der test war im mai 2010
im dezember 2010 ist eines klar, die g-boxx 2 war so super, dass die produktion schon im sommer eingestellt wurde
und beim nucleon am, ist es schon lustig, dass oben geschrieben wird
"Dadurch dass Drehpunkt und Nabenzentrum aufeinander liegen, kommt es beim Einfedern zu keinerlei Kettenlängung, Antriebseinflüsse sind ausgeschlossen (das ist auch theoretisch falsch stichwort impuls). Die ungefederte Masse am Hinterrad ist Minimal, da weder eine Kassette noch eine Schaltung dort montiert werden müssen."
unter fazit steht dann "die alle Vorteile einer Nabenschaltung nutzt und dabei jeden sonst bekannten Nachteil ausmerzt. Leider schafft sie sich dabei (noch) einen neuen Nachteil, nämlich den breiten und schweren Hinterbau."
ja was denn jetzt entweder sind die ungefederten massen gering oder nicht, beides geht nun mal nicht gleichzeitig
fakt ist in der praxis funktioniert der hinterbau als antriebsnbeutral einfach nicht, das ist nur in vereinfachten theoretischen lastsimulationen möglich, praktisch überlagern sich aber viele lastfälle und da ist der hinterbau einfach nicht antriebsneutral (manche haben da einfach noch nie was von impuls gehört)
warum braucht man denn sonst die selbe hinterbaukinematik wie bei herkömmlichen rädern (wo schwingendrehachse und antriebsache nicht zusammenfallen) und die selben drehpunkte und noch dazu wird von der firma nicolai einer der kompliziertesten dämpfer empfohlen, der cane creek double barrel, bei dem man alles einstellen kann, zug- und druckstufe in highspeed und lowspeed
als fazit kann man eher schreiben, dass bei all den getriebbikes kaum ein vorteil (kette schlägt kaum an die kettenstrebe) umgesetzt werden konnte, und viele nachteile, die schon längst gelöst sind wieder neu eingeführt wurden (hohes gewicht, nicht wartungsfreundlich (will man das öl der rohloff wechseln, muss man das halbe bike zerlegen), schlechte übersetzung, die nicht angepasst werden kann, schalten unter last sehr schwergängig, ungünstiger drehgriff im freeridebereich, schlechte ersatzteilversorgung, welcher händler hat denn die teile schon auf lager, schlechte dichtung und somit keine wirkliche abkapselung des primärantriebes und des sekundärantriebes schon gar nicht, man ist auf ganz spezielle kurbeln und tretlager angewiesen, sehr problematisch, hoher q faktor bei den kurbeln, schlecht für die kraftübertragung, rennradprofis wollen nicht umsonst einen niederen q-faktor usw usw usw)
und dann das märchen vom masseschwerpunkt der tief liegt und man deshalb gut bergauf fahren können soll, warum soll man aufgrund eines niederen schwerpunktes überhaupt besser bzw leichter bergauf fahren können, ein niederer masseschwerpunkt hat nur einen vorteil man kann das bike bzw einen körper mehr schräg stellen ohne dass er umkippt, denn ein körper fällt erst um, wenn sein masseschwerpunkt nicht mehr innerhalb der grundfläche liegt, man kann den körper deswegen nicht leichter beschleunigen usw und berg auf bringt das nicht viel bei einem bike, eher beim bergab fahren, da nützt ein niederer scherpunkt was
außerdem fährt ein bike nicht von alleine, es braucht auch noch einen biker, der bringt so ca. 60 bis 100 kg auf die waage, er ist also 3 bis 5 mal schwerer als das bike, somit verschiebt sich der gesamte masseschwerpunkt nach oben in richtung des bikers, je schwerer er im vergleich zum bike ist, desto höher liegt der gesamteschwerpunkt