Aufbau 901

Also das mit der Hammerschmidt werde ich mir nochmals überlegen. Gerade durchgerechnet:
HS ist 600Gramm!! schwerer als ne zweifach XTR mit Bashguard und Umwerfer.
Habe am Samstag die Möglichkeit die Hammerschmidt zu testen, also wenn die mich nicht total begeistert wird wohl an meinem 901 ne zweifach XTR dran sein, schade hatte mich schon auf die HS gefreut aber 600Gramm ist mir bei meinem geplanten Enduroaufbau fast zuviel!
 

Anzeige

Re: Aufbau 901
@kaiser

wir haben den selben Aufbauplan und das selbe Wunschgewicht. Läßt du deins in schwarz elox oder wird es gepulvert?
 
Ich fahre momentan an meinem Fritzz die normale 3-fach XTR!
Ich möchte auch auf 2-fach umrüsten - habt ihr Euch bzgl. Kettenblätter schon eure Gedanken gemacht?
Welche wollt ihr fahren?
 
2-fach: 22-36
wobei der Abstand nicht völlig unproblematisch ist, vom 36er fällt mir schonmal die Kette nach innen.
evtl. 22-34? (22er brauchen Ü40 ccFreerider)
 
@ Helium:

ich habe meines schwarz eloxiert bestellt (M)! Wenn man die Gewichte anderer, ähnlicher Kompletträder mit HS vergleicht (zb. Canyon Torque ES 9.0 oder ein Scott Ransom 10) müssten wir uns zwischen 14 und 15 kg einpendeln-es kommt dann vermutlich auf die verbauten Reifen an!! Das 901er ist eloxiert noch ein paar Gramm leichter als oa Rahmen!!
 
@Kaiser

sehe ich auch so. 14-15 kg ist auch für Endurotouren absolut ok. Bin halt immer noch am überlegen ob ich es pulvern (lightblue) oder schwarz elox lassen soll.
Auf jeden Fall wird das 901 ein richtig geiles Gerät!:daumen:
 
@ Helium:

mir persönlich war der Mehrpreis für eine Pulverbeschichtung zu hoch...außerdem ist das Liteville-Eloxal unempfindlicher gegenüber eventuellem Mißbrauch als ein Lack!! Da investiere ich die paar Hunderter lieber in die HS!! Aber das muss jeder für sich entscheiden....

mfg
 
...Gibts schon Bilder von der ICSG Aufnahme am 901er??...

ISCG wär die richtige Reihenfolge von den 4 Buchstaben ;):p. IMHO brauchts davon keine Bilder, dieser Standard ist definierter als der alte ISCG Standard, wo keine Winkel festgelegt worden sind. Auf http://www.iscg05.com kann man bei Documentation nach kurzer Anmeldung ein paar PDFs runterladen, da kann man sehen, wie es am 901er in etwa aussehen wird...

Bleibt halt aber trotzdem noch die Frage, wie das gelöst wird, ob mit einem aufgeschweisstem Ring, der die 3 Ösen bereitstellt oder ob die ISCG Aufnahme und das Innenlagergehäuse aus einem Stück gefräst sein werden, doch das spielt ja eher eine untergeordnete Rolle...

Was mir persönlich an der Hammerschmidt misfällt, ist die Tatsache, dass man (ich selbst) die meiste Zeit auf dem mittlerem KB fährt. Genau dieses wird durch das Getriebe übersetzt, sodass man die meiste Zeit mit einem Relativ niedrigem Wirkungsgrad in die Pedalte tritt. Wie niedrig der Wirkungsgrad wirklich dadurch in den Keller sinkt, muss man wohl erst erfahren (oder auf einen Test in der Bike warten :lol:), jedoch gehöre ich zu den Leuten, die ihre Kette regelmäßig ölen, die Reifen regelmäßig nachpumpen und solche montieren, welche einen geringen Rollwiederstand bieten, eben wegen dem Wirkungsgrad...

Beim Rahmen rate ich jedem die eloxierte Variante zu nehmen, meiner Meinung nach gibts nix tolleres als einen eloxierten Rahmen!
 
Mich würde mal brennend intressíeren was Michi zur Hammerschmidt sagt, der hat sie ja bestimmt schon öfter gefahren!
Irgendwie würde ich einer Aussage von Liteville mehr trauen als den Marketingleuten von Sram oder den Bikezeitschriften.
@Michi
Ist die Hammerschmidt eine gute Lösung im 901 Enduroaufbau?
 
Ich bin die Hammerschmidt mal ne Stunde gefahren (allerdings am Helius AM). Die meiste Zeit bin ich mit der 1:1-Übersetzung gefahren. Wenn man allerdings schneller als ca. 17-20km/h unterwegs ist, muss man auf den Overdrive schalten: das Getriebe "knirscht" dann schon deutlich hörbar (und zum Freilauf hinten kommt noch das Klackern der Sperrklinken vorne hinzu).

Also für den Renneinsatz, wo man die meiste Zeit Uphill >20km unterwegs ist, ist die HS sicher nix. Aber im Endurobereich/Freeridebereich ala 901/Helius AM hat das Teil echt Potential, vor allem durch das völlig verzögerungsfreie und perfekt einrastende Schalten vorne.

Ich persönlich will aber auf mein geliebtes 20er-Ritzel nicht verzichten.
 
mit zweifachführung kann man ohne probleme 22-38 fahren.
22 hab ich ein original blatt. das 38er von TA Specialités (leicht und gut)
mit e.13 DRS hatte ich nie Probleme dass die Kette runterfällt (nicht ein einziges mal; bei zwei jahren einsatz inkl downhillrennen)

die 16 Zähne Unterschied sind auch beim Schaltvorgang unproblematisch. Einiges Manko: für manche Steigungen fehlt einem der ideale Gang, da das 22er zu klein das 38er zu groß ist und ich die Kette auch nicht mit extremem Schräglauf fahren will.

Hammerschmidt ist in meinen Augen unnötig. Ich hatte noch nie Probleme mit der vorderen Schaltung (Wer von euch ?). Und auf dem normalen Weg isses auch noch deutlich leichter und billiger :ka: für was braucht man also den klumpen...
einziger Vorteil: die größere Bodenfreiheit
 
Also ich finde die HS von den technischen Daten her interessant. Gerade die höhere Bodenfreiheit kompensiert das niedrige Tretlager. Außerdem ist so am 101Fx die theoretische Möglichkeit geboten auch Vorne eine Schaltung zu fahren.

Gruß

Alex
 
Mir kommt es so vor als ob Michi@Liteville nicht mehr so gern in diesem Forum postet, letzter Post von Ihm ist schon ungefähr vier Wochen her. Irgendwie zwar nicht verwunderlich wenn jede Aussage von Ihm sofort angezweifelt wird und er alles wieder und wieder erklären muß (siehe Syntace X12 Thread).
Aber ich finde es trotzdem sehr schade das er sich nur noch so selten hier meldet.:(
 
@Helium:
Es ist nicht so, dass ich hier nicht mehr gerne poste.
Allerdings ist es so, dass es seit der "Aufsplittung" des Syntace/Liteville threads in das Hersteller Forum mir nicht mehr möglich ist auf alle Eure Fragen zu antworten.
Außerdem habe ich momentan kaum Zeit hier zu schreiben, da wir ganz schwer am "basteln und zeichnen" sind.
Nix für ungut, es kommen auch wieder "bessere" Zeiten.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@Helium:
Es ist nicht so, dass ich hier nicht mehr gerne poste.
Allerdings ist es so, dass es seit der "Aufsplittung" des Syntace/Liteville threads in das Hersteller Forum mir nicht mehr möglich ist auf alle Eure Fragen zu antworten.
Außerdem habe ich momentan kaum Zeit hier zu schreiben, da wir ganz schwer am "basteln und zeichnen" sind.
Nix für ungut, es kommen auch wieder "bessere" Zeiten.
Viele Grüße,
Michi Grätz



........zufällig an einem 601 :D:D

gruß ollo
 
Zurück