Avid Elixir 5 blockiert

Registriert
22. Mai 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo,
mein MTB mit der im Titel genannten Bremse stand ca 1 Jahr unbenutzt in der Garage. Als ich es heute benutzen wollte, stellte ich fest, dass sich beide Räder nur sehr schwer drehen lassen und ich beide Bremsgriffe keinen Millimeter bewegen kann.
Kann mir jemand sagen, was da mit dem Bremssystem passiert ist bzw. was ich machen kann, damit es wieder funktioniert?
Vielen Dank im voraus!
Thomas
 
Danke für die schnelle Antwort!

Ich dachte immer, dass sich ein Bremshebel zu weit ziehen lässt, evtl. bis zum Lenker, wenn Luft im System ist.
Bei mir ist es ja andersrum, die Hebel lassen sich überhaupt nicht bewegen.
Liege ich da falsch? Ist Entlüften auf jeden Fall die Lösung?
 
Ggf. ist sie überbefüllt und/ oder hat aufgrund ihrer chem. Eigenschaften Wasser aus der Umgebungsluft gebunden. Dadurch Volumenvergrößerung.
 
Sofern dem so ist: ja. Entlüften nutze ich allerdings synonym für "Austausch d. Bremsmediums".

Drücke die alte "Suppe" komplett durch und entsorge sie fachgerecht.
Die neue musst du "entgasen" (siehe Video).
Ansonsten frohes Schaffen :)
 
Wenn sie länger so gestanden hat, kanns passieren, dass die Quadtringe verformt sind und nach dem Lösen nicht in die ursprüngliche Form zurück wollen. Die kolben rutschen dann einfach nach (Belagsnachstellung) und bleiben nach dem Lösen so.
=> Kein Lüftspiel, Dauerschleifen trotz befüllen. (Kolben lassen sich aber ganz zurückschieben)
In dem Fall brauchst du noch ein Repairkit für den betreffenden bremssattel.

Guck dir Vor dem Befüllen an, ob die Kolben wieder zurückziehen nach dem Lösen.
(Kolben dabei natürlich nicht versehentzlich ganz raus pumpen.)


Und wenn du Pech hast, war so viel Druck in der Bremse, an Stellen, wo normalerweise kein Druck ist.
=> Membrane im Geber könnte undicht sein.
 
Danke für die ausführliche Antwort.
Das hört sich ja übel an :-/
Ich werde deinen Rat befolgen und hoffe, dass es mit dem Entlüften getan ist.
 
Du kannst auch nur ein paar tropfen ablassen, als Notbehelf.
Nen Keil zwische die Beläge und so unter Druck mal die Befüllschraube kurz öffnen und ein oder zwei Tropfen mim Taschentuch aufsaugen.
Evtl Keil nachsetzen und nochmal probieren.
 
das ist weder übel noch dürfte das von basti138 beschriebene höllenszenario zutreffen. denn die quadringe stehen nicht "auf der kante" an den kolben. planfläche der Dichtung und kolben stehen, außer beim Bremsvorgang, parallel. sonst müssten sich die quadringe ja um die eigene achse drehen, wenn der belagsverschleiß zunimmt. was vorkommen kann, ist, dass sich die dinger garnicht mehr verformen weil alt und hart oder alles so trocken ist, dass die kolben durch die Dichtung runtschen und von dieser nicht in die Ausgangsposition zurück gezogen werden. dann kleben die kolben natürlich an der scheibe. erfahrungsgemäß hat deine bremse einfach Feuchtigkeit aus der Umgebung gezogen und ist daher überfüllt. entlüftungsschraube am hebel auf, kolben rein drücken, Symptome behoben. um die Ursache zu beheben: einfach neu befüllen. wie bereits beschrieben
 
sonst müssten sich die Quadringe ja um die eigene Achse drehen,
Wieso das denn? Ich geh mal davon aus, dass du weist, wie die Belagsnachstellung funktioniert?
Und wenn das DOT übern Winter mehr wird, wird ein Bremsvorgang eingeleitet => Ringe parken 1/2 jahr im gebremsten Zustand. Und zwar ohne dass die Belagsnachstellung greift.

dass sich die dinger garnicht mehr verformen weil alt und hart oder alles so trocken ist, dass die kolben durch die Dichtung runtschen und von dieser nicht in die Ausgangsposition zurück gezogen werden.
Ganz genau so!
Oder eben wenn sie verformt sind, weil sie 1/2 Jahr im gebremsten Zustand geparkt haben.

Eben genau das ist bei mir letzutes Jahr hinten eingetreten. Vorne wars ok, hinten war durch Befüllen partout kein Lüftspiel zu realisieren.
Dem Quadtring hat mans nicht angesehen und so hab ich sie zwei Mal zerlegt, geputzt und wieder zusammengebaut ohne Besserung. Erst mit dem Reparatursatz kolben + Dichtungen wars wieder ok.
Allermeistens reicht befüllen, ja, aber die Elixir Bremsen werden ja auch Jahr für Jahr älter und auch die Dichtungen => da wird mal die eine oder andere dabei sein, die eben neue Quadtrige will.
Deshalb hab ich geschrieben, dass er erst kucken soll, ob die Kolben zurückziehen => wenn nicht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Kolben nach dem Befüllen auch nicht zurückziehen - sonst machste die Arbeit zwei mal. :ka:
Wieso Horrorszenario? Was ist denn da dabei? Wer Befüllen kann, bekommt auch das gebacken.
Die Teile sind nicht teuer und wenn mans selber macht lohnt sich das freilich.
Ich würde das Pro Entlüfterkit empfehlen.
 
Der Ausgleichsbehälter ist bei der Bauart Taperbore sehr klein, der kann maximal den Belagsverschleiß ausgleichen.
Der Ausgleichsbehälter (Ausgleichsraum) kann irgendwann nicht mehr DOT aufnehmen, Druck entsteht und die kolben fahren aus, als ob man Bremsen würde. (Weg zum AGB ist frei)
Und es ist Druck auf der anderen Seite des Geberzylinders, am Ausgleichsmembrane wo normalerweise nie Druck ist.


Horrorszenario trifft hier sehr wahrscheinlich nicht zu:
Jetzt nimm mal so ein Bike, wo die Bremsen im keller schon fest sind und lass das im 60 grad heißen Auto liegen. Ich möchte nicht wissen, wie viel Druck auf der Bremse ist und der Weg zum AGB ist frei.
Förderlich für die Membrane wird das nicht sein.



Edit:
Pizzaplanet war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso das denn? Ich geh mal davon aus, dass du weist, wie die Belagsnachstellung funktioniert?
Und wenn das DOT übern Winter mehr wird, wird ein Bremsvorgang eingeleitet => Ringe parken 1/2 jahr im gebremsten Zustand. Und zwar ohne dass die Belagsnachstellung greift.
ich weiß das schon. bei dir bin ich mir da aber nicht sicher. spiel das mal gedanklich durch. die kolben werden nicht schnell durch den hebel betätigt. sondern kriechen mit nicht messbarer Geschwindigkeit aufgrund des volumenzuwachses an die scheibe. meinst du, dass bei dem Szenario die normale Verformung der quadringe stattfindet?
 
Hallo,

ich hatte heute mit der Elixir CR am Hinterrad das gleiche Problem: Das Rad dreht nicht mehr frei. Beim Tourstart heute um 10 Uhr war alles i.O.. Nach 25 km fuhr sich das bike wie Blei: Hinterradbremse hat leicht angezogen, konnte in der Ebene noch etwa 15 km/h treten. Nach 10 h stehen im Keller dreht das Rad leichter, aber noch nicht frei.
Der Bremshebel lässt sich kaum drücken, hatte vorher etwas mehr Weg. Die Bremsen haben gut 3000 km hinter sich. Meiner Frage ist nun: Defekt oder macht der Wechsel / Ablassen von Bremsflüssigkeit Sinn? Oder hat jemand einen Tipp für einen guten Schrauber in Würzburg?
 
Schnellpfuschreparatur/Pannenhilfe wäre Ablassen:
Den Bremshebel drücken und unten am Sattel die Entlüfterschraube lösen und den Bremshebel durchdrücken und nicht loslassen!! Vorher wieder zu machen. Und evtl ein Zweites Mal.
Dann ist die Bremse wieder frei und zumindest wieder fahrbar. Aber nicht in Ordnung.
Du brauchst bei der Elixir 1/3 Hebelleerweg, wenn du den nicht hast, fahr nicht los.

Dir wird wahrscheinlich zum Entlüften/Befüllen geraten. Bringt aber nichts, weil die Ursache an den alten Gummiteilen der Bremse und dem Aufbau (der das problem begünstigt) liegt.
=> Du befüllst sie neu, stellst das Bike in die Sonne und sie ist wieder fest.
Dann könntest du wieder nur ablassen, was das Problem mit den Gummteilen ne Zeit lang kaschiert.
Zumindest wäre neues DOT drin.
Mit der Bremse würde ich sowieso keine langen Abfahrten mehr machen.

Entweder du überholst geber und Nehmer mit Reparaturkits - dann ist aber die frage wie vergammelt die Bremse innen ist, ob sich das lohnt? kann man machen, es gibt hier User, die auf sowas stehen.
@Hammer-Ali :D
Eine >10 jahre alte kaputte Bremse... würde keinen Cent mehr investieren und ne neue nehmen.

Bei den neuen hochwertigen Shimanos Deore 6100, SLX7100, XT8100 musst du mit den vorhandenen Schalthebeln wegen Kompatibilität aufpassen. Wenn du Schalthebel mit Ganganzeige oben hast, wird das nicht so ohne weiteres passen.
Haste wahrscheinlich 3x10 am Rad?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine rasche Antwort.

Ich habe an den anderen bikes Shimano mit mineralischem Öl. Nur an meinem Cannondale rush (1x10) habe ich eine Avid und ich wollte nun schon meine Werkstatt um das nötige Bleed Kit erweitern. Deshalb danke, ich werde die Bremse nicht reparieren sondern gegen Shimano tauschen, das Lüftspiel ist nicht da, weder vorne noch hinten.
Das einzige was noch ist: Ich hatte die Wegbegrenzung unnötig weit angezogen, da gibt es noch einen Hinweis im Forum. Längere Fahrten mach ich mit dem rush nicht mehr, wollte es aber mit in den Urlaub nehmen, deshalb hab ich etwas Zeitdruck und der Umbau auf Shimano wird wohl erst danach stattfinden können.
 
Ich hoffe, du hast nicht vor damit Höhenmeter zu machen. 🤔

Probiers mit Ablassen.
Wenns hinhaut, hast du dannach wieder deinen Hebelleerweg, glaub ich aber nicht.
Die Bremse wird zwar wieder frei werden, aber trotzdem schleifen, bzw kein volles Lüftspiel mehr haben.

Das mit Ablassen hat den Zweck, dass nach dem Loslassend es Bremshebels Flüssigkeit aus dem AGB entnommen wird. Der Überdruck verschwindet und die Menbrame wird gezwungen sich von den Bauteilen zu lösen => sie kann wieder Temperaturunterschiede ausgleichen.

Beachte dabei:
Pumpe maximal zwei Pumpenhübe raus. (hier passierts dann schon, dass der Druckpunkt schwindet, wenn sich die Beläge bei ner Abfahrt zu 80 Prozent abfahren, weil die Flüssigkeit nicht mehr ausreicht)
Das Lüftspiel macht der Bremssattel, wenn der Bremssattel kein Lüftspiel mehr macht, hilft Ablassen zwar den überdruck loszuwerden. Aber schleifen wirds trotzdem noch - aber die Bremse wird nicht wieder komplett festgehen. Sollte. Könnte. Vielleicht.
Und du hast altes DOT in der Bremse.

Das Problem betrifft beide Bremsen => wenn beide ausfallen gehts ins Auge...
Das heißt, eine fällt aus, weil sie defekt ist und die andere fällt kurz drauf nicht selten auch aus, weil sie überhitzt. Und dann hast du ein Problem. o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so ich bin aus dem Urlaub zurück und vielen Dank für Deinen Tip, es hat gehalten. Gut 150 km im Pfälzer Wald mit technisch interessanten Abstiegen bis 200 hm. Der Tip war wirklich gut, und es ist wie Du schriebst:
Ich hoffe, du hast nicht vor damit Höhenmeter zu machen. 🤔

Probiers mit Ablassen.
Wenns hinhaut, hast du dannach wieder deinen Hebelleerweg, glaub ich aber nicht.
Die Bremse wird zwar wieder frei werden, aber trotzdem schleifen, bzw kein volles Lüftspiel mehr haben.
Genau, das Lüftspiel ist nicht mehr da, ansonsten funktioniert die Bremse bestens. Das geringe Schleifen hat aber nicht geschadet, da ich meist mit der Tochter gefahren bin.
Das mit Ablassen hat den Zweck, dass nach dem Loslassend es Bremshebels Flüssigkeit aus dem AGB entnommen wird. Der Überdruck verschwindet und die Menbrame wird gezwungen sich von den Bauteilen zu lösen => sie kann wieder Temperaturunterschiede ausgleichen.
Hat gewirkt. Der Ersatz ist auch eingetroffen, wie in meinem eBike kommt Shimano XT zum Einsatz. Eigentlich schade, denn die Elixir ist von der Dosierbarkeit für mich eher besser und dann ist sie auch leichter und mit den Carbongriffen auch angenehmer. Schade, aber Deine Hinweise bestätigen sich so, dass der Wechsel für mich das logische ist. Ausßerdem schrieb ich ja, dass ich nicht mehr in einen weiteren Bleedkit für DOT 5.1 inverstieren wollte. Trotzdem, ich vermisse die funktionierende Elixir, schade, dass Avid das nicht in den Griff bekommen hat. Auch der Vergleich mit den Ice Tech Scheiben im Vergleich zur avid G2. Am Rotwild brauche ich spätestens nach 1500 km neue Scheiben + Beläge, bei der Elixir R habe ich nach 3500 km das erste mal die Beläge vorn gewechselt. Wenn Sie funktioniert ist die Avid das klar bessere System. Gibt es noch Idealisten, die diese Bremse wieder überholen? Oder doch nur Wertstofftonne?

 
Ich mag die Elixir sehr gerne. Sie ist recht stark und läßt sich ausgezeichnet dosieren. Die Hebel liegen zudem gut in den Händen. Ich hab meine Elixir 3 vor vier Jahren gebraucht erstanden und seitdem einen O-Ring der Gehäusehälften des Nehmerzylinders und einen Geberzylinder nach Flüssigkeitswechsel ersetzen müssen. Einen richtigen Ausfall hatte ich nie. Man kriegt sämtliche Ersatzteile zu fairen Preisen, also gibt es für mich keinen Grund sie abzuschreiben. Das Entlüften ist allerdings manchmal ein wenig nervig, aber auch das schreckt mich nicht ab.

Wenn die Gummimembrane des Geberzylinders außer Form gerät, dann neigt sie in der Tat zum Festgehen, da es keinen richtigen Ausgleichsbehälter mit ausreichend Volumen gibt. Ein wenig Bremsflüssigkeit abzulassen kann mit ein wenig Glück das Problem kaschieren, aber auch ich würde umgehend dann zu nem baldigen Austausch des Geberzylinders anraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lüftspiel bringst du mit nem Bremssattelreparaturkit Quadtringe wieder hin.
Würde das Kit mit Kolben und Dichtringen nehmen.
Das Problem mit dem Geber hatten die Elixir 9 nicht so schlimm - da konnte man das Gehäusevolumen durch die weitere Einstellmöglichkeit ändern. Die haben länger durchgehalten.

Ich habe einen Satz an nen Spezi verschenkt.
Die rumliegenden Reparatursätze hab ich ihm noch eingebaut und befüllt. Und das Bleed Kit auch dazugegeben. Der fährt sie heute noch.
Nach dem Befüllen haben wir da auch immer etwas abgelassen, so geht sie in der Sonne nicht fest.
Das war eine günstige und echt brauchbare Bremse.
Das Ende bei mir war, dass die hintere obendrein noch grundlos angefangen hat laut zu kreischen, neue Beläge und Scheiben haben nicht geholfen, dann hatte ich echt keinen Nerv mehr.
Man darf nicht vergessen, die Elixir ist von 2010.

Die 8100 XT mag ich auch sehr gerne.
Am Fully hab ich momantan ne MT4, welche mir nicht so taugt. Zuverlässig ja, Geräusche kaum bis gar nicht. Aber Bremskraft ist lauwarm.

Ich hab mich in meine alte Magura Louise 2008 neu verliebt.
Was für ein geiles Ding :love:
Druckpunkt ist sehr weich, bringt aber deutlich mehr Bremsleistung als die MT4.
Die Alugeber biegen sich nicht beim Bremsen am Lenker, wie bei der MT.
Beim Anbremsen kommt dieses helle, trockene Quietschen und die Bremse zieht sehr gut.
Durch den Louise typischen labbrigen Druckpunkt ist das gut dosierbar - muss man mögen.
Mitlerweilen quietscht sie recht laut, hat sie früher nicht gemacht. Nach ner Abfahrt ists wieder leiser. Ich find das geil :D
Das Baumarkt Kreischen, dass sich der ganze Rahmen aufschwingt kann ich nicht ab, da krieg ich Puls. Macht sie aber nicht.
Das helle quietschen lass ich ihr durchgehen.
Wieso gibts solche genialen Bremsen nicht mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht zur letzten Frage: Wir wollen doch immer etwas neues und besseres. Damit ist doch klar, was aus vermeintlich Gutem wird ...
Nochmals vielen Dank für den Hinweis zum Quadring. Ich lasse die Bremse mal liegen und werf sie nicht gleich in die Tonne. Vielleicht hab ich mal Lust, sie zu fixen.
 
Zurück