And Now for Something Completely Different ... Hanebrink ET

Et voilà - wozu so ein langweiliger Weihnachtsabend gut ist!? 🎄

IMG_20221226_000347.jpg
 
Ohje, war das ein Mist - keine Ahnung, wie die beim silbernen die Hülsenmuttern für den Schutzring untergebracht haben, wahrscheinlich haben die kleinen Befestigungsschräubchen einen kleineren Lochkreis als bei meinem?

Das, was gestern Abend so fertig aussah, passte nämlich nicht: Abstand Distanzhülsen und Schraubenköpfe zu klein - also fünf Rinnen feilen ...

26-12-22 02.jpg


Aber das war noch nicht alles, denn nun passten die kleinen Abstandsringe rückseitig nicht neben die Kettenblattschrauben ...

26-12-22 03.jpg


Also nochmal fünf Rinnen feilen, aber - man ahnt es schon - auch das war noch nicht alles, denn jetzt konnte man die kleinen Inbusschräubchen nicht mehr anziehen, da der Schutzring ihren Kopf teilweise abdeckte.

26-12-22 05 c.jpg


Hier war ich kurz davor ... aber zur Entspannung habe ich das Anpöbeln von @Kittie erwidert ... ein drittes Mal fünf Rinnen gefeilt und zuguterletz nun noch den vorderen Schutzring farblich angepasst ... dann mit dem Hund im Dreck spielen gegangen.

26-12-22 04.jpg


Wenn ich irgendwann mal absolut garnichts zu tun haben sollte, werde ich die überstehenden Hülsenmuttern der Kettenblattschrauben gegen flachere (Singlespeed-) Ausführungen tauschen ... oder auch nicht.

26-12-22 01.jpg


NACHTRAG: Einzige noch geplante Änderung wird der Tausch des zu neuen XT Umwerfers gegen einen zeitkorrekten XC Expert MD oder evtl. gegen einen modifizierten XT M735 - je nachdem, was besser schaltet.

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schlau ... hätte man die Bilder vom silbernen mal genauer angesehen, wüsste man, dass die wohl genau die selben Platzprobleme hatten!? 👀

01.jpg
 
Ist da ein altes Lenkerhörnchen als Schaltwerkschutz montiert?

Ja und das hatte an dieser Stelle wohl schon einen ordentlichen Schlag abbekommen - ich werde an meines aber wohl eher kein Hörnchen schrauben - muss ja nicht alles nachmachen ... obwohl: irgendwo habe ich noch eine Tüte mit einzelnen Hörnchen und da waren auch welche mit Stahlschelle dabei ...

VeloCult_SkyBoyer_Hanebrink_2b.jpg
 
Das macht aber schon Sinn, auch die "Schützer" am Hinterbau.
Man vergisst einfach schnell, wie breit das Gerät in Wirklichkeit ist, egal ob man fährt oder schiebt.
 
Man vergisst einfach schnell, wie breit das Gerät in Wirklichkeit ist, egal ob man fährt oder schiebt.

Mein Fahrradkeller mit direktem Zugang nach draußen hat wie viele alte Weinkeller eine zweiflügelige Türe - da werde ich bei jedem Ausparken daran erinnert, wie breit der Hobel ist, weil ich fast jedesmal mit dem Schaltwerk hängen bleibe. Daher sollte der Schutzbügel etwas weiter nach außen zeigen als beim silbernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das umfunktionierte Hörnchen ist schon cool 8-)(das ganze Mondgefährt sowieso:daumen:), aber:
Wenn man z.B. im flachen Winkel vom Bürgersteig auf die Straße fährt und mit dem Ding auf der Bordsteinkante aufsetzt, passiert doch sowas, oder?
IMG_1949.JPG.jpeg


Vielleicht noch das Hörnchen ansägen (als Sollbruchstelle), damit im Zweifel eher Schaltwerk als Rahmen leidet? 🤔
 
Wenn man z.B. im flachen Winkel vom Bürgersteig auf die Straße fährt und mit dem Ding auf der Bordsteinkante aufsetzt, passiert doch sowas, oder?

Wenn jemand es schaffen sollte, ein Hanebrink an einer Bordsteinkante zu schrotten, hat er's nicht besser verdient - das wäre einfach zu blöd - sorry.

Aber konkret zu Deiner Frage: Das Salsa Hörnchen aus Stahl hat ja eine sehr breite Schelle und macht unten einen Bogen, d.h. wenn ich damit aufsitzen sollte, würde das Rad seitlich abrutschen.

Wesentlich problematischer finde ich den Bereich der waagerechten Hinterbaustreben, denn da kann man im Gelände recht schnell aufsitzen ... ist bei meinem nämlich schon geschehen, d.h. die Rohre zeigen dort schon Spuren.
 
Moin und update:

War eben mit dem Hanebrink bei einem befreundeten Händler und nach 2km so fertig, als wäre ich auf den Roßkopf gefahren ... zum Glück hatte er aber genau so ein zierliches Ventilstück, welches ich brauchte, um ein Adapter für das HR zu bauen ... da kommt man nämlich nicht wirklich ans Ventil, weil die Bremsscheibe direkt davor ist und ich das alte AV nicht zu stark biegen möchte ... dann festgestellt, dass hinten nur ca. 0,3bar drin waren und auf 1,5bar aufgepumpt ... sooo genial, denn nun ist der kleinste Gang auf der Straße schon zu kurz übersetzt und man kann richtig damit fahren!

Gruß Frank

PS: sowohl Schaltschutzhörnchen als auch den Schutzring am Vorgelege konnte ich gleich wieder gebrauchen ... gerade beim schnelleren Fahren bin ich mit der Ferse mehrfach dagegen gestoßen.
 
Zurück
Oben Unten