an die physiker und mathematiker unter euch...

Registriert
18. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Halle
hmmm, habe gestern mal eine theoretische überlegung zum thema fully gemacht:
stellen wir uns mal einen Dämpfer vor! ein dämpfer hat die fähigkeit eine gewisse menge energie (wenn man ihn mit einer betimmten kraft und einer gewissen geschwindigkeit) zusammenstaucht zu vernichten! wenn man den gleichen dämpfer (mit gleichen einstellungen) in ein fully mit 100 mm federweg einbaut und in eins mit 200 mm, dann müsste doch das fully 100 mm nahezu das doppelte an perfomance haben, da ja die enrergieaufnahme pro cm doppelt so groß ist!!!! , oder???
ebenso müsste der unterschied beim verstellen von zug und druckstufe (in den maximal- und minimalbereich) am fully mit 100 mm Fw viel größer sein, so dass wenn ich z.bsp. ein dämpfersetup wähle mit den ich bunnyhopsen kann (das der dämpfer schnell raus kommt) das mit einen 100mm fully besser kann als mit einen 200mm fully - und dem anders herum....

was meint ihr dazu? :confused: :confused: :confused:
 
Original geschrieben von gunnar3000
wenn man ihn mit einer betimmten kraft und einer gewissen geschwindigkeit) zusammenstaucht zu vernichten!

also geh erstmal zu deinem physik lehrer und spuck ihn an :D

kraft kann man nicht VERNICHTEN ein FEDERbein DÄMPFT die kraft beim einfedern (die intensität wird nur geringer) und die restliche baut sich am/im rahmen ab jetz hängts vom system ab wie

und noch eins was meins du wieviel HUB man bei 100mm und wieviel bei 200mm reinbauen kann? ?:bier:
 
naja... wir reden jetzt mal vom kleichen dämfer und dem gleichen hub (theoretisch)
habe mich da vielleicht falsch ausgedrückt, ich meine energie und nicht kraft, und diese energie wird auch nicht vernichtet sondern in wärme umgewandelt...
 
Wird langsam Zeit für ein "Best of Gunnar3000 Fragen" aber ich muß erst noch das "Best of Rockyfahrers Antworten" fertigmachen.

MfG Manne
 
Original geschrieben von gunnar3000
ich meine energie und nicht kraft, und diese energie wird auch nicht vernichtet sondern in wärme umgewandelt...


töte den der dir physik beigebracht hatt ERNST

wilste ein winterfederbein basteln das dir den hintern warm hält
was ist energie wen nicht kraft???[]In wärme umwandelt[]:lol: glaub da wär main frame schon lange gschmoltzen wenn mein federbein 100% der kraft in wärme umgewandelt hätte ,das mit der wärme ist nur ein nebeneffect weil die feder aus metal ist und die kraft die in wärme umgewandelt wird ist 2-3% der tatsächlichen kraft wenn auch nicht weniger

man man man und wieso nen 200mm bauen wenn nicht um mehr hub zu haben :bier:

glaub das wird noch lustig
 
Die Energie geht nicht (kaum in wärme, ideal Fall zu einfacheren Berechnung angenommen) über. Bei Dämpfer gilt erstmal das 2. Newtonsche Axiom Actio=Reactio. Zudem gilt natürlich auch die Energieerhaltung und bei dieser geringen termischen Verlust (ja ich weiß das Öl wird bei extremer Belastunf auch warm und dehnt sich aus) kann man davon ausgehen das gilt E(kin) = E(D) --> 1/2mvv = 1/2Dx. Löst man nu nach x auf so kann man sagen das x = (m/D)hoch1/2*v ist. Sprich das ganze ist nur durch Hebelverhältnis des Hinterbaus definiert und der Einfedergeschwindigkeit (man könnte hier auch eine Differntial ansatz machen nach der Zeit [v = dx/dt wird aber ohne Formeleditor zu komplex zu schreiben]) --> sagen wir dein Hintebau hat ein Hebelverhältnis von 3:1 --> 3cm := 1cm Dämpfer hub --> Die Feder muss sich bei mehr Verformen weniger Verformen, was zum einen den Vorteil hat das sie geringer Verformung pro Zeit ausgesetzt ist, anderer seits Schubspannung im MAterial erstmal überwunden werden muss um eine Verformung zu erzeugen. Ich hoffe ich hab mich nicht allzu verbaut, aber es müsste so stimmen
 
Original geschrieben von gunnar3000
hmmm, habe gestern mal eine theoretische überlegung zum thema fully gemacht:
stellen wir uns mal einen Dämpfer vor! ein dämpfer hat die fähigkeit eine gewisse menge energie (wenn man ihn mit einer betimmten kraft und einer gewissen geschwindigkeit) zusammenstaucht zu vernichten! wenn man den gleichen dämpfer (mit gleichen einstellungen) in ein fully mit 100 mm federweg einbaut und in eins mit 200 mm, dann müsste doch das fully 100 mm nahezu das doppelte an perfomance haben, da ja die enrergieaufnahme pro cm doppelt so groß ist!!!! , oder???
ebenso müsste der unterschied beim verstellen von zug und druckstufe (in den maximal- und minimalbereich) am fully mit 100 mm Fw viel größer sein, so dass wenn ich z.bsp. ein dämpfersetup wähle mit den ich bunnyhopsen kann (das der dämpfer schnell raus kommt) das mit einen 100mm fully besser kann als mit einen 200mm fully - und dem anders herum....

was meint ihr dazu? :confused: :confused: :confused:

sorry Gunnar, aber das Klingt für mich wie : Draußen isses dunkler als kalt!

Also: wenn ein Dämpfer (als rechenbeispiel bietet sich 50mm Hub an)

a in einem Bike mit 100mm Federweg
b in einem Bike mit 200mm Federweg

eingebaut ist, kann man darüber erstma folgendes Feststellen:

- im bike b hat der Dämpfer das doppelte Übersetzungsverhätniss im Bezug zu bike a.
- im bike a kann der Dämpfer auf Grund des kleineren Übersetzungsverhältnisses deutlich feiner ansprechen.
- im Bike b ist der Dämpfer durch das höhere Übersetzungsverhätniss stärker belastet

Torsten
 
hmm, ich glaube Airborne ist der einzige der verstanden hat was ich wollte, zumindest schreibt er ja vom inhalt her das gleiche.... was anderes steht bei mir ganz oben eigentlich auch nicht drin - nur mehr.
 
@gunnar

du meinst evtl. das gleiche, hast aber über energie geschrieben, was so nicht richtig ist.

Aber vielleicht haste dich nur schlecht ausgedrückt
 
also energie ist kraft*weg

kraft ist masse*beschleunigung

also ich schlussfolgere daraus, daß ernergie und kraft net das gleiche ist.

in was soll die energie sonst umgewandelt werden, wenn nicht in wärme???
:confused: :confused: :confused:
 
sie wird nicht umgewandelt - ein großteil wirkt. Nur wird für den Fahrer durch die Federung die Kraft sanfter umgesetzt, was es kontrollierbar macht.

Die Bewegungsenergie wird hauptsächlich umgelenkt in eine Vorwärtsbewegung und ein wenig in Wärme umgewandelt.
Torsten
 
hmmm, naja, in der überschrift steht nicht umsonst für "physiker und mathematiker", aber naja, da nuss man mal für ein paar grundlagen sorgen.
im grunde stellt im optimalfalle eine feder ein schwinnegnedes system dar, wenn man ihr einmal energie zugefügt hat. in diesen optimalen fall schwingt das ungedämfte, schwingende system theoretisch unendlich lange. da aber in der praxis energie durch reibung verloren geht hört das system recht bald auf zu schwingen. um diesen effekt zu verstärken gibt es dämfer, bei denen die energie zu nahzu 100% und nicht nur 2-3 % wie hier andere menschen behaupten in wärme umgewandelt wird.

wer es nicht glaubt kann es auf folgenden websites nachlesen:

Prof. Dr. Peter Junglas:
http://www.peter-junglas.de/fh/vorlesungen/physik1/html/kap3-4.html

uni-dortmund:
http://e1.physik.uni-dortmund.de/Physik1/physikscript/node37.html

und die FH aachen:
http://www.ingmedia.fh-aachen.de/erlkoenig/praktikum/feder/praxisbeispiele/01_praxis.html

die energie muss ja irgend wo hin... ich weiß ja nicht ob ihr schonmal einen leuchtenden dämpfer gesehen habt oder ob eure dämpfer radioaktiv strahlen... aber ich glaube es nicht -> bleibt nur noch die wärme übrig.....
 
Original geschrieben von araknoid


in was soll die energie sonst umgewandelt werden, wenn nicht in wärme???
:confused: :confused: :confused:

Alsoo:

Die Energie bleibt zum größten teile erhalten ( Energie erhaltungssatz).
Die kinetische E wirkt auf die Feder diese wird nun gestaucht und wandelt die kinE in potentielle Energie um. nun bestitzt die Feder potentielle E diese wird dann später eingestetzt um den dämpfer wieder auszufedern.
Es gibt ein E verlusst durch die dämfpung, und durch die reibung welche auch die wärme erzeugt.

so is das mit wo die energie bleibt

und wenn das übersetungsverhältnis klein ist z.B. 1/1
spricht das system sehr fein an doch bietet nur soviel Federweg wie Hub

ist das verhätnis größ z.B 4/1 spricht das sys. nicht so fein an (und es wirken auch größere kräfe auch den dampfer was dazu für das man eine feder mit höheren federkonstanten benutzen sollte) doch man hat 4* soviel FW wie Hub...
 
das mit den energieerhaltungssatz ist schon richtig, nur das Epot zu einen teil (die gesamt energie(pot) - die energie um das bike wieder ausfedern zu lassen) in wärme umgesetzt wird.
ohne dämpfer würde man sonst wie ein gummiball hüpfen....
 
Original geschrieben von gunnar3000

ohne dämpfer würde man sonst wie ein gummiball hüpfen....

Das ist richtig die Amplitude der Feder würde sich immer weiter aufschaukeln und das Rad würde wie blöde hüpfen.

Man müss die Dämpfung also auf den Grenzfall - Krichfall einstellen, sprich Dämpfungskonstante=oder> Kreisfequenz (glaub ich) also damit die keine Schwingung zustande kommt und das system schnell bis langsam in die rihelage kommt.
 
Original geschrieben von gunnar3000
...an perfomance haben, da ja die enrergieaufnahme pro cm doppelt so groß ist!!!! , oder???


das nennt sich dann übersetzungsverhältnis würde ich mal so sagen oder???
aber dämpfer wandelt die bewegungsenergie doch nur in wärmeenergie um (korrigiert mich wenn ich da falsch liege!!). kennst du jemanden der schon mal probleme mit nem zu heißen dämpfer hatte???? :rolleyes:

also denke ich, dass deine annahme recht überflüssig ist oder?? man kann auch einfach ne feder mit größerem durchmesser verbauen, die kann dann auch mehr wärme verarbeiten... nur so als beispiel.

MFG moth
 
also, jetzt kommen meine statements!


-die energie wird im dämpfer durch scheerung des fluid´s (öl) in wärme ungewandelt

jetzt die sache mit dem aperiodischen grenzfall!

wenn man einen dämpfer so einstellt, das er garnichtmehr überschwingt (aper. grenzfall) dann wär das bike ******* zu fahren!

der dämpfer würde so langsam ausfahren, das er von jedem folgenden stoß wieder zusammengedrückt wird! also würde der dämpfer vermutlich schnell auf block gehen!

sowas kann man nur in fällen machen, wo nur einzelne schläge auftauchen (z.b beim flugzeug) bei der landung geht das fahrwerk sauber in die knie, und nur sehr langsam oder garnet wieder hoch!

das ist dann auch die kunst des dämpfereinstellens!

ach ja, und wenn nochjemand schreibt "arbeit = kraft * weg" dann krieg ich nen hals!! das ist grundschulphysik, und stellt nen sonderfall dar!
es muß heisen "arbeit = intetral(kaft * weg) (ist blöd zu schreiben, aber die die wissen was ein intrgral ist, wissen wie´s gemeint ist)


nochwas: so ein hinterbau ist einfach ein feder-dämpfer-masse schwinger! jeder typ der mal irgendwas mit maschbau oder ähnlichem zu tun hatte sollte da rumrechnen können! (mangelt aber meistens an der komplexität der sache und an fehlenden informationen über den dämpfer)
 
@HugePanic: Sag mal, kanns sein dass wir aus der gleichen Disziplin kommen? Da war doch erst vor kurzem diese FEM-Geschichte und jetzt Maschbau und Flugzeuge? Was machste denn genau?
 
Zurück