Aluminium Steuersatzlager

Registriert
12. Februar 2002
Reaktionspunkte
398
Hallo,

eigentlich war meine Meinung über Cane Creek immer hoch.

Der folgende Satz zu den Aluminiumlagern lässt mich aber zweifeln.

".. – a lightweight headset that doesn’t lack durability or performance."

Kann man dies im Fall Steuersatzlager wirklich so stehenlassen? So ganz erschließt sich mir das Ganze nicht.

Wie sind die Erfahrungen?
Was spricht dagegen?
 
"... ein leichter Steuersatz, dem es weder an Haltbarkeit noch an Leistung mangelt."
Was ist daran falsch? Einzig "Aluminiumlager" könnte man falsch verstehen.
 
Nutzt hier also eher niemand?

Aufgrund der geringen Haltbarkeit?
Oder aufgrund der generellen Lagereigenschaften?
 
Genau. Aus Aluminium besteht die Außenschale, darin ist ein Ring aus Stahl eingepreßt, auf dem die Kugeln laufen. Oder es werden Kugellager verwendet (Falschbezeichnung "Industrielager"), die liegen dann in entsprechende Aussparungen in den Schalen. Cane Creek hat offenbar nur letztere Bauart.
 
Ach schau an. Siehste, sowas kannte ich bislang nicht. Again what learned!

Ich bin dennoch der Meinung, dass es falsch ist, sie als Aluminiumlager zu bezeichnen. Technisch sind Laufflächen und Kugeln noch immer aus Lagerstahl...
 
Ich dachte Cane Creek ist im Bereich Steuersätze ein Begriff. Deshalb kein Link.

https://canecreek.com/hellbender-70-lite-details/
Es sind Hybridlager. Nach meinem Verständnis bestehen / bestanden beide Laufringe aus Alu und die Kugeln aus Stahl.

Von mir "Alulager" genannt, da ein Gegenspieler von der Norm abweicht. Genau wie bei den Keramiklagern, welche auch gerne pauschal so genannt werden, egal wie viel Keramik im Spiel ist.

Dass mit dem eingepressten Ringen ist interessant. Vielleicht ist dem so und es ist eine weitere Interpretation von Hybridlager.

Wahrscheinlich sind doch alle Partner aus Stahl. Dass sie trotzdem günstiger als reine Stahllager sind hat zudem zu meiner möglichen Verwirrung beigetragen. Auch, dass CC sie nicht im Topsteuersatz verbaut.

Werde mal direkt bei Cane Creek nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist ein Bild von der einzelnen Stahllaufbahn zu sehen:

Vielen Dank. Das klärt einiges, wenn dieses Lager identisch ist, was ich mal annehme.

Der AER- Steuersatz ist aber imo Geschichte.

Im 110er Topsteuersatz sind die gleichen (Stahllager) wie im 70er verbaut.

Wundert mich weiterhin, weshalb diese Lager günstiger sind als die reinen Stahllager und für den Topsteuersatz nicht speziell angeboten / beworben werden (dass sie trotzdem dort verbaut werden können ist bekannt).
 
Sieben - in Worten: 7 !! - Gramm Gewichtsersparnis. - Was für ein restloser Schwachsinn!

Klar 7 gramm sind nicht viel aber in Prozent ist das Lager 45% leichter und man hat ja immer zwei Lager verbaut.

Wenn man es dann komplett ausreizt mit selbst gemachten Konusring und Abdeckung kann man schon einiges an Gewicht sparen.

Ausserdem sind wir hier im Leichtbau Forum, da hat nicht alles immer ein Sinn :-)

20220707_201417.jpg
20220707_201443.jpg
 

Ja, die AER- Serie ist, wieso auch immer, auf der eigenen Internetseite etwas versteckt und dort auch nicht (mehr?) erwerbbar.

https://canecreek.com/new-design-headsets-category/
Interessant, dass Specialized ihn an MTBs verbaut oder verbaut hat.

---

Die blauen AER- Lager sind übrigens 100% identisch mit den roten Hellbender 70 LITE- Lagern (Rückfrage bei Cane Creek).

Werde dann mal kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mir ist aufgefallen, dass die Kontaktfläche zum Rahmen hin nur ca. 1,8 mm beträgt. Bei anderen Lagern wie von FSA sind es 4 mm.

Ich frage mich, ob diese doch sehr geringe Auflagefläche problematisch für einen Carbonrahmen bei einem nicht adipösen Fahrer werden kann?
 
Zurück