Avid Elixir 5 Entlüftungsproblem

Ich häng mich hier einfach mal in den Thread mit rein, hab ein ähnliches Problem. Hab jetzt schon ein paar mal probiert meine Elixir 5 am HR zu entlüften, immer ohne Erfolg! Hab sharky's Anleitung befolgt, aber wenn ich die Spritzen abmache und das HR wieder montiere lässt sich der Hebel immernoch fast bis zum Griff durchziehen.
Wenn die Schraube am Sattel schon wieder drauf ist und ich am Griff die Spritze schließe ist der Druckpunkt ganz ordentlich.
Ein schmatzen am Griff ist auch deutlich zu hören wenn ich den Bremssattel oder Griff entlüfte, aber das ist ja scheinbar normal.

Habt ihr eine Idee was ich falsch mache?
 
Ah, jetzt passts... endlich. Nach gefühlten 1000 entlüftungs-versuchen hab ich wieder nen schön Druckpunkt.
Das hier war der entscheidende Tipp:
Den Abstandhalter zwischen den Bremskolben entfernen und einen dünneren Abstandhalter 2-3 mm dick (z.B. Schraubendreher, Konusschlüssel) durch den Schlitz wo die Bremsscheibe läuft rein legen und mit einem Draht befestigen.
So kommt einfach ein bisschen mehr DOT ins System. Danke für die super Anleitung!

Du schreibst in deiner Anleitung, dass Bremsbeläge die mit DOT in Kontakt gekommen sind unbrauchbar sind. Ist das wirklich so schlimm? Bei mir ist blöderweise etwas DOT über Beläge und Scheibe gekommen, hab beides aber recht zügig mit Wasser abgespült. Bremsen tuts jetzt eigentlich sehr gut.
 
Wasser....die Scheiben gehören mit Waschbenzin/Alkohol/Isopropanol abgerieben, ggfs mit feinem Schleifpapier was man mit vorig genannten Flüssigkeiten getränkt hat abgerieben.

Und die Beläge kannst versuchen abzuschleifen, aber die Beläge sind wie ein SChwamm,einmal irgendwas drauf, kriegt man nie wieder weg, von Versuchen die ich nich ausführen will,mal abgesehen, die nicht wirklich erfolg versprechen.
 
Reinigungsbenzin hab ich da, dann werde ich die Scheiben damit morgen mal abreiben.
Wodran kann ich denn merken ob die Beläge hinüber sind? Viel ist da nämlich nicht drüber getropft und funktionieren tun sie noch. Bin aber nur mal um den Block gefahren, der Härtetest steht noch aus.
 
Ob die Beläge unbrauchbar geworden sind hängt davon ab wieviel drübergelaufen ist und wie lange das Zeug Zeit hatte in die Beläge einzuziehen.

Das was auf die Beläge kommt ist mir auch schon passiert.
Ich habe die dann sofort mit Spiritus gereinigt und mit einem Heißluftfön getrocknet.
Die Methode ist aber auf eigene Gefahr! Viele raten davon ab.
Wenn die Bremse wieder funktioniert ist es doch OK.

Jetzt baue ich die IMMER aus, ist weniger Arbeit. ;)
 
hallo zusammen

auch von mir noch zu diesem alten thread einen kleinen beitrag für alle die die problerme mit ihren avid elisixirs haben:
habe mich nämlich jetzt mehrere tage lang mit meinen avid elixir 5 rumgeschlagen weil auch hier der druckpunkt weg war als ich das bike vor 2 wochen aus dem keller geholt habe...
auch ich hatte das eingangs beschriebene problem das ich sie nicht ansatzweise luftfrei bekommen habe und ich wärend dem entlüften das gefühl hatte das die dichtungen futsch sind und es immer solche schmatz-geräusche gemacht hat.
nach 3 erfolglosen versuchen nach anleitung vom hersteller habe ich gedahct, dass die dichtugnen hinüber sind.
allerdings war dem nicht so... der trick war die entlüftung nach der anleitung von schildbürger durchzuführen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=509536

und dabei besonder entscheidend für die avid bremsen folgende Punkte zu beachten:

- Bremshebel so stellen das die Entlüftungsöffnung möglichst weit oben ist und nach oben zeigt

Z.B. einen Besen neben das Bike stellen und den Bremshebel daran schrauben, so das die Entlüftungsöffnung nach oben zeigt. Auch wenn die Leitung dann im Bogen nach oben weggeht, das stört nicht, in der Leitung ist nicht viel Volumen und die Luft wird einfach mitgerissen von der Strömung.
Oder einen alten Lenker ggf. senkrecht in einen Schraubstock klemmen.

- Eine Alternative ist es die Bremse komplett vom Bike abmontieren, das bevorzuge ich in hartnäckigen Fällen

durch das wagerechtstellen der hebel sodass die entlüftungsöffnung nach oben zeigt hat dann auch sofort das gefühlte nachziehen von luft durch die dichtung bzw diese komischen schmatzgeräusche im hebel aufgehört da die dichtungen dann ja unten sind und in der bremsflüssigkeit liegen und nicht oben sind und nur mit luft in berührung sind

außerdem geholfen hat:
- Den Abstandhalter zwischen den Bremskolben entfernen und einen dünneren Abstandhalter 2-3 mm dick (z.B.
Schraubendreher, Konusschlüssel) durch den Schlitz wo die Bremsscheibe läuft rein legen und mit einem Draht
befestigen.

- Den Kolben in der Spritze unten festhalten
- Mit dem Bremshebel die Bremskolben etwas raus pumpen

ACHTUNG! Das bitte gut im Auge halten!
Nicht zu weit rausdrücken 2-3mm reichen!

Hier kann man auch gleich mal prüfen ob die Kolben gleichmäßig raus kommen, sonst mobilisieren.
Siehe ganz unten.

- Den Kolben in der Spritze loslassen
- Die Bremskolben mit einem kleinen 8er oder 10er Ringschlüssel nicht ganz rein drücken, bis ca. 1mm
- Unten an der Spritze weiter saugen, bis oben fast nix mehr in der Spritze ist, aber keinesfalls Luft mit ansaugen

Spätestes jetzt sollte wirklich keine Luft mehr kommen. Sonst... siehe oben
wink.gif


- Schlauch/Spritze oben am Geber lösen und die Entlüftungsöffnung schließen
dadurch, dass man tatsächlich zuerst den geber wieder verschließt und dann die kolben wieder etwas reindrückt schafft man es wirklich auch die gewinde von den verschlussschrauben luftfrei zu halten und es läuft nicht wieder zuviel dot



mit dem befolgen dieser beiden ratschläge konnte ich meine elixirs perfekt entlüften und der druckpunkt ist wieder wie am ersten tag.

an dieser stelle nochmal ein fettes merci an schildbürger für deine tipps!!!.. hast mir das einschicken der bremsen erspart
und so kann ich gleich nachher die schönen +13 grad für eine erste hausrunde im "warmen" nutzen :)

grüße
 
Habe eine allgemeine Verständnisfrage:
Kann ich anstatt wie in der Anleitung von SRAM angegeben mit Luftdruck die Kolben auch einfach aus dem Sattel drücken indem ich am Hebel pumpe bis sie rausfallen oder beschädige ich dabei u.U. etwas? (Sattel soll danach eh auseinander gebaut werden.)
 
der hebel meiner elixir r am hinterrad lässt sich komlett durchdrücken ohne dass viel druck entsteht. ich wollte heute entlüften, da fiel mir auf, dass nur der eine kolben rausgesrückt wird. wie kann man das beheben und wa sist die ursache dafür? :/
hab echt keine idee was ich da machen soll und ich wollte mir den besuch in einer werkstatt eigentlich sparen :(
hat jemand ne idee wie ich das beheben könnte?

lg, jan
 
der hebel meiner elixir r am hinterrad lässt sich komlett durchdrücken ohne dass viel druck entsteht. ich wollte heute entlüften, da fiel mir auf, dass nur der eine kolben rausgesrückt wird. wie kann man das beheben und wa sist die ursache dafür? :/
hab echt keine idee was ich da machen soll und ich wollte mir den besuch in einer werkstatt eigentlich sparen :(
hat jemand ne idee wie ich das beheben könnte?

lg, jan

Bremssattel vom Rad schrauben. Beläge entfernen. Den funktionierenden Kolben mit einem flachen Gegenstand (z.B. Gabelschlüssel) festhalten, während man am Hebel pumpt. Dabei sollte sich der schwerfällige Kolben irgendwann bewegen. NICHT ZU WEIT RAUSDRÜCKEN (max. 3mm würde ich sagen). Dann etwas DOT auf den nun sichtbaren Rand des Kolbens schmieren, z.B. mit einem Q-Tip. Kolben dann wieder zurückdrücken.
Das Ganze wiederholen bis beide Kolben gleich leichtgängig sind.
Es ist durchaus normal, daß der Kolben auf der nicht-Leitungsseite etwas langsamer ist, bewegen muß er sich aber schon.
Nach der Arbeit reinigen des Sattels - auch da wo die Kolben sind - nicht vergessen und Kolben ganz in den Sattel drücken, ehe die Beläge wieder eingesetzt werden.
DOT ist giftig und es besteht das Risiko, daß man sich Luft über die Dichtung des Kolbens ins System zieht.

Wenns nicht hilft, dann ist eventuell Entlüften (DOT zieht Wasser mit der Zeit) fällig. Ein bescheidener Druckpunkt kann aber auch Hinweis auf verschlissene Beläge sein. Elixir habe da Probleme mit dem Nachstellen. Ansonsten hat Magura hier, http://www.magura.com/uploads/media/downloads/Techtipp_2006_19.pdf , nochmal das Mobilisieren erklärt. Oben ists die "Avid"-Variante.
 
Vielen dank. Ich hatte mir gestern noch die obiken beiträge durchgelesen jedoch hatte ich nach 2 ein halb stunden entlüften dann keine lust mehr. ich werde es so versuchen.

mir ist gestern auch der schraubendreher aus dem sattel gefallen ohne dass ich es gemerkt habe und dabei ist der iene kolben ganz raus gekommen. ist das schlimm? :/

ich habe ihn dann nochmal reingetan und dabei ist mir dann auch aufgefallen dass isch der andere kolben kein stück rührt.

ich habe keinen bremsenreiniger. kann ich auch mit reinigungsbenzin versuchen mit dem q-tipp den dreck zu entfernen?
und wd-40 ist keine lüsung für den nicht funktionierenden kolben?`

würdet ihr sagen es lohnt sich, sich das entlüftungskit von avid an zu schaffen?
habe nämlich aus einer konstruktion aus einem infusionskit von einer ärztin aus meiner familie, 2 handelsüblichen spritzen und einem alten feuerwehrschlauch von playmobil die bremse entlüften. :D

lg, jan
 
Vielen dank. Ich hatte mir gestern noch die obiken beiträge durchgelesen jedoch hatte ich nach 2 ein halb stunden entlüften dann keine lust mehr. ich werde es so versuchen.

mir ist gestern auch der schraubendreher aus dem sattel gefallen ohne dass ich es gemerkt habe und dabei ist der iene kolben ganz raus gekommen. ist das schlimm? :/

ich habe ihn dann nochmal reingetan und dabei ist mir dann auch aufgefallen dass isch der andere kolben kein stück rührt.

ich habe keinen bremsenreiniger. kann ich auch mit reinigungsbenzin versuchen mit dem q-tipp den dreck zu entfernen?
und wd-40 ist keine lüsung für den nicht funktionierenden kolben?`

würdet ihr sagen es lohnt sich, sich das entlüftungskit von avid an zu schaffen?
habe nämlich aus einer konstruktion aus einem infusionskit von einer ärztin aus meiner familie, 2 handelsüblichen spritzen und einem alten feuerwehrschlauch von playmobil die bremse entlüften. :D

lg, jan

Ich bin schon mit allem möglichen an die leicht herausgedrückten Kolben rangegangen, aber gebracht hat nur DOT was. Eigentlich sollte aber selbst das unnötig sein, da ja die Dichtung schmiert. Daher sind festgesetzte Kolben nach langen Standzeiten möglich, sie wurden ja nicht bewegt/geschmiert. Meist ist aber der Grund, daß sich der Kolben verkantet hat und nicht Schmutz der sich festgefressen hat.

Wenn du den Kolben rausgepumpt hast ist das erstmal nicht schlimm.
Plan reindrücken und darauf achten, daß die Rillen des Kolbens, welche an die Trägerplatte der Beläge drücken, parallel zum Rand des Sattels sind (s. Bild), sonst können die im Sattel gelegenen Bremsflüssigkeitsführungen des Kolbens nicht optimal mit den Öffnungen der Banjo-Schraube arbeiten.
http://img831.imageshack.us/img831/1365/bremssattelkplelixircrr.jpg
 
also der nicht funktionierende kolben ist ja nicht herrausgedrückt. er ist noch ganz im sattel drin und steht kein bissjen raus.

Mir wurde das so erklärt, daß meist der "mobile" Kolben das Problem ist.
Dieser erfährt im Vergleich zum festsitzenden Kolben einen größeren Rückzug und dadurch bleibt der andere im Sattel.

Zurückhalten des mobilen Kolbens ist wohl als erster Schritt der Richtige, wenn der andere sich wirklich garkein Stück bewegen lässt. Obs mans jetzt mit Avids oder Maguras Weg macht ist glaube ich egal. Bei der Magura Variante kann der Kolben halt nicht rausfallen/Luft ziehen, da Beläge drin bleiben. Bei der Avid Variante ist mehr Vorsicht geboten, dafür kann der Kolben weiter rausgedrückt werden. Dieser erhöhte Weg ist aber nicht zwangsläufig nötig, denn so weit würde die Belagnachstellung nie gehen. Auf der anderen Seite ist das Losbrechmoment größer.
 
also, ich habe die kolben jetzt mobilisiert. und zwar erfolgreich.
jedoch ergab sich nun ein neues problem und zwar, dass der hebel anscheinend undicht ist oder am hebel etwas. als ich die kolben wieder in den sattel gedrückt habe, hatt es oben gezicht und geblubbert. dann hab ich nachgesehn und es kam schmodder raus gelaufen.

also ist warscheinlich ne dichtung das problem. kann das dadurch gekommen sein, dass das rad wärend der gabelwartung (1 1/2 monate) in der garage gestanden hat?

lg, jan
 
ich habe das kolbenproblem behoben jedoch ein neues , wohl verherenderes entdeckt.
eine dichtung am bremshebel oben ist anscheinend kaputt.. auf jeden fall hat es oben gezischt und geblubbert, als ich die kolben unten zurück in den sattel gedrückt habe. :(

was machen? :(
 
Hallo,
ich habe an meinem Rad Elixir R Bremsen. Zunächst hatte ich auch nur mäßigen Erfolg mit dem Entlüften, doch nach etwas Probieren habe ich die Bremse für mich gefühlt besser als am ersten Tag bekommen. Meiner Meinung nach waren die Jungs bei Avid nicht ansatzweise so akribisch beim Entlüften wie ich ;).

Als sehr hilfreich empfinde ich auch das Lösen des Bremssattels, und diesen in verschiedene Richtungen zu halten, Klopfen und so weiter. Weiterhin habe ich gute Ergebnisse erziehlt durch das Erzeugen eines möglichst starken Unterdrucks (wenig Dot in der Spritze). Ruhig mal Spritze abschrauben und "abgesaugte" Luft wieder herausdrücken um anschließend wieder einen stärkeren Unterdruck erzeugen zu können. Ich habe das Standardset von Avid und muss sagen die Schlauchanschlüsse sind nicht dicht genug. Es funktioniert bei mir nur wenn der Schlauch möglichst gerade verläuft, sonst wird Luft mit angesaugt. Pumpen mit dem Bremshebel hilft auch sehr (ruhig häufig wiederholen und mal langsam und mal schneller). Wenn ich am Bremssattel fertig bin halte ich den Bremshebel geschlossen und erzeuge dann einen leichten Überdrück mit der Spritze. Dann löse ich den Hebel langsam und drücke am Ende noch ein wenig stärker und der Hebel "schnellt" dann das letzte Stück mit einem guten Schluck Dot zurück.

Ich kann die Bremshebel sehr Nahe zum Lenker stellen und bekomme sie trotzdem mit einem Finger nicht ansatzweise bis zum Lenker. Es bewegen sich beim kleinsten betätigen des Hebels die Kolben und der Leerweg ist ausschließlich der Weg bis die Beläge die Bremsscheibe berühren. Und dann kommt ein gutdosierbarer und satter Druckpunkt. Ich verwende inzwischen jedoch Stahlflexschläuche und Foredo Super Formula Bremsflüssigkeit (die Beschreibung verspricht härteren Druckpunkt :rolleyes: und wenn ich bedenke was ich schon alles so ausgebe, dann halt auch dafür ein paar Euro mehr). Die restlichen Tipps sind ja alle schon gelistet und ich bin mir sicher das kann bei jedem hier klappen, mal abgesehen von kaputten Dichtungen oder so. Einfach ein wenig probieren ;). Was mich jedoch ärgerte war das Standardentlüften von Avid - schlecht. Ich hatte auch schon einen top Druckpunkt erziehlen können ohne das "Komponententuning". Habe in Fahrradläden mal möglichst viele baugleiche oder ähnliche Modelle erfühlt und quasi alle empfand ich "plötzlich" als zu weich im Gegensatz zu meinen mit Entlüftungsoptimierungen.

Gruß easy

FAQ:

Q: was will uns dieses posting sagen?

A: Ich berichte von meinen Erfahrungen und biete möglicherweise sogar Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich viel mehr was mir dein Kommentar sagen soll. Ist doch wohl offensichtlich, eine Hilfestellung für nicht Avid-Gurus wie Du einer bist. Ich habe hier alle tollen Anleitungen befolgt, aber erst ein richtig gutes Ergebnis erziehlt mit MEINEN "Methoden/Tipps". Wers für sich nicht braucht solls lassen. Aber möglicherweise hilfts auch einem. Und welche Bremse man genau von Avid hat, ob 5, R oder CR tut zum Entlüften wohl nicht viel zur Sache.

Dein Kommentar ist zwar nicht beleidigent. Doch selbst durchs Internet kommt eine für mich abstoßende von Obenherab-Art durch. Sowas kann man sich sparen. Tust ja so als ob ich den letzten Blödsinn schreibe...
 
Ich frage mich viel mehr was mir dein Kommentar sagen soll. Ist doch wohl offensichtlich, eine Hilfestellung für nicht Avid-Gurus wie Du einer bist. Ich habe hier alle tollen Anleitungen befolgt, aber erst ein richtig gutes Ergebnis erziehlt mit MEINEN "Methoden/Tipps". Wers für sich nicht braucht solls lassen. Aber möglicherweise hilfts auch einem. Und welche Bremse man genau von Avid hat, ob 5, R oder CR tut zum Entlüften wohl nicht viel zur Sache.

Dein Kommentar ist zwar nicht beleidigent. Doch selbst durchs Internet kommt eine für mich abstoßende von Obenherab-Art durch. Sowas kann man sich sparen. Tust ja so als ob ich den letzten Blödsinn schreibe...

So sehe ich das auch. Und jeder Tipp ist doch klasse und wenn er noch so klein ist. Er hilft sicher dem einen oder anderem.
 
Heute auch nochmal das Vergnügen gehabt. Ich hatte es ja schon zweimal gemacht, war also nicht völlig unbedarft. Leider wieder auf das übliche Problem reingefallen, Druckpunkt nach dem Entlüften scheinbar einwandfrei, also das Rad hochkant gestellt, gewackelt und mehrmals die Bremse betätigt und schwups, war der Druckpunkt an der hinteren Bremse weg. Es ist wirklich nur ärgerlich, diese Bremse zu entlüften. Bei mir versteckt sich besonders gerne Luft im Bremshebel für die hintere Bremse, die Sättel hingegen lassen sich perfekt entlüften.

Ich habe das Entlüften im zweiten Durchgang daher so gemacht: Die hintere Bremse blieb so wie sie ist, keine Spritze, Rad mit Bremsscheibe ebenfalls montiert. Nur am vorderen Hebel habe ich die Spritze angebracht und dann mit dem Hebel gepumpt, mit der Spritze gepumpt und gesaugt und das sicher 10 Minuten lang, ab und an noch das Rad hochkant gestellt, gegen den Bremshebel geklopft und wieder gepumpt. Erst bei sehr viel Gewackel, Geklopfe und Unterdruck über die Spritze kamen noch Luftblasen heraus. Anschließend mit der Spritze Druck aufgebaut, losgelassen, abgeschraubt, wieder etwas Bremsflüssigkeit über die Schrauböffnung gegeben und endlich zugeschraubt.

JETZT stimmt der Druckpunkt in jeder Lage. Ein Trauerspiel. Das ist einfach komplett serviceunfreundlich. Bei der Gelegenheit kann ich auch nur bestätigen, dass die billige Variante des Bleed Kits (Kunststoffverbinder zwischen Schlauch und Spritze) doch deutliche Mängel hat, es ist nicht perfekt dicht. Beim nächsten Mal würde ich daher direkt zur Pro Variante mit Metallverbindern greifen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe das Entlüften im zweiten Durchgang daher so gemacht: Die hintere Bremse blieb so wie sie ist, keine Spritze, Rad mit Bremsscheibe ebenfalls montiert. Nur am vorderen Hebel habe ich die Spritze angebracht und dann mit dem Hebel gepumpt, mit der Spritze gepumpt und gesaugt und das sicher 10 Minuten lang, ab und an noch das Rad hochkant gestellt, gegen den Bremshebel geklopft und wieder gepumpt. Erst bei sehr viel Gewackel, Geklopfe und Unterdruck über die Spritze kamen noch Luftblasen heraus. Anschließend mit der Spritze Druck aufgebaut, losgelassen, abgeschraubt, wieder etwas Bremsflüssigkeit über die Schrauböffnung gegeben und endlich zugeschraubt.

JETZT stimmt der Druckpunkt in jeder Lage. Ein Trauerspiel. Das ist einfach komplett serviceunfreundlich. Bei der Gelegenheit kann ich auch nur bestätigen, dass die billige Variante des Bleed Kits (Kunststoffverbinder zwischen Schlauch und Spritze) doch deutliche Mängel hat, es ist nicht perfekt dicht. Beim nächsten Mal würde ich daher direkt zur Pro Variante mit Metallverbindern greifen.

Ich kann dir da bei allem absolut zustimmen. Das Bremhebel entlüften verlief bei mir quasi genau so. Ist echt ein Geduldsspiel. Meint ist fertig und zack holt man doch wieder Luftblasen raus. Hattest du den Hebel demontiert? Falls nicht, das erleichtert alles nochmal. Eine helfende Hand beim Hebel entlüften ist auch echt hilfreich.

Gruß easy
 
Zurück