Aufbau: On-One Carbon 456

Bei Steckachse kann man ja eigentlich nicht viel falsch machen. Adapter richtig rum angebaut? Kann am Abend falls nötig mal ein Bild machen.
 
Adapter ist richtig. Das HR ist allerdings auch neu mit 10mm DT Swiss Achse in den Schnellspanner Ausfallenden... Ich muss nochmal nach der Nabe sehen, nicht dass da einfach nur ein Adapter nicht richtig sitzt. So im Nachhinein meine ich auch, dass das HR doch sehr stramm im Rahmen sitzt, dass da noch was anderes sein könnte.
 
Moie,
Bin gerade dabei mir ein Carbon Rahmen von On One zu kaufen. Wie sieht es mit den Uphill Qualität aus? Will viel hoch aber auch spassig viel runter fahren. Ist dafür der Rahmen geeignet oder gibt es ne Alternative?

Lg
 
Das bike klettert sehr gut, wenn man die Front beim Uphill absenken kann. Ich habe den Rahmen mit erst mit 150mm, dann mit 140mm und dann mit Absenkung probiert. Letzteres macht das Bike bei langen uphills erst richtig gut. Die Geo des Rahmens ist schon eher auf abwärts ausgerichtet.
 
Ok, wichtig wäre ob man sich hoch eher einen abquält oder es bei senkung entspannt ist. Hab schon mehrere rahmen durch aber war nie das richtige dabei
 
Also ich bin mit einer 150mm Gabel ohne Absenkung aber entsprechender Bereifung auch schon Marathons damit gefahren. Und ich war bei Leibe nicht der langsamste....
 
Das glaub ich dir gern. Mit entsprechenden Reifen und Leichtaufbau ist das evo Carbon sauschnell. Für Rennen / Wettkampf finde ich ohne Absenkung auch besser. Für Freeride/Enduro mit 900+ g Reifen und Rucksack und Protektoren im Gepäck und einem langen Anstieg ist absenken aber sehr bequem.. und effizient
Kommt auch immer auf die Art des uphills an
 
Stimmt schon. Ich hatte im alten 456 C noch ein 1,5Grad Angelset drin. Aufmässig steilen Schotterweg geht das gut. Erst in sehr steilen, technischen Anstiegen wird es rechtig kippelig.
 
Denkt ihr der Rahmen taugt für gutes klettern oder eher weniger?
Ich bin 1,87, bräuchte ihn in L ... XCountry "Rennen" möchte mir ein Hardtail für XTerra - Cross Country Triathlon aufbauen.
 
XCountry "Rennen" möchte mir ein Hardtail für XTerra - Cross Country Triathlon aufbauen.
Dafür hielte ich den Rahmen für überdimensioniert, also zu schwer. Der ist auf 140 - 150 mm Federweg ausgelegt und taugt für Reifen bis 2,4". Das klingt nicht nach XC-Race. Dann doch lieber ein Scale. ;) Aber machen kann man das natürlich alles.
 
Kurze Frage:
Hat schon mal jemand selbst ein 29er im Hinterbau vom 456evo carbon probiert ?
Ich hab mal ein 28er-Rennrad hinten reingehalten, da ist ewig viel Platz.
Auch mein dicker 27.5 x 2.4 Ardent hat noch gut Platz

Ich denke an ein leichtes Wechsel-Rad (ZTR Crest mit Schwalbe Racing Ralph Evo PaceStar 29x2,10" LiteSkin) , um in die Arbeit zu flitzen.
Bin eigentlich schon mit der 27.5er LRKonfiguration durch gewesen, dann fiel mir diese Idee ein.

Für vorn habe ich schon eine 27.5er ZTR Crest
 
Denkste nicht, dass du dir damit die Geo ein wenig versaust? Eigentlich ist der Rahmen ja für 26" konzipiert. Dass da auch 27,5" reinpassen, ist ja gut und schön, aber dadurch kommt halt alles auch ein wenig höher. Mit 29" gleich noch mehr. Schön wird das sicher nicht, selbst wenn es passen sollte.
 
Natürlich fahre ich die Freeride / Enduro Touren auf 26er. Teils vorn auch auf breiten 27.5er. Für normale All-Mountain Touren rollt hinten der 27.5er Ardent super mit.

Ich will mir jetzt nur nicht extra eine CC-Feile in die Garage stellen.

Optik ist mir auf dem Weg ins Büro eher zweitrangig. Das hohe Tretlager macht die Kiste dann wohl n bissel kippelig. Aber schneller dürfte die Kiste werden, hoffe ich. Speed macht auch Spaß. Die Geo klettert bestimmt gut, denke ich. Gabel kann ich stufenlos auf Höhe einstellen / absenken
 
Zuletzt bearbeitet:
650b mit richtigen Reifen (Bsp. Conti mk 2.4) geht. 29 mit dünner Pelle sollte auch klappen.
Mit 650b ist die GEO Veränderung vernachlässigbar. Das Teil rollt angenehmer ab. Man sollte dann aber keine 160er Gabel mehr verbauen - 120 bis 140 sind dann "angenehmer".
 
Na ja - deshalb rostet es auch nicht gleich, wenn der Lack abplatzt 8-)

Ich war mit meinem hochalpin in Pyrenäen/Andorra und auf Korsika/GR20 abschnittsweise. Dabei krachte es schon paar mal aufs Geröll beim Absteigen und bei schnellen Passagen flogen auch schon fette Wacker ans Unterrohr.

Bisher hat der Rahmen alles überlebt (2 Jahre). Ich schaue mal, ob ich Fotos ranschaffen kann.

Drops bis max. 80-100cm Höhe schafft das Ding auch.

Ich wiege allerdings auch nur 70kg.

Ich würde es nicht bis in alle Dimensionen ausreizen wollen
 
Warum sollte Carbon weniger haltbar sein als Alu oder Stahl?
Das man jeden Rahmen schrotten kann, ist doch klar.
Es ist nur eine Geldfrage.

Von Alu würde ich die Finger lassen, ist nicht dauerhaltbar. Neigt zu Ermüdungsbrüchen.
Außerdem ist Alu bei einem Hardtail zu wenig komfortabel.

Hardtail entweder aus Stahl oder Carbon (okay Titan auch).

Wenn du dich nicht an Carbon "rantraust", es gibt das 456 auch in Stahl.
Ansonten ist das Cotic BFe auch ein schönes Bike.
Wiegt halt 2 kg statt 1.5 kg.

Ray
 
Zurück