An die Heidelberger "Berchabfraktion"

guru39

Plattenflicker.
Registriert
11. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.881
Ort
Epp. bei Hd
Bike der Woche
Bike der Woche
Ich weiss es fehlt das Anti :aetsch:

Also, da ich morgen ein Gespräch mit dem Heidelberger Forstamt habe,
wollte ich fragen ob noch wer ne Idee hat. Text einfach kopiern und erweitern.

alla, Gürü.

PS: Mal sehn wie lange es dauert bis hier wieder alles zugespämt ist :lol:



Argumente für eine legale Downhill-Strecke in Heidelberg

1. Es besteht Bedarf an einer Strecke (Anzahl Vereinsmitglieder + x freie Freerider)

2. „Belästigung“ für Wanderer nimmt ab

3. „Wildbauten“ werden stark reduziert

4. Attraktives Angebot für Biketouristen

5. Ggf. Umsatzsteigerung für HSB und Tourismus

6. Entlastung für die Natur

7. Strecke wird durch Umfahrungen, Anpassung der Hindernisse und Sicherheitsmaßnahmen(Fangnetze, Polster) abgesichert und macht die Ausübung des Sports noch sicherer

8. Strecke wird regelmäßig gepflegt => sicherere Nutzung und Eindämmung der Umweltschäden

9. Ansprechpartner für Stadt und Forstamt wären vorhanden und somit Kontrolle über die Strecke gewährleistet

10. Je nach Startplatz der Strecke, Touristen Attraktion (bspw. Aussichtsplattform)

11. Eventueller Austragungsort für Wettkämpfe und somit ebenfalls Attraktion für die Stadt Heidelberg

12. Nachfragesteigerung an örtlichen Fahrradgeschäften
 
13. Bessere Auslastung der Uni-Klinik.
kruecken.gif
 
aja genau, kannst ja mal anführen, dass immer breitere Altersspannen den Sport ausüben, und viell. ja ein Beispiel einer gut funktionierenden legalen Strecke (im Location Guide der MTB rider ist z.B. ein Interview über Winterberg - auch wenn das bisschen hoch gegriffen ist zeigts doch, dass auch die Anwohner von profitieren können)
 
kommt immer gut, wenn noch mehr umweltaspekte reinkommen und evtl. die stadt geld spart - sowas sind argumente, die immer ziehen
 
Schonung der Pfalz und Verbesserung der Klimabilanz, weil die Leute rechts des Rheins zum bergabfreerideichcooleSauendurowoistmeinProtektor? nicht mehr reisen müssen.
 
Schonung der Pfalz und Verbesserung der Klimabilanz, weil die Leute rechts des Rheins zum bergabfreerideichcooleSauendurowoistmeinProtektor? nicht mehr reisen müssen.

dannmachichjetzthaltnochmaeinzitatvondirkelme,eshatgeklapptdiePalzwirdgeschontheidelbergbekommteinelegaledhpiste:lol:
 
Großen Glückwunsch für großes Engagement :daumen:. Respekt :daumen:
Da könnte die Pfalz ein wenig Transferleistung brauchen.
 
Schonung der Pfalz und Verbesserung der Klimabilanz, weil die Leute rechts des Rheins zum bergabfreerideichcooleSauendurowoistmeinProtektor? nicht mehr reisen müssen.

Das kann man allerdings fast anzweifeln. Bis man sich nach Heidelberg gequält hat, sind Millionen von Verkehrsampeln zu bewältigen und Millionen von Stop and Gos und Milliarden von Blitzer. Eine normale Fahrt in Richtung links vom Rhein ist da ja schon fast klimaschonender und billiger. :rolleyes::D
 
Das kann man allerdings fast anzweifeln. Bis man sich nach Heidelberg gequält hat, sind Millionen von Verkehrsampeln zu bewältigen und Millionen von Stop and Gos und Milliarden von Blitzer. ...
Meinem VRN-Ticket sind die Ampeln und Blitzer völlig egal und trotzdem beginnen 90% einer Touren an meiner Haustür (was zugegebenermaßen manchmal den Radius einschränkt).
 
Ist das dann nur für Vereinsmitglieder?
Wenn das klappt, dann R.E.S.P.E.C.T.
Leider fällt mir dabei der Bikepark in St. Ingbert ein,
der dieses Jahr eigentlich hätte eröffnet werden sollen...
 
Zurück