an alle helius cc fahrer

Registriert
9. März 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
basel (ch)
frage zum innenlager:

ich habe ein innenlager race face 68/73 x 113 vierkant und glaube, dass meine kettenlinie nicht stimmt (kette läuft zu schräg)
schalten tut es perfekt, vorn wie hinten und macht auch keine geräusche,
also keine lebensbedrohliche sache,
mir kommt es eben nur sehr "spanisch" vor

ich hatte das innenlager vorher in meinem rocky mit den selben kurbeln
und dort lief die kette wesentlich gerader in gleichen gängen.

wenn also einer oder vieleicht mehrere von euch mal nachmessen könnten wäre ich dankbar,
einfach mal rad umdrehen und von mitte lagerschale(rahmen) bis zum mittleren kettenblatt messen und mir das mass hier schreiben.
oder den abstand vom rand des grossen kettenblattes bis zun hinterbau

super und danke schon mal

mfg mlbernd
 
DIe Breite sollte passen. Ich hatte bei mir auch ein RF Taper Lock und RF Kurbeln. Als das Innenlager durch war, hatte ich auch ein anderes 113mm-BB eingebaut, welches allerdings zu kurz war --> RF Kurbeln berührten die Schwinge. Jetzt habe ich ein 115er drin...

Hast ja selber gesagt, dass es nicht soo wild ist, von dem her würde ich es so lassen...solange nicht schleift...
 
danke für die info

es ist eben nur nicht gerade gut für haltbarkeit von ritzel, kette und kettenblättern
nur daher meine sorge, denn wie schon gesagt schalten tut es perfekt

mfg mlbernd
 
Ich hab ein American Classic ISIS Cromo 68x113mm mit einer Afterburner, die Kettenlinie ist voll in Ordnung (hab das mal gemessen und war in Ordnung, also mittleres KB bis Mitte Sitzrohr 48-50mm, genau weiß ich es nicht mehr).
 
Die meisten Nicolai-Rahmen haben ein 68mm-Innenlagergehäuse mit
BSA-Gewinde. Die Lagergehäuse sind für den Einbau eines Cartridge-Lagers
ohne weitere Nacharbeiten vorbereitet. Beim Einschrauben der Lagerschalen ist darauf zu achten, dass die Gewinde sauber sind.
Trotz gründlicher Kontrolle in der Nicolai-Endmontage kann es vorkommen, dass Späne aus dem Sitzrohr nachträglich in das Innenlagergehäuse fallen.
Die linke Seite des Innenlagergehäuses hat ein rechtsdrehendes, die rechte Seite ein linksdrehendes Gewinde.Die Lagerschalen werden immer mit Montagefett eingeschraubt.

Der Begriff "Kettenlinie" definiert den Abstand des mittleren Kettenblatt zur Mittelachse des Rahmens. Dieser Abstand wurde von Shimano standardisiert.
Zwei Kettenlinien stehen zur Auswahl: 47,5 mm oder 50 mm.

Bei allen Nicolai-Rahmen mit 68 mm Gehäusebreite, und einer Kurbel mit drei
Kettenblättern, können Innenlager nach dem alten Shimano-Vierkant-Standard mit einer Achslänge von 113 mm oder dem Shimano-Octalink-Standard mit 113 mm oder 118 mm verbaut werden. Ein Shimano-Innenlager mit einer 113 mm-Vierkantachse entspricht einem Lager mit 118 mm nach Octalink-Standard.

Die Nicolai Helius-Modelle, sowie Bass, Saturn, Lambda, Nonius und Ufo haben alle ein Hauptschwingenlager gleicher Bauart und Abmessung.
Bei Verwendung einer 118 mm-Achsbreite bei Octalink (50er-Kettenlinie) ist
zwischen Kettenblatt und rechtem Edelstahllagerdeckel ausreichend Platz (s.
Lagerdeckel, Abb. 1, Kap. 10 "Kettenführungen").
Sollte die Kette aber nach innen abfallen, kann sie sich zwischen Kettenblatt und Lagerdeckel verkeilen. Wir bieten daher kostenlos Kunststoffscheiben an,die unter den Lagerdeckel gelegt werden.
Der Deckel kann nun so weit Richtung Kettenblatt gesetzt werden, bis die Kette gerade berührungsfrei am Deckel vorbeiläuft.
Da zum Kontern der Vorspannschraube im Lagerdeckel die Kurbel mit Kettenblättern abgezogen werden muss, empfehlen wir, zuvor den Abstand zwischen Kette (auf dem kleinsten Kettenblatt vorn und dem größten hinten) und Deckel zu messen,und dann das entsprechende Maß an Kunststoffscheiben zu unterfüttern. Bei der Verwendung eines Shimano-Octalink-Innenlagers mit 113 mm-Achsbreite (47,5er-Kettenlinie) sollte die Kette auf dem kleinsten Kettenblatt vorn, knapp am rechten Lagerdeckel vorbeilaufen. Da es aber bei allen Produkten Fertigungstoleranzen gibt, kann es im ungünstigen Fall zu einer Kollision zwischen Kette und Lagerdeckel kommen.




In diesem Fall können Distanzscheiben zwischen rechter Innenlagerschale und -gehäuse eingesetzt werden, bis die Kette kollisionsfrei am Schwingenlagerdeckel vorbeiläuft. Die Distanzscheiben können kostenlos über die Nicolai GmbH bezogen werden. Es kann stattdessen natürlich auch ein Octalink-Innenlager mit 118 mm-Achsbreite verbaut werden.

Bei der Verwendung eines Innenlagers nach ISIS-Standard (Truvativ, Race Face) und drei Kettenblättern vorn, kommt eine 113 mm-Lagerachse zum Einsatz (entspricht 118 mm Shimano-Octalink).Zum Justieren des Abstands zwischen Kettenlinie und Lagerdeckel ist wie bei den
Shimano-Innenlagern vorzugehen. Beim Einbau einer Downhillkurbel nach ISIS, bei der nur ein Kettenblatt auf der mittleren Position sitzt, ist eine 118 mm-Achsbreite erforderlich, damit das Kettenblatt nicht das Yoke des Hinterbaus berührt. Beim Einsatz von Kettenführungen nach ICMS Standard(Klemmung durch die Lagerschale) bitte unbedingt die Hinweise unter Kap. 10 "Kettenführungen" bez. der Kettenlinie beachten.
Viele Innenlager sind sowohl für 68er- wie auch 73er-Gehäusebreiten geeignet und müssen ggf. mit beigefügten Spacern verbaut werden.
Bitte immer die Vorgaben des jeweiligen Herstellers beachten.

Die Nicolai-Modelle Nucleon FR, Nucleon DH, Nucleon ST und M-Pire ST haben eine Innenlager-Gehäusebreite von 100 mm. Innenlager für dieses Maß mit einer Achsbreite von 148 mm werden nach dem ISIS-Standard von den Firmen Truvativ und Race Face angeboten.

Kurbeln mit Vierkant-Aufnahme werden immer ohne Fett auf den Konus gezogen. Bei Vielzahnachsen (wie Shimano Octalink oder ISIS) muss die Vielzahnaufnahme hingegen gefettet werden.
 
@falco

........nach dem urlaub ganz schön zutun, oder?...........
"geht den menschen wie den leuten"

danke für die ausführlichen antworten, habe mich mittlerweile beruhigt
denn die gemessene kettenlinie bei mir ist genau im mass, habe ein vierkantlager mit einstellbarer kettenlinie race face
die kette läuft sauber aber wie du schreibst recht knapp am lagerpunkt vorbei, wenn sie auf dem kleinsten blatt ist, habe den umwerfer so saugent eingestellt, dass die kette auf keinen fall zwischen kettenblatt und lagerschale springen kann.

mfg mlbernd
 
Zurück