Alles rund um das Schraubentuning

hi, mal ne allgemeine Frage zum Thema Leichtbauschrauben an der Bremsscheibe. Das Titan sicher das leichteste ist und sicher auch das stabilste.

Fahre CC, XC und möchte blau/ eloxierte Schrauben montieren. Hab derzeit ALU drin.
Abgesehen vom Gewicht, Schrauben sollen halten, gerade bei den entstehenden Kräften an der Bremse.

Sinn und Unsinn im Unterschied ALU, Stahl und Titan
 
Wie schwer bist Du denn?
Wie groß sind deine Bremsscheiben.
Nur Alu an den Bremsscheiben würde ich gar nicht machen.
Bis 180 mm kannst Du 3 Alu + 3 Titan nehmen.
Die Farbtöne passen dann allerdings
nicht mehr.
Ich würde dann Alu in blau und Titan
in natur nehmen.
 
Interessant in diesem Zusammenhang vielleicht auch die Schrauben von Ashima speziell für Die Scheibe. Gibt es in Alu und in Stahl in vielen Farben.

ASHIMA

Außerdem muss man diese sympathische Firma unterstützen.
 
hi, mal ne allgemeine Frage zum Thema Leichtbauschrauben an der Bremsscheibe. Das Titan sicher das leichteste ist und sicher auch das stabilste.

Fahre CC, XC und möchte blau/ eloxierte Schrauben montieren. Hab derzeit ALU drin.
Abgesehen vom Gewicht, Schrauben sollen halten, gerade bei den entstehenden Kräften an der Bremse.

Sinn und Unsinn im Unterschied ALU, Stahl und Titan

Es gibt doch auch Ti Schrauben im blauton

http://www.tuning-bikes.de/index.ph...th=70&osCsid=39e79fd3b52873c643b7320a567c59f8

Weicht zwar etwas vom Alu Eloxalton ab, aber an der Stelle fällt das kaum auf.
 
Die MT8 Alu Schrauben quäle ich schon gut 2-3 Monate im 26" Trial Bike vorne (160mm Disc) (nicht Trail!).
Wiege 75 kg und kann mich über Standfestigkeit nicht beklagen. Die Schrauben halten ohne Probleme alles aus.
 
Freut mich daß sie halten ;) Dennoch ist es irgendwo "witzig" daß ein Hersteller hier Teile in Serie verbaut die vorher selbst unter den "eingefleischten" Leichtbauern als No-Go galten (und noch gelten).

Fakt ist daß die Schrauben die Scheibe an die Nabe pressen sollen und somit im besten Falle rein auf Zug belastet werden. Im speziellen Fall von Alu ergeben sich hierbei aber mindestens ein praktisches und ein technisches Problem.
Das praktische Problem ist das geringe Drehmoment welches die Alu-Schraube nur aushält und was i.a.R. weit unter dem liegen dürfte was Heimschrauber und normale Werkstätten an kalibrierten Schlüsseln herumliegen haben.
Das technische Problem ist die, im Vergleich zu Stahl und Titan, deutlich geringere Steifigkeit und Zugfestigkeit von Aluminium.

Hält man sich dann vor Augen, daß Aluminium in dieser Anwendung wirklich nur eine Winzigkeit weniger wiegt als Titan muß man sich ehrlich fragen wieso jemand auf solch eine Idee kommt. Alu-Schrauben sind billiger, sonst aber eben auch nichts.
 
Hält man sich dann vor Augen, daß Aluminium in dieser Anwendung wirklich nur eine Winzigkeit weniger wiegt als Titan muß man sich ehrlich fragen wieso jemand auf solch eine Idee kommt. Alu-Schrauben sind billiger, sonst aber eben auch nichts.
Richtig.
Kommt dazu dass du mit Aluschrauben nur darauf warten kannst den Innensechskant- oder Torx-Einsatz auszunudeln. Grad Disc-Schrauben "backen" sich schön fest...das wird dann lustig die Dinger auszubohren wenn die in einer teuren,edlen Nabe stecken und nicht mehr raus wollen;)

Aber - wow - gegenüber Titan 3g gespart. Das macht unheimlich viel schneller, spürbar:daumen:
 
HI,
hab zu deinen letzten beitrag mal 2 fragen, auf die du oder evtl. ein anderer User mit gefestigten Mechanik kenntnissen eine Antwort weiß. Will das geschriebende damit nicht wiederlegen sondern einfach nur verstehen warum es so ist ;)

...


Das technische Problem ist die, im Vergleich zu Stahl und Titan, deutlich geringere Steifigkeit und Zugfestigkeit von Aluminium.
Warum interessiert die Steifigkeit wenn die schrauben nur auf zug beansprucht werden. Die spannung in der schraube sollte doch unabhängig von ihrer ausdehnung sein?

Des weiteren:
Das Gewinde in der Nabe ist ja aus Alu. In wie weit beeinflusst dieses alugewinde das max. drehmoment mit der man z.b. eine stahl/titan schraube anziehen darf?
 
Ich hab gerade ne seltendämliche Frage, traue die garnicht hier zu stellen:

Wenn die Schraube nur als Beispiel in M4x40 angegeben wird, ist die dann insgesamt 40mm lang oder nur das gewinde ?

Grüße
Marco
 
@nino: Ich habe die genauen Werte nicht mehr im Kopf aber ich glaube bald es waren sogar nur die 3g wenn man alle Schrauben an der Bremse, also auch die von der PM/IS-Aufnahme, mit in Betracht gezogen hat. Egal wie halt echt witzlos wenig.

@peter: Ist bei mir schon eine Weile her. Dem Gewinde dürfte, mit Ausnahme der Stahl-Schraube, aufgrund des größeren Durchmessers bei den anderen beiden Schrauben nichts passieren (da eben erst die Schraube unter dem Kopf abreißen würde als das Gewinde beschädigt wird).
Die Steifigkeit ist z.B. entscheidend wenn du dir als übertriebene Variante eine Gummischraube vorstellen würdest. Die mag eine gewisse Last auch halten, die Längenänderung bei Kraft x ist aber um ein Vielfaches höher. Da die Scheibe nur durch die kraftschlüssige Verbindung zur Nabe ihre Kraft übertragen kann, welche ihrerseits wieder auf der durch die Schrauben hervorgerufenen Flächenpressung beruht, ergibt sich bei weniger steifen Schrauben eben ein Problem.
Theoretisch müßte man die weniger steife Schraube stärker vorspannen, also mit höherem Drehmoment anziehen, als die weniger steife Schraube. Das funktioniert weder bei Alu noch bei Titan aber bei Titan kann man immerhin, in Bezug auf die Montageschrauben der Scheibe, dieselben Werte wie bei Stahl nehmen.

Vielleicht mag das jemand, dem das Gebiet näher liegt, den ganzen Sachverhalt nochmal genauer darlegen. So zumindest der grobe Überblick über ein paar der naheliegenderen Probleme. Es hängt halt echt ein ganzer Rattenschwanz dran wenn man es sich genauer betrachtet und all das für einen verschwindend geringen Vorteil.
 
@nino: Ich habe die genauen Werte nicht mehr im Kopf aber ich glaube bald es waren sogar nur die 3g wenn man alle Schrauben an der Bremse, also auch die von der PM/IS-Aufnahme, mit in Betracht gezogen hat. Egal wie halt echt witzlos wenig.
6 Disc-Titanschrauben wiegen 7g
Alu wiegt halb so viel...darum also 3g leichter.

Hingegen verbaue ich bei den Adaptern oder der Befestigung der Bremse am Rahmen ebenfalls Aluschrauben. Die sind erstens M6 und nur auf Zug.
 
Gerade bei den Bremssattelbefestigungen und Adaptern wäre ich vorsichtig.
Bei IS werden die Schrauben zum Teil schon auf Scherung belastet, was Aluschrauben dort grenzwertig macht.
An PM Aufnahmen und an der Scheibe sehe ich da schon weniger Probleme.
(fahre aber selber Titan, da ich die paar Gramm woanders sicherer einsparen kann)
Bei den meisten Nabe-Scheibe Paarungen sollte die Anpresskraft, welche ich mit einer Aluschraube mit korrektem Anzugsdrehmoment erzielen kann, eine dauerhafte reibschlüssige Verbindung sicherstellen. Von den Schrauben müssen aber alle einwandfrei und penibel festgezogen sein. Magura verwendet im Übrigen spezielle Aluschrauben, mit in die Oberfläche eingebrachter Eigenspannung (geschlagenes Gewinde). Alugewinde-Aluschraube hat sich bei mir noch nirgends festgesetzt und die Werkzeugaufnahmen bekommt man auch bei Titan schön rund ;)
Trickstuff bietet auch Aluschrauben für die Disc an.
 
Hallo,wollte jetzt nicht Stunden lang lesen!Hab mir Aluschrauben in M5 bei Jäger Motorsport gekauft um diese am Schaltwerk,Umwerfer und an den Shiftern/Bremsgriffe M6 zu verbauen.Meine Frage,Höchstdrehmoment ist bei M5 3Nm und bei M6 5,5Nm angegeben.Hällt das auch wirklich,kommt mir so wenig vor und soll ich da jetzt etwas Fett an die Schrauben machen,geht normales oder brauch ich Spezialfett ?
 
Hallo,wollte jetzt nicht Stunden lang lesen!Hab mir Aluschrauben in M5 bei Jäger Motorsport gekauft um diese am Schaltwerk,Umwerfer und an den Shiftern/Bremsgriffe M6 zu verbauen.Meine Frage,Höchstdrehmoment ist bei M5 3Nm und bei M6 5,5Nm angegeben.Hällt das auch wirklich,kommt mir so wenig vor und soll ich da jetzt etwas Fett an die Schrauben machen,geht normales oder brauch ich Spezialfett ?

Bin jetzt kein Pro in solchen Fragen, aber an Schrauben die nicht leicht auf gehen sollen, wie die Schrauben an Scheibenbremse oder Bremshebel, würde ich eher Schraubenkleber wie LocTite 243 (blau,medium http://www.actionsports.de/de/Zubeh...el/Loctite-243-Sicherungslack-5ml::51095.html) verwenden.

Bei Schrauben wie die Sattelklemme, Lenkerklemme.. etc Montagepaste (Fett mit mehr Reibung-> dadurch weniger anzugsmoment).. z.b. http://www.bike-discount.de/shop/a2367/montagepaste-80g.html

Wenn du die vorhandenen Schrauben abbaust siehst du eventuell noch was blaues von dem Schraubenkleber.. so habe ich für mich herrausgefunden wo es sinnvoll ist eher Kleber statt Fett zu benutzen.

Pedalen und Sattelstützeklemme würde ich z.b. nie trocken sondern immer mit Montagepaste montieren. Kleine Schrauben eher mit LocTite.


Hoffe das Hilft ein bisschen.
 
Danke für die Antworten. LocTite 243 hab ich!Dann werd ich dich die Shifter,Umwerfer und Bremsgriffe damit versehen.Die 2 zum Zug spannen nur anziehen und die M4 sind ja zum einstellen gedacht.Mehr hab ich nicht.Mir gings auch darum das sich nichts verrutscht im Einsatz da es das Bike meiner Freundin ist!
 
Mich wundert es ehrlich gesagt, dass doch so viele Schraubensicherung verwenden. Ich hatte noch nie Probleme mit sich selbst lösenden Schrauben, ganz gleich ob Alu, Titan oder Stahl. Insbesondere Aluschrauben sichern sich meiner Erfahrung nach ziemlich gut von selbst.
 
Absolut, zumals man kleine Aluschrauben mit der Sicherung schnell zum Märtyrer macht.
Mit korrektem Drehmoment angezogen sollten die sich normalerweise eh nicht lockern.
 
Zurück