Alte und neue Hinterbausysteme - Fortschritte?

Da du unter Performance die Sensibiltät verstehst: Letztendlich liegt es vor allem am Federweg und wie der Dämpfer abgestimmt ist bzw. funktioniert. Sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen. Dinge wie Gewicht und Gewichtsverteilung werden auch noch eine Rolle spielen.

In Sachen Antritt und Bremsneutralität wird das Big Hit wohl dank FSR besser sein...
 
lieber Evil, auch wenn du die Druckstufe komplett rausdrehst hast du eine Durckstufendämpfung.
Darauf wollte der Helmi sicher anspielen...
 
warum sollte ich die sensibilität der federsysteme verschlechtern, wenn die federhärte 100% hinhaut?

ich stehe halt nicht auf straffe race-fahrwerke, sondern auf fluffiges das alles wegbügelt... und da ich seit 7 jahren keine rennen mehr fahre, passt das so schon! :daumen:


Alle Kraft die ins System kommt und nicht von einer Druckstufe verarbeitet wird geht in die Feder und will auch wieder aus der Feder raus, alles Energie die die Zugstufe verarbeiten muss damit du nicht zum Mond katapultiert wirst.

Ich behaupte du bist noch nie ein sauber abgetimmtes Fahrwerk gefahren wo die Druckstufen alle so hingehauen haben wie sie sollten - sonst würdest du nicht sowas sagen.

Weitere Ausführungen zu dem Thema erspar ich mir, aber was du schreibst ist - mit Verlaub - totaler Müll. :daumen:

MfG
Stefan

Edit:
Deco hat natürlich auch Recht, aber dennoch steht die Aussage. Wer die Druckstufen am Dämpfer total offen lässt der verschenkt massiv Potential.
Edit 2:
RM7? Der Rahmen war doch auch nicht gerade mit der dämpferschonendsten Übersetzung gesegnet - wahrscheinlich ist der Dämpfer eh unterdämpft für die ganze Schose ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

also ich bin da mittlerweile eher etwas auf der evil-seite.

wie im boxxer thread zu lesen ist, und was auch das is, was jeder will, ist ein fahrwerk, dass alle schläge so schnell wie möglich aufnimmt, also ohne groß die schläge an den fahrer weiterzugeben.

das funktioniert nur mit einer niedrigen highspeed druckstufen dämpfung, die wirklich aufmacht, wenn ein großer schlag kommt. bei den alten tpc systemen war das der schwachpunkt, dass der TPC kolben nicht shcnell genug aufmachen kann. bei langsamen schlägen funktioniert das perfekt, bei schnellen wird die gbael zu hart für einen entsprechend schnellen einschlag. hier ist es dann schon das ziel, schnell wenig dämpfung zu haben, die lowspeeddruckstufe sollte aber dennoch einigermaßen straff sein, um nicht ewig herumzuschaukeln, das bringt keinem was, verschenkt kraft beim beschleunigen, beim hantieren usw.

die challenge ist es nun, die highspeed druckstufe sehr niedrig, aber trotzdem noch sehr differenziert auszuführen, also dass bei den verschieden schnellen schlägen nicht immer gleichviel federweg gebraucht wird, sondern auch hier mehr geschwindigkeit noch mehr FW braucht und bei weniger geschwindigkeit weniger federweg, dass die dämpfung soviel wie mötig ,aber so wenig wie möglich aufmacht, das aber SCHNELL und ohne zu zögern, sonst würde es heißen "gabel oder hinterbau wirken störrisch bei schnellen schlägen"

macht man die druckstufe nun ganz zu, verkleinert sich der kanal zwischen dämpfer und Ausgleichsbehälter, für die kleinen schläge sehr irrelevant weil hier nur wenig öl zwischen die seiten wechselt, bei einem schnellen schlag aber problematisch, weil hier das öl stockt, wenn mehr als der normal mögliche durchfluss durchwill.

meiner meinung nach ist es besser die druckstufen einstellungen wegzulassen, und das ganze über die shims zu ändern, bzw eben über die ölhärte
 
@ Bommelmaster

nimmst du als Beispiel grade nen DHX?
Der hat ja ein Bypass Ventil, das macht bei harten und oder schnellen Schlägen sowiso immer ganz auf.

Bei anderen Dämpfern wie dem ROCO, Manitou (neue Modelle), neuer DHX...
sind die Druckstufen am AGB getrennt und somit unabhängig einstellbar.

Wichtig ist halt einfach das die Druckstufen richtig gewählt sind, das ist der springende Punkt.

Das Gleichgewicht zu finden ist ein bis ins unendliche zu treibender Aufwand.

Hängt zudem sehr von persönlichen Vorlieben ab.

Aber wenn man weiss was man mag kann einem schonmal geholfen werden.

Wichtig ist halt beim Thema Dämpfung gibt es keine Pauschallösungen.
 
lieber Evil, auch wenn du die Druckstufe komplett rausdrehst hast du eine Durckstufendämpfung.
Darauf wollte der Helmi sicher anspielen...

das es eine "feste" minimumdruckstufe gibt, weiß ich schon...

halt bissl blöde ausgedrückt... fahre die druckstufe soweit es der verstellbereich zulässt halt offen... besser? ;o)
 
Alle Kraft die ins System kommt und nicht von einer Druckstufe verarbeitet wird geht in die Feder und will auch wieder aus der Feder raus, alles Energie die die Zugstufe verarbeiten muss damit du nicht zum Mond katapultiert wirst.

Ich behaupte du bist noch nie ein sauber abgetimmtes Fahrwerk gefahren wo die Druckstufen alle so hingehauen haben wie sie sollten - sonst würdest du nicht sowas sagen.

Weitere Ausführungen zu dem Thema erspar ich mir, aber was du schreibst ist - mit Verlaub - totaler Müll. :daumen:

MfG
Stefan

Edit:
Deco hat natürlich auch Recht, aber dennoch steht die Aussage. Wer die Druckstufen am Dämpfer total offen lässt der verschenkt massiv Potential.
Edit 2:
RM7? Der Rahmen war doch auch nicht gerade mit der dämpferschonendsten Übersetzung gesegnet - wahrscheinlich ist der Dämpfer eh unterdämpft für die ganze Schose ;)

in dem fall liegst du falsch, und zwar deftigst.... und glaub mal, ich habe schon alle setups durchgetestet, und das einzige ergebnis was rausgekommen ist, egal bei welchen rahmen, das ich mit ner offenen druckstufe besser zurechtkomme...

btw: das umlenkverhältnis ist 3.5, somit nicht soooo wild... was du meinst, ist wohl das RM6... das hat nen 4er umlenkverhältnis. :eek:
 
egal bei welchen rahmen, das ich mit ner offenen druckstufe besser zurechtkomme...

Mag sich vielleicht am Parkplatz gut anfühlen, aber zu fahren doch absolut kacke :confused:
Somit verschenkst doch bereits bei leichten Schlägen zu viel Federweg und das Radl schaukelt wie ne Gummikuh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Evil,

Also 3.5 : 1 ist schon ne Evil Übersetzung. Und nur weil der verkackte Sollbruchstellenkönig RM6 noch mehr Evil übersetzt war heißt das noch lange nicht das 3.5 : 1 unevil ist!

Ich fahr ne Wildsau, die ist mit 3.66 : 1 übersetzt, das ist allerhand!
Ich musste massiv umshimmen und den evil Roco 5 mal zerlegen bevor ich das richtige SetUp hatte.
Das dein fluffiges MöglichstNullDruckstufen Fahrwerk so Evil geht glaub ich dir nicht. Warum? Simple Physik (siehe mein Post davor).
Du kannst jetzt gerne alle Regeln der Physik umwerfen und mir das Gegenteil erzählen, ich glaubs dir nicht :P
Dein Rahmen ist mit 3.5 zu 1 übersetzt, JEDER Dämpfer ist dafür ab Werk unterdämpft!
Gut, die Zugstufe ist ja bei den meisten von Zeitlupe bis Rocketship verstellbar aber in den Druckstufen? Oh Boy, da auf jeden Fall!

Aber schön das sich der Rahmen für DICH nach 250mm anfühlt, da haste ja genug übrig was du sinnlos verschenken kannst um Kieselsteine tot zu fahren.


@ Bommelmaster
weißt du wie EVIL z.B. dein DHX Air ohne seine LSC gehen würde? Das willst du dir nicht vorstellen!

Druckstufen haben einen Sinn, IMMER! Wenn man sie hat sollte man sie so tunen das sie effektiv funktionieren, oder?
Ich mein hier geben Leute echt fette vierstellige Beträge aus und scheitern dann am Fahrwerk, nein, noch weniger,
an den kleinen blauen Drehknöpfen? Das darfs doch echt nicht sein!

Du hast natürlich in sofern recht das ein Dämpfer im ersten Ansatz über Ventilbelegung und Öl angepasst werden sollte, darum gehts mir ja auch.
Der arme Vanilla kann mit dem RM7 nicht gut funktionieren, der leidet an Unterbelegung. Darum gehts mir ja.
Das druckstufenfreie Fahrwerk ist Schwachfug. Nicht weggelassen, sondern gut gemacht müssen Druckstufen sein.

Im Übrigen stimme ich John McLeash mal wieder vollkommen zu,
wenigstens einer im Forum der normalerweise weiß was er schreibt.

MfG
Stefan


P.S.:
da schaukelt garnix... :o)))

Das glaub ich dir soweit wie ich den Klappstuhl werfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sich vielleicht am Parkplatz gut anfühlen, aber zu fahren doch absolut kacke :confused:
Somit verschenkst doch bereits bei leichten Schlägen zu viel Federweg und das Radl schaukelt wie ne Gummikuh.

... und in wurzeligen Kurven hast Du auch weniger Grip als wenn Du schön gedruckstufendämpft fährst. Mein Fahrwerk fühlt sich im Stand auch scheiBe an weil es an Massenträgheitskäften fehlt. Auf m Track: :daumen:

Druckstufe rein!!!! ;-)
 
in dem fall liegst du falsch, und zwar deftigst.... und glaub mal, ich habe schon alle setups durchgetestet, und das einzige ergebnis was rausgekommen ist, egal bei welchen rahmen, das ich mit ner offenen druckstufe besser zurechtkomme...

Sorry, ich möchte Dich ja jetzt nicht auch noch kleinhacken, aber wenn Du ohne Druckstufe fährst, überschingen Deine Laufräder zwangsläufig bei jedem Stoß, und dann hast Du keinen Grip mehr. Weil: Deine Räder haben eine Masse und werden nach oben beschleunigt. Irgendwann ist fertig mit dem Hindernis, die Räder haben aber noch eine Geschwindigkeit nach oben. Wenn das von der Feder abgefangen wird, schwingt es um einiges weiter über als wenn Du es durch Dämpfung abfängst. Grund: Federkräfte sind rein wegabhängig... Dämpferkräfte rein geschwindigkeitsabhängig.
 
liebe leute, es geht ja nicht darum OHNE druckstufe zu fahren, sondern lediglich darum, die druckstufen einstellung so offen wie möglich zu fahren. ich hab auch die erfahrung gemacht, dass jegliche druckstufen einstellungen an dämpfern offen am besaten funktionieren, sei es das pro pedal am dhx, die druckstufe am rc oder sonst etwas. je nach dem was die hardware am dämpfer hergibt, wenn ein dämpfer hoffnungslos unterdämpft ist(was eigentlich noch nie vorgekommen ist), kann man natürlich mit der druckstufeneinstellung arbeiten.

manitou swinger,5th element, dhx coil /air, vanilla rc, alle funzen am besten wenn die druckstufeneinstellung offen ist. über mehr druckstufe in low-speed bereich kann keiner was sagen, aber das kannste nicht mit einer normalen druckstufeneinstellung hinbekommen. beim dhx nicht, weil er dann unsensibel wird, beim spv manitou und 5th auch nicht und beim rc gibts das eh nicht.
 
liebe leute, es geht ja nicht darum OHNE druckstufe zu fahren, sondern lediglich darum, die druckstufen einstellung so offen wie möglich zu fahren. ich hab auch die erfahrung gemacht, dass jegliche druckstufen einstellungen an dämpfern offen am besaten funktionieren, sei es das pro pedal am dhx, die druckstufe am rc oder sonst etwas. je nach dem was die hardware am dämpfer hergibt, wenn ein dämpfer hoffnungslos unterdämpft ist(was eigentlich noch nie vorgekommen ist), kann man natürlich mit der druckstufeneinstellung arbeiten.

manitou swinger,5th element, dhx coil /air, vanilla rc, alle funzen am besten wenn die druckstufeneinstellung offen ist. über mehr druckstufe in low-speed bereich kann keiner was sagen, aber das kannste nicht mit einer normalen druckstufeneinstellung hinbekommen. beim dhx nicht, weil er dann unsensibel wird, beim spv manitou und 5th auch nicht und beim rc gibts das eh nicht.

Nein, du verstehst ne worums mir geht.

a) Evils Evil Rahmen ist massiv hoch übersetzt
b) fast alle Dämpfer kommen ab Werk mit zuwenig Druckstufe (ist so! - brauch mer ne zu diskutieren)
c) die Kombi aus a) und b) ist *******!
d) wer mir erzählt das selbiger Rahmen, noch dazu wenns die Krücke von RM7 ist, nicht wippt, der lügt.

Jetzt sag mir wo der Fehler in meiner Gleichung ist.

Edit:
Grad die LSC sollte man nicht zu stark machen, grad genug um den Rahmen etwas mehr "Bodenfeeling" zu geben, mehr muss das gar nicht sein. die HSC ist wichtig, weil die sorgt dafür das die Fuhre nicht durchschlägt. Nur als Beispiel - grob überstzt hab ich auf meinr High Speed Druckstufe die 3 fache der Normalshimbelegung und auf der Low Speed Druckstufe fast die doppelte.
Soviel zum Thema "ich hab noch nie einen unterdämpften Dämpfer gesehen".

Wenn du mir jetzt sagst das die du die Dämpfer ganz offen fährst weil du sagst sie fahren sich sonst scheße, dann hast du entweder den Sinn hinter der Dämpfung nicht kapiert oder bist zu faul den Dämpfer auseinander zu nehmen um intern die Ventilbelegung zu sezieren.

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen: musste ich auch jedesmal wenn ich diesen Dämpfer hatte, was schrecklicheres hat Fox niemals nicht entwickelt...das Ding is so für die Mülltonne....
 
@ all

obwohl ich schon ne ganze Weile auf verschiedenen bikes unterwegs bin, beschäftige ich mich noch nicht sehr lange mit der Druckstufendämpfung.

Alle Schritte, die ich nun in diese Richtung unternommen habe, haben zu erheblich mehr fun und speed geführt.

An dieser Stelle ein herzliches D A N K E an alle Beitragschreiber in diesem thread. Ihr habt mir dabei geholfen, dieses nicht ganz einfache Thema ein klein wenig besser zu verstehen.

Greez OZM
 
Ich bin eigentlich davon ausgegangen das der alte Fox gar nicht mehr gefahren wird...

Das ist wirklich kein guter Dämpfer.

Sonst kann ich dem Lord zustimmen das so gut wie alle OEM oder Aftermarket Dämpfer zu lasch abgestimmt sind.

Aber die HSC ist nicht unbedingt für den Durchsclagschutz da, vielmehr stellt man mit ihr die sensibilität auf schnelle Schläge ein.
Man kann durch eine Unterbrechung des Shimstacks oder eine Doppelpyramide natürlich beides erreichen.

Beim Dh sollte die HSC aber dennoch nicht zu fest sein, ich fahre leiber mehr LSC um beim pedalieren, Bremsen und pushen nicht wegzusacken, aber HSC nur soviel wie nötig, sonst reisst es dir die Füsse vom Pedal.
 
Zurück