Avid code schleiffrei wie?

Registriert
26. Februar 2012
Reaktionspunkte
41
Ort
Achern
Hi, ich hab heute versucht, neue beläge an meiner HR Avid Code 2012 einzubauen. Soweit so gut. Leider sind diese nicht so einfach schleiffrei zu bekommen. Wenn ich - wie immer in diesen fällen - zum einstellen des sattels die pad schraube ganz rein drehe, bewegt sich das rad nicht mehr. Ich muss die pad schraube so weit raus drehen, dass diese schon fast wackelt. Dann läuft das rad fast frei.

Zu viel flüssigkeit drin?

Was kann ich tun?

Stefan
 
Wenn ich - wie immer in diesen fällen - zum einstellen des sattels die pad schraube ganz rein drehe, bewegt sich das rad nicht mehr. Ich muss die pad schraube so weit raus drehen, dass diese schon fast wackelt. Dann läuft das rad fast frei.

Zu viel flüssigkeit drin?

Was kann ich tun?


Häh? was meinst du mit Pad-Schraube? Die Schraube, die die Beläge hält?

Warum muss man die zum Einstellen des Sattels ganz rein drehen? Ob die drin ist oder nicht ist für die Position des Sattels und der Beläge egal. die ist nur zum Sichern da.

Wie kommst du jetzt auf zuviel Flüssigkeit? Sorry ich kann dir echt nicht folgen...

Oder redest du vom "Pad Contact Adjustment" also der Druckpunktverstellung? selbst wenn, die sollte da auch nichts zur sache tun, da die keinen Einfluss auf die Position der Beläge hat. (die regelt nur ab wann im hebel ein Druck aufgebaut wird)


vorgehen bei neuen belägen sollte wie folgt aussehen:


  • alte Beläge raus
  • Kolben vollständig zurückdrücken
  • neue Beläge rein, Sicherungsschraube rein (nicht anknallen; die hält nur die beläge an ort und stelle)
  • wenns dann noch irgendwo schleift, Bremssattel neu ausrichten.

  • dann dürfte nichts mehr schleifen, tut es das doch, hat entweder die scheibe einen schlag oder der Bremssattel sitzt noch nicht richtig
bei einbau von neuen belägen hast du bei avids sehr sehr geringe spaltmaße zw scheibe und belägen, so dass da wirklich penibelst ausgerichtet werden muss.





falls du die kolben nicht vollständig zurückdrücken kannst, komm bitte nicht auf die idee einfach pi x fensterbrett DOT abzulassen. (auch wenn das hier viel zu oft empfohlen wird; an überfüllung der Bremse liegt es meisten nicht)


wenn du die kolben nicht mehr vollständig zurückbekommst, weil das DOT Wasser gezogen hat und jetzt ein zu hohes Volumen im System ist, machs bitte richtig und lass nicht nur ein paar Tropfen ab, sondern ersetze die bremsflüssigkeit, entlüfte richtig und et voila: ordnungsgemäß befüllte Bremse.
 
Hi, hab mich da wohl n bisserl ungenau ausgedrückt. PAD Schraube meine ich das Drehen am Griff, wo ich die Beläge justieren kann. Je weiter ich diese aus der Bremse drehe, desto weiter stehen die Beläge weg von der Scheibe. Zum Justieren des Sattels drehe ich das ganz rein, so dass die Beläge nahe an der Scheibe liegen. Nach Einstellung des Sattels kann ich (im Normalfall) durch Herausdrehen die Beläge komplett von der Scheibe entfernen. Leider tut das eben jetzt nicht und ich bekomme das System nicht annähernd Schleiffrei, es sei denn, ich drehe das so weit raus, dass die Schraube schon fast rausfällt.

Mit Schraube meine ich das Teil am Griff, das man drehen kann (Pad IN / OUT).

Ich entlüfte das heute mal. Vielleicht hilft das ja.

Grüße
 
Hi, hab mich da wohl n bisserl ungenau ausgedrückt. PAD Schraube meine ich das Drehen am Griff, wo ich die Beläge justieren kann. Je weiter ich diese aus der Bremse drehe, desto weiter stehen die Beläge weg von der Scheibe. Zum Justieren des Sattels drehe ich das ganz rein, so dass die Beläge nahe an der Scheibe liegen. Nach Einstellung des Sattels kann ich (im Normalfall) durch Herausdrehen die Beläge komplett von der Scheibe entfernen. Leider tut das eben jetzt nicht und ich bekomme das System nicht annähernd Schleiffrei, es sei denn, ich drehe das so weit raus, dass die Schraube schon fast rausfällt.

Mit Schraube meine ich das Teil am Griff, das man drehen kann (Pad IN / OUT).

Ich entlüfte das heute mal. Vielleicht hilft das ja.

Grüße


und genau da liegt ein riesenirrtum. kann durchaus sein, dass es von irgendeinem hersteller bremsen gibt, bei denen die druckpunktverstellung sich wirklich auf abstand belag/scheibe auswirkt.

bei Avid ist es (bei korrekter funktion) definitiv nicht so. mit der druckpunktverstellung verschiebst du lediglich die position einer verbindung zw geberkolben und ausgleichsbehälter, sprich du regelst, ab welchem hebelweg der geberkolben anfängt druck im system aufzubauen anstatt bremsflüss. in den agb zu pumpen.

mit der position der beläge sollte das nichts zu tun haben.
 
Dann ist das bei meiner Code anders... da geht das nämlich schon. Und wie gesagt mache ich das immer so und - bisher - auch immer erfolgreich.

Keine Ahnung. Ich wechsle mal die Bremsflüssigkeit. Wird eh mal Zeit.

LG und Danke Dir!
 
habe gerade am Samstag bei meiner Code 2009 die Quadringe an den Bremssätteln getauscht, da dort die Beläge auch immer näher an der Scheibe standen. Jetzt ist's wieder super und der Luftspalt ist wieder anständig gross genug und bei beiden Sätteln werden wieder alle 4 Kolben gleichzeitig und gleichmässig zurückgezogen. Einen anderen Wege gibt es nicht wie die Quadringe zu tauschen, denn die alleine sind für die Grösse der Luftspalte zuständig. http://www.mountainbikes.net/mtbike...m0/c3VjaHN0cmluZz1jb2RlJnNlYXJjaD0x&pnr=21228 oder mit Ersatzkolben http://www.mountainbikes.net/mtbike...m0/c3VjaHN0cmluZz1jb2RlJnNlYXJjaD0x&pnr=21277
Der Bremshebel hat, sofern korrekt befüllt (nicht überfüllt), nichts mit dem Kolbenrückzug zu tun.

Übrigens I: diese Druckpunktverstellung die diverseste Modelle mit automatischem Belagsausgleich haben, haben rein gar nichts mit dem Belagsabstand zur Scheibe zu zun, sondern verändern nur die hydraulische Hebelübersetzung und damit den Druckpunkt nur von gefühlt "hart" auf "weich". Die Belagsabstände zur Scheibe bleiben dabei exakt identisch gleich.

Übrigens II: ich habe jetzt noch die HAYES Prime Expert Bremsgeber http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=58283 für meine Code genommen und die uralten Juicy7 Geber damit ersetzt. Die Dinger sind jetzt mal so etwas wie knallhart im Druckpunkt, perfekt einzustellen und zu dosieren, da hat dann schon eine Saint Mühe.
 
Ok, ich schau mir das mal an. Danke.

Woran liegt das denn dann, dass die Scheibe tatsächlich Schleiffrei ist, wenn ich den PAD IN / OUT Regler komplett raus drehe?

Grüße
 
Hi Sig:
Wo gibt es denn eine Service Anleitung zum Tauschen der Dichtungen?

Zu "Übrigens II": Passen die Geber so einfach zur Code? Oder muss ich da was anpassen?

Grüße
 
kann auch sein dass Du zuviel Bremsflüssigkeit im System hast. Da DOT Wasser bindet wird das Volumen der Bremsflüssigkeit mit der Zeit mehr und wenn's dann zu viel ist können die Kolben auch nicht mehr weit genug zurückgezogen werden und stehen dann damit zu nahe an der Scheiben. Aufgrund der längeren Leitung passiert das meist zuerst bei der hinteren Bremse.
Du kann auch folgendes noch zuerst machen: Entlüftungschraube am Bremsgeber etwas öffnen, Lappen darumherum wickeln. Jetzt die Bremskolben am Bremsattel vollständig zurückdrücken. Wenn nun zuviel Bremsflüssigkeit im System ist wird die jetzt oben herausgedrückt. Jetzt kann die Entlüftungschraube wieder zugeschraubt werden. Ein paar mal Bremsen bis sich wieder ein stabiler Druckpunkt einstellt und dann noch die Sättel neu ausrichten dann stimmen die Abstände wieder, jedenfalls so wie sie der Zustand der Quadringe noch zulassen.

Ansonsten ist neu befüllen und entlüften (bei KOMPLETT ZURÜCKGESCHOBENEN KOLBEN UND MIT DER TRANSPORTSICHERUNG FIXIERT !) auch nie verkehrt.
 
Hi Sig:
Wo gibt es denn eine Service Anleitung zum Tauschen der Dichtungen?
ab Seite 25
http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/d...echdocs/service_manual_code__code_r_rev_b.pdf
Zu "Übrigens II": Passen die Geber so einfach zur Code? Oder muss ich da was anpassen?
Nix anpassen, da passt alles 1:1. AVID Geber abschrauben Hayes Geber anschrauben, neu befüllen und entlüften, fertig. Die nutzen neben den gleichen Bremsleitungsgewinden, auch die gleichen Entlüftungsschrauebn/Gewinde. Sogar der AVID Matchmaker passt da dran.
 
Ansonsten ist neu befüllen und entlüften (bei KOMPLETT ZURÜCKGESCHOBENEN KOLBEN UND MIT DER TRANSPORTSICHERUNG FIXIERT !) auch nie verkehrt.

wenn das dot schon soviel wasser gezogen hat, dass die beläge sich nicht vernünftig zurückstellen, würd eich auf jeden fall tauschen, da dadurch auch der siedpunkt des DOTs deutlich herabgesetzt wird.

das wäre mir zu heikel. nicht das man dann wenns drauf ankommt ins Leere greift.



die Hayes geber sehen ja richtig schick aus :daumen: Preislich aus sehr attraktiv.

hast du einen Vergleich zu den hebeln bzw dem Druckpunkt der aktuellen Code?
 
Hi, da kommen aber noch die Hebel mit je ca. 30 Steinen dazu, so wie ich das verstehe. Also mit 150 Steinen biste dann dabei.

Der Vergleich bezog sich ja zu Deinen Juicy7 Gebern. Ob der Unterschied zu den Code Gebern dann so groß ist, keine Ahnung. Bin mit dem Druckpunkt der Code im Grunde sehr zufrieden.

Hab erst letzte Woche die XTR Trail wieder abgebaut, da diese nicht ansatzweise an die Code ran kommt.
 
hast du einen Vergleich zu den hebeln bzw dem Druckpunkt der aktuellen Code?

Das leider nicht. Aber am Hardtail habe ich erst kürzlich auf XO 2012 getauscht. Ich dachte da schon wow was für ein knackiger Druckpunkt (knackiger als die Formula RX im direkten Vergleich beim Bike vom Nachbarn). Die XO 2012 ansich bremst auch super und ist fein dosierbar (ich fahre allerdings alle meine Bikes mit Goodridge Stahlflexleitungen).

Nun aber die Code 2009 mit den Hayes Prime Expert Gebern ist bei gleich grossen Scheiben wie am HT (180/160) mit XO, ein brachialer Anker mit regelrecht brutalem Druckpunkt. Dabei ist das Ganze erstaunlicherweise durch die sehr fein und gut einstellbaren Hebel immer noch wunderbar dosierbar. Für mich, der eher harte Druckpunkte mag, ist dieser Hayes Geber eine regelrechte Offenbarung.

PS: Wenn man sich bei CRC die Hayes Geber bestellt, müssen aber noch die Hebel separat dazubestellt werden (plus 2x 31EUR); jedoch sind Geber und Hebel für das Gebotene immer noch im aktzeptablen Bereich, wie ich finde.
http://www.chainreactioncycles.com/SearchResults.aspx?Search=Prime+expert
 
Das leider nicht. Aber am Hardtail habe ich erst kürzlich auf XO 2012 getauscht. Ich dachte da schon wow was für ein knackiger Druckpunkt (knackiger als die Formula RX im direkten Vergleich beim Bike vom Nachbarn). Die XO 2012 ansich bremst auch super und ist fein dosierbar (ich fahre allerdings alle meine Bikes mit Goodridge Stahlflexleitungen).

Nun aber die Code 2009 mit den Hayes Prime Expert Gebern ist bei gleich grossen Scheiben wie am HT (180/160) mit XO, ein brachialer Anker mit regelrecht brutalem Druckpunkt. Dabei ist das Ganze erstaunlicherweise durch die sehr fein und gut einstellbaren Hebel immer noch wunderbar dosierbar. Für mich, der eher harte Druckpunkte mag, ist dieser Hayes Geber eine regelrechte Offenbarung.

PS: Wenn man sich bei CRC die Hayes Geber bestellt, müssen aber noch die Hebel separat dazubestellt werden (plus 2x 31EUR); jedoch sind Geber und Hebel für das Gebotene immer noch im aktzeptablen Bereich, wie ich finde.
http://www.chainreactioncycles.com/SearchResults.aspx?Search=Prime+expert

die X0-Hebel und die Hebel der aktuellen Code unterscheiden sicht nicht großartig. denke der druckpunkt wird da ähnlich sein.

die hayes hebel find ich echt interessant. mich würde nur stören, dass ich dann auf matchmaker verzichten müsste und wieder separate schellen für alles brauche...

goodridge-leitungen werden sicher auch mein nächstes projekt. mal schaun. die schlagen preislich ja schon recht krass zu buche...
 
Hi, also ich hab das eben noch einmal mit meiner Code getestet. Es ist tatsächlich so, dass wenn ich die PAD Einstellung am Hebel komplett rein drehe, die Bremse zu ist und wenn ich diese komplett raus drehe das Rad sich ziemlich schleffrei dreht.

Ich muss das nur viel zu weit raus drehen, das ist im Prinzip das Problem. Als wären die Beläge zu "DICK".... :). Mit den ziemlich abgefahrenen Belägen geht das nämlich wunderbar.

Idee, an was das liegen könnte?

Die EInstellung heißt exakt: PAD CONTACT und es ist ein Pfeil aufgebracht mit Richtung IN und OUT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, also ich hab das eben noch einmal mit meiner Code getestet. Es ist tatsächlich so, dass wenn ich die PAD Einstellung am Hebel komplett rein drehe, die Bremse zu ist und wenn ich diese komplett raus drehe das Rad sich ziemlich schleffrei dreht.

Ich muss das nur viel zu weit raus drehen, das ist im Prinzip das Problem. Als wären die Beläge zu "DICK".... :). Mit den ziemlich abgefahrenen Belägen geht das nämlich wunderbar.

Idee, an was das liegen könnte?

Die EInstellung heißt exakt: PAD CONTACT und es ist ein Pfeil aufgebracht mit Richtung IN und OUT.

Du hast zu viel Bremsflüssigkeit drin bzw. die Suppe ist zu alt und hat schon zu viel Wasser gebunden.

Also, neu befüllen und entlüften und das - ganz wichtig - bei komplett zurückgedrückten Bremskolben die dazu noch mit den Transportsicherungen fixiert sind. Nur dann hast Du genau die richtige Menge an Bremsflüssigkeit drin.
 
Hi, also ich hab das eben noch einmal mit meiner Code getestet. Es ist tatsächlich so, dass wenn ich die PAD Einstellung am Hebel komplett rein drehe, die Bremse zu ist und wenn ich diese komplett raus drehe das Rad sich ziemlich schleffrei dreht.

Ich muss das nur viel zu weit raus drehen, das ist im Prinzip das Problem. Als wären die Beläge zu "DICK".... :). Mit den ziemlich abgefahrenen Belägen geht das nämlich wunderbar.

Idee, an was das liegen könnte?

Die EInstellung heißt exakt: PAD CONTACT und es ist ein Pfeil aufgebracht mit Richtung IN und OUT.


Ganz grundsätzlich ist es so:

Zuerst mal vernünftig Bremse entlüften und befüllen und zwar so als daß beim entlüften der padcontact entgegen dem Pfeil in Richtung IN ganz nach aussen gedreht ist - und die Kolben im Sattel durch den roten Block ganz eingefahren sind.

Wenn dann jetzt Beläge, egal welcher Belagstärke zwischen neu und alt, reinkommen und das erste Mal gebremst wird, dann fahren die Kolben im Sattel aus - und werden durch den Quadring wieder auf den korrekten Lüftungsspalt zurückgezogen. Der Freigang der Scheibe ist also unabhängig von irgendwelchen Druckpunkt - oder Griffweiteneinstellungen.

Mit dem Drehregler "PadContact In->" wird nur der Geberkolben beeinflusst, heisst auf deutsch: Der Punkt, ab dem ein Widerstand spürbar wird, wenn der Hebel in Richtung Lenker gezogen wird.

Und mit dem silbernen Rädchen im Hebel, der Griffweitenverstellung kannst unabhängig davon einstellen wie weit eben der Hebel an sich vom Lenker entfernt ist.

Und beides hat keinen Einfluss darauf wie weit die Beläge von der Scheibe entfernt sind. Und auch ein abgefahrener Belag wird bei korrekter Befüllung der Bremse nach der ersten Bremsung denselben Abstand wie ein neuer Belag haben.
 
danke. frage: weshalb ist es zum entlüften wichhtig, welche stellung der pad contact hat, wenn dies keinen einfluss hat? nur um sicher zu gehen, dass die klötze auch ganz einfahren?
 
danke. frage: weshalb ist es zum entlüften wichhtig, welche stellung der pad contact hat, wenn dies keinen einfluss hat? nur um sicher zu gehen, dass die klötze auch ganz einfahren?

Ja, der padcontacht muss beim entlüften ganz raus, also entgegen dem Pfeil In drehen bis es nicht mehr weiter geht, und dann nur soweit zurück bis das Schräubchen für die Spritze oben ist.
 
so, entlüftet und gut is.

ganz schleiffrei bekomme ich das teil aber nur, wenn ich den sattel nach augenmaß justiere. ist das normal? war bei allerdings schon immer so.
 
Zurück