Alpen 2022 - Wenn die Butter hart bleibt

Heut soll's übrigens über Astjoch Richtung Gömajoch zur Schlüterhütte gehen. Die ist mir von damals, als Kharma noch mitgekommen ist, in guter Erinnerung geblieben.
(Dass der Weg so lang werden würde, hätte ich jedoch nicht gedacht.)

Also erstmal das Astjoch hoch. Btw: Vom Zium-Parkplatz sinds bis zum Gipfel 500 hm.
Joo, dachte ich auch, als ich die Etappenorte gelesen hab :oops: der Weg wird laaang.


Letztes Mal hab ich den Weg nicht wirklich gefunden... Aber diesmal...!!!.... Wirds auch wieder nix. Wieder verfahren! Ich bin nicht bei der Kreuzwiesenalm sondern viel weiter oben drumrum gefahren.
...

Ich möcht jedenfalls nicht wieder zum Jakobsstöckl! Das dauert zu lange und ich möcht das nicht schon wieder und überhaupt!
.....
Also weiterdremmeln... Links, rechts, Entscheidungen fällen.. Und endlich mal wieder ein Hinweisschild! Ah, ich bin aufm Weg zum............
..
..
..
Jakobsstöckl. Oar nee! Da wollt ich doch nicht hin! Ich glaub, mit der Karte stimmt was nicht!

Jetzt versuch ich, wenigstens den Jakobskopf auszulassen. Ich will nicht wieder hoch!!! Ich will runter!

Ich versuch es jetzt mal hier runter Richtung Onach. Und es geht wirklcih ruuuuuunter. Endlich Kilometer machen!
Oh, jetzt ist der breite Weg zu Ende. Eine Sackgasse. Aber hier: ein unscheinbarer Weg. Der nach oben führt. Also wieder hoooooooch (Weg Nr. 3, falls es jemand nachvollziehen möchte). Fahren geht irgendwann nicht mehr. Der Weg ist tw. eine einzige steile Spurrille. Und die Zeit fließt dahin!
....
Wo ich hier bloß rauskommen werde?

Aha, bei der Wieseralm (2054 m). Wenigstens ein Anhaltspunkt! Und mal wieder weitere Menschen! :p

Na ob ich jetzt mal den richtigen Weg finde?

Hm, hier ist der Abzweig zu den Glittner Seen. Beim letzten Mal waren wir bei diesen Seen und das war schon ne schlechte-Stimmung-weil-nicht-mehr-so-viel-Kraft-Sache (und irgendwie gings auch nicht richtig voran und oar und nee und uff), bei der ich im Nachhinein festgestellt hatte, dass wir gar nicht zu den Seen hoch gemusst hätte. Also: Ich will da nicht schon wieder hoch!!! Oder anders gesagt: Oar nee!

Also ich fahr runter. Wiederum Richtung Onach (glaub ich).
Komme bei Welschellen/Rina raus. Also wieder raus aus der kargen Ü2000-Welt.
...
Wir sind damals hoch, also vom Würzjoch über Glittner Seen, Jakobsstöckl ... und es hatte größtenteils Nebel und ich kann mich erinnern, dass es grausam war mit der Orientierung. Wenn wir nicht unsere GPS-Frau gehabt hätten :ka: keine Ahnung wo wir gelandet wären.
Ich hab jetzt extra nochmal die Karte aufgemacht, um deinen Weg nach zuvollziehen. Da kommt halt immer wieder ein Gipfelchen dazwischen oder es geht rauf und runter. Interessante Gegend da oben auf jeden Fall :D
Natürlich ist es dort total schön und genial, ein bißchen Zeit sollte man halt einrechnen.
 

Und das ging ordentlich nach oben. Kann mich nicht mehr daran erinnern, dass wir daaamals hier runter gefahren sind?! Ist gar nicht mal so easypeasy (sieht man im Foto nicht).
Kann ich bestätigen, ist nicht so easypeasy runterzus, ziemlich schotterrutschig o_O

Ach du meine Güte, * Kopf in' Nacken*, jetzt muss ich zur Peitlerkofelscharte Kehre für Kehre hoch. Sah auf der Karte gar nicht so aus...
Das ist wieder ein Kampf! Muss mich selbst motivieren... Nur der Weg, der gegangen wird, wird gegangen worden sein! Nur der Weg, der gegangen wird, wird gegangen worden sein!!! - So gehts mir immer wieder durch den Kopf.

Oder auch:
"Schritt für Schritt, Atemzug für Atemzug und du wirst sehen, du kommst an." ... ... JAJA!
Von der Scharte runter fahren und von dieser Seite aufs Gömajoch hoch .... ist angenehmer ;)

Aber DANN! Oben! BOAH, was ne Aussicht! Hinter mir isses ja schon klasse, aber das!



(Hab so viele Fotos an dieser Stelle gemacht, aber für euch wird alles gleich aussehen, von daher belasse ich es bei dem einen Foto. Übrigens hätte ich auch hier hoch kommen können, aber ob das weniger anstrengend geworden wär? Ich bezweifle es.)
Sei froh, dass du nicht hier hoch bist :D zum Laufen ohne Bike schon anstrengend.


Suchbild!


Finde die drei Tiere! ^^
Super :daumen: 3 Schneehühner


(Nach Studium der Karte von bergwelten.com hätte ich wohl auch einen Weg 160 hm tiefer nehmen können... Soll heißen: Ich glaub, ich musste mich gar nicht zur Scharte hochquälen. -- Aber hey, den Weg war es wert!!)
Das war der total richtige bessere schönere Weg Trail :daumen:



Da isse! Die Schlüterhütte (2297 m)!
Eine meiner Lieblingshütten :love: 4 mal war ich dort 🤔


Scheeee, einfach nur scheee dort 😍
 
Rebhühner?!

Oh, ich rudere zurück:
"Alpenschneehühner mausern dreimal jährlich und passen sich bei jedem Federkleidwechsel der jeweiligen Umgebung an."

Schnelle Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Alpenschneehuhn

Ich wußte ja gar nicht, daß diese Hühnchen solche Tricks drauf haben. ;)

(Habe hier bei uns schon seit einer Ewigkeit keine Rebhühner mehr (auffliegen) gesehen. - Hat wohl alle die moderne Landwirtschaft auf dem Gewissen.☹️)

und noch gut drauf
"Noch"?
- Wait and see... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das [Weg von Enzianhütte zum Schlüsseljoch im Wipptal] war doch zwischendrin so ein Grasweg mit Löchern und hohen Hubbeln
Ganz genau! So hab ich das auch noch in Erinnerung. Aber der Weg ist augenscheinlich gemacht worden.
Und jetzt machen die von unten her nen richtigen Forstweg hoch 🤔 dann könntest du nächstes bzw. dieses Jahr mal andersrum fahren ;)
Andersum: Haben wir 2013 gemacht.

Und bevor ich weiter versuch zu erklären, tuts womöglich ein Foto besser:
zumSchlüsseljoch mit Bagger.JPG
 
Und hier noch Teil 2:
Ich spiele mit dem Gedanken, Sie ab sofort auch zu siezen, werte Frau Schnegge.
Das käme mir doch recht genehm.
Du schläfst auch in richtigen Betten? Hast du dir da wenigtens ein paar kalte Steine mit unter die Decke genommen?
Keine Angst, hab auf dem Fußboden geschlafen.
Da kommt halt immer wieder ein Gipfelchen dazwischen oder es geht rauf und runter.
[Astjoch/Jakobstöckl] Japp, ganz genau. Von daher hast du damit vollkommen recht:
Interessante Gegend da oben auf jeden Fall :D
Natürlich ist es dort total schön und genial, ein bißchen Zeit sollte man halt einrechnen.
Da hatte ich mir zu viel vorgenommen und konnt es nicht genießen und hab nur auf die Karte geguckt und mich geärgert. :(

Von der Scharte runter fahren und von dieser Seite aufs Gömajoch hoch .... ist angenehmer
Also quasi von der Schlüterhütte kommend? Hab ich das richtig verstanden?
Super :daumen: 3 Schneehühner
Nu genau, 3 Piepmätze! Bekommst dafür ein Ei von einem glücklichen Hahn.

Das war der total richtige bessere schönere Weg Trail :daumen:
Ah, danke! Damit weiß ich, dass ich auch (mal) was richtig gemacht hab. ^^
Eine meiner Lieblingshütten
Warum? Und welche sind die anderen??
(Habe hier bei uns schon seit einer Ewigkeit keine Rebhühner mehr (auffliegen) gesehen. - Hat wohl alle die moderne Landwirtschaft auf dem Gewissen.☹️)
Ich wüsste nicht, ob ich ein Rebhuhn von einer Fasanenhenne unterscheiden könnte. Aber wahrscheinlich schon, weil die Rebhühner fast ausgestorben sind bei uns!?
"Noch"?
- Wait and see... ;)
Ja, genau, "see" ist das Stichwort. Das wird eben nicht passieren... :(
 
Wenn ich das Foto also mal mit deinem vorher gezeigten
zusammenfasse, heißt das übersetzt, daß dort eine Autobahnstraße gebaut wird, wo vorher nur ein Pfad - bestenfalls auf einer Terrasse - gewesen ist.
Muß man jetzt nicht verstehen, oder?

Ja, genau, "see" ist das Stichwort. Das wird eben nicht passieren... :(
😢
 
Also quasi von der Schlüterhütte kommend? Hab ich das richtig verstanden?
von der Hütte zur Scharte

von der Scharte runter Ri. Gömajoch u.a., ganz unten Forstweg zur Hütte

Forstweg zur Hütte etwas näher, links zum Gömajoch u.a.

links Gömajoch u.a.



Nu genau, 3 Piepmätze! Bekommst dafür ein Ei von einem glücklichen Hahn.
Danke ☺️
Ah, danke! Damit weiß ich, dass ich auch (mal) was richtig gemacht hab. ^^
siehe 1. Foto oben
Warum? Und welche sind die anderen??
Schlutzkrapfen 😋
Lage traumhaft :love:
Unterkunft bei meinem 1. AX 2004
schöne Erinnerungen
.....
Andere muss ich mal überlegen 🤔
 
Ganz genau! So hab ich das auch noch in Erinnerung. Aber der Weg ist augenscheinlich gemacht worden.

Andersum: Haben wir 2013 gemacht.

Und bevor ich weiter versuch zu erklären, tuts womöglich ein Foto besser:
Anhang anzeigen 1637837
und trotzdem bleibts ziemlich steil


Schlüsseljoch schieb von Enzianhütte

Schlüsseljoch Abfahrt ins Pfitschertal nach deinem Pfadbild

Schlüsseljoch Abfahrt ins Pfitschertal


war eigentlich nicht ohne ;)
 
Wenn ich das Foto also mal mit deinem vorher gezeigten
zusammenfasse, heißt das übersetzt, daß dort eine Autobahnstraße gebaut wird, wo vorher nur ein Pfad - bestenfalls auf einer Terrasse - gewesen ist.
Muß man jetzt nicht verstehen, oder?
War ja mal ne Militärstraße...
Weiß nicht, wie weit hoch sie den Weg platt und breit machen...
War tw. oben schon ziemlich von der Natur zurückgeholt (Mure)...
Mir gefällt er natürlich so naturbelassen wie möglich. ^^

von der Hütte zur Scharte

von der Scharte runter Ri. Gömajoch u.a., ganz unten Forstweg zur Hütte

Forstweg zur Hütte etwas näher, links zum Gömajoch u.a.

links Gömajoch u.a.
Hach, ist ja doch sehr leer?! Hätte gedacht, dass sind immer Himmel und Menschen unterwegs.

Schlüsseljoch schieb von Enzianhütte
Hui, so steil ist das? Ja, nee, da fahr ich auch nicht mehr. Bzw. da bin cih bestimmt auch nicht efahren. (Ich kann mich nicht mehr erinnern... könnte aber gut sein, dass, wenn das da aufm Foto 2017 war, sich wirklich einiges getan hat.)
 
Tag 4 - Vom Nebel in die Taufe
Schlüterhütte - A. Munkel Weg - Weg 5/9 nach St. Ullrich - Waidbruck - Klausen
52 km | 4:45 h | Schnitt 11 km/h | max. 63 km/h | Karlorienaufnahme 1900


Na super! Heute gibts nicht nur ne Waschküche, heute gibts auch Sprühregen! Und mein armes Rad stand unter freiem Himmel und ist schön nassi.

Soooonnne!


Tschüss, Schlüterhütte. [Ich glaub, dass die Nacht ruhig verlief... ich hab jedenfalls keine Erinnerung mehr.]

Heute wird als erstes auf Forstautobahn runtergerasselt bis zur Gampenalm und dann soll's den Adolf-Munkel-Weg reingehen.

Gesagt, getan!

Auf dem Weg runter begegnen mir drei junge Männer plus Hund, die ich gestern auch schon in der Hütte gesehen hatte.

Am A.-Munkel-Weg angekommen: Oh, der ist ja verboten. ... ... ... Ach egal! Das ist so ein wurzeliger und abwechslungsreicher Wanderweg, den lass ich mir nicht nehmen:
"Eine Wanderung vor imposanter Dolomitenkulisse: Der Adolf-Munkel-Weg quert den Fuß der Geislerspitzen und bringt einen nah an ihre gewaltigen Nordabstürze heran. [...] Der Adolf-Munkel-Weg wurde im Jahre 1905 angelegt und erinnert an den früheren Vorsitzenden der Sektion Dresden des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins."
(höhenrausch.de)

Is' scho schee!:




Die Gruppe mit Hund und ich begegnen uns immer wieder. Also ich bin nicht schneller als sie. Und mir fällt auf, dass es schon doof ist, wenn man hier allein unterwegs ist und niemanden zum Reden oder zum Lachen hat. :/ * uiuiuiui *
Der eine von ihnen ist übrigen nicht so fit wie die andern beiden und schwitzt sich einen ab und muss immer wieder abreißen lassen und kann die "imposante Dolomitenkulisse" gar nicht genießen. Der Arme! "Zum Glück" ist morgen Abstieg.

Apropos imposant: Wer hätte es ahnen können?! Nischt sieht man von der imposanten Dolomitenkulisse. Nischt.

Das war das höchste der Gefühle:

Ach, da kommt ja einer den Weg hinauf! Guck mal einer an, auch allein unterwegs. Schön in Regencape gekleidet. Aah, er kann "nur" englisch; ist ein Amerikaner! Und ist ebenfalls bereits seit Stunden in dieser Suppe unterwegs und meint auch, dass es hier bestimmt sonst awesome ist. ;)
Na wir versuchen beide, den sound of silence zu genießen...

Oben angekommen, folge ich einem mit Felsen gepflasterten Weg weiter nach oben und sehe von dort aus, dass da unten aber ein schöööner Flowtrail (Nr. 5) verläuft. Umgekehrt und den angesteuert! Ha! Das wird feiini!
Ach so, oh, der ist für Fahrräder nicht erlaubt?! Meeensch, sowas ist mir ja bei diesem Urlaub noch gar nicht passiert! Na was soll's, seh niemanden, da kann ich den auch fahren.
* huiiiii *
Oh, jetzt kommt mir ne Gruppe entgegen. Und siehe da! Sie machen mir Platz UND feuern mich an! Jippie! :)

Der Weg war irgendwann nicht mehr flowig, dafür attraktiv!


Weiter auf der 9, dann auf gut Glück einen Trail genommen, über ein Tor aus Holzplanken klettern müssen und aha! AHA! Jetzt bin ich wieder auf der 5! Na gut, dann weiter auf der 5. Mal eben über einen Fluss und dann weiter runter und ooooh, der Weg ist ja für Fahrräder gesperrt!...

....
Deja vu?!?!?!


Das macht langsam keinen Spaß mehr....

Na dann gehts halt wieder über den Fluss, wieder über dieses Tordingsbums und weiter auf der Forstautobahn.
Und weiter auf der Straße.
Bis runter in den Ort St. Ullrich! Der Luis-Trenker-Ort!

(Ich kenn den Namen Luis Trenker irgendwie aus meiner Kindheit... Laut Lexikon war er Soldat im WK I, er war bei Olympia, er hat Filme (über die Alpen) gedreht, er war Schriftsteller... 1990 in Bozen von uns gegangen.)


Schaut euch mal die Klamotten der Menschen an!!! Ich hätte jetzt auch gern ne schöne, kuschlige, warme Jacke.....

Wo gibts hier eigentlich was zu futtern?
Na ich frag mal den Mann mit Hund: Ach sieh an, er begutachtet mein Rad. Ein Cube, jaja. Er ist nämlich Cube-Händler. "Heute gibt's solche Rahmen gar nicht mehr!", meint er mit einem Fingerzeig auf meinen Drahtesel.

Nach diesem angenehmen Austausch, gehts zum Spar. Ich deck mich mit Leckerlis ein, u.a. Kaffeebonbons. Das Highlight für die nächsten Tage. ^^ Ich setz mich auf eine Bank, wo ich halbwegs vor dem Pieselregen geschützt bin. Hach ist das alles traurig.

Da brauch ich auch gar nicht weiter in die Berge fahren. Erstens werd ich nichts sehen. Zweitens ergibt es keinen Sinn, noch weiter rein zu fahren und womöglich mit dem Wetter irgendwo zu stranden.

Also, was mach ich? Wasmachichwasmachichwasmachich?

Ich dreh ab. Und fahr runter ins Eisacktal, vllt bis nach Klausen und such mir was zum Übernachten. * seufz *

Also die Straße runtergestürzt. So um 10 Kilometer Höhenmeter vernichten.

Unten angekommen, sprich in Waidbruck, überholt mich jemand mit seinem Flitzer (= schnittiges Auto). Und dann überhol ich ihn: Ich glaub, wir suchen beide unseren richtigen Weg.

Ich halt mal an und guck auf meine Karte. Joar, er hält auch - und fragt jemanden am Straßenrand nach dem Weg. Da hatta aber einen erwischt, der "n Knacks in der Birne" hat. Somit wendet er sich an mich. Und es stellt sich heraus: Er ist Österreicher, er möchte gern nach Kastelruth, er verflucht sein Navi, das ihn hierhin und dorthin schicken würde und - ich verstehe nur jedes dritte Wort. :D
Kann ihm aber sagen, wo er langfahren muss. Dann gibts nochmal eine Schimpftirade (ich glaub, u.a. über den starken Verkehr auf der Autobahn - ich versteh nur noch jeden dritten Satz) und weg issa wieder. (Grüße!)

Ich weiß mittlerweile auch, wo ich lang muss, um den Radweg nach Norden, nach Klausen zu fahren. Immer schön im Pieselregen.

Und in Klausen? Ist es SO voll! Autos über Autos! Der Parkplatz ist am Überlaufen. Und der Ort ist vollkommen überlaufen! Hier ist nämlich Party! Ein Oktoberfest, scheint mir. An den verschiedensten Ecken spielt die Volksmusi. Willste weg von den Massen in den Gassen, biegst in eine noch kleinere Gasse ein, tüdelt es nach ein paar Metern wieder in deinen Gehörgang rein! :p Und wenn's keine Tanzmusi ist, sind es Essensstände.

Ich verdrück mich hierhin:


Hier ist es trocken, hier ist es ruhig, hier ist es nicht so kalt wie draußen. Danke für diese offene Tür! #wirklichdanke

Während ich versuche, ein unglaublich hartes Brötchen (grad erst gekauft!!!) zu essen (was soll man mit solchen Brötchen machen? Isst man sowas hier? Oder müsste ich das noch irgendwie behandeln? Jetzt sind mir die Italiener doch ein bisschen obskur...), überleg ich, wo ich denn heute unterkommen könnte.

Also hier brauch ich nicht gucken. Platz ja aus allen Nähten. Ich werd den Wanderweg suchen, den Kharma und ich damals auf unseren Abendspaziergang gefunden hatten und hoch zu dem Kirchturm gehen.


Hier geht's rein! Und hooooch.

Und die Suche nach einem Übernachtungsplätzchen bzw. die stundenlange Begutachtung dessen - weil quasi SCHLOSS/BURG - kommt dann morgen. (Ich muss diesen Teil nämlich noch tippen...)
Bleibt dran!


Oder einfach hier klicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
War ja mal ne Militärstraße...
Aha, ich verstehe.

- Nein, eigentlich versteh' ich's nicht. Ist so eine für mich nicht nachvollziehbare Einstellung, daß fast überall, wo mal etwas denaturiert wurde, noch mehr, dichteres und höheres draufkommt. Ein Beispiel: Alte Flughäfen, auch wenn sie noch so weit draußen liegen und weitläufig und grün (also im Sinne von Grünland) sind, werden mit Gewerbe oder Industrie bis zum letzten Quadratmeter bebaut.
Rückgebaut und renaturiert wird nur sehr, sehr selten.
Weiß nicht, wie weit hoch sie den Weg platt und breit machen...
😒 Da muß es oben etwas gaaanz wichtiges geben, wo man uuuunbeeediiiingt mit einem Auto hinkommen muß.
War tw. oben schon ziemlich von der Natur zurückgeholt (Mure)...
Mir gefällt er natürlich so naturbelassen wie möglich. ^^
Bitteschön: 🌼 🌹 🌻 🌷 💐 🌻
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeichen deuten drauf hin, sehr geehrte Frau Schnegge, dass das der Punkt ist, wo der Rest Ihrer Tour so nach und nach ins Wasser fallen möchte..
Ich hoffe, es geht hier nicht sofort abrupt zu Ende und Sie können noch einige kleine Beiträge zum Besten geben!
 
Am A.-Munkel-Weg angekommen: Oh, der ist ja verboten. ... ... ... Ach egal! Das ist so ein wurzeliger und abwechslungsreicher Wanderweg, den lass ich mir nicht nehmen:
"Eine Wanderung vor imposanter Dolomitenkulisse: Der Adolf-Munkel-Weg quert den Fuß der Geislerspitzen und bringt einen nah an ihre gewaltigen Nordabstürze heran. [...] Der Adolf-Munkel-Weg wurde im Jahre 1905 angelegt und erinnert an den früheren Vorsitzenden der Sektion Dresden des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins."
(höhenrausch.de)
Das wusstest du nicht 🤔 der ist schon ewig verboten. Wir sind ihn 2004 gefahren bzw. haben das meiste geschoben, hat nicht zu unserer damaligen Technik gepasst :D
Im Sommer ist da zuviel los, zu deiner Zeit kann man das mal fahren, das sind die Leut dann auch eher keine Gegner.

Oben angekommen, folge ich einem mit Felsen gepflasterten Weg weiter nach oben und sehe von dort aus, dass da unten aber ein schöööner Flowtrail (Nr. 5) verläuft. Umgekehrt und den angesteuert! Ha! Das wird feiini!
Ach so, oh, der ist für Fahrräder nicht erlaubt?! Meeensch, sowas ist mir ja bei diesem Urlaub noch gar nicht passiert! Na was soll's, seh niemanden, da kann ich den auch fahren.
* huiiiii *
Oh, jetzt kommt mir ne Gruppe entgegen. Und siehe da! Sie machen mir Platz UND feuern mich an! Jippie! :)

Der Weg war irgendwann nicht mehr flowig, dafür attraktiv!

Weiter auf der 9, dann auf gut Glück einen Trail genommen, über ein Tor aus Holzplanken klettern müssen und aha! AHA! Jetzt bin ich wieder auf der 5! Na gut, dann weiter auf der 5. Mal eben über einen Fluss und dann weiter runter und ooooh, der Weg ist ja für Fahrräder gesperrt!...

....
Deja vu?!?!?!

Das macht langsam keinen Spaß mehr....

Na dann gehts halt wieder über den Fluss, wieder über dieses Tordingsbums und weiter auf der Forstautobahn.
Und weiter auf der Straße.
Bis runter in den Ort St. Ullrich! Der Luis-Trenker-Ort!
2017 sind wir von St. Ullrich hoch, mit der Bahn ;) ab der Brogleshütte hieß es Forstweg bergab, unten das Tal entlang hoch und dann einen der sacksteilen 30er Wege hoch zur Gampenalm. Es gibt außer dem Adolf-Munkel-Weg keinen Weg der einigermaßen auf der Höhe bleibt. Der Forstweg zur Schlüterhütte ist fast schon bequem. In diesem Bereich gibts glaub ich keine erlaubten Trails.
 
Am A.-Munkel-Weg angekommen: Oh, der ist ja verboten. ... ... ... Ach egal! Das ist so ein wurzeliger und abwechslungsreicher Wanderweg, den lass ich mir nicht nehmen:
👍

Mit Nebel - hach! 😻

Und mir fällt auf, dass es schon doof ist, wenn man hier allein unterwegs ist und niemanden zum Reden oder zum Lachen hat. :/ * uiuiuiui *
🐏: 🤐💭

Das war das höchste der Gefühle:
😮 Aber doch seeehr schön

(Ich kenn den Namen Luis Trenker irgendwie aus meiner Kindheit... Laut Lexikon war er Soldat im WK I, er war bei Olympia, er hat Filme (über die Alpen) gedreht, er war Schriftsteller... 1990 in Bozen von uns gegangen.)
Vor allem hat er eine Fernsehserie gemacht, in der er wort-, stimm- und gestengewaltig von seinen kleinen und großen Bergabenteuern berichtet
Die Sendungen wurden irgendwann :ka: produziert und dann viele, viele Jahre lang wiederholt.

Nach diesem angenehmen Austausch gehts zum Spar. Ich deck mich mit Leckerlis ein, u.a. Kaffeebonbons. Das Highlight für die nächsten Tage. ^^ Ich setz mich auf eine Bank, wo ich halbwegs vor dem Pieselregen geschützt bin. Hach ist das alles traurig.

Da brauch ich auch gar nicht weiter in die Berge fahren. Erstens werd ich nichts sehen. Zweitens ergibt es keinen Sinn, noch weiter rein zu fahren und womöglich mit dem Wetter irgendwo zu stranden.

Also, was mach ich? Wasmachichwasmachichwasmachich?
Das ist allerdings eine bittere Wendung. 😿
Wenn es doch nur schon Wetterprognosen gäbe... 🙃

Ich verdrück mich hierhin:

Hier ist es trocken, hier ist es ruhig, hier ist es nicht so kalt wie draußen. Danke für diese offene Tür! #wirklichdanke​
Die nächste Kapelle?

Während ich versuche, ein unglaublich hartes Brötchen (grad erst gekauft!!!) zu essen (was soll man mit solchen Brötchen machen? Isst man sowas hier? Oder müsste ich das noch irgendwie behandeln?
Das wird doch nicht etwa ein Vinschgauer gewesen sein? 😄

(Vinschgauer sind flache Brötchen aus Roggen-Weizen-Sauerteig (Wikipedia) und sehen aus wie Miniatur-Bauernbrote. - Leider sind sie bei uns sehr selten zu haben.
- Aber guuut!! - Vor allem wenn man Butter draufschmiert. ;);)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber sie haben eine kräftige Kruste. Wie gesagt. - Ist schon ganz anders als so ein Weizenbrötchen.
(Aber ich setze eigentlich voraus, daß Schnecke sie kennt, so oft, wie sie schon in dieser Gegend war.)
 
Das wird doch nicht etwa ein Vinschgauer gewesen sein? 😄
Die wurden mir mit Begeisterung in Dresden kredenzt. Aber die konnte man essen!

Ich hab extra ein Foto gemacht:

P1000680 (2).JPG


Aber ich glaub, in 3... 2... 1... wird gleich angesichts des Ettikets die Erklärung von jemanden von euch kommen................... ;)
 
Während ich versuche, ein unglaublich hartes Brötchen (grad erst gekauft!!!) zu essen (was soll man mit solchen Brötchen machen? Isst man sowas hier? Oder müsste ich das noch irgendwie behandeln? Jetzt sind mir die Italiener doch ein bisschen obskur...), überleg ich, wo ich denn heute unterkommen könnte.
Ich denke mal, wenn es der Schnecke zu hart war, hätte sich #ChuckNorris sicherlich einen Zahn abgebrochen wegduck
 
Nun ja, Gugel gibt ja rasche Übersetzung. ;)

Vollkornbrot
Zutaten: (Weich-)Weizenvollkornmehl 50 Prozent, Wasser, Weizenmehl Typ 0, Hefe, Salz.

(Hurra, zwei Vokabeln mußte ich nicht extra übersetzen lassen😁.)

Folglich sollte es ganz normales Weizenbrot oder -brötchen gewesen sein. - Sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das viel mich auch gerade aus! :D
Dort hätte eigentlich "Trockner" stehen sollen, aber es war nicht mehr genügend Platz. :lol:


Liebe Schnecke, wann hast Du das gekauft? Gemäß deinen anderen Fotos doch am 24.09., nicht?
Da steht nämlich noch "confez. il" (abgepackt am) 23.09.22" und "Da cons. entro il" (Zu verbrauchen bis) 25.09.22.
Also waren die Brötchen nicht vom selben Tag...

Edit: Ach, und das Etikett hast Du am 26. fotografiert? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
ch hoffe, es geht hier nicht sofort abrupt zu Ende und Sie können noch einige kleine Beiträge zum Besten geben!
Am folgenden Tag gibts nochmal ein bisschen Hoffnung... ;)
Das wusstest du nicht 🤔 der (Munkel-Weg) ist schon ewig verboten.
Das ist nicht ganz die korrekte Formulierung. Sondern: Ich konnte mich nicht mehr daran erinnern. Bzw. ich kann mich jetzt auch nicht mehr erinnern, dass der bei unserer Erstbegehung gar nicht erlaubt war.
Aber manchmal ist so ein schlechtes Gedächtnis schon prakitsch! ^^
und dann einen der sacksteilen 30er Wege hoch zur Gampenalm.
Dort hab ich schon ca. drei Mal übernachtet (und natürlich keine Erinnerung mehr an den Bergauf-Weg, außer dass welche von uns schnell vorgefahren sind, damit wir noch rechtzeitig Essen bestellen können (pro Person zwei Teller Pasta.. :D .. das waren noch Zeiten!)
Ich denke mal, wenn es der Schnecke zu hart war, hätte sich #ChuckNorris sicherlich einen Zahn abgebrochen wegduck
smilie_verl_060.gif
Quatschi!
Nun ja, Gugel gibt ja rasche Überstzung. ;)

Vollkornbrot
Zutaten: (Weich-)Weizenvollkornmehl 50 Prozent, Wasser, Weizenmehl Typ 0, Hefe, Salz.
Brauch ja nicht übersetzen. Steht ja auch in deutsch da.
Man beachte den Namen der Bäckerei ...
Ah, ich hätte von 5 (Minuten) runterzählen sollen. ;) @ 3.. 2.. 1..
Edit: Ach, und das Etikett hast Du am 26. fotografiert? 🤔
Jupp, und Kauf am 24. - daran lags also auch nicht.
Jetzt lassen wir die Brötchen mal in Ruhe... ich möcht ja ne Unterkunft tippen... und ihr sollt heut abend noch dabei sein...
 
Tag 4 - Vom Nebel in die Taufe
24. September 2022

Überdachte Übernachtungsmöglichkeitssuche bei Klausen
Das waren die Daten insgesamt für Tag 4: 52 km | 4:45 h | Schnitt 11 km/h | max. 63 km/h | Karlorienaufnahme 1900

Und immer höher und höher und höher. Schön das Rad schleppend.

Da kommt mir einer entgegen: Buonasera! Hallo! Wie, was? Moment, ich versteh kein Italienisch! Langsam! Nein, ich versteh nicht, was Sie sagen.
-- Aber er redet weiter und weiter und ich versuch zu verstehen, was er mir sagen möchte. Ich nick irgendwann nur noch. :D
Eventuell geht es darum, dass es noch viele Treppenstufen sind und es sehr steil ist und es einen einfacheren Weg (???) gibt?

Ich sag mal so: Mit der Belastung wird mir wenigstens wieder warm! Es tröpfelt, es wird immer dunkler... Der Tag war schon lang... Und es geht echt fies steil hoch!
Und dann führt auch noch ein Pfad rechts weg... Der Kopfsteinpflasterweg weiter steil hoch. Vllt gibts bei dem Pfad eine Rasthütte?

Hier die Stelle des Abzweigs:

Bin nur ein paar Meter weiter gegangen, um mich ein biiiiisschen geschützt hinzusetzen und auf die Karte zu gucken und mein Rad ist schon soooo klein.

Long Story short: Fahre diesen Weg rein - oh, der ist ja gesperrt! Aber sieht ganz cool aus. Und die Absperrung ist offenbar auch nicht soooo ernst gemeint. Tuckel also da lang. Links neben mir gehts im Gebüsch hinab. Rechts neben mir ist die Felsenwand. Nach nem Dach sieht das hier nicht aus. Fahre immer weiter. Ist länger als gedacht. Wo komm ich denn jetzt bloß raus? Ach sieh an, rechts gehts ne fiese Treppe hoch. Links gehts runter in den Ort. Muss ich mich also die Treppe hochkämpfen (erst den Rucksack, dann das Rad). Komme ungefähr hier raus:



Blick nach unten:


Ich find noch einen schicken Naturlehrpfad. Der scheint aber doch zu sehr nach unten zu führen. Also auf zum Kloster!

Kloster Säben

Der Heilige Berg oder Säbener Berg, auf dem das ehemalige Kloster Säben thront, gilt als einer der ältesten Wallfahrtsorte Tirols.



Kloster Säben thront fast wie eine Burg auf einem Felsen, der bereits in der Jungsteinzeit besiedelt war. Malerisch liegt es inmitten von Weinreben gut 200 Meter über dem Städtchen Klausen im Eisacktal. Hier konnte eine spätrömische Siedlung nachgewiesen werden, zudem bestätigen archäologische Funde, dass vom Säbener Berg aus in vergangenen Zeiten in ganz Südtirol der christliche Glaube verbreitet wurde. Die heute noch bestehende Heilig-Kreuz-Kirche war 400 Jahre lang Bischofsitz des "Bistums Sabiona", bis er um ca. 1.000 n. Chr. nach Brixen verlegt wurde.

Seit 1678 war Kloster Säben ein Benediktinerinnenkloster, das von Nonnen des Salzburger Nonnberges erstmals bezogen wurde. 1699 wurde es zur Abtei erhoben und Maria Agnes Zeillerin zur ersten Äbtessin erwählt. Bis November 2021 - als es aufgelassen wurde - lebten Schwestern im Kloster nach der Regel des Hl. Benedikt von Nursia: "Ora et labora et lege" (Bete und arbeite und lies). Aktuell wird es von der Diözese Bozen-Brixen verwaltet, die Kirchen sind zugänglich.

Im Komplex befinden sich vier Kirchen: die Marienkapelle (Gnadenkapelle), die Liebfrauenkirche, die Heilig-Kreuz-Kirche und die nun geschlossene Klosterkirche. Auch der Jubiläumsbrunnen ist auf der Anhöhe zu finden. Und wie ist Säben zu erreichen? Das Kloster ist nur zu Fuß zugänglich: Vom Städtchen Klausen ausgehend, gelangst du auf der Säbener Promenade in ungefähr 45 Minuten hinauf zum Klosterkomplex, auf dem Kreuzweg in ca. 30 Minuten.

Nachdem das ja schon ein richtiges Hinundher mit zahlreichen Erkundungen war, möcht es gar nicht mehr aufhören! Ich dengel also zu dieser Burg (Kloster) hoch, massive, endlos nach oben reichende Felswand links, rechts Mauer zum Nichtrunterfallen aus Felssteinen rechts, unter mir regennasses Granitpflaster (oder welches Gestein auch immer), vor mir in den Himmel reichende Bauten...

Durch ein Tor gehts hinein:

Sieht ja schon mal sowas von einladend aus.

Der Weg führt mich durch Tunnel! Aber nicht nur das! Plötzlich geht sogar das Licht an!



Weiter hier lang:

Zwischendurch gab es ein Tor mit einem Vorsprung oder auch nur einen Vorsprung mit einem Kieshaufen darunter - alles potentielle Übernachtungsplätze!

Da issa wieder! :)


Dann großer Schreck! Die Turmglocke glockte!

Heißt das, hier ist jemand? Das sieht schon echt noch alles recht bewohnt aus. Wenn hier bald irgendwo hinter einem Fenster n Licht angeht, wär das echt doof.

Hier gibts so viele Winkel und Treppen und Ecken und Türme und Möglichkeiten zum Übernachten. Ach ich bin auch an einem kleinen Gemüsekräutergarten vorbei gekommen. Da müsste ich aber übern Zaun klettern. Da könnte ne überdachte Hollywoodschaukel sein. Aber mmmmh.... der Zaun!

Ach guck mal hier! Hier könnt ich mich auch gut auf die groben Steine legen, da werd ich ganz bestimmt nicht nass. Bissl kalt und zugig, aber besser als unter einem Felsvorsprung. Hier ist übrigens das Eingangstor zu der Heilig-Kreuz-Kirche. Na wenn das offen wä....... ALS OB! Ist offen!!


Pension "Zur Heiligen Kreuzkirche"

Also, also, also, also wenn hier keiner ist (bisher hab ich niemanden gesehen) und die Tür auf bleibt.. oder von mir aus auch zugeschlossen wird, dann wär das ja TOP!

Abgesehen von den Gemälden, auf denen die Toten aus den Gräbern kommen. * brrrr *


Ich richt mich schon mal ein! ^^ Geilo! Vier Wände und ein Dacht und ein Boden aus Holz! Was brauch ich mehr!!

Hoffentlich kommt niemand! (Es kam anders/jemand.)

Der Nebel ist so dick, dass die Scheinwerfer, die meine "Unterkunft" anstrahlen, so ein diffuses Licht ergeben.


--- Info ---
Hier oben gibts die Heilig-Kreuz-Kirche und noch diese Kirchen:


Marienkapelle täglich von 08.00 - 17.00 Uhr geöffnet (ganzjährig)
Liebfrauenkirche Juli bis Oktober jeden Dienstag von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet
Klosterkirche wegen Auflassung des Klosters geschlossen

Das ist ja kein Wunder, dass das hier wie ein Labyrinth wirkt! So groß! Bin ich kleines Lausitzer Mädchen gar nicht gewohnt. :D

Jetzt aber Zeit fürs Abendbrot!! Und dann Bettchen machen! Und -- was ist das? Da spielt jemand Schlagzeug? Hää? Scheint in einem Nebengebäude zu sein. Hää? Proben da welche? Ja, scheinen mehrere zu sein. Hä??
OhGottohgottohgott, bin ich doch nicht alleine?

Ich geh mal gucken.. um die Ecke... und um die Ecke... Ach nee! Das kommt aus Klausen! Offenbar gibts heute Live-Musik! Boah, das klang echt so, als wenn es hier oben hinter den Mauern hervorklingen würde! O.O

Sachen gibts....

Gute und hoffentlich warme (pfeift schon einigermaßen unter dem Eingangstor durch) und ungestörte Nacht!!

zurück zu Teil 1 dieses Tages
Weiter zu Tag 5
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück