Aufbau 901

wenn Dein 301 14,5kg wiegt(e), dann liegt das 901 im gleichen Aufbau ca. 1kg mehr (allein wg. des Rahmenmehrgewichtes), oder umgekehrt, wenn Du dein 301 mit den gleichen Parts wie dein neues 901 aufbaust, dann würde der Bock 13kg wiegen.

Da sind schon andere Parts dran und wie gesagt die Teile sind bis auf ein paar klienigkeiten wie Sattelklemme und Züge usw. alle gewogen...... aber ich weiß, an der Waage später sieht es dann komischerweise anders aus :rolleyes:

Bikegewichte auf dem Papier sind immer schön....nur leider nicht Real

gruß ollo
 

Anzeige

Re: Aufbau 901
die rechte kurbel hat sich einmal leicht gelockert (nach dem europaletten video) . ich hab das anzugsdrehmoment bei der montage beachtet. aber das ich kurbeln kontrolliere und immer mal nachziehn muss ist normal. seit gestern knarzt das innenlager ein wenig. ich denke ich montiere die kurbel nochmal neu mit einer extra portion fett und geb etwas loctite auf die schrauben. eigentlich alles sachen die bei anderen kurbeln auch vorkommen.

wenn auf den kurbeln race face oder truvativ steht dann ist das normal ja.

bin ich gott froh dass bei mir schon ne 2-fach Shimano SLX im Schrank liegt. Da knackt nix, da lockert sich nix, da geht nix kaputt und man kann sogar mal an den Dampfstrahler, die Shimano Lager halten eine Ewigkeit. :daumen:
Umwerfer muss man nicht servicen und geht nicht kaputt. Mit ner e.13 DRS dran fliegt die Kette NIE runter und laeuft aeusserst ruhig.
Ah halt, leichter ist das ganze auch noch. :daumen:

Es gibt einen sinnvollen Einsatzbereich fuer die Hammerschmidt und der ist an DH Raehmen die sonst keine 2 Kettenblaetter/einen Umwerfer zulassen.
Fuer alles andere waeren mir die Kompromisse, die man mit der Hammerschmidt zwangsweise eingehen muss, zu gross.
 
wenn auf den kurbeln race face oder truvativ steht dann ist das normal ja.


Es gibt einen sinnvollen Einsatzbereich fuer die Hammerschmidt und der ist an DH Rahmen die sonst keine 2 Kettenblaetter/einen Umwerfer zulassen.
Fuer alles andere waeren mir die Kompromisse, die man mit der Hammerschmidt zwangsweise eingehen muss, zu gross.
Sollen nicht auch noch die Lager der HS Innenlager etwas kleiner sein?.


Ansonsten. DH ist ja relativ gut zu definieren. Egal wie, hauptsache schnell runter. Daunhiller legen null wert auf uphill, somit treten die lieber ein kb mit ner massiven Kurbel und kefü und sind gewichtstechnisch immer noch gut dabei. Deswegen gibts auch keine DH HS, sondern eher FR.

Ich denke auch, dass die HS, wenn sie besser zu warten wäre (Lager im Inneren der Kurbel knarzt gerne nach Schlamm durchaus nicht die Schwachstelle ist. Man muß aber bedenken, dass auch recht viel Kraft auf die ISCG wirkt, zum Beispiel beim Aufsetzen. Da sind schon einige Rahmen dann gebrochen.
 
Da sind schon andere Parts dran und wie gesagt die Teile sind bis auf ein paar klienigkeiten wie Sattelklemme und Züge usw. alle gewogen...... aber ich weiß, an der Waage später sieht es dann komischerweise anders aus :rolleyes:

Bikegewichte auf dem Papier sind immer schön....nur leider nicht Real

gruß ollo
Habt Ihr euch eigentlich schon mal Gedanken über die Genauigkeit Eurer Waagen gemacht?
Nur weil da ein Display mit digitalen Zahlen dran ist, gibt das noch keine Rückschlüsse über die Zuverlässigkeit einer Waage ab. Eine Waage, die für ein gesamtes Bike (15 - 20 kg max. ) geeignet ist ist für Messungen in weiniger als 100 gr-Schritten viel zu ungenau. Oder man investiert 1000 - 2000 € in die Waage.
 
Ich denke auch, dass die HS, wenn sie besser zu warten wäre (Lager im Inneren der Kurbel knarzt gerne nach Schlamm durchaus nicht die Schwachstelle ist. Man muß aber bedenken, dass auch recht viel Kraft auf die ISCG wirkt, zum Beispiel beim Aufsetzen. Da sind schon einige Rahmen dann gebrochen.
Interessant. Erzähl mal etwas mehr von den gebrochenen Rahmen. Ich hab mir in der Beziehung auch schon ein paar Gedanken gemacht, aber noch nirgends gesucht.
Hast mal einen Link?
 
Normalerweise haben ISCG Aufnahmen so etwas wie eine Sollbruchstelle bzw. schwächere Schweißnähte, zuerst reißt es dir also die Aufnahme ab, als Rahmenbruch würde ich das nicht bezeichnen...
 
Kann gerade schlecht suchen. Das waren keine direkten "Rahmenbrüche", die ISCG ist der Flaschenhals, der jetzt alles aushalten muß, was sich vorher auf das komplette Tretlager verteilt hat.

Allerdings ist es schon ein herber euphemismus, da nicht vom Rahmenbruch zu sprechen, da dann meißt ein neuer Hauptrahmen fällig war, wenn man nicht auf Tretlagerklemmung zurückgehen konnte(wegen eType) oder wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem canyon mit seinen ausgemachten Lieferzeiten nicht klar kommt bin ich jetzt hier gelandet.
Habe mein Torque-Rahmen zurückgeschickt und mich für eine kompetentere Firma entschieden.
Das Problem mit der Hope-Nabe habe ich bereits mit der Drehbank gelöst und umgebaut auf x12.
Wie ist das mit dem Steuersatz ? Ich habe eine Fox 36 Tapersteerer 1 1/8 / 1.5. Brauche also oben Reduzierung und unten nicht.
Leider habe ich so ein Steuersatz noch nirgens gesehen und zwei Steuersätze kombinieren ist halt teuer.
Hat jemand eine Idee ?
 
Da das 901 für einen 1.5 True Integration Steuersatz gemacht ist (also der komplette Steuersatz ist im Steuerrohr), dürfte zumindest z.Zt. ohnehin nur der Syntace Steuersatz passen. Lt. Liteville HP liegt dem "Syntace SuperSpin 1.5" ein 1 1/8 Reduction-Kit bei und damit sollte man unten 1.5 und oben 1 1/8 fahren können.
 
Wünschen würde ich es Niemandem, aber der Kalle wird dem Rainer seine ISCG Aufnahmen schon wieder hinbrutzeln wenn sie abfällt ;)

Wie oft das wohl geht und stabiler wirds auch nicht... Muß halt ordentlich dimensioniert sein. Nicht so wie hier an der ISCG. Oder hier.

Nachdem canyon mit seinen ausgemachten Lieferzeiten nicht klar kommt bin ich jetzt hier gelandet.

Was du hattest den Rahmen schon:confused:, hast du denn schon ein 901 geordert? Das canyon und das 901er Wartezimmer geben sich ja nu nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schaut ja bei dem 2. Link aus als wenn das nur geklebt worden ist. Warscheinlich würde sich, wenn die Aufnahme richtig durchgeschweisst würde das Tretlager verziehen.
 
Das schaut ja bei dem 2. Link aus als wenn das nur geklebt worden ist. Warscheinlich würde sich, wenn die Aufnahme richtig durchgeschweisst würde das Tretlager verziehen.

Nene, da wurde nichts geklebt sondern von der anderen Seite her mit ein paar Schweißpunkten versehehn. Tritt häufiger bei ISCG Tacos auf, die sind auch über die ISCG verbunden. Der Standard wurde für die KeFü entwickelt und nicht für tragende Elemente. Heißt ja ISCG und nicht InternationalStandartBashGuard, durchaus nachvollziehbare Schäden also.

Die neuen Rahmen wurden da auch geändert.
 
Habt Ihr euch eigentlich schon mal Gedanken über die Genauigkeit Eurer Waagen gemacht?
Nur weil da ein Display mit digitalen Zahlen dran ist, gibt das noch keine Rückschlüsse über die Zuverlässigkeit einer Waage ab. Eine Waage, die für ein gesamtes Bike (15 - 20 kg max. ) geeignet ist ist für Messungen in weiniger als 100 gr-Schritten viel zu ungenau. Oder man investiert 1000 - 2000 € in die Waage.


die Anbauteile sind einzeln auf einer Kernwaage gewogen und das Gesamtbike wird auch an einer Kernwaage gewogen, wobei es mir dann bei dem Gesamtbike nicht unbedingt auf die 2. Stelle hinterm Komma geht.
Selbst wenn die Waage unter Umständen gewisse Toleranzen hat.......egal, solange sich das nicht im Kg bereich abspielt.

gruß ollo

PS: vielleicht bringe ich das Bike auch mal zur Post auf eine Geeichte Waage, aber nur dann wenn ich es den Berg nicht mehr hochschaffe, kann ja nur am 901 liegen :D
 
@Michi


Ja der Rahmen von Canyon ist für Doppelbrückengabeln und 200mm frei gegeben!!! Siehe Katalog!

Tourque FRX 9.0 LTD mit Fox 40
Nur mal so:cool:
 
bin ich gott froh dass bei mir schon ne 2-fach Shimano SLX im Schrank liegt. Da knackt nix, da lockert sich nix, da geht nix kaputt und man kann sogar mal an den Dampfstrahler, die Shimano Lager halten eine Ewigkeit. :daumen:
Umwerfer muss man nicht servicen und geht nicht kaputt. Mit ner e.13 DRS dran fliegt die Kette NIE runter und laeuft aeusserst ruhig.
Ah halt, leichter ist das ganze auch noch. :daumen:

mit der hammerschmitt sind jetzt sachen möglich, die funktionieren mit einer shimano kurbel und dem kettenführungszeug nicht oder schlechter. wenn man diese zusatzfeatures nicht braucht, dann ist es auf jedenfall die bessere wahl wenn man sich für das bewährte entscheidet.
gäbs von shimano eine getriebekurbel, hätt ich die gekauft. auf jeden fall.
 
@Club64:
Dann schau Dir das Bild mal ganz genau an.
1; Wird der Rahmen in der Realität nicht gegen die Ausfallenden tordiert.
2; Ist die Kraftachse bei dieser Messmethode nicht der Realität entsprechend. Die Ausfallenden werden hier viel zu stark und nicht der Realität entsprechend "verdreht".
3; Wird das Steuerrohr während der Fahrt seitlich nicht getützt.
4; Ist bei diesem Test der Hebel nicht immer gleich lang.
5; Sind die auftretenden Messfehler aufgrund der Messsituation relativ groß.
6; Wird das Lagerspiel bzw. das "Spiel" des Lageraufbaus nicht mit gemessen. D.h. selbst ein alter "ausgelutschter Rahmen" mit ausgeschlagenen Lagern hat die gleichen Steifigkeits Werte wie ein Fabrikneuer Rahmen.

Es fällt bsw. auf, das alle Rahmen mit sehr kurzen Horst Link Punkten immer steifer sind als Rahmen mit längeren.
Aber ich möchte hier nicht unbedingt über dieses Thema diskutieren.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 

Anhänge

  • Seitensteifigkeits Messung.jpg
    Seitensteifigkeits Messung.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 182
@Club64:
Dann schau Dir das Bild mal ganz genau an.
1; Wird der Rahmen in der Realität nicht gegen die Ausfallenden tordiert.
2; Ist die Kraftachse bei dieser Messmethode nicht der Realität entsprechend. Die Ausfallenden werden hier viel zu stark und nicht der Realität entsprechend "verdreht".
3; Wird das Steuerrohr während der Fahrt seitlich nicht getützt.
4; Ist bei diesem Test der Hebel nicht immer gleich lang.
5; Sind die auftretenden Messfehler aufgrund der Messsituation relativ groß.
6; Wird das Lagerspiel bzw. das "Spiel" des Lageraufbaus nicht mit gemessen. D.h. selbst ein alter "ausgelutschter Rahmen" mit ausgeschlagenen Lagern hat die gleichen Steifigkeits Werte wie ein Fabrikneuer Rahmen.

Es fällt bsw. auf, das alle Rahmen mit sehr kurzen Horst Link Punkten immer steifer sind als Rahmen mit längeren.
Aber ich möchte hier nicht unbedingt über dieses Thema diskutieren.
Viele Grüße,
Michi Grätz

Diese Messungen interessieren doch eh keinen :)

Michi, net hier schreiben, 3 Fach Kettenführung und Vario Sütze fertig basteln und gucken dass der Lexle nach nun 6 Monaten Wartezeit mal seinen 901 bekommt :)

Aber gut siehts aus:daumen:
 
Diese Messungen interessieren doch eh keinen :)

Michi, net hier schreiben, 3 Fach Kettenführung und Vario Sütze fertig basteln und gucken dass der Lexle nach nun 6 Monaten Wartezeit mal seinen 901 bekommt :)

Aber gut siehts aus:daumen:

Hallo,
wie du wartest erst 6 Monate? Ich hab den Rahmen schon vor der Eurobike 08 bestellt. Das sind dann 09.08 bis 05.08 = 9 Monate, wenn ich den Mai mit rechne, was ich ja wohl kann.
 
Zurück