Alpencrossroute durch die Schweiz ???

Fubbes
Kennst Du von Vital Eggenberger "Mountainbike-Erlebnis Schweizer Alpen West"?
Schade, dass auf der Webseite nicht zu erkennen ist, welches Gebiet das Buch abdeckt. Wenn es einen Großteil meiner Strecke beinhaltet, bin ich bereit, es mir anzuschaffen. Es ist ja auch weiter oben schon von reissi empfohlen worden.

Gruß,
Daniel
 
Schade, dass auf der Webseite nicht zu erkennen ist, welches Gebiet das Buch abdeckt. Wenn es einen Großteil meiner Strecke beinhaltet, bin ich bereit, es mir anzuschaffen. Es ist ja auch weiter oben schon von reissi empfohlen worden.

Gruß,
Daniel
Route 4 führt bis nach Aosta. Jedenfalls geht's für Dich gut bis Lauenen. Danach musst Du dann schauen, wie die Route zum Genfersee verlaufen soll. Du könntest nach Eggenberger über den Sanetsch und ins Wallis runter. Dort dann in den Walliser Alpen nach Martigny oder Versuchen über die Berner Alpen eine Tour zu basteln, wo Du beim Genfersee rauskommst.

Viel Spass bei der weiteren Planung,
spectres
 
Ich versuche die Planung erst mal ohne das genannte Buch und bin anhand der Karten ein gutes Stück weiter.

@spectres
Wie ausgesetzt ist die Passage hoch über dem Gental. Mich stört so etwas zwar nicht, aber mein Mitfahrer hat da gelegentlich Probleme. Den Schrofenpass hatte er vor Jahren allerdings gut gemeistert.


Ab Adelboden dann Hahnenmoospass, Lenk, Trütlisbergpass.

@redorbiter
Welche Auffahrt empfiehlt sich zum Trüstlisbergpass? Erst nördlich des Wallbachs weit in Tal rein und dann nach Süden über Läger zur Bettelberg-Bergstation? Über Stübleni ginge es dann zum Pass.
Runter nach Gstaad scheint mir das Turbachtal günstig.

Weiter dann möglich über Col de Jable, La Lecherete, Lac de L'Hongrin, Col de Jaman ziemlich direkt nach Westen.

Das Ganze sollte nach meinem ersten Eindruck in sechs Tagen machbar sein.


Wenn noch jemand Anmerkungen hat, nur zu.

Grüße,
Daniel
 
Ab Adelboden dann Hahnenmoospass, Lenk, Trütlisbergpass.

@redorbiter
Welche Auffahrt empfiehlt sich zum Trüstlisbergpass? Erst nördlich des Wallbachs weit in Tal rein und dann nach Süden über Läger zur Bettelberg-Bergstation? Über Stübleni ginge es dann zum Pass.
Runter nach Gstaad scheint mir das Turbachtal günstig.


Grüße,
Daniel
Hallo Daniel
Die Auffahrt von Lenk Richtung Trütlisbergpass haben wir alles Nördlich vom Wallbach gemacht.
Bis zur Alp bei Punkt 1869m wo dann die AlpStrasse fertig war. Am Schluss noch Hochschieben (ca. 20Min) zum TrütlisbergPass. Die Abfahrt dann diretisima dem Wanderweg folgend nach Lauenen. Diese Diretisima war ganz oben allerdings nicht ein Highlight (schieben). Hier wäre wohl die bessere Variante sich direkt beim Trütlisbergpass Nördlich halten (Wanderweg) wo eine damals neu erstellte Schotterstrasse zur dortigen Alp führte. War aber erst weiter unten für uns ersichtlich.

Deine Abfahrts-Variante Turbachtal sieht aber auch ganz gut aus.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Wie ausgesetzt ist die Passage hoch über dem Gental. Mich stört so etwas zwar nicht, aber mein Mitfahrer hat da gelegentlich Probleme. Den Schrofenpass hatte er vor Jahren allerdings gut gemeistert.
Wenn er den Schrofenpass gemeistert hat, dann sollte auch der Trail über dem Gental (am Hang des Baumgarten) gut gehen (an einigen Stellen geht's schon schön direkt runter; so 600-700m nach der Alp Baumgarten bis Zylweng ist Vorsicht und Konzentration gefragt, danach wird's etwas lockerer). An einigen Stellen ist aus Sicherheitsgründen kurz absteigen und schieben angesagt (hängt auch vom Zustand des Weges ab; bei Nässe würde ich anraten, den Weg unten durch zu wählen).

Es gibt übrigens noch eine weitere Variante, die Ihr machen könnt. Ihr kommt ja von Engelberg über den Jochpass. Von der Engstlenalp fahrt Ihr Ri Melchsee-Frutt -> Tannalp -> Fachshubel (gleich vor dem Tannensee), hier links weg und dann auf den Kammweg über die Erzegg zum Balmeregghorn (2255m). Weiter, ungefähr die Höhe haltend, nach Planplatten. Von hier den Höhenweg nach Hääggen nehmen. Ab hier könnt Ihr unzählige Wege nach Meiringen runter wählen. Diese Variante beinhaltet ca. 800Hm zusätzlich ab Engstlenalp. An einigen Stellen muss auch hier das Bike geschoben/getragen werden (auch sind einige kurze Passagen etwas ausgesetzt).

Die Route über das Balmeregghorn ist vom Panorama und dem Weg her ungemein eindrücklich, daher würde ich zuerst diese Route wählen. Die nächste Wahl ist der Gentalhöhenweg, ebenfalls sehr eindrücklich. Wenn Ihr's gerne etwas ruhiger mögt (oder das Wetter schlecht ist), dann wählt die Alpstrasse aus dem Tal raus.

Ich wünsche für diesen Tourabschnitt (aber nicht nur diesen) gutes Wetter und dann

happy trails,
spectres
 
Ist der Wanderweg zwischen Niederberg (Engelberg) und dem Stausee bei der Zentralbahn eigentlich wieder geöffnet? War im letzten Herbst offiziell noch geschlossen. Musste dann auf der Kantonsstrasse Richtung Grafenort fahren und wurde daher um einen der schönen Trailabschnitte gebracht :mad: .
 
Ist der Wanderweg zwischen Niederberg (Engelberg) und dem Stausee bei der Zentralbahn eigentlich wieder geöffnet? War im letzten Herbst offiziell noch geschlossen. Musste dann auf der Kantonsstrasse Richtung Grafenort fahren und wurde daher um einen der schönen Trailabschnitte gebracht :mad: .
Leider nein. Zumindest der oberste Teil ist gesperrt. Der Weg dürfte noch eine Zeit lang unbenutzbar sein (diesen Sommer wird wohl nichts werden), weil die Instandsetzung nicht so schnell erfolgen wird. Solange gilt es auf der rechten Seite der Engelberger Aa abzufahren bis dort, wo die Eisenbahn die Strasse kreuzt.
 
Neues Problem:
Kann mir jemand in der Gegend von Gstaad/Lauenen/Turbachtal eine bezahlbare Unterkunft nennen? 80 Euro für ÜF sind doch etwas happig.

Danke und Gruß,
Daniel
 
Im Nobel-Ferienort Gstaad nahmen wir auch Reisaus. Als wir die Übernachtungspreis hörten. Das musst du schon ein vergoldetes Bike mit Stern drauf haben um dort zu übernachten.

Wir sind dann ein Dorf weiter gezogen.
Günstig und gut die Jugendherberge Saanen .

cu RedOrbiter
 
Liebe Schweizfreunde und ganz speziell fubbes:
Hast du die Schweiz-Querung gemacht? Würde mich interessieren!

Hatte auch schon mal eine Querung der Schweiz vor mit dem Hintergrund, dass ich diejenigen markanten Berge besuche, die mir an klaren Wintertagen aus der Ferne zuwinken: Säntis-Tödi-Titlis-Mönch/Jungfrau/Eiger
Bisher leider aus verschiedenen Gründen noch nicht realisiert. Ein Punkt ist der Surenenpaß, den ich mir nicht antun möchte, der aber scheinbar nur umständlich zu umfahren ist. (Susten muss nicht sein)
Ich schreib's jetzt einfach mal hier hin, vielleicht hat auch jemand schon diese Tour gemacht: Start in Urnäsch, da ich kein langes einrollen mag. Dann Schwägalp-Risi-Vorder/Hinterhöhi-Pragel-Chinzig-(Surenen)-Joch-gr.+kl.Scheidegg-Ziel Interlaken. Wäre der Gwaltsakt Surenen nicht, wär sowas in 4 Tagen möglich.

Viele Grüße!
 
Ich schreib's jetzt einfach mal hier hin, vielleicht hat auch jemand schon diese Tour gemacht: Start in Urnäsch, da ich kein langes einrollen mag. Dann Schwägalp-Risi-Vorder/Hinterhöhi-Pragel-Chinzig-(Surenen)-Joch-gr.+kl.Scheidegg-Ziel Interlaken. Wäre der Gwaltsakt Surenen nicht, wär sowas in 4 Tagen möglich.

Servus, den Anfang deiner Tour bin ich 2006 gefahren:
http://www.transalp.info/2006/explorer-bodensee/index.php

den hinteren Teil teilweise 1994:
http://www.transalp.info/1994/transalp/index.php

Viel Spaß

Albi
 
@Cook
Zum Sustenpass.
Der Sustenpass auf der Urnerseite Ostseite lässt sich fast alles neben der Auto-Passstrasse auf der alten Passstrasse im Sattel fahren. Allerdings sind so die letzten 400 Höhenmeter nur schiebend zu bewältigen und somit Sinnvollerweise auf der normalen Auto-Passstrasse zu bewältigen. Dabei kommt man etwas unterhalb von Sustenbrüggli bei Mälchtäler (Punkt 1847m) wieder auf die Auto-Passtrasse.

Sustenpass
Surrenenpass

GPS-Track zum Sustenpass


cu RedOrbiter
www.Trail.ch


,
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Schweizfreunde und ganz speziell fubbes:
Hast du die Schweiz-Querung gemacht? Würde mich interessieren!
Die Schweiz-Tour ist aus leider privaten Gründen sehr kurzfristig ausgefallen. Deshalb gibt es auch keinen neuen Bericht auf meiner Seite.
Auch dieses Jahr wird sicherlich nichts daraus, da ich im Juni das zweite mal Vater werde.

@Transalbi: du brauchst dich deshalb bei deinen Plaungen nicht nach mir zu richten.

Bin gespannt, ob ich überhaupt mal in die Schweiz komme. Vielleicht soll es einfach nicht sein.
Den Surenen werde ich mir dann aber geben. Aus verschiedenen Gründen: Er passt super in meine Route, im Vergleich zur den Scheideggs ist es eine sehr einsame Gegend, ich habe bestimmt schon Schlimmeres gemacht und zuletzt gefällt mir der Name sehr gut (hat etwas Bedrohliches).

Grüße,
Daniel
 
Danke für die Infos zum Susten, speziell von dir, Red Orbiter!
Durch den Susten fällt dann natürlich auch der Jochpass flach. Diese Region um den Titlis muss ich mir einfach mal genauer anschauen und dann entscheiden.
 
Ich melde mich hier mal wieder, da der Schweizcross Zürichsee - Genfer See nun unmittelbar bevorsteht. Es wird nicht wieder etwas dazwischen kommen!

Und zwar bin ich durch eine Beschreibung von Stuntzi (siehe http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=126551) auf die Alternative gekommen, statt des Trüstlisbergpasses das Weißhorn im Süden zu umrunden über Rawilpass und Col du Sanetsch. Mit Busunterstützung ab Sion zum Sanetsch hielte sich der Mehraufwand zwar in Grenzen, einen Tag zusätzlich kostet es aber trotzdem.
Deshalb auch mal in diese Runde die Frage: Wie interressant ist der Trüstlisbergpass? Echter Pass oder eher Graskuppe? Wäre die Südalternative lohnend? Ich stelle es mir sehr interessant vor, den Hauptkamm auch mal Richtung Rhonetal/Wallis zu durchqueren, statt immer nur an der Nordseite entlang zu gondeln.

Grüße,
Daniel
 
Du meinst den Trütlisbergpass ohne s?
Der Trütlisbergpass hat tatsächlich mehr der Charakter einer Graskuppe.
Wenn's die Zeit zulässt würde der Rawil und Santsch sicher mehr Erlebniswert bringen.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Zurück