Avid Elixir 9 Trail Druckpunkt Einstellung, komme nicht weiter.

Registriert
14. Juli 2014
Reaktionspunkte
3
Also habe jetzt einige Male versucht den Druckpunkt (DP) des Bremshebels weiter vom Lenker wegzubekommen. Aber so richtig will es nicht klappen.
Selbst das Entlüften mit der Druckpunkteinstellung auf minimalen Abstand, so dass ich den DP weiter weg bekomme klappt nicht. Der DP ist knackig, daher ist auch keine Luft im System.

Ich raffs entweder nicht oder es ist höhere Gewalt.

Hat jemand dazu Erfahrung bzw. Tipps wie es geht?
 
du kannst den druckpunkt nicht vom lenker weg einstellen. mit dem einsteller am hebel kommst nur näher an den lenker. mit entlüften änderst da auch nix. wenn du das system überfüllst, dann geht der DP wieder in die normale position, sobald die beläge etwas runter gefahren sind
 
naja das geht schon zum Teil, hab es ja beim VR auch hinbekommen. Muss da nur bissel aufpassen das die Beläge nicht dauerhaft schleifen.
Nur beim HR will es nicht so wie ich es gern hätte.
 
wie gesagt: das geht so lange, bis die beläge wieder etwas unten sind. die belagnachstellung stellt immer den selben abstand zw. scheibe und belag her. wenn du überfüllst, dann manipulierst du den luftspalt nur kurz. nach etwas abrieb der beläge ist das wieder wie zuvor
 
Es ist ja quasi mein Ziel, dass der Druckpunkt bei abnehmenden Belägen via Druckpunkteinsteller dann immer wieder weiter vom Lenker weg eingestellt werden kann.
Also entgegengesetzt der eigentlichen Funktionsweise.
 
welcher teil von "geht nicht" ist unverständlich? du änderst mit dem einsteller nur den leerweg des hebels, nicht aber den abstand der beläge zur scheibe. damit ist dein vorhaben zum scheitern verurteilt. auch überfüllen, wie oben angehführt, hilft nur temporär
 
Also wenn ich den druckpunkt näher an den Lenker ranholen kann, dann geht er auch wieder weiter weg. Das zum "geht nicht"
 
Hast du mal über dein Vorhaben nach gedacht?
Wie sharky schon schrieb, musst du das system "überfüllen" - was dein Vorhaben bis auf eine bestimmte Belagstärke beschränkt.
Als Ausgangsbasis musst du die Bremse so entlüften, dass die Kolben nicht ganz zurück gedrückt sind, sondern in der Position,
wo sie auch mit montierten Beläge wären. Ist etwas doof zu beschreiben. Denke mit Belägen und der dicken Seite der Transportsicherung (statt bleedblock) sollte man das "beste" Ergebniss erreichen.
 
Das "Geht nicht" bezog sich auf den Versuch, den Druckpunkt durch ein Überfüllen der Bremse zu korrigieren.
Vielleicht hilft für's Verständnis eine Grafik

Rausdrehen ist richtig, weil sonst der Kolben zu weit im Zylinder ist und nur wenig bis garnichts durchströmen kann.
Guckst du Bilder:
Publikation1.png

Elixir_CR_plastic_mockup.jpg

@Gosch
Vom Überfüllen der Bremsen würde ich generell absehen. Bei DOT hast du ja mit zunehmenden Wassergehalt ja auch noch eine Volumenänderung. Wenn das mit dem regelmäßigen Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht ernst genommen wird, macht die Bremse am Ende noch Dicht. Und dann gibt's womöglich wieder zu Unrecht Geschrei über DOT und Avid...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei DOT hast du ja mit zunehmenden Wassergehalt ja auch noch eine Volumenänderung.
Jetzt interessiert mich doch brennend, wie ihr immer das Wasser in das DOT bekommt! Funktionell ist die Bremse wegen des Bladders ein offenes System. Physisch ist sie ein geschlossenes System. Bevor da Wasser irgendetwas ausmacht (und die Volumenzunahme ist dabei geringer als die Summe von Wasser- und DOT-Volumen!), hat Dreck an den Kolben die präzise Rückstellung längst verändert. Ein frisch gängig gemachter Kolben wird anders zurückgeführt als einer, an dem der Quadring schon festgebacken ist.
 
Wenn der Leerweg zu lang ist, kann es daran liegen, dass die Dichtungen mit den Kolben verklebt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Geht nicht" bezog sich auf den Versuch, den Druckpunkt durch ein Überfüllen der Bremse zu korrigieren...
nicht nur. sondern auf das vorhaben generell. denn wie ich schrub: mit der pad contact schraube stellt man nur den leerweg des hebels ein. und den kann man nur vergrößern. ich wüsste nicht, wie das vorhaben "wenn ich den druckpunkt näher an den Lenker ranholen kann, dann geht er auch wieder weiter weg" umgesetzt werden soll? ich spiel das mal durch:

du stellst den leerweg auf max. um den dann wieder zu reduzieren, ohne die pad contact einstellung zu drehen, bleibt nur, das system zu überfüllen. wenn man dann den pad contact einsteller wieder zurück dreht, ist der druckpunkt weiter weg als vorher. aber man ändert unterm strich nicht mehr, als wenn man die finger vom einsteller lässt und das system nur überfüllt. und das ist auch nur temporär bis die beläge wieder etwas unten sind. und wir sind wieder am anfang...
 
Jetzt interessiert mich doch brennend, wie ihr immer das Wasser in das DOT bekommt! Funktionell ist die Bremse wegen des Bladders ein offenes System. Physisch ist sie ein geschlossenes System. Bevor da Wasser irgendetwas ausmacht (und die Volumenzunahme ist dabei geringer als die Summe von Wasser- und DOT-Volumen!), hat Dreck an den Kolben die präzise Rückstellung längst verändert.
kein system ist 100% gegen die atmosphäre dicht. die feuchtigkeit diffundiert durch die leitung. die leitung ist aus kunststoff. kunststoff hat 2-3% wasseranteil... die volumenzunahme merkst du wenn es heiß wird und wenn du beläge zurückdrückst
 
"du stellst den leerweg auf max. um den dann wieder zu reduzieren, ohne die pad contact einstellung zu drehen"

Ja sozusagen, wobei es doch Beides das Selbe is. Oder steh ich da grad auf der Leitung?

Der Leerwegversteller is doch das am Hebel wo die Leitung reinkommt/rausgeht. Dort is en "Pfeil" mit "Contact" drauf.

Oder sind des zwei unterschiedliche Sachen?
 
wenn man die bremse entlüftet sollte man dann die Hebelweite ganz raus schrauben, also das der hebel am weitesten weg is?
 
Was mich an dem so irritiert ist die Tatsache das die VR-Bremse super ist. Dort kann ich den Druckpunkt so weit einstellen, das es für meine langen Finger passt.
Jedoch die HR-Bremse nicht, wobei die Beläge hinten minimal mehr runter sind. Das sind viellei 0,1 - 0,2mm und das kann doch nich so viel Hebelweg ausmachen?
 
Hmmm ich werd mir mal die Kolben noch genauer anschauen. Vielleicht liegt doch dort der Hase im Dreck.

Danke für die Erklärungen (Bilder) und die Geduld ;-). Was Scheibenbremsen angeht bin ich noch neu.
Bin nach 10 Jahren Abstinenz wieder zurück zum Biken. Daher fehlt mir einiges an KnowHow. Letzten Bremsen die ich hatte warn XTR V-Brakes.

Na ich werd die Bremse nochmal komplett abchecken.

Wäre zwar en Unding, das die Kolben fest sind bzw. schwer gehen, bei 8 Wochen alten Bremsen. ABER: Der Teufel is en Eichhörnchen !!!!
 
Die Verklebung der Dichtung mit den Kolben ist Zeitabhängig und ist somit ständig wiederholbar. Daher kann solch ein technisches Problem bereits bei neuen Bremsen vorhanden sein - bedingt durch die Lagerzeit seit der Herstellung - oder nach einer längeren Standzeit beziehungsweise Lagerung des Fahrrads.
 
das "nicht ganz" oben war auf "beides das selbe" bezogen. und nein, es geht nichts weiter

Danke für die Erklärungen (Bilder) und die Geduld ;-). Was Scheibenbremsen angeht bin ich noch neu.
dann lass dir halt endlich mal was sagen und hör auf die leute, die wissen wovon sie reden. dein permanentes in abrede stellen von fakten ist auf dauer zugegebener maße recht lästig. so steht man als hilfesuchender schnell mal allein da

Wäre zwar en Unding, das die Kolben fest sind bzw. schwer gehen, bei 8 Wochen alten Bremsen. ABER: Der Teufel is en Eichhörnchen !!!!
sie sind nicht fest! jede bremse hat einen anderen leerweg. wenn die kolben fest sind, dann macht der hebel irgendwann garnix mehr. weil die beläge an der scheibe pappen. das ist bei dir ja nicht der fall.

und wenn dein grundproblem deine langen finger sind: wieso drehst du nicht einfach die hebelweite raus? was nützt dir der kürzeste leerweg und druckpunkt weg vom lenker? im grund garnix. zudem ist auf langen abfahrten es durchaus sinnvoll, wenn der druckpunkt nah am lenker ist, da man so die hand weiter schließen kann und in den bremsfingern weniger kaft braucht

ich klink mich aus. viel erfolg noch...
 
Bei allem Respekt, Sharky,

aber
kein system ist 100% gegen die atmosphäre dicht.
Diese Aussage ist zum einen wahr (Absolutaussage) und zum anderen nichtssagend (Zeitskala).
die feuchtigkeit diffundiert durch die leitung.
Wie lange steht eine PET-Flasche im Keller bis sie leer diffundiert ist?
die leitung ist aus kunststoff. kunststoff hat 2-3% wasseranteil...
Und das ist einfach falsch, grottenfalsch.
Vielleicht verwechselst du das mit Holz. Da trifft das zu.
Über mögliche (!) Wasseraufnahme von und Gasdiffusion durch Kunststoffe gibt es zu jeder Art Tabellen. Der Bremsenhersteller kann die auch richtig anwenden.
die volumenzunahme merkst du wenn es heiß wird und wenn du beläge zurückdrückst
Das ist eher auf die Differenz der thermischen Ausdehnung Leitung und Bremssattel gegen Inhalt zurück zu führen. Das ist nicht dramatisch aber merklich.
 
Zurück