Allgemeiner Banshee Austauschthread (blabla)

@DaniT haha Danke, was gefällt Dir an dem Bild?
Wo würdest Du's lang legen @GrazerTourer?

Muss sowieso verlängern, hatte von der Cura ein OEM Set mit 80/150cm. Vorne reicht's grade so 135° einzuschlagen. Bisschen über 180° wär mir lieber. Bin recht sicher, dass ich das ab und an schon auf ca. 220° eingesammelt hab, nachdem ich nen Abgang gemacht hatte.
Blau, so wie so ziemlich alle :)

Die cura ist mMn die falsche Bremse für die violette Verlegungsart. Mit anderen bremsen könntest du den Leitungsabgang drehen. Dann geht das vermutlich eher.
 
Danke! Vom reinen Leitungsweg wär blau naheliegend, bei der hab ich nur am meisten Bedenken, dass die Leitung mal einen Ast fängt. Bei lila wird die Gesamtlänge schon überdurchschnittlich, ob das den Kohl aber fett macht, der Druckpunkt das entscheidende Quäntchen zu sehr leidet? Zwei Meter Trickstuff Kevlar Leitung hab ich da, vom Kurvenradius ist es im grünen Bereich. Werd es deshalb vllt echt ausprobieren - nochmal kürzen ist ja immer drin. Kenn leider noch keine Banshee Fahrer persönlich, sonst hätt ich da in letzter Zeit mal drauf geachtet.

Ein Banjo am Nehmer stand kurz zur Option aber weisst was Formula für die zwei Kleinteile nimmt? Für ca. 50€ könnte man so 10cm Leitung sparen. :D Ne komplette Cura v/h mit 2x2m und Kürzungskleinteilen gibt's übrigens grade bei Alutech für 119.- :love: Das ist ein Verhältnis wie bei den Tintenpatronen. Freu mich auf jeden auf die Bremse und das Bike.:awesome:
 
Danke! Vom reinen Leitungsweg wär blau naheliegend, bei der hab ich nur am meisten Bedenken, dass die Leitung mal einen Ast fängt. Bei lila wird die Gesamtlänge schon überdurchschnittlich, ob das den Kohl aber fett macht, der Druckpunkt das entscheidende Quäntchen zu sehr leidet? Zwei Meter Trickstuff Kevlar Leitung hab ich da, vom Kurvenradius ist es im grünen Bereich. Werd es deshalb vllt echt ausprobieren - nochmal kürzen ist ja immer drin. Kenn leider noch keine Banshee Fahrer persönlich, sonst hätt ich da in letzter Zeit mal drauf geachtet.

Ein Banjo am Nehmer stand kurz zur Option aber weisst was Formula für die zwei Kleinteile nimmt? Für ca. 50€ könnte man so 10cm Leitung sparen. :D Ne komplette Cura v/h mit 2x2m und Kürzungskleinteilen gibt's übrigens grade bei Alutech für 119.- :love: Das ist ein Verhältnis wie bei den Tintenpatronen. Freu mich auf jeden auf die Bremse und das Bike.:awesome:
Ach also ich mochte die Farben ;-)
Blau fahre ich schon immer, immer alles fein gewesen nur mal am Lenker die Leitung mal raus gerupft.
🤷🏽‍♂️🦄🏳️‍🌈🏳️‍⚧️
Seitdem aber auch Stahlflexleitung ;-)
 
Ach also ich mochte die Farben ;-)
Werd evtl. bei becomeunique ein Decalset für's schwarze Prime in solchen Farben ordern, inkl. Mezzer und Mara Pro Logos. Bin nur noch nicht sicher, ob's mit den Akzenten vielleicht zu viel wird :D wobei die alle unterschiedlich sind. Hab gebraucht zusammen gekauft, was grade angeboten wurde. Bremsadapter hellblau (vorne leider schwarz), Pedale grün, Spacer lila, Sattelklemme und Kassette oilslick..Zwei komplett schwarze Bikes hatte ich schon, da war sogar jeder Schriftzug noch übermalt. Mein MItbewohner meinte, sieht aus als ob es einer bösen Person gehören würde. :lol: Das wollt ich für den Aufbau jetzt mal bisschen auffrischen. Hoffe es wird nicht zu übel. Hätt auch "alu raw" genommen, wovon mir wegen des empfindlichen Klarlacks abgeraten wurde, die Räder werden auf den Freiburger Strecken schon bisschen malträtiert. :cooking:
Bildschirmfoto 2024-02-14 um 03.24.43.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Update zum relativ kurzen Leben der Rahmenlager bei einigen Banshees: Hatte bei kugellager-shop.net unter Schilderung der Einbausituation und Lebensdauer-Problematik um Tips gebeten, hier die Infos aus der Antwort zusammengefasst:

Um Partikelkontamination zu reduzieren sollte zäheres Fett genutzt werden. Die Werksschmierung kann mit Waschbenzin ausgespült werden. Eventuell könne ein gegebenenfalls sogar verharztes Fett auf der Aussenseite zusätzliche Dichtwirkung leisten.

Für MTB Hinterbauten werden vollkugelige Lager bei CQ mit Finishline Teflon abgeschmiert. Die Flanschlager für die V3 sind noch nicht im Programm, versuchen es und/oder Alternativen in's Programm aufzunehmen. Die anderen gibt es - auch Alternativen in Bo Max.

Falls jemand noch gute Enduro-Flanschlager hat wäre die Empfehlung das Fett mit Waschbenzin ausspülen und gegen ein zäheres zu tauschen.

Edit:
Nachdem giantdwarf aus obigen Ausführungen nicht ganz schlau wurde haben wir kurz direkt geschrieben. Ihm war nicht ganz klar, ob man die bestehenden Lager jetzt unbedingt pimpen sollte.
Die originale Email vom CQ Geschäftsführer war ziemlich komplex (der Mann ist hochkompetenter Kugellagerexperte), deshalb hatte ich das stark zusammengefasst.

Also ob man unbedingt pimpen sollte, lässt sich vermutlich nur herausfinden, wenn mal paar Leute im selben Bike auf einer Seite zäheres Fett und auf der anderen Werksschmierung fahren würden. Das FL Teflon das bildet in den Ecken, wo es nicht bewegt/gewalkt wird wie so eine Art stichfester Joghurt - und hilft damit etwas besser, gegen Dreck abzudichten. Dort wo es bewegt wird ist es cremig und läuft zwar smooth jedoch etwas schwergängiger als die meisten Werksschmierungen, was im Hinterbau zum Glück nicht so wichtig ist.

Andere Fette wie zB Marine Grease sind in der Regel resistenter gegen Auswaschen als die Werksschmierungen und helfen so auch wieder besser gegen Partikel- und Wasserkontamination. Auf keinen Fall sollte man verschiedene Fette ohne chemische Details einfach mischen, manche vertragen sich, andere nicht. Also wenn man da ran geht, dann Auswaschen mit Benzin.

Um andere Bedenken aufzugreifen: Dass man die Dichtung zwangsweise beschädigt stimmt so pauschal jetzt nicht, man braucht halt gutes Werkzeug und Fingerspitzengefühl. Ich hab mir die Dichtungen nach dem Entfernen jeweils mit dem Mikroskop angesehen, es ist möglich mit schwerlich sichtbaren Spuren zu hinterlassen. Selbst nehm ich die Spitze eines Skalpells und komm vom Winkel über die Dichtung, dreh die Spitze über die Lippe hinten rein um dann im Winkel über dem Lager die Dichtung raus zu hebeln, funktioniert so ganz gut. Vielleicht gibt es bessere Methoden (Zahnstocher mit Sekundenkleber, Minisaugnapf o.ä.). Ob sich das jetzt lohnt. muss jeder für sich selbst entscheiden. Hab grade mal noch eine Werkstatt mit Youtube-Kanal angeschrieben, der da einige Routine hat, vielleicht meldet er sich ja hier oder mit einem Video. :)

Bei Neukauf erübrigt sich die Frage aber eventuell, da die vollkugeligen Alternativen zumindest bei CQ gleich mit Finishline Teflon kommen. Als Flanschlager hab ich jetzt mal die weiter vorne schon empfohlenen F 6900 / 6900 2RS 10x22x6 mm (F-6900-2RS) vom Kugellager-Express geordert. Die Belastbarkeit soll 40% niedriger als vollkugelig sein, was ich mit meinen 70kg und zumal zu dem Preis als Experiment jetzt mal wage. Werde berichten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe bei einem Rune V3 auch gerade das Lager Problem.
Mindestens das Hauptlager von der Schwinge ist komplett hinüber.

Werde also das:
https://www.kugellager-shop.net/6001-2rsh-2rs1-skf-kugellager-12x28x8mm.html0
und das
https://www.kugellager-shop.net/61900-llu-max-bo-rillenkugellager-vollkugelig-10x22x6mm.html
bestellen.

Oder gibts bessere Empfehlungen? Werde aus der oben ausschnittsweise zitieren Antwort nicht ganz schlau :/
Nur das für Dämpfer/Trunnion hab ich nicht rausgefunden. Kann mir da wer weiterhelfen. Danke
 
Ich fahre meine Lager in meinem Titan nun in der 3. Saison, hab den Rahmen gebraucht gekauft und damals bis auf die beiden Trunnion-Lager alle getauscht.

Verbaut wurden die folgenden 2 Lager:

6x 6001-2RSH · SKF · 12x28x8
https://www.ekugellager.de/Product/ProductDetails?productId=5854

2x 61900-2RSR · FAG · 10x22x6
https://www.ekugellager.de/Product/ProductDetails?productId=31913

Sowas wie das Lagerfett wechseln ist mir zu mühsam, außerdem beschädigt man zwangsweise beim Öffnen des Lagers die Dichtscheibe - das Fett mag zwar besser sein, aber die Abdichtung wird zwangsweise schlechter.

Aufgrund der Anmerkungen in Bezug auf die Haltbarkeit hab ich den Hinterbau gerade zerlegt und die Lager geprüft - alle bis auf die beiden nicht getauschten Trunnion-Lager laufen noch butterweich, keine Spur von Abnützung oder Verschleiß.

Ich bin großteils Schönwetterfahrer aber Staub und in der Übergangszeit auch mal Dreck gehören natürlich dazu. Fender hab ich keinen, der erste ging recht bald durch eingeklemmte Äste oder Zapfen kaputt und seitdem verzichte ich darauf. Gewaschen wird auch recht oft, mit Gartenschlauch natürlich.

Verschleiß kann auch durch nicht perfekt fluchtende Lagersitze oder Spannungen im Fahrwerk entstehen. Bei mir fluchten z.B. die Dämpferaufnahmen nicht perfekt - das Zusammenbauen der Links bzw. das Einführen des letzten Bolzens war mit eingebautem Dämpfer nur unter Anwendung von etwas Nachdruck möglich und mit ausgebautem Dämpfer musste man eben diesen dann zum Schluss mit Nachdruck zwischen die Lager drücken. Seit ich unten eine Custom-Buchse verbaut habe, welche das Dämpferauge um 0,8 mm axial verschiebt hab ich dieses Problem nicht mehr und ich bin überzeugt, dass es auch zur Langlebigkeit von Lager und Dämpfer beiträgt.
 
Ich hab gerade meine Lager am Prime getauscht, da waren alle Lager hin bis auf zwei, welche genau, weiß ich nicht mehr…
Aber auf jeden Fall auch die beiden geflanschten.
Durch die geflanschten beiden Lager hatte es sich finanziell total gelohnt, das Lageset bei Bernhard zu kaufen, vielleicht hilft hier auch noch der Blick zum Hersteller 🤷🏽‍♂️Weil gerade die Versandkosten sind echt teuer bei den Lageronlinehändlern.
Grüße
 
Ich hab gerade meine Lager am Prime getauscht, da waren alle Lager hin bis auf zwei, welche genau, weiß ich nicht mehr…
Aber auf jeden Fall auch die beiden geflanschten.
Durch die geflanschten beiden Lager hatte es sich finanziell total gelohnt, das Lageset bei Bernhard zu kaufen, vielleicht hilft hier auch noch der Blick zum Hersteller 🤷🏽‍♂️Weil gerade die Versandkosten sind echt teuer bei den Lageronlinehändlern.
Grüße
Das war doch nicht lieferbar...
 
Kann mir jemand sagen was die Unterschiede beim Prime vom V3 zum V3.2 sind🤔
Hab vorhin mal versucht was zu finden, hab aber immer nur was von Updates gelesen ohne was konkretes zu finden.
MfG Sebastian
 
Irgendwo findet sich da was. Der geringere Durchmesser war wenn ich mich recht erinnere laut Aussage von Keith eine Anpassung, um die anfällige Naht am Sitzrohr anders anzulegen. Da gab es bei V3 ein paar vereinzelte Risse (meine beiden halten bis jetzt).
 
Stimmt auch wieder. Dann hab ich das falsch im Hinterkopf....gerade mal rausgesucht:

The V3 refined. We aren’t a company who like to chop, and change designs every year… that doesn’t benefit anyone in the long term. Instead, we all focus on getting things right in the first place with years of development and testing ahead of the release of an all-new model…But if we see an opportunity to improve, we will refine our designs from time to time. The V3.2 frames have new custom hydroformed seattubes allowing for more seatpost insertion while also improving the front triangle stiffness profile. Plus, they look sleek! The frame geometry has been modified slightly to account for longer axle to crown forks while maintaining reach per size and balancing out riding position. But the devil is in the detail, and we have been working on the minutia for the V3.2 frames. Adjusting weld setup, paths and settings for more consistent weld penetration, using new manufacturing processes to ensure superior alignment, minimising waste and improving tolerances etc…These details add up to a better frame, simple as that.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir damals die Geotabellen sehr genau angesehen und wenn ich mich richtig entsinne, resultieren die Unterschiede ausschließlich durch geringfügig andere Einbaulängen bei den hinterlegten Federgabeln. Beim Titan wurde z.B. ab 3.2 die Fox 38 als Basis genommen.
Wie ich ja schon in #1.370 schrieb bekommst mit 4mm mehr Einbaulänge nicht 7mm mehr Stack hin, ohne die Rahmen-Geo zu ändern.
Auch stimmt die Geotabelle wohl nicht ganz; bei gleicher Steuerrohrrohrlänge geht mehr Stack dann auch nur mit mehr BB-Drop...so ist´s ja auch in Bike-Stats vermerkt: 5mm mehr BB-Drop als von Banshee angegeben, dazu noch ggf. 2mm mit +4mm Einbaulänge...dann hast das mehr an Stack...geht aber halt nur wennst am Rahmen was machst. :ka:

So versteh ich auch diese Aussage von Banshee:
The frame geometry has been modified slightly to account for longer axle to crown forks while maintaining reach per size and balancing out riding position
Und das ist natürlich marketingmäßig gut ausgedrückt, damit man nicht die V3 Kunden vor den Kopf stößt. 😉
 
Wie ich ja schon in #1.370 schrieb bekommst mit 4mm mehr Einbaulänge nicht 7mm mehr Stack hin, ohne die Rahmen-Geo zu ändern.
Auch stimmt die Geotabelle wohl nicht ganz; bei gleicher Steuerrohrrohrlänge geht mehr Stack dann auch nur mit mehr BB-Drop...so ist´s ja auch in Bike-Stats vermerkt: 5mm mehr BB-Drop als von Banshee angegeben, dazu noch ggf. 2mm mit +4mm Einbaulänge...dann hast das mehr an Stack...geht aber halt nur wennst am Rahmen was machst. :ka:

So versteh ich auch diese Aussage von Banshee:

Und das ist natürlich marketingmäßig gut ausgedrückt, damit man nicht die V3 Kunden vor den Kopf stößt. 😉
Die Einbaulänge einer Fox 38 mit 170 mm beträgt 583,7 mm. Darauf basiert die Geo-Tabelle der v3.2 Rahmen (Titan)
Bei den 2020er-Rahmen ist eine Einbaulänge von 577 mm angegeben. Der Unterschied beträgt also schon hier knapp 8 mm.

Aber wir müssen hier nicht Erbsen zählen, selbst wenn die Geo geringfügig verändert wurde, was ich nach wie vor anzweifle, bewegen sich die Größenordnungen im homoöpathischen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück