Autoventil vs franz. Ventil

Welches Ventil findet ihr am besten?

  • Autoventil

    Stimmen: 17 43,6%
  • franz. Ventil

    Stimmen: 16 41,0%
  • ist mit egal

    Stimmen: 6 15,4%

  • Umfrageteilnehmer
    39
  • Umfrage geschlossen .
Nullinger: XX mit Autoventil & 65g... na ja. Offiziell sind es immer noch 95g und real eher 100g.

Ich finde die SV-Ventile eleganter. Allerdings habe ich auch mal ein Schräubchen abgebrochen.

Thb
 
das wär mir ja auch neu das es schläuche für mtb(ab1.5) die leichter sind als die maxxis flywight

noch ein pluspunkt für autoventil stickstoff auf der luftwerft gibt es auch aus autovetil oder noch größer spezielle flugzeug adapter


weis jemnad evtl die außengewinde größe von den französichen teilen?
 
also das tankstellenargument ist für mich einfach unschlagbar...

nur bei rennrädern, da sind französische ventile irgendwie ein muss (gibts überhaupt rennräder mit av?)
 
mit der Stabiliät der Felge hat das bestimmt nix zu tun da viele Hersteller einfach auf Autoventilgröße bohren und einen Adapter für französische ******* reinlegen.

Viele Hersteller geben keine Garantie mehr wenn die Felge selbst aufgebohrt wurde!!

Ich bevorzuge aber schon immer Autoventil!!!!!
 
Auf jeden Fall französisch. Bei den AVs gibt es immer Adapterstress mit dem Kompressor in meines Vaters Bikeshop ;)

Sie sehen einfach viel eleganter aus. Wer pumt seine Schläuche denn schon bei der Tanke auf? Und wie komm ich da auf 4 Bar für mein Streetbike :D

Am Rennrad kann man keine AVs fahren weil die 7-10 Bar Druck nicht standhalten.

Ich killt alle eure Ventilstifte? Grobmotoriker :p
 
Am besten ist doch französisch im Auto.
Da könnt ihr dann auch mit Latex an die Tanke oder wie auch immer.

(sorry, den konnt ich mir nicht verkneifen)

Ich denk schon auch, dass jeder nehmen soll, was er mag. Nur machen einem manche "Profis" halt weiss, dass die französischen Ventile dichter seien als die AVs (wiso das so sein soll, konnte mir aber niemand sagen).

Meine persönliche Vorliebe liegt klar bei den AVs, ich wohne aber auch in der Stadt, da ist der Weg zur nächsten Tanke keine interstellare Entfernung. Seit ich aber so ne dolle Luftpumpe geschenkt gekriegt habe, krieg' ich auch in die französisch ventilierten Reifen Luft rein. :cool:
 
ich find AV besser selbst wenn bei französischen Ventilen die Luft (angeblich) länger hält
dafür dauert das aufpumpen von SV´s viel länger mit dem ganzen rumgeschraube.

Muss aber jeder selbst wissen.
 
Vor allem, wenn man zum Zeitpunkt der Threaderstellung vielleicht noch nicht lesen und schreiben konnte? Oder auch einfach nur 9 Jahre zur wohlformulierten Antwort benötigte?

Viel schlimmer ist ja wohl viel eher, dass die XXlight in der langen Zeit immer noch nicht leichter geworden sind :(
 
ganz klar: Autoventil!!!!!!!

an meinem Rennrad hab ich leider, gezwungenermaßen, mangels Alternative franz.Ventil.
Ich fluche jedesmal über den Dreck wenn ich aufpumpen muss:
die Pumpe rutscht ab,
es entweicht Luft beim Pumpen
es geht keine Luft rein beim Pumpen
ich den Ventilstift schon ganz verbogen hab
uswusw.

Vieleicht bin ich ja einfach zu blöd ......
Naja, also ich habe früher auch Autoventile gehabt, aber seit Jahren nur noch französische Ventile. Dreck ist bei mit kein Problem, da ich ein Fuchs bin, habe ich natürlich immer die Ventilkappe drauf!

Meine Standpumpe rutscht NIE ab, draufstecken, Hebel umlegen, pumpen! Luft entweicht nicht! Ist übrigens eine günstige Standpumpe.

Außerdem habe ich immer eine Minipumpe dabei, konkret diese hier: MiniPumpe Micro Rocket Alu
Auch damit lässt sich spielend leicht 6Bar aufpumpen, Pumpe rutscht nicht ab, Luft geht wunderbar rein und es entweicht keine Luft beim Pumpen. Einfach Luftpumpe drauf stecken und los gehts, kein Hebel den man umlegen muss.

Ventilstift ist mir bei meinen zahlreichen Schläuchen noch nie verbogen!

Entweder bist du also tatsächlich zu blöd (nicht böse gemeint ;) ) oder deine Luftpumpe ist schlicht und einfach kaputt!
 
Interessante Ansichten...

Mein Rennrad hat franz. Ventile, das MTB hatte sie standardmäßig auch und meine Stand- + Minipumpe funktionieren damit problemlos...bin also mit diesen Ventilen "groß" geworden.
Eigentlich wären am Rennrad die Autoventile praktischer, weil man da eher mal an einer Tanke vorbei kommt. Für Notfälle habe ich da auch einen Adapter dabei aber wann hat man schon mal einen Platten in Tankstellennähe!
In den Bergen bin ich beim MTB auf meine Pumpe angewiesen und daheim hab ich ne Standpumpe die beide Ventilarten packt.
Vor kurzem hab ich mir eine Dämpferpumpe zugelegt, die auch als normale Luftpumpe eingesetzt werden kann - da wären Autoventile am MTB praktischer gewesen aber mit Adapter gehts auch.
Hat alles seine Vor- und Nachteile aber auf irgendeinen Typ muss man sich festlegen und damit leben...
 
Danke :daumen:

4720-3000_d.jpg



Mfg 35
 
Wenn man Autoventile am Rad einsetzen sollte, dann würden die Radventile heissen! :D Irgendwie unpraktisch. Kannste ja gleich statt einem Schnellspanner auf Muttern wie beim Auto umstellen.
 
Am Rennrad kann man keine AVs fahren weil die 7-10 Bar Druck nicht standhalten.
Dieses Märchen hat mir mein Händler letztens auch erzählt. Komisch, das meine Gabel >10bar und mein Dämpfer >12bar hat... beide mit Autoventilen. Und da geht keine Luft raus. Früher hatte ich nur Autoventile und heute gibts an Neurädern fast nur noch diese französichen Teile. Ich bin eindeutig Pro-Autoventil.
 
Wenn man Autoventile am Rad einsetzen sollte, dann würden die Radventile heissen! :D Irgendwie unpraktisch. Kannste ja gleich statt einem Schnellspanner auf Muttern wie beim Auto umstellen.

Ja, stimmt. Ich werde dann auch wieder meine Scheibenbremsen demontieren, die wurden ja auch nicht für Fahrräder erfunden. Federelemente hab ich an meinem Bike schon gar nicht mehr, aber wer noch welche hat, sollte die auch schnellstens los werden, weil unpraktisch. Außerdem haben die meisten Federgabeln auch noch Autoventile für die Luftkammern! Das geht gar nicht!
 
ich fahre seit 85 AV, einfach das Beste, funzt 100%, jederzeit. Sklaverand Ventile von diesem bekloppen Franzosen finde ich absolut Tonne, seit min. 27 Jahren ärgere ich mich über diesen Scheiss...mechanisch instabil, sehr filigran, Fummelei, die meisten Pumpen (ich habe 3 Stück!) funktionieren nicht damit, auch mit passenden Adapter...kurzum, ich wechsel den Laufradsatz, wenn die Bohrung nur für SV Ventile passt, i.d.R...weil absolut nervig diese Ventilart.
 
Zurück