Anfänger-Fragen

Registriert
21. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Hofheim
Hallo erstmal,
ich hoffe, dass ich bei euch ein wenig Hilfe finde. Ich werde in einem Monat nach Gran Canaria fliegen, um dort Mountainzubiken.
Ich habe mir jetzt schon eine digitale Kompass-Karte gekauft und habe schon meine Routen ausgearbeitet.
Um ganz sicherzugehen, ob ich das wirklich richtig verstanden habe, frage ich jetzt noch mal explizit nach: Kann man die in der Kompass-Karte gezeichneten Routen mittels Kabel auf ein Garmin-GPS hochladen? Ich bin mir bewusst, dass ich nicht einen Kartenausschnitt hochladen kann, sondern nur die Route, bzw. Wegpunkte. Ist das soweit richtig?

Nächstes Problem: Wenn ich eh nur Routen hochlade, dann bräuchte ich doch theoretisch kein Gerät mit Kartendarstellung, richtig? Die Kartendarstellung kann ich eh nur dann nutzen, wenn ich mir eine teure Karten-Software kaufe (die ich mir im Moment nicht leisten kann). Also, ein Gerät ohne Kartendarstellung, das auch noch möglichst billig wäre, wäre z.B. das Geko201 oder das Standard-eTrex, wobei das eTrex auch noch billiger wäre (und irgendwie auch robuster aussieht). Der einzige Unterschied, den ich erkennen kann, ist dass das Geko ein LCD-Display hat, leichter ist, aber auch mehr Energie verbraucht. Aber sonst? Nichts, oder?
Oder sagt ihr: "Hey, kauf dir doch gleich eins mit Kartendarstellung, dann hast du auch mal was für später!" Auf diesen Geräten kann man aber auch ganz normal nur die Wegpunkte anzeigen lassen oder?
Ach ja, und noch eine Frage: Solch ein Übertragungskabel ist beim Gerät natürlich nicht dabei oder? Da muss man sich so ein teures Teil für 30 Euro kaufen oder?

Ok, jetzt mal ein Szenario. Ich lade meine Wegpunkte auf mein Gerät hoch. Diese sind dann dort gespeichert und ich kann die jederzeit aufrufen.
Also steh ich da jetzt auf Gran Canria am Anfang meiner Route. Lade ich dann einfach die Wegpunkte und der erkennt ja eh automatisch wo ich bin. Oder muss ich da noch was einstellen? Ich habe gelesen, dass es da noch sowas wie ein MapDatum gibt, was hat es damit auf sich?

Ihr seht, ich tappe noch ziemlich im Dunklen und hoffe auf eure Hilfe..
Wahrscheinlich würdet ihr mir auch dazu raten, einen "Lehrgang" oder was ähnliches zu machen, oder meint ihr, dass kann man auch learning by doing machen? Oder sind die Geräte einfach selbsterklärend?

Also, das waren viele Fragen, tut mir Leid..
Schönen Abend, Holger.
 
Hallo erstmal,
ich hoffe, dass ich bei euch ein wenig Hilfe finde. Ich werde in einem Monat nach Gran Canaria fliegen, um dort Mountainzubiken.
Ich habe mir jetzt schon eine digitale Kompass-Karte gekauft und habe schon meine Routen ausgearbeitet..
Du fängst etwas zu spät an. Wie ich schon einigemale geschrieben habe, empfehle ich das man sich, BEVOR man zum 1.Mal, mit dem GPS-Gerät in unbekanntem Gebiet fährt, sich ersteinmal in bekanntem Gebiet mit der Bedienung und Anzeige vertraut macht.
Um ganz sicherzugehen, ob ich das wirklich richtig verstanden habe, frage ich jetzt noch mal explizit nach: Kann man die in der Kompass-Karte gezeichneten Routen mittels Kabel auf ein Garmin-GPS hochladen? Ich bin mir bewusst, dass ich nicht einen Kartenausschnitt hochladen kann, sondern nur die Route, bzw. Wegpunkte. Ist das soweit richtig?.
Ich kenne zwar die digitalen Kompasskarten nicht, aber Tracks oder Routen lassen sich in das Gerät laden. Ggf. mit Software in das entsprechende Format konvertieren.
Nächstes Problem: Wenn ich eh nur Routen hochlade, dann bräuchte ich doch theoretisch kein Gerät mit Kartendarstellung, richtig? Die Kartendarstellung kann ich eh nur dann nutzen, wenn ich mir eine teure Karten-Software kaufe (die ich mir im Moment nicht leisten kann). Also, ein Gerät ohne Kartendarstellung, das auch noch möglichst billig wäre, wäre z.B. das Geko201 oder das Standard-eTrex, wobei das eTrex auch noch billiger wäre (und irgendwie auch robuster aussieht). Der einzige Unterschied, den ich erkennen kann, ist dass das Geko ein LCD-Display hat, leichter ist, aber auch mehr Energie verbraucht. Aber sonst? Nichts, oder?
Oder sagt ihr: "Hey, kauf dir doch gleich eins mit Kartendarstellung, dann hast du auch mal was für später!" Auf diesen Geräten kann man aber auch ganz normal nur die Wegpunkte anzeigen lassen oder?
Richtig, um nur Tracks nachzufahren brauchst du KEINE Kartendarstellung. Ist eine Geschmacks und Geldfrage. Die Geräte haben alle (irgendeine) LCD-Anzeige, ob schwarz/weis, graustufen oder farbig.
Ach ja, und noch eine Frage: Solch ein Übertragungskabel ist beim Gerät natürlich nicht dabei oder? Da muss man sich so ein teures Teil für 30 Euro kaufen oder??
Beim Vista C war ein USB-Kabel dabei. Wie das bei den Gekos aussieht kann ich nicht sagen. Müsste aber beim Lieferumfang dabeistehen.
Ok, jetzt mal ein Szenario. Ich lade meine Wegpunkte auf mein Gerät hoch. Diese sind dann dort gespeichert und ich kann die jederzeit aufrufen.
Also steh ich da jetzt auf Gran Canria am Anfang meiner Route. Lade ich dann einfach die Wegpunkte und der erkennt ja eh automatisch wo ich bin. Oder muss ich da noch was einstellen? Ich habe gelesen, dass es da noch sowas wie ein MapDatum gibt, was hat es damit auf sich?
Das "Standart Kartendatum" ist das WGS84, wenn du nicht an den Einstellungen rumgespielt hast, sollte es schon Voreingestellt sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/WGS84 (Hilft dir aber nicht wirklich, du sollest also an den Einstellungen nichts ändern, bzw. alles auf WGS84 stellen.)
Du musst nur die Route oder Track auswählen und losgehts.
Ihr seht, ich tappe noch ziemlich im Dunklen und hoffe auf eure Hilfe..
Wahrscheinlich würdet ihr mir auch dazu raten, einen "Lehrgang" oder was ähnliches zu machen, oder meint ihr, dass kann man auch learning by doing machen? Oder sind die Geräte einfach selbsterklärend?

Also, das waren viele Fragen, tut mir Leid..
Schönen Abend, Holger.
Kein Problem, viele deiner Fragen würden sich erledigen, wenn du so ein Gerät mal in die Hand nimmst. Ist nur etwas knapp mit der Zeit zum rumspielen und lernen.
 
Hallo erstmal,
ich hoffe, dass ich bei euch ein wenig Hilfe finde. Ich werde in einem Monat nach Gran Canaria fliegen, um dort Mountainzubiken.
Ich habe mir jetzt schon eine digitale Kompass-Karte gekauft und habe schon meine Routen ausgearbeitet.

na dann würde ich mal anfange, die karten farbig auszudrucken... dann kannst du nebst dem gps wenigstens etwas brauchbares zusätzlich auf deine tour mitnehmen...
karten lesen lernen dauert eine weile... und genau so ist es mit einem gps... man muss sich einarbeiten, das geht nicht von heute auf morgen

und mit den gps-geräten ist es nun mal so ne sache... wenn du einen bedienungsfehler machst, oder das gerät kaputtgeht (eigene blödheit, sturz, akku leer, weiss der teufel was...), dann brauchst du zwingend papierkarten als backup-system - ohne loszufahren ist mehr als fahrlässig !!

gruss andy
 
Hallo Holger,

solltest du Dich für ein Gerät ohne Kartendarstellung entscheiden, vermeide es, in den nächsten Monaten ein Gerät mit Kartendarstellung in die Hand zu nehmen ;-) Du würdest Deinen Kauf sehr wahrscheinlich bereuen.

Da du irgendwann auch in Deutschland MTB mit dem Gerät fahren wirst und sicherlich nicht immer einen Track geplant hast, kannst du bei der Kartendarstellung immer mal wieder auf die Karte schauen, um einen guten Überblick zu erhalten, wo du Dich gerade befindest. Ohne einen geplanten Track macht meiner Meinung nach ein Gerät ohne Kartendarstellung nur begrenzt Sinn.

Hast du zudem noch Spass an der Technik, solltest du nicht am falschen Ende sparen. Du weisst ja, wer billig kauft, kauft doppelt.
Kaufst du das falsche Gerät, werden sich Dir einige Vorteile des GPS- Bikens nicht erschließen.
Solltest du Dich für die Kartendarstellung entscheiden, überlege Dir auch, ob Du nicht ein Gerät mit Farbdarstellung kaufst. Fährst du einen Track ab, ist dieser bei Farbdarstellung wesentlich besser zu verfolgen als auf den Graustufendisplays. Da du mit dem MTB recht schnell unterwegs bist, hast du weniger Zeit zu schauen, wo der Track genau langführt. Ein Wanderer hat dazu wesentlich mehr Zeit. Sich andauernd zu verfahren macht sicherlich auf Dauer keinen Spaß.

Ich hoffe, dass ich Dich bei der Recherche nach einem brauchbaren Gerät nicht völlig aus der Bahn geworfen habe.

Gruß aus Dortmund

FirstDuck
 
Immer dieser Karten-Hype. Ich glaube nach wie vor, dass man 80% des GPS-Spaßes auch mit einem Geko oder Foretrex ohne Karte, Kompass und barometrischer Höhenmessung haben kann. Klar, bunte Bilder sind immer nett, aber wie schon so oft gesagt sollte man in unbekanntem Terrain doch möglichst auch Papierkarten dabeihaben. Zum Planen und Nachbereiten sind die Garmin-Karten eh nicht optimal. Und sooo viel erkennt man während der Fahrt auf dem kleinen Mäusekino auch nicht.

Nicht dass ein falscher Eindruck entsteht, ich habe einen Vista Cx mit Kartendarstellung. Ist auch nett, aber eben auch nicht zwingend notwendig.
 
Vielen Dank erstmal für die Antworten,
auf jeden Fall werde ich eine Karte (bzw. Kartenausschnitt) mitnehmen. Es interessiert mich ja auch, wo ich gerade bin.

Zu den Geräten mit Kartendarstellung: Haben die etwa eine Karte schon vorinstalliert? Also zumindest für Deutschland?

Ach, eine letzte Frage noch: Welche Bikehalterung kann man empfehlen?

Gruß, Holger.

PS: Ein Art Kompass ist doch in allen Geräten drin oder?
 
Vielen Dank erstmal für die Antworten,
auf jeden Fall werde ich eine Karte (bzw. Kartenausschnitt) mitnehmen. Es interessiert mich ja auch, wo ich gerade bin.

sehr vernünftig - dann würde ich aber trotzdem langsam aber sicher mal auf einem spaziergang mit dem Teil üben...

Zu den Geräten mit Kartendarstellung: Haben die etwa eine Karte schon vorinstalliert? Also zumindest für Deutschland?

ein europäisches Gerät hat eine Basiskarte von Europa im Speicher - das reicht aus wenn du nicht nicht schlüssig bist, in welchem land du dich gerade aufhälst... ;) da sind autobahnen und grosse hauptstrassen drin, mehr aber nicht...

Ach, eine letzte Frage noch: Welche Bikehalterung kann man empfehlen?

da kann ich dir nicht weiterhelfen... aber am besten ist das gerät am vorbau aufgehoben, da sind die überlebenschancen bei einem sturz am besten... am lenker ist das ding einfach zu exponiert...

Gruß, Holger.

PS: Ein Art Kompass ist doch in allen Geräten drin oder?

jein - ein richtungszeiger zum nächsten wegpunkt ist drinnen, und wenn ein kompass vorhanden ist, dann hat der normalerweise eine genauigkeit von +/- 5 Grad oder so ähnlich... taugt also auch nur um ganz grob norden zu erahnen... für genauere arbeiten muss man einen magnetkompas mitnehmen...

einfach mal die frage: hast du dir schon den edge 205/305 von garmin angeschaut ? im prinzip ein bikecomputer mit gps-funktionen (keine kartenfähigkeit !!) vielleicht wäre das mal eine überlegung wert...

gruss andy
 
sieht auf jeden Fall nicht schlecht aus (-: Muss natürlich auch auf die Finanzen achten. Der eTrex legend ist noch ein wenig billiger und hat kartendarstellung, dafür ist er kein radcomputer. Aber im Grunde leg ich keinen großen Wert auf Informationen wie Durchschnittsgeschwindigkeit, etc. was man eben an einem Radcomputer so hat. Ich habe im Moment auch keinen Radcomputer am Bike.
Aber danke für den Tip!
sagt holger.
 
Mal ne andere Frage: Ich werde aus der Garmin-Seite nicht wirklich schlau.

Einmal steht da beim eTrex Legend unter dem Punkt "Funktionen" geschrieben: "Große Speicherkapazität mit 20 Route zu 50 Wegpunkten"

Und bei "Technischen Daten" steht:
"Routen: 20 umkehrbare Routen mit jeweils bis zu 125 Wegpunkten"

Welche Angabe stimmt jetzt?


Nachtrag: Ich glaube, ich habe das Problem erkannt. Die 125 Wegpunkte sind erst ab einer bestimmten Version möglich, kann das sein? Die Updates kann man sich ja kostenlos herunterladen oder?
 
Um nochmal auf Deine ersten Fragen zurückzukommen, die Kartendarstellung der Kompass Digitalkarte bekommst Du nicht auf das Display der Garmins. Es können dort wirklich nur die Waypoints bzw. Routen dargestellt werden, die Du vorher am PC erstellt hast und dann auf den Garmin überspielt hast. Die Garmingeräte von denen bisher hier im Thread gesprochen wurde können das alle. Fährst Du dann eine solche Route ab zeigt das Gerät Dir den Richtungspfeil und die Entfernung (Luftlinie) zum nächsten WP an. Suchst Du wirklich eine für MTB brauchbare Kartendarstellung auf den kartenfähigen Garmins (zB. Vista, Legend) so bist Du auf die wenigen erhältlichen Digitalen Garminkarten der TOPO-Reihe angewiesen. Leider gibt es da meines Wissens noch keine Karte der kanarischen Inseln. Für Mitteleuropa (DACH) gibt es die und dann wäre natürlich ein Gerät der Cx Reihe am besten geeignet, da sie externe Speicherkarten im Transflash sprich micro-Sd Format aufnehmen können. Einen Kompass haben nur die Topmodelle der Etrex Reihe, allerdings meinst Du wahrscheinlich die Kompassrosenanzeige auf den Displays der einfacheren Geräte. Diese funktioniert allerdings nur wenn sich das Gerät bewegt, dann aber mehr oder weniger genausogut wie ein richtiger Kompass. Auch kann Dir jeder Garmin auch die aktuelle Höhe auf der sich das Gerät befindet anzeigen. Die einfachen Modelle machen das nur per Geometrischer Auswertung der Satellitendaten und können sich dabei schon mal sehr irren, die teueren Modelle mit barometrischem Höhenmesser gleichen diesen Wert mit den Barometrdaten ab und sind daher meist genauer in der Höhenanzeige. Was die Kaufentscheidung zwischen den einfachen Etrex /gecko zu den anderen der Cx Reihe noch entscheidend beeinflussen sollte, ist der Umstand, dass die einfachen Geräte mit einem GPS-chip ausgestattet sind, der für heutige Verhältnisse keine sehr guten Empfangseigenschaften hat. Da kann es im tiefen Wald oder auch in der Stadt bei schlechten Bedingungen passieren, dass der Empfang aussetzt. Die Cx-er sollen schon den aus den PKW-Navibereich bekannten SIRF III Chipsatz besitzen, und der misst nachweislich besser.
 
Zurück