gibts irgendeinen Trick um den Hinterbau etwas mehr Progression zu verleihen oder kann ich das durch Fahrtechnik ausgleichen?
 
Der FOX RP23 ist ein sehr sehr guter Dämpfer! Es gibt in in verschiedenen Abstimmungen und unterschiedliche großen Luftkammern (muss zum Bike und Fahrergewicht passen). Je nach Luftkammer hat der Dämpfer mehr oder weniger Progression und neigt somit mehr und weniger zum durchrauschen durch den Federweg. Auch die Kinematik ist nicht unbeteiligt daran wieviel ein Rad wippt.

Dem Fox im Slide fehlt anscheinend die Progression und er neigt zum durchrauschen, war auch schön öfters Thema im Radon-Teil des Forums zum Thema Slide. Hier haben schon eingie alternative Dämpfer ausprobiert oder die Luftkammer des FOX verkleinert:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=501700


Es gibt auch Hersteller, die den RP 23 Dämpfer in verschiedenen Abstimmungen je nach Gewichtsklasse des Fahrers in die Fahrräder verbaut z.B. verbaut Rose in den All Mountain+ und Enduro-Modellen einen RP23 mit goßer Luftkammer bis 76 kg und für Fahrer von 76-120kg gibt es einen RP23 mit kleinere Luftkammer und mehr Progression.

Gruß

Benny
 
Der FOX RP23 ist ein sehr sehr guter Dämpfer! Es gibt in in verschiedenen Abstimmungen und unterschiedliche großen Luftkammern (muss zum Bike und Fahrergewicht passen). Je nach Luftkammer hat der Dämpfer mehr oder weniger Progression und neigt somit mehr und weniger zum durchrauschen durch den Federweg. Auch die Kinematik ist nicht unbeteiligt daran wieviel ein Rad wippt...

Das ist unbestritten, das der RP23 für seinen Preis ein guter Dämpfer ist, aber trotzdem hat er bauartbedingt Nachteile. Unterschiedliche Tunes und Progressionen gibt es auch bei Stahldämpfern und Luftdämpfern mit Piggyback - das Eine hat mit dem Anderen rein gar nichts zu tun. Vorteil der zweiten Kammer ist - wie ich oben schrieb - die unabhängige Einstellung der Plattform. Das muss man selbst ausprobiert und mit einem Dämpfer ohne diese Funktion verglichen haben, um es einschätzen zu können. Nur so ist es bei den meisten Rahmen mit viel Federweg möglich, gleichzeitig die Federung voll zu nutzen und gleichzeitg effektiv hoch zu fahren.
 
Das ist unbestritten, das der RP23 für seinen Preis ein guter Dämpfer ist, aber trotzdem hat er bauartbedingt Nachteile. Unterschiedliche Tunes und Progressionen gibt es auch bei Stahldämpfern und Luftdämpfern mit Piggyback - das Eine hat mit dem Anderen rein gar nichts zu tun. Vorteil der zweiten Kammer ist - wie ich oben schrieb - die unabhängige Einstellung der Plattform. Das muss man selbst ausprobiert und mit einem Dämpfer ohne diese Funktion verglichen haben, um es einschätzen zu können. Nur so ist es bei den meisten Rahmen mit viel Federweg möglich, gleichzeitig die Federung voll zu nutzen und gleichzeitg effektiv hoch zu fahren.

Hi,

ist absolut klar, dass du auch unterschiedliche Tunes und Progressionen für Stahldämpfer und Dämpfer mit Piggy gibt.

Meine Antwort bezog sich auf das Slide-Problem!
Und genau die zu große Luftmenge und die fehlende Progression ist das Problem beim Radon Slide - welches hier angesprochen war. Für das durchrauschen durch den Federweg ist dort nicht ein fehlendes Piggyback verantwortlich!

Unumstritten sind die Vorteile und die Funktion der Piggyback-Dämpfer, allerdings macht es m.M. auch erst bei viel Federweg (DH, Freeride) sinn, dort können die konstruktonsbedingten Vorteile aber sicherlich ausgepielt werden.

Nun genug Offtiopc.


Gruß

Benny
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist unbestritten, das der RP23 für seinen Preis ein guter Dämpfer ist, aber trotzdem hat er bauartbedingt Nachteile. Unterschiedliche Tunes und Progressionen gibt es auch bei Stahldämpfern und Luftdämpfern mit Piggyback - das Eine hat mit dem Anderen rein gar nichts zu tun. Vorteil der zweiten Kammer ist - wie ich oben schrieb - die unabhängige Einstellung der Plattform. Das muss man selbst ausprobiert und mit einem Dämpfer ohne diese Funktion verglichen haben, um es einschätzen zu können. Nur so ist es bei den meisten Rahmen mit viel Federweg möglich, gleichzeitig die Federung voll zu nutzen und gleichzeitg effektiv hoch zu fahren.


Hallo zusammen!
Bin neu hier im Forum und möchte mir auch ein AM-Fully zulegen. Gehöre auch zur schwereren Fraktion.

In welcher Hinsicht lindern die Trek-Dämpfer, die in Zusammenarbeit mit Fox hergestellt werden, die oben angesprochenen Probleme?
Diese "DRCV"-Dämpfer haben ja eine 2. Luftkammer. Ab 2012 gibts das ja auch für einige Trek-Fox-Gabeln.

Schwanke derzeit zwischen AMR+ 7500 und Remedy 8; evtl noch LP Zesty.


Viele Grüße!
 
Servus jazz 777 .
Die DRCV Dämpfer und auch Gabeln von FOX fährst Du straff , und bei grösseren Schlägen geben sie dennoch genügend Federweg frei . Anderst rum würde es wenig Sinn machen .
Gruß :daumen:
 
Zurück