AMS pro 100 im 50er Größe oder AMS 125 in 46er Größe?

Registriert
17. Januar 2009
Reaktionspunkte
1
Hallo,

bin neu hier weil ich mir ein sortliches CC/Touren-Fully kaufen möcht. Richtig Federweg für Downhill und Gelände brauche ich nach Stand heute nicht. Deswegen habe ich vorerst nicht nach All-Mountain Klasse mit Federweg > 120 mm geschielt.

Komme vom Rennrad und fahre dort einen 58er Rahmen mit dem ich sehr gut zurecht komme. Größe ca. 180cm mit Schrittlänge so ca. 88cm. Also Beine recht lang und Torso eher kurz. Gewicht ca. 76 Kg ohne alles.

Folgendes kenne ich:
http://dhost.info/franz/bikescan/

Habe mittlerweile ausgiebig probegesessen:

1. Cube AMS Pro 100
In Grösse 46 muss die Sattelstütze fast bis Limit raus.
In Grösse 50 ist Sattelstütze noch ca. 5cm bis zum Limit drin. Rad kommt mir recht lang vor. Vorbau ist standardmäßig mind. 2cm zu lang. Zwischen Oberrohr und Gemächt 2 bis 3 Finger

Mein Eindruck ist, dass der 46er Rahmen "niedlich" klein ist. Das andere mit 50er Rahmen ist gefühlsmäßig an der oberen Grenze, obwohl rechnerisch bei mir eigentlich 50,7cm als idealer Rahmen raus kommt.

2. Cube AMS 125 Louise in 46er Größe
Der Händler meinte dann ich sollte mal ein AMS 125 probesitzen. Hatte den Eindruck, dass ihm keines der beiden AMS Pro 100 für mich optimal erschien.
Obwohl laut Katalog zwischen der Geometrie von AMS Pro 100 und 125 auf dem Papier nur geringe Unterschiede sind kommt mir das 125er in Größe 46 größer vor als das eigentlich gleich große AMS Pro.
Kommt das vom höheren Federweg?
Auch Tretlager erscheint mir höher positioniert. Sattelstütze noch ca. 2cm bis zum Limit drin. Zwischen Gemächt und Oberrohr 3 bis 4 Finger Platz. Mein Eindruck ist, dass das 125er nicht größer sein bräuchte. Alles Einbildung???

3. Ghost AMR 9000 in Größe 19" = 48er
Auch nicht schlecht. Das höhere Cockpit sagt mir zu. Sattelstütze ist noch 2 bis 3 cm bis zum Limit drin.

Tue mich bei der Entscheidung wirklich schwer. Hat jemand mit ähnlicher Anatomie mit den genannten Typen und Größen Langzeiterfahrung??

Greets
 
nach oberrohrlaenge? kann ich mir bei deinen maßen jetzt schwer vorstellen.
ich hab 1.87/90 und fahr ein 20" stereo. das ist bei mir aber eher obergrenze.....

Ich meinte 50,7 auf die Sitzrohrhöhe bezogen.

Könnte sein dass der irre lange Vorbau (schätze 115 mm Syntace) und die Sattelstütze mit Knick mich da am AMS Pro 100 20" täuschen.....:confused:

Händler wollte nur zum draufsetzen nicht extra umbauen :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte 50,7 auf die Sitzrohrhöhe bezogen.

Könnte sein dass der irre lange Vorbau (schätze 115 mm Syntace) und die Sattelstütze mit Knick mich da am AMS Pro 100 20" täuschen.....:confused:

Händler wollte nur zum draufsetzen nicht extra umbauen :mad:

Hallo

probier mal ne gerade Stütze (400mm) und ca. 100mm o. wg. der geraden stutze auch bis 120mm Vorbau sollte eigendlich bei dir ganz gut passen (in 18 zoll)

der unterschied zw. ams 100 und 125 tja was soll ich sagen.

das 100 geht sau gut und schnell voran und ist vom Federweg gut ausbalanciert jedoch hat es schon eine sehr sportliche geometrie würd ich aber bei überwiegend cc einsatz vorziehen.

das ams 125 geht auch sehr gut voran jedoch sitzt man hier schon nen ganze ecke aufrechter was etwas bremmst wie ich finde aber für entspannte oder eher technische Touren meine absolute Empfehlung. aber beim 125 aufpassen das du ne versenkbare gabel bekommst manchmal steigt das vorderrad recht schnell.


soll es ein fertig rad sein oder ein eigenes Projekt?

schau mal ob du irgendwo noch nen Sting rahmen auftreibst (meiner hat neu nicht mal 400 euronen gekostet) damit hast einen schön sportlichen tourer mit ca. 115mm federweg und nen Hinterbau wie du ihn noch nicht erlebt hast.
 
Hi,
erstmal ein Erlebnisbericht. Hatte bevor ich dieses Forum gefunden habe 0 Ahnung. War bei mehreren Händlern. Die haben oft wohl auch null Ahnung. Jeder erzählt was Anderes. :mad: Aber übers Oberohr hat mir keiner was erzählt. :confused: Habe nun Onkel google um Hilfe geben und siehe da, das Oberrohr ist primär und die Höhe ist sekundär entscheidend. Erstaunlich, dass hier 3 bis 4 cm schon kriegsentscheidend sind.

@Fatz
Dein Progi schmeißt bei mir Oberrohr 600mm aus. Unter Ende Brustbein hab ich die Stelle verstanden wo der Knochen aufhört und das weiche vom Kehlkopf anfängt. Auf den Milimeter kannst eh nicht genau messen.
Welche Toleranz ist erfahrungsgemäß akzeptabel? Das AMS mit 20" hat 605mm. Die 18" AMS mit 583mm wären wohl dann zu kurz. Das AMR in 18" 595 und in 20,5" genau 600mm.

@der_Fry
Mit Sting hatte ich mich gar nicht befasst. Hatte auch keiner im Laden. Gibts wohl 2009 nur mehr in Carbon?? Es scheinen geschlachtete Alu Stings rumzugeistern. War wohl nicht so der Renner. Mir wurscht wenn es gut ist.
Gegen ein Aufbauprojekt hätte ich nix, da an jedem Fertigbike was dran ist, was man gern anders möchte. Nur muss man höllisch aufpassen, dass sich das dann auch rechnet. Was war bei 400 Teuro alles dran (Tretlager, Steursatz, Dämpfer)?? Kannst mir eine PN schicken bezüglich Bezugsmöglichkeit.

Greets
 
Zuletzt bearbeitet:
na +-5mm ist egal. wenn's mehr als 10-15mm werden musst du einen anderen vorbau nehmen. hier wuerd
ich im zweifel den laengeren rahmen und kuerzeren vorbau waehlen, ausser du stehst auf recht schnelle
abfahrten. dann eher umgekehrt umgekehrt, weil mit kuerzerem vorbau das lenkverhalten agiler bis
nervoeser wird. das ist gut fuer enge trails aber kagge wenn du mit highspeed irgendwo runterbretterst.
 
Hallo,

ich wollte noch über das Endergebnis berichten.

Also ich habe insgesamt 4 Cube Händler befragt. 2 sagen 18" ist für mich zu klein. 2 sagen 20" ist für mich zu groß. :confused:

Danach habe ich alle Vermessungs- und Berechnungsmethoden die ich im Internet finden konnte probiert. Dabei kamen bei mir Werte zwischen 560mm und 600mm heraus. Das Canyon PPS kam auf 620mm. Gefährlich ist, das geringe Messfehler im mm-Bereich auf die rechnerische Oberrohrlänge sofort großen Einfluss haben. Ein Händler hatte so ein Laservermessungsgerät. Der kam aber auf völlig abstruse Werte.

Vielleicht hilft es anderen Anfängern weiter, deswegen schildere ich meine Vorgehensweise.

1. Die Oberrohrlänge ist entscheidend (so wie von fatz gesagt).

Das von ihm verlinkte Berechnungsprogi liefert gefühlsmäßig gute Anhaltspunkte (bei mir kam im "Tour-Modus" ca. 588mm Oberrohrlänge heraus und im "CC-Modus" 603 mm).

2. Von diesem Wert aus ein Bike suchen auf das die gefundene Oberrohrlänge +/- 5% paßt. Dann schauen, ob bei diesem Bike in dieser Größe eine passende Sitzrohrlänge rauskommt.

Bei Cube AMS Pro ist es so, dass bei 18" die Oberrohrlänge zwar genau die rechnerische Länge von 588mm ist. Die Sattelstütze müßte bei mir in diesem Fall bis zum Limit raus. Also nicht 100% optimal.

Beim 20" schnellt die Oberrohrlänge gleich auf 605mm (1,7 cm ist hier eine Welt!!!) hoch. Außerdem hat es dann zuwenig Beinfreiheit über dem Oberrohr und sehr viel Druck auf den Händen durch die tiefe Position. Also no Way mit 20"!

Habe mich von Cube AMS Pro als Wunschbike daher verabschiedet, da es bei mir nicht passt bzw. dessen ausgeprägte racemäßige Geometrie mit meinen biometrischen Daten nicht 100% kompatibel ist. Generell, so hat einer der Cube-Händler berichtet, eignet sich Cube AMS erfahrungsgemäß häufig bei Personen mit statistisch etwas kurzen Beinen und etwas zu langem Oberkörper besser. Bei mir ist es eher umgekehrt.


Fazit:
Habe mich daraufhin auf die Suche nach einem Hersteller mit 19" Rahmen und etwas weniger racemäßiger Geometrie gemacht. Dabei habe ich Ghost gefunden. In 19" hat ein RT (CC) oder AMR (sportliches AM) 595mm Oberohrlänge. Ein 20,5" immer noch erst 600mm. Die Sattelstütze ist bei 19" noch ca. 2,5 cm bis Limit drin. Fühlt sich ganz passabel an. Das Cockpit ist etwas höher und die Sitzposition nicht ganz so gestreckt. Wahnsinn wie man einen cm Unterschied in der Länge kennt. Ich muss aber noch eine Probefahrt machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gerade auf diesen Thread gestossen..

also bei mir ergibt sich genau das selbe Problem (180cm, 88 Schrittlänge). Ich habe seit 2004 das Cube AMS Pro mit 18". Außerdem habe ich noch ein Ghost Enduro und n Stevens Hardtail, jeweils mit 19". Das Ghost hat 600 mit kurzem Vorbau, Stevie 590 Oberrohrlänge mit langem Vorbau.

Wäre ich genauso analytisch wie Highenergy (Respekt!) vorgegangen, hätte ich mir den Kauf des AMS damals sparen können - finde die Entscheidung von ihm war ein kluge Entscheidung.:daumen:

Ich komme zwar mit dem AMS zurecht, aber im Vergleich mit den 19 Zöllern bin ich nicht optimal unterwegs. Irgendwie stimmt's nicht ganz, es zwickt und zwackt. Die 40er Sattelstütze bis fast zum Limit ausgefahren, verschiedene Vorbauten / Lenkerkombinationen und allerlei Gabeln ausprobiert - schneller wurde ich nicht und ermüde eher im Vgl. zu den anderen Bikes. Mit dem Ghost, das fast 3kg mehr wiegt, bin ich auf höhenmeter-orientierten Langstrecken belanglos langsamer als mit dem CC-Racer AMS Pro, hab damit mehr Fun trotz 15kg Bikegewicht, weil die Maße am Ghost einfach für mich stimmen.

Insofern kann ich die Aussage des Händlers bestätigen, dass bei Maßen wie den unseren eher vom Kauf eines Cube AMS abzuraten ist.

Habe auch schon mit nem Canyon Nerve XC geliebäugelt, doch da ist ebenfalls ne große Lücke zwischen 47 und 50, obwohl 47cm Sitzrohr- / 590 Oberrohrlänge etwas besser wären als beim AMS pro.

Beim 2x um den Hof rum fahren beim Händler findet man nix raus, weil das Emotionale = "neues Bike is so schööööööööön, will haben!!! egal wie gross!!!" dominiert. Jedenfalls hab ich damals vor lauter Sabbern :love:vergessen zu denken. Natürlich, es gibt Schlimmeres, das Bike ist an sich ja ein super Teil. Doch richtig passen tuts nun mal nicht. Und zum bei eBay verschleudern finde ich's zu schade.....

Die Vorgehensweise von HighEnergy bzw. Fatz ist also richtig. Man kommt so im Zweifel zur richtigen Entscheidung.

Greetz
Gegges
 
Zurück