Allgemeiner Ransom Tech Thread

Hi,
ich weiß daß da ab werk ne 185er scheibe drin ist, hält aber UNTER UMSTÄNDEN halt trotzdem nicht :( Gibts vielleicht n anderen bremsadapter?

Die Kombination dicker HR mit weicher mischung (=viel grip) niedrigem Luftdruck und holpriger abfahrt KANN leider probleme machen, zumindest ists bei mir so. Ich will jetzt hier keine allgemeine panik lostreten, ich weiß nur daß es bei mir eben nicht hält. Ist ja nicht so daß jedem zweiten hier die schwinge zerbröselt :lol:
mein bike setup ist sicher relativ extrem mit nem 2,8" Michelin DH32, 0,9bar druck und ner 190er GustavM bremse.

wie erwähnt, fahr ich an meim CC ransom ne 160er marta spazieren, da gibts überhaupt keine probleme.

ich habs nicht selbst geschweisst, kann dir daher nichts allzu genaues sagen ob WIG (AC oder DC) oder MIG... wird wahrsch nicht die gaaanz große rolle spielen, ohne wärmenachbehandlung wirds so oder so schätz ich eher nix.

bleibt also nur noch kleben ;)
 
Hab bei mir noch die Originale Juicy 5 drauf halt mit nem 185er Rotor. Werds ja sehn, die von Scott sind da ja sehr kulant.

Hab mir das schon gedacht das du jetzt klebst, wirst ja sehn obs hält!! Wünsch dir viel Erfolg!!! Auch in eigener Sache ;)

Ach so, mit was willst kleben? Loctite? 648?
 
Moin Jussi,

ich plane eine geometrisch ähnliche abstützung wie zuvor. der ansatz war ja prizipiell richtig, das problem des brechens unten am rohr durchs bremsen scheint so gelöst zu sein...?
Ich werde diese abstützung oben am drehpunkt nach wie vor schweissen lassen, das halte ich da oben bei den wanddicken an dem druckgussteil für eher unkritisch. Die untere lange "naht" werd ich dann mit nem kleinen trick (stell vielleicht heut abend paar bilder ein) mit UHU Plus endfest 300 2 komponenten epoxy kleben. der hat bei 180° aushärtetemperatur ne festigkeit bis angeblich 300kg/cm²!
Hab gestern mal ne kleine probeklebung gemacht, ist schon erstaunlich wie das zeug hält!

=>versuch macht kluch...:D ich werde berichten

Manch einer fragt sich vielleicht warum der ganze zinober und nicht einfach n anderes rad nehmen? Weil der rest von dem bike einfach absolut genial ist! :daumen:
 
Bitte an die Ransom Inhaber mit serienmässiger Speedball Sattelstütze (die höhenverstellbare): könnt ihr bitte mal messen, wie lang der verwendete shim ist, um vom Durchmesser der Speedball (müssten 31,6 sein) auf den Durchmesser des Ransom (34,9) zu kommen.

Die shims die Scott verbaut sollen von use sein, ist dem so, falls man das erkennen kann?
 
Egal, ob da 1 oder 10 Brüche an den Kettenstreben bisher vorgekommen sind, Scott sollte da doch etwas anders reagieren, als einfach nur die Teile zu tauschen. Schließlich kann´s einen da auch gehörig abledern! Eine andere Legierung, etwas mehr Wandstärke, veränderte Bremsaufnahme an einer asymetrischen Schwinge (teuer) oder eben ein serienmäßiges Gusset (extrem billig), wie von KäptnFR im Selbstversuch getestet, würde das Problem wohl aus der Welt schaffen. Aber solange nichts passiert fühlt sich da wohl keiner genötigt etwas zu überarbeiten. Das kann für Scott im Falle eines Falles am Ende teuer werden - abgesehen von dem menschlichen Leid, dass dadurch vielleicht entstehen kann (ohne Panik machen zu wollen...).
Hab´bisher zum Glück noch keine Probleme in der Hinsicht aber trotz des schon genialen Konzepts "Ransom" gibt´s einige weitere Kritikpunkte:

Hauptlager der Schwinge ist ziemlich klein dimensioniert, unterliegt permanentem Dreckbeschuss und muss mit den Distanzhülsen aufwendig justiert werden (meist bleibt sogar systembedingt ein klein wenig Restspiel) - unter Umständen muss danach der Umwerfer neu feinjustiert werden. Das geht auch anders und ich hätte da eine entsprechende Idee - vielleicht ließt ja wer von Scott mit und meldet sich...

Nächstes Problem ist die untere Dämpferaufnahme. Hier schlägt der im original verbaute XT-Umwerfer bei voller Federwegnutzung gerne mal eine Kerbe in das Aluminium. Dies wiederum bewirkt abnorme Kräfte auf das Hauptlager und eben auch auf die ohnehin anscheinend kritische Kettenstrebe. Aber auch dafür gäbe es eine relativ einfache Problemlösung, die ziemlich simpel in der Produktion umzusetzen wäre.

Übrigens fahre ich hinten auch die 12mm Steckachse und die originale 185mm Scheibe Juicy 7. Bereifung Conti MK 2.4 und hoffe, dass es mich nicht erwischt!
 
Hauptlager der Schwinge ist ziemlich klein dimensioniert, unterliegt permanentem Dreckbeschuss und muss mit den Distanzhülsen aufwendig justiert werden (meist bleibt sogar systembedingt ein klein wenig Restspiel) - unter Umständen muss danach der Umwerfer neu feinjustiert werden. Das geht auch anders und ich hätte da eine entsprechende Idee - vielleicht ließt ja wer von Scott mit und meldet sich...

Moin!

Es gibt eine überarbeitete Achse, die sich leicht montieren und einstellen lässt.
Einfach beim Dealer fragen.

cu
Tilo:cool:
 
Hi,

mein 2007er Ransom 20 macht so ein komisches Klackgeräusch wenn auf den Hinterbau Kräfte quer zur Fahrtrichtung wirken, z.B. wenn das Hinterrad von einem Stein abrutscht und seitlich versetzt wird. Ich habe den Eindruck dass da was am unteren Lager der Schwinge was locker ist. Hatte noch jemand das Problem oder ist das ok so?
Kämpfe auch noch mit den Juicy5 Bremsen, aber mit Swissstop Belägen siehts schon besser aus.
 
Bei diesem Geräusch ist der Drehpunkt der Schwinge locker und bewegt sich jedes mal mit einem Klack, wenn ein Kraft seitlich auf das Rad wirkt.
Hatte ich auch schon zweimal.

@ KäptnFR hast du eventuell detailbilder, wie du das schutzblech am CC ransom montiert hast? Ist das ein normales Schutzblech?
 
Ja, hab´ ich auch schon geordert und hoffe das schafft Abhilfe. Gibt übrigens schon ein zweites Upgrade für die Hauptlagerachse, welches ich jetzt wohl auch auf Kulanz bekomme.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch das 12mm Maxle Ausfallende bestellt. Das funktioniert ja doch um Welten einfacher als die geschraubte 12mm Achse.

@29erpete
Klar kannst du das allein wieder einstellen, wenn du das Werkzeugset von Scott hast, um alle Lager an der Schwinge zu tauschen, hast du auch das kleine Spezialwerkzeug dafür. Falls nicht, nimmst du eine passende Gewindestange, zwei passende Hülsen, Unterlegscheiben und 2 Muttern und baust dir das Werkzeug annähernd nach. Ist etwas fummeliger, als mit dem Originalwerkzeug, funktioniert aber auch.
 
Ja, hab´ ich auch schon geordert und hoffe das schafft Abhilfe. Gibt übrigens schon ein zweites Upgrade für die Hauptlagerachse, welches ich jetzt wohl auch auf Kulanz bekomme.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch das 12mm Maxle Ausfallende bestellt. Das funktioniert ja doch um Welten einfacher als die geschraubte 12mm Achse.

@29erpete
Klar kannst du das allein wieder einstellen, wenn du das Werkzeugset von Scott hast, um alle Lager an der Schwinge zu tauschen, hast du auch das kleine Spezialwerkzeug dafür. Falls nicht, nimmst du eine passende Gewindestange, zwei passende Hülsen, Unterlegscheiben und 2 Muttern und baust dir das Werkzeug annähernd nach. Ist etwas fummeliger, als mit dem Originalwerkzeug, funktioniert aber auch.

Ok, dann soll der Händler gleich die neue Version einbauen. Wie gefährlich ist die Sache inzwischen fürs Bike bzw. den Fahrer?
 
Hallo,
ich hatte auch das problem mit der losen achse. hab mir auch die neue besorgt und verbaut und bin bis jetzt zufrieden damit.
 

Anhänge

  • schwingenlager_kit.jpg
    schwingenlager_kit.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 196
Das ist das Upgradekit No. 1 wenn ich das richtig sehe.
Wenn du dir das beim Dealer abholst brauchst du dir nichts mehr basteln. Die Bastelei wäre nur für die ab Markteinführung bis - ich glaube - Mitte letzten Jahres verbaute Lagerachse. Übrigens geht Scott da recht gut mit um und hat die betreffenden Rahmennummern für ein Upgrade auf Kulanz vorgemerkt - laut Auskunft des Händlers.
Wie das Upgradkit No. 2 genau aussieht kann ich noch nicht sagen. Wenn ich es habe kann ich ja mal ein Foto einstellen. Bestellung ist heute raus.

Die lose Lagerachse schadet prinzipiell "nur" der Schwingenlagerung selbst und bringt den Umwerfer etwas aus der Bahn.
Also upgraden und dann paßt es wieder.
 
Interessant wäre mal die Sache mit den gebrochenen Kettenstreben auf der Bremsenseite und dem an der unteren Dämpferaufnahme anschlagenden Umwerfer weiter zu erörtern.

Wer war schon betroffen?

Mitunter könnte man mit etwas Druck auch hier Abhilfe schaffen. Würde dem ansonsten tadellosen Bike recht gut tun, weil wenn ich überlege, dass ich ein wirklich fahrfertiges (inkl. Tacho und Pedale) All-Mountain-Bike mit leichtem Hang zu Enduro mit ein bißchen feintuning auf 13,37kg bringen kann - und es ginge sogar noch deutlich unter 12kg, wenn man denn will - dann schauen andere Hersteller doch ein wenig blaß aus. Full-Mode, Traction-Mode und Lock-Out hat so, glaub´ ich, sonst keiner und es funktioniert gut im Zusammenspiel mit meiner Fox.
 
Hab gerade einen anderen Thread dazu gefunden:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=273928&page=4&highlight=ransom+service
Was haltet ihr von dem "Upgrade Kit", ist das das Spezialzubehör das ich mir basteln sollte?

ja das ist der alte.

bestelle dir besser den neuen kit.
da meiner verbaut ist kan ich kein foto vom neuen reinstellen.
im prinzip hast du einfach auch eine achse, jedoch auf der einen seite bereitz eine verdickung mit nut, sodas auf dieser seite die "büchse" nicht mehr montiert wird.
auf der anderen seite wird die "büchse" wider wie gehabt auf den bolzen montiert. der underschied auf dieser seite ist das eine schraube in die achse reingedreht wird, und so sich das ganze sich nicht mehr lösen kann.
das prinzip ist ähnlich wie beim upgrade 1. einfach provesioneller verarbeitet finde ich (glaube bei den 2008er ransom so ab werk montiert:confused: )


mfg
 
Hallo...
Hat einer bereits Erfahrungen mit "anderen" Ransom brüchen zb. CARBON Versionen? Wieviel kann ich dem CARBON Rahmen zumuten...?!

... andere frage:
"Mit was für umkosten muß man rechnen wenn man Felgen Umspeichen lässt" Ich möcht meine XT Nabe mit einer 20mm Steckachse tauschen, ich nehme auch gerne Naben-Angebote auf :-)

Gruß Björn
 
Nein, bisher sind mir "nur" die Brüche an der Schwinge bekannt. Prinzipiell, denke ich, kann der Carbonhauptrahmen schon einiges verkraften und muss sich nicht hinter seinen Alubrüdern verstecken. Problematisch wird es erst, wenn du irgendwo hängen bleibst, stürzt oder sonst wie die Carbonstruktur schädigst.

@ Börner
Sollte so um die 20-25 Euro kosten und als Nabe kann ich dir z.B. die DT FR440 empfehlen. Schön leicht und eigentlich unkaputtbar. Habe seit 2000 DT Naben im Einsatz und keinerlei Probleme gehabt mit denen. Im Ransom habe ich vorn und hinten die FR 440 verbaut und bin rundum zufrieden. Kosten halten sich noch im akzeptablen Bereich - finde ich.
 
Schön zu hören...
Dann werd ich demnächst mal den Bikepark in Winterberg aufsuchen und mal schauen was sich nach dem winter so getan hat...
Dann werd ich mir mal meine SingelTrack umspeichen lassen, damit der Origenal Felgensatz für normale Touren heil bleibt ;) ... da ist der SunRims SOS drauf... ich denk nicht das ich mit denen solch eine aktion durchziehen sollte.
 
Nee, definitiv nicht, ich fand die SOS Kombi im Original reichlich weich...
Hab´ mir dann folgende Kombi geordert, weil war fast noch günstiger als selber einspeichen:

DT FR 440 Naben, DT Superkomp Speichen, DT 5.1d Felgen - leicht und ziemlich stabil. Haben sogar schon einige Sprünge auf ´ner ehmaligen Moto-Cross Piste überstanden ohne nachzentriert werden zu müssen. Da haben die Jungs also bestens eingespeicht und zentriert!
 
Hallo,

hab den "Shim Retainer" und die verbesserte Achse bekommen und eingebaut. Fotos davon:
 

Anhänge

  • achse.jpg
    achse.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 140
  • etikett.jpg
    etikett.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 88
Geht doch! Frag´ ich mich nur, warum der Peter Denk da nicht gleich dran gedacht hat...
Na ja, solange man so einen "Denkfehler" per Upgrade ausbügeln kann geht´s ja noch. Problematischer wird/ist das sicher bei der Schwinge und deren weiter oben im Thread beschriebenen Schwierigkeiten.
 
Frag´ ich mich nur, warum der Peter Denk da nicht gleich dran gedacht hat...
Das hat sich scott wohl auch gefragt und weil sie zu keiner antwort gekommen sind, habens ihn rausgeworfen :D Das Gambler stammt ja übrigens schon nicht mehr aus seiner feder...

Bzgl schutzblech: ich hab diese verwendet und zurechtgeschnitten: http://www.sks-germany.com/sks.php?l=de&a=product&i=5285300060 einfach mit 3 kabelbindern an der querstrebe befestigt und ein bischen 4mm moosgummi dazwischengelegt.
 
Zurück