Wenn hier schon nichts mehr vom Aufbau berichtet wird gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
1989 erster Alpenurlaub mit dem Giant Escaper, Rahmengröße 58cm, Starrbike, 14,5kg, höchster Punkt Hoher Ifen 2230 Meter
2009 bisher letzter Alpenurlaub mit dem 901, Größe L, Fully 200/200mm FW, 16,8kg, Höchter Punkt 2276 Meter,
dazwischen etliche Tourern auch im Hochgebirge bis 3000 Meter ü.n.N.
also erstmal egal welches Bike man kann mit allen seinen Spaß haben

.
Ich hatte für das 901 auch eine 66 im Gepäck und wollte die 888 eigentlich nur für Himmelfahrt und Höllenritt im Zillertal auf dem Penken und später in Saalbach nutzen, für FR Touren sollte dann die 66 rein und leichtere Laufräder, dann knapp 16kg.
Das Bike bzw. die 888 ist aber ne ATA und runtergetravelt nur 545mm hoch, dadurch waren natürlich die Klettereigenschaften gegenüber der 66 mit 575mm Bauhöhe um einiges besser, ich war so positiv überrascht das ich die ganze Zeit mit der Gabel fuhr.
Die 16,8kg haben mich auch nicht wirklich gestört, bis 1500hm am Stück sind auch noch gut machbar, klar wünscht man sich im Uphill immer ein leichteres Bike, dafür gings aber runter umso flowiger und kompfortabler.
Auch einen Alpencross würde ich damit machen.
Trotzdem gehen meine Überlegungen z.Z. in Richtung Leichtbau für lange Touren, ich liebäugel deshalb mit einer 36er Van oder Float.
Bauhöhe der Gabel liegt ja auch bei 545mm und wäre mit 2,1 bzw. 2,3kg nen richtiger Sprung in die Richtung, noch etwas an den Laufrädern und Lenker/Vorbaukombi und sub 15kg sind locker drin.
Jetzt sagen sicher einige das ist nicht die richtige Gabel für ein 200mm Rahmen, mir egal, ich würde es probieren.
Die Rahmengewichte 301/901 differieren ja knapp 500gramm, also wenn die Entwicklung in Richtung FR/DH geht (so z.Z. bei mir) lieber ein 901, geht die Entwicklung in Richtung lange Touren lieber ein 301.