Aufbau meines Scott Spark..

Ich fasse es nicht dass ich das sage, aber: Grösser ist nicht immer mit besser gleichzusetzen.

Konstruktiv: Von der anderen Seite fotografieren und ganz wichtig- NICHT von oben!

Mensch, es war vorher von grösser die Rede. Das Bild war nur mal auf die Schnelle gemacht, habe das Sparki es erst seit gestern. Gestern mit Kumpel schnell eine Probefahrt gemacht...
werde ich schon noch machen, spätestens wenn es mal komplett ist.
schönen abend noch
 
hello

darf ich eine OT frage loswerden-
bin gerade dabei, die gelenklager zu ersetzen (spark ten). Geht dies auch ohne Spezialwerkzueg, oder muss ich in Spez.Werkstatt/zum Haendler?
Scheint so, da das orange-rote, ausgeschlagene lager nicht herasubekomme.
Besten Dank fuer einen kurzen Tip/Hinweiss.

Rob
 
hat jemand Erfahrung mit dem kürzen einer Carbon Sattelstütze ?
Wäre die Original am Spark die Ritchey Carbon WCS.
Carbon Lenker habe ich auch schon gekürzt, ist ja kein Problem. Kommen auch Stopfen drauf, und gut ist es.
Jedoch eine Sattelstütze ist erstens schon mal schräg abgeschnitten. O.k. dürfte auch kein grösseres Problem darstellen, jedoch wird eine Sattelstütze öfters rein und rausgezogen und somit wird die neue Kante ständig belastet. Bei der Originallänge sind die Kanten schon abgerundet, somit kann dort nichts einreissen. Stelle mir das bei einer gekürzten problematisch vor, oder?
hat jemand damit schon Erfahrung gemacht? oder einmal mehr einen Tipp für mich?
 
ja, Danke das habe ich beim Lenker auch gemacht., die Enden mit Sekundenkleber "verklebt".
Dachte nur bei einer Sattelstütze, wenn man die öfters mal rein und rauszieht und somit ständig Reibung entsteht könnte dies trotzdem problematisch sein?
 
Der Vollständigkeit halber poste ich nochmal ein Bild hier.

Bisher habe ich keine Schwächen feststellen können.
 

Anhänge

  • brumm.jpg
    brumm.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 481
@ bergbiene
Ist der Vorbau versuchsweise montiert ?
Denn wenn nicht, man es wenig Sinn am Gabelschaft soviele Spacer
und den Vorbau dann nach "unten" zu montieren ;)
 
mal ne Frage an die ganzen Sparki Fahrer hier.
Merke keinen grossen Unterschied beim Dämpferblockieren, zwischen komplett offen oder Remote-Einstellung.

Entweder ist mein Remote zu weich, oder der Dämpfer macht bei Einstellung offen, nicht komplett auf.
kenne dies noch von meinen FOX RP23 Dämpfer, dort war zwischen REmote und offen ein wesentlich gravierender Unterschied.
ist das bei euren Sparkis auch so der FAll?
oder stimmt an meinem etwas nicht?? :confused:
 
ehrlich gesagt hab ich den unterschied zwischen traction mode und offen auch nicht gespürt, aber ich konnte ihn messen. wenn du allerdings den lockout nicht spürst, dann stimmt definitiv etwas nicht.
 
mal ne Frage an die ganzen Sparki Fahrer hier.
Merke keinen grossen Unterschied beim Dämpferblockieren, zwischen komplett offen oder Remote-Einstellung.

Entweder ist mein Remote zu weich, oder der Dämpfer macht bei Einstellung offen, nicht komplett auf.
kenne dies noch von meinen FOX RP23 Dämpfer, dort war zwischen REmote und offen ein wesentlich gravierender Unterschied.
ist das bei euren Sparkis auch so der FAll?
oder stimmt an meinem etwas nicht?? :confused:


Ob an DEINEM etwas nicht stimmt gehört aber nicht hier ins Forum!!!

Im Ernst, ich merke da auch keinen GROSSEN Unterschied, aber ich kann ihn (den Unterschied;-) sehen. Ich würde sagen, dass macht doch die Klasse des Spark aus, man merkt es kaum und es ist doch vorhanden.
MAGIE!!!
 
ja Danke, bin etwas beruhigt.
genau zwischen Tractions-Mode und komplett offen merke ich keinen grossen Unterschied.
an meinem bisherigen Bike, war der Fox RP23. Dort ist der Unterschied wesentlich gravierender, darum war ich so verunsichtert.
 
mess es mal nach - ich konnte sowohl am sag als auch nach runterfahren der 2 stufern vorm fahrradkeller ziemlich genau die 70% messen, die scott angibt.
 
Mein Werk ist vollbracht und endet bei 9,28kg voll fahrfertig und mit ersten Marathon-Rennen im Rahmen.

nochmals kurze Liste:

Spark Ltd Rahmen M
DT 240S CL mit AeroSpeichen ZTR Olympic Felgen mit gelben Notubes Felgenband - Michelin Latex Schlauch - Schwalbe NN RR 2008
11-32 Kassette 180gr - KMC Kette
Clavicula Kurbel mit FRM Kettenblättern - Eggbeater Ti
DT XCR 100RL Gabel
Speedneedle Marathon
Schmolke SL 59,5cm - Syntace F99 120mm Titanschrauben
XTR Shadow
XTR Dual Control Schaltung und Bremsen 160/160
Titan und Aluschrauben wo möglich
--------------
hier die Bilder dazu: http://fotos.mtb-news.de/photos/view/95679



Erste Erfahrungen....

Original Scott Aluschrauben an den Bremsen - beim letzten Check mit dem
Drehmoment vor dem Rennen eine Schraube gebrochen. Nach erstem
Schreck komplett auf Titanschrauben umgestiegen....

Speedneedle Marathon - eine Sitzstrebe hinten ausgebrochen auf kleiner Bodenwelle auf Teerstraße ??!! - mal sehen was Tune am Montag dazu sagt?

Der zweite Flaschenhalter mit der Befestigung von Elite hält bisher auch, stört nicht ist halt nicht ganz "schmutzfrei" aber besser als Rucksack oder nur eine Flasche.


Die DT Gabel hat mir immer am meisten Kopfzerbrechen bereitet, da div. Test und Historie nicht gerade vielversprechend waren. Aber 1385gr mit Lockout - Hebel sind halt super verlockend. Und siehe da nach erstem Rennen und insgesamt ca. 400km auf dem Bike - Gabel passt die Performance ist gut und auch die Stabilität ist bisher nicht wirklich negativ aufgefallen - na gut ich wiege 72kg - bei mir bleibt sie dran und die als Notanker dienende nagelneue Reba Worldcup Carbon wird demnächst in ebay auftauchen.


Ansonsten habe ich bisher dem Umstieg von Scale auf Spark nicht bereut - echt geil gerade bei Gras- und rauen Wurzelwegen wo schnell gefahren wird.

Ein bisschen Potential gibt es noch
- bei den Reifen - habe das NoTubes Kit schon im Schrank
- Gabel nochmals etwas kürzen anstatt Spacer oben
- Kette Campa Record

alles weitere, wie zB Bremsen würde Totalumbau bedeuten.
 
Ich finde ja, wenn schon nicht zwei Flaschen ins Rahmendreieck passen, sollte herstellerseits zumindest noch eine Montagemöglichkeit unterm Unterrohr vorhanden sein, so sieht das doch schrecklich aus und ist bescheiden zu bedienen.
 
... manchmal muß halt Nutzen über Design gehen. So kann ich die Flaschen während dem Fahren tauschen - unterm Unterrohr definitiv nicht. Auch die Positionierung unterm Unterrohr würde ich als "Geschmackssache" anssehen, insbesondere bei einem Racebike... ;)



Ich finde ja, wenn schon nicht zwei Flaschen ins Rahmendreieck passen, sollte herstellerseits zumindest noch eine Montagemöglichkeit unterm Unterrohr vorhanden sein, so sieht das doch schrecklich aus und ist bescheiden zu bedienen.
 
... manchmal muß halt Nutzen über Design gehen. So kann ich die Flaschen während dem Fahren tauschen - unterm Unterrohr definitiv nicht. Auch die Positionierung unterm Unterrohr würde ich als "Geschmackssache" anssehen, insbesondere bei einem Racebike... ;)

Dein Logik erschließt sich mir jetzt nicht...unterm Unterrohr ist die Flasche fast genauso schnell gegriffen, wie auf dem Oberrohr, ganz im Gegensatz zu der Positionierung hinterm Sitzrohr, bei der mich die Flasche außerdem noch beim "hinter den Sattel gehen" stören würde....
 
kann jedem Sparki Fahrer bzw. Carbon Fahrer nur dringend dazu raten,eine Schutzfolie anzubringen.
letzte Woche ist mir hinten die Ketten heruntergesprungen, durch den Klemmer hat es mir die Kette vorne an dier Kettenstrebe so derartig rangezogen, dass die komplette Folie abgerissen wurde, teilweise sogar den Lack :mad:
das Carbon wurde nicht beschädigt :daumen:
 
Mein Werk ist vollbracht und endet bei 9,28kg voll fahrfertig und mit ersten Marathon-Rennen im Rahmen.

:confused: wie hast du denn denn Tune befestigen können? Habe mir die oversized carbonrails besorgt, aber selbst bei einem Drehmoment von 20 Nm ließ sich der Sattel noch sehr leicht verdrehen. Noch schlimmer der SLR carbonio. Habe jetzt 2seitiges schmirgelpapier zwischen die Klemmung platziert und jetzt geht es , ist aber nicht wirklich professionell
 
Hallo "Sparkis",
ich hätt da mal ein Problem...

Derzeit fahre ich ein Nrs 1 von Giant welches ich gerne für den Winter hernehmen würde und mir für´s schöne Wetter ein Spark zulegen...:love:

Nun zu meinem Problem, ich bin 188cm "hoch" und habe eine Schrittlänge von 94cm bei 74 Kg . Welches Spark wäre dann das richtige :confused: L oder XL.

Nun fällt mir das natürlich zum schlechtesten Zeitpunkt im Jahr ein und die Sparks sind ja nicht bei jedem Händler stapelweise vorrätig :mad: . Rahmensets in XL hab ich bis jetzt noch gar keinen Lieferfähig gesehen :heul: . Ich bin allerdings auch ein "Fachhändlerverliebter" Radfahrer und würde gerne beim Fachmann kaufen.Entweder ein 10er fertig oder einen Rahmenkit vom Fachmann zusammengeschraubt...
Danke für Eure Tips ...Norbert
 
Zurück