Aufbauqualität DT Swiss Laufräder mangelhaft?

aibeekey

Siamo tutti!
Registriert
28. Februar 2007
Reaktionspunkte
12.098
Irgendwie bin ich echt bissl angefressen von den DT Swiss Laufrädern.

Historie der letzten 2-3 Jahre, alle Laufräder frisch aus dem Karton.

2x EX1700 Hinterrad nach einem Wochenende Bikepark mehrere lockere Speichen.

1x EXC1501 Hinterrad nach einem Tag Bikepark zwei lockere Speichen. Das Ding hat keine 10k Höhenmeter überlebt, ohne dass ich wieder nacharbeiten musste. Bei einem 1000€ UVP Laufrad?

Hab ich einfach Pech? Mach ich was anderes falsch? Ich wiege nackt 65kg, fahre am Hinterrad Super Gravity mit 1.8bar und bin kein Racer.
Das kann es doch echt nicht sein? Was soll ich denn sonst noch machen?
@PlushAF ich verlange Rechtfertigung :D
 

Anzeige

Re: Aufbauqualität DT Swiss Laufräder mangelhaft?
Müssen nicht alle Laufräder nach einer Einfahrzeit nachjustiert werden, vorallem wenn die hart rangenommen werden?
je besser die abgedrückt sind, desto weniger musst du nachzentrieren.

ich hatte anfang des jahres ein FR1500 LRS, der hat 5 tage im bikepark gut gehoben ohne lose speichen (dann war eine delle in der Felge)
 
die billo E1900 sind einfach gelaufen und gelaufen bei mir.
"Eigentlich" zeichnet sich DT ja dadurch aus, dass alles von Hand eingespeicht, mit definierten Drücken/Kräften abgedrückt und sehr genau zentriert wird.

Lockere Speichen hatte ich bei Newmen mal oder natürlich nach "Fahrfehlern"
Aber nie ohne Grund bei Selbstaufbauten oder vom Laufradbauer.
 
Bewusst provokant gefragt: halten denn andere Laufräder/Hersteller bei dir? So pauschal auf DT zu schimpfen kann ich erstmal nicht nachvollziehen. Gibt wohl insgesamt wenig Produkte die ähnlich sorglos laufen wie DT Laufräder…

Nix gefahren in letzter Zeit.
Meine selbst aufgebauten mit teilweise gleichem Materiel haben jedenfalls besser gehalten (350er SP Naben und EX511 bzw. FR541 Felgen).

Andere Marken hab ich nicht gehabt die letzten Jahre, gerade WEIL es hier ja immer heißt, die DT seien so robust.
Aber wenn ich die Newmen oder E-Thirteen im Freundeskreis anschaue, schaut's da auch nicht besser aus.
 
Hatte ich bisher ein mal bei FunWorks.
Neuer AMride 30 (400€ Klasse, Lieferzeit 1 Tag - da halso definitiv jemand nur ins Regal gegriffen) nach einer 25km Tour mehrere Speichen locker, reklamiert, nach vier Tagen überarbeitet zurück, laufen jetzt seit zwei Jahren problemlos.
Also nicht unbedingt nur ein DT Swiss Problem.
Sonst habe ich allerdings nur individuell vom Laufradbauer gefertigte, da hatte ich das noch nie, kostet aber ein bisschen mehr.
 
Kenne ich von Mavic, RR-LRS (Aksium). Da haben sich sowohl vorne als auch hinten sämtliche Speichen gelöst (und nein, Fahrer war Normalgewichtig und ist auch nicht Paris-Roubaix gefahren). Wieder neu gespannt, jetzt ist seit Jahren Ruhe…
 
Hatte bisher 4x Laufradsätze von DT Swiss. 3x war alles ok (XR1501 vor 12 Jahren und 2x PR1800 vor 5-6 Jahren). Bei meinem im letzten Jahr gekauften XR1700 LRS war die Speichenspannung des HR viel zu gering. Hat ständig geknistert und fuhr sich auch weich.
Vielleicht einfach nur Pech gehabt - oder die Qualität schwangt in jüngster Zeit etwas mehr...
 
Ein Tag Nauders und die nächste lockere Speiche am 1501...
Glaub ich mach jetzt alle komplett locker und "bau" das Ding selbst nochmal neu auf. Das macht so keinen Spaß. Und schlechter als DT wird's bei mir sicher auch nicht.
 
Ein Tag Nauders und die nächste lockere Speiche am 1501...
Glaub ich mach jetzt alle komplett locker und "bau" das Ding selbst nochmal neu auf. Das macht so keinen Spaß. Und schlechter als DT wird's bei mir sicher auch nicht.
Habe gerade so ein Thema mit einem ethirteen LG1+, der ab Werk am Mondraker Summum kam.

Viel zu weich eingespeicht, Seitenschlag vorne schon nach zwei Tagen. Hinten hat er nach leichter Delle angefangen sich aufzulösen.
Zweiteres kann man meiner Erfahrung nach nur mit gesicherten Nippeln (Prolock etc.) vermeiden.
 
Bei Roval und Mavic ist mir so was bisher noch nicht aufgefallen. Roval verbaut ja schon länger die guten Naben von DT Swiss. Mavic hat eigene 360° Ratchet Naben, die aber genau so aufgebaut sind wie die von DT Swiss. Die Laufräder werden ja maschinell eingespeicht, da gibt es dann wohl Probleme in der Nachkontrolle.
 
Habt ihr mal untersucht, ob die problematischen LRS Aluminium- oder Messing-Speichennippel haben? Die aus Aluminium werden wegen geringerem Gewicht ja gerne verbaut, aber Aluminium hat halt auch nicht so eine hohe Zugfestigkeit wie Messing. Ich hatte das Problem mal bei meinem DT Swiss X1900 Spline LRS, seit dem ich die Nippel hinten gegen Messing getauscht habe, ist Ruhe in der Rappelkiste, musste bisher nicht mehr nachspannen.

So ein Aluminiumnippel wiegt um die 0,35 g und ein Messingnippel so um 1g, das heißt der Gewichtsunterschied liegt bei etwa 20g pro Laufradsatz. Manch einer mag jetzt aufschreien, weil da ja "Welten" dazwischen liegen, aber der Durchschnittsfahrer wird das nicht merken und eher von der Pflegeleichtigkeit des LRS profitieren.
 
Bei Roval und Mavic ist mir so was bisher noch nicht aufgefallen. Roval verbaut ja schon länger die guten Naben von DT Swiss. Mavic hat eigene 360° Ratchet Naben, die aber genau so aufgebaut sind wie die von DT Swiss. Die Laufräder werden ja maschinell eingespeicht, da gibt es dann wohl Probleme in der Nachkontrolle.
Der Roval am Enduro ist auch unauffällig, aber auch härter eingespeicht und hat eine deutlich steifere Felge.
 
Wie kommst du auf Akkordarbeit?

Ich würde ja einfach so Mal hiermit auf DT zugehen
DT Swiss schrieb:
DT Swiss nimmt von jedem Laufrad, bevor es die Produktion verlässt, einen „Fingerabdruck“. Zusätzlich zur Spannung jeder Speiche umfasst dieser Fingerabdruck die Zentrierung und Rundlaufgenauigkeit des Laufrads. Wenn die Laufräder die strengen Anforderungen nicht erfüllen, werden sie nicht ausgeliefert. Der Fingerabdruck jedes Laufrads wird zusammen mit dem Namen des Laufradbauers in der DT Swiss Datenbank gespeichert. Die Summe dieser Kontrollen gewährleistet den höchsten Qualitätsstandard von DT Swiss Laufrädern.
 
Auch hier gibt es Probleme.
Ursache ist die zu hohe Spannung der Speichen ab Werk.

Garantie wurde vom Hersteller abgelehnt.

DSC_8635.JPG


Geiler, fast Totalschaden.
 
Habt ihr mal untersucht, ob die problematischen LRS Aluminium- oder Messing-Speichennippel haben? Die aus Aluminium werden wegen geringerem Gewicht ja gerne verbaut, aber Aluminium hat halt auch nicht so eine hohe Zugfestigkeit wie Messing. Ich hatte das Problem mal bei meinem DT Swiss X1900 Spline LRS, seit dem ich die Nippel hinten gegen Messing getauscht habe, ist Ruhe in der Rappelkiste, musste bisher nicht mehr nachspannen.
Das ist Blödsinn.
Hochfeste Alulegierungen erreichen bis zu 700Mpa.
Messing hat 500Mpa und kann durch Legierung mit Alu max 600Mpa erreichen.

Auch im Gebrauch zeigt sich kein solcher Vorteil bei Messing.
So ein Aluminiumnippel wiegt um die 0,35 g und ein Messingnippel so um 1g, das heißt der Gewichtsunterschied liegt bei etwa 20g pro Laufradsatz. Manch einer mag jetzt aufschreien, weil da ja "Welten" dazwischen liegen, aber der Durchschnittsfahrer wird das nicht merken und eher von der Pflegeleichtigkeit des LRS profitieren.
Mit Zahlen hast du es nicht so.
0.65gr x 64St. sind 41,6gr/ Laufradsatz
Also ca. 21gr pro Laufrad.

Gruss, Felix
 
Mit Zahlen hast du es nicht so.
0.65gr x 64St. sind 41,6gr/ Laufradsatz
Also ca. 21gr pro Laufrad
Freudscher Vertipper, hatte pro Laufrad (36 Speichen) grechnet und versehentlich ...satz" geschrieben.

Das ist Blödsinn.
Mag aus deiner Sicht so sein, und kann auch möglich sein. Nur seit dem ich bei meinem hinteren Laufrad die Alunippel gegen Messingnippel ersetzt habe, hab ich das Problem halt nicht mehr. Musste seit dem nie mehr nachspannen, vorher gelegentlich schon. Keine Ahnung, aber issso, meine Erfahrung.
 
Zurück