Avid Elixir CR Berichte

das gewinde reisst schon nicht so schnell aus, keine panik. wie gesagt, ich zieh sie immer so fest an, bis der schlüssel fast eine planfläche aufm sechskant weiterdreht, weil es fast die ecken etwas abnudelt. sicher auch nicht ideal. aber mit gefühl beim anziehen, das bei mir in dem fall vorhanden ist) merkt man eigentlich recht gut, wie weit es geht. hilfreich ist auch, das noch sichtbare gewinde vor dem kürzen zu messen und dann nachher wieder so weit reinzuschrauben, wie es war. das ist meine orientierungshilfe bei sowas bzw. nach 4 - 5 elixir kürzen weiss ich, wie weit ich gehen kann. aber eines ist sicher: bei allen wäre ich mit 6NM nicht wirklich weit gekommen!
 
So, funzt alles :daumen:
Das einzige Problem war wirklich die zu geringe Kraft beim befestigen der Überwurfmutter.
@sharky: Danke für Deinen Tipp, dafür gibt`s ein :bier:

Das Anzugsmoment ist schätzungsweise knapp das 3fache von dem, das Avid angibt.

Das Kit zum Entlüften der Avids finde ich übrigens bisher das Beste (habe bisher nur den Vergleich zu Magura und Hayes).
Sehr sauber und man kriegt mit etwas Geduld auch das letzte Luftbläschen aus dem System.

Mal sehen ob die Bremse hält was alle versprechen...
 
Hab die R auch am Wochenende am Bike meiner Frau montiert,
Leitung kürzen und entlüften ging problemlos.
Bin mal auf die erste Tour gespannt.
Finde sie hat nen super Druckpunkt.
Scheiben hab ich die Ventidisc drauf, da ich ein neues Bike im Anmarsch habe und meine Holde meinen alten LR-Satz bekommen hat.
Endlich weg von den V-breaks.
 
Zuletzt bearbeitet:
überlege mir, fürs hardtail auch eine elixir anzuschaffen

wie verhält sich denn der vorgegebene druckpunkt der R/bzw.5 im verhältnis zur CR?

danke
 
Bei der cr kannst du ihn ja von weit weg vom lenker bis sehr nah dran verstellen. Bei der r geht er, zumindest bei denen, die ich bisher hatte, nicht ganz so weit weg vom lenker, wobei der unterschied marginal ist. Näher an den lenker kannst du den druckpunkt bei der r nicht stellen. Würde sagen, solange du den druckpunkt nicht extrem nah am lenker haben willst sondern eher etwas weiter weg, bist mit der r auf jeden fall gut bedient
 
Meiner Meinung nach macht eine Druckpunktverstellung, wie bei der CR, Sinn.
Die Bremsen sind für Vorne und Hinten identisch, bis auf die Leitungslänge, logisch. Deswegen fühlt sich die Hinterradbremse immer etwas "schwammiger" an als die am Vorderrad. Mit einer Druckpunktverstellung kann man das etwas ausgleichen. Ich finde es auch ganz gut die Bremsen auf meine Handschuhe einstellen zu können, schließlich ist es ein großer Unterschied ob ich gerade Winter- oder Sommerhandschuhe trage.
Die Feder die die Bremsbeläge auseinander drückt verliert im Laufe der Zeit an Elastizität. Deswegen werden diese unterschiedlich stark zurückgedrückt was manchmal eine Veränderung des Druckpunktes bewirkt. Die Nehmerkolben laufen nicht immer gleich gut (wg. Dreck, Temperaturunterschiede, etc.). Das führt auch zu einer Druckpunktveränderung welche man bei der CR bequem vom Lenker aus einstellen kann.

Wenn dich solche "Kleinigkeiten" nicht stören dann hole dir die R. Der Druckpunkt ist nicht schlechter als bei der CR, nur eben fest eingestellt.
 
Tach zusammen, hab das Thema mal bisschen überflogen aber nichts passendes gefunden auf die schnelle.

Kann den wer gute Beläge empfehlen? Was beißt richtig gut zu? Organisch oder Sintert, Koolstop oder Swissstop?

DANKE schon mal.
 
Meiner Meinung nach macht eine Druckpunktverstellung, wie bei der CR, Sinn.
Die Bremsen sind für Vorne und Hinten identisch, bis auf die Leitungslänge, logisch. Deswegen fühlt sich die Hinterradbremse immer etwas "schwammiger" an als die am Vorderrad. Mit einer Druckpunktverstellung kann man das etwas ausgleichen. Ich finde es auch ganz gut die Bremsen auf meine Handschuhe einstellen zu können, schließlich ist es ein großer Unterschied ob ich gerade Winter- oder Sommerhandschuhe trage.
Die Feder die die Bremsbeläge auseinander drückt verliert im Laufe der Zeit an Elastizität. Deswegen werden diese unterschiedlich stark zurückgedrückt was manchmal eine Veränderung des Druckpunktes bewirkt. Die Nehmerkolben laufen nicht immer gleich gut (wg. Dreck, Temperaturunterschiede, etc.). Das führt auch zu einer Druckpunktveränderung welche man bei der CR bequem vom Lenker aus einstellen kann.

ich glaube, du wirfst da einiges durcheinander, denn:
der schwammigere druckpunkt hinten kommt von der längeren leitung, die verstellung wirkt sich aber nicht auf die härte des druckpunktes aus sondern nur, nach welchem hebelweg er erreicht wird
die einstellung für deine handschuhe machst du wenn dann sinniger weise über die hebelweiteneinstellung und nicht über die druckpunktverstellung
auch die feder spielt keine rolle bei der betrachtung, da die kolben dennoch den selben weg machen müssen, feder ausgeleiert oder nicht
 
Tach zusammen, hab das Thema mal bisschen überflogen aber nichts passendes gefunden auf die schnelle.

Kann den wer gute Beläge empfehlen? Was beißt richtig gut zu? Organisch oder Sintert, Koolstop oder Swissstop?

DANKE schon mal.

Tach,

Ob organisch oder sinter hängt von deinem Bremsverhalten und dem Einsatzgebiet ab.

Organische Beläge sind etwas leiser, faden etwas früher, halten nicht so lange und beissen etwas kräftiger zu als sinter Beläge. Wenn du Downhill fährst würde ich dir sinter empfehlen, sonst ist es auch eine Geschmackssache. Einfach mal beide Arten ausprobieren und dann entscheiden. Ein Patentrezept gibt es hier nicht.

Swissstop sind sehr gut jedoch, meiner Meinung nach, sehr teuer. Koolstop habe ich noch nicht ausprobiert. Z.Z. fahre ich Alligator-Beläge und muß sagen, dass sie nicht schlechter sind als die oben genannten, jedoch ca. um die Hälfte billiger!
 
ich glaube, du wirfst da einiges durcheinander, denn:
der schwammigere druckpunkt hinten kommt von der längeren leitung, die verstellung wirkt sich aber nicht auf die härte des druckpunktes aus sondern nur, nach welchem hebelweg er erreicht wird
die einstellung für deine handschuhe machst du wenn dann sinniger weise über die hebelweiteneinstellung und nicht über die druckpunktverstellung
auch die feder spielt keine rolle bei der betrachtung, da die kolben dennoch den selben weg machen müssen, feder ausgeleiert oder nicht

1. Die länge der Leitung bestimmt die Härte des Druckpunktes, klar. Jedoch wird mit Verstellung des Druckpunktes auch die Ergonomie des Hebels verändert. Ein weit vom Lenker eingesteller Druckpunkt bedeutet, dass die Ausgleichsöffnung früher geschlossen wird und somit etwas früher Druck aufgebaut wird. Das fühlt sich dann härter an und kompensiert somit die Ausdehnung der längeren Leitung. Wenn du willst kann ich dir auch anhand einer Skizze erklären warum sich das härter anfühlt.

2. Die Einstellung für unterschiedliche Handschuhe wird durch die Druckpunktverstellung und Hebelweiteneinstellung vorgenommen da wie im Punkt 1 beschrieben sich die Ergonomie ändert.

3. Die Federn spielen sehr wohl eine Rolle da es sich um ein halboffenes System handelt. D.h. wenn man den Hebel loslässt zieht der Geberkolben die Nehmerkolben. Das passiert aber nur bis zur Ausgleichsöffnung! Ab da ist das System wieder "geöffnet", der Hebel legt weiter einen bestimmten Weg zurück (bis eben zum Anschlag), die Nehmerkolben werden aber nicht mehr "gezogen" sondern werden leicht durch die Feder zurückgedrückt.
Du kannst auch den Extremfall simulieren, d.h. verschlissene Federn und schwergängige Nehmerkolben, indem du einfach die Feder ausbaust und Bremst. Der Druckpunkt wird sich auf jeden Fall ändern und die Beläge werden fast an der Scheibe "kleben".
 
Zuletzt bearbeitet:
1) was ist bei dir die "hebelergonomie"? der hebel bleibt wo er ist wenn man an der contact schraube dreht
2) es handelt sich um ein geschlossenes system und kein "halboffenes". zur umgebungsatmosphäre hin ist die bremse dicht und somit ein geschlossenes system, nur weil sie einen AGB hat, ist sie nicht offen oder halboffen
 
1) was ist bei dir die "hebelergonomie"? der hebel bleibt wo er ist wenn man an der contact schraube dreht
2) es handelt sich um ein geschlossenes system und kein "halboffenes". zur umgebungsatmosphäre hin ist die bremse dicht und somit ein geschlossenes system, nur weil sie einen AGB hat, ist sie nicht offen oder halboffen

1. Es geht nicht darum wo der Hebel bleibt sondern darum wo der Hebel ist wenn man ihn zieht! Es wäre einfacher die Hebelergonomie über icq, skype, etc. zu erklären da ich sonst hier seitenweise posten muß. Interesse? Wenn ja schick mir einfach eine PM.

2. Kleiner Fehler meinerseits: es handelt sich um ein offenes System und nicht um ein halboffenes. So nennt man Hydraulikbremsen die einen Ausgleichsbehälter haben. Es geht nicht um die Öffnung zur Umgebungsatmosphäre sondern ob die Flüssigkeit sich nur im Hochdruckbereich (= zwischen den Kolben) der Bremse bewegen kann oder eben auch in einem Niededruckbereich (=Ausgleichsbehälter). Ein geschlossenes System wäre z.B. die Magura HS33, die keinen Ausgleichsbehälter hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin an die Experten,

ich möchte die CR kaufen, mein (bisher) günstigster Internetpreis sind 240 Euro bei Nubuk-Bikes:

http://www.nubuk-bikes.de/nubuk-bikes-part-details/product/avid-elixir-cr-is185185-satz/index.html

Weiss zufällig jemand von Euch, ob es die woanders günstiger gibt? Hat zufällig jemand eine noch eine Neue zuhause rumliegen und will sie loswerden?

Danke für Antworten/Tipps

Martina

Ich kenne momentan kein besseren Preis. Wenn es umbedingt eine Avid Elixir sein muss dann ->kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, der hebelweg wird länger, wenn man die schraube rausdreht. und nun? wo ist der vorteil bei handschuhen, wenn du den hebel einen weiteren weg bis zum druckpunkt ziehen kannst?

Lies' doch mal die Posts genau durch! Wo habe ich etwas von einem wieteren Hebelweg geschrieben und wo habe ich das als Vorteil bezeichnet??? Wie gesagt, mein Angebot steht noch -> PM falls Interesse vorhanden.
 
Hallo zusammen,

ich hab seit gestern auch eine Elixir CR.
Nun habe ich aber das "Problem", dass ich gerne den Druckpunkt noch etwas weiter vom Lenker weg hätte. Er ist im Moment ca. 10-15mm vom Lenker weg, trotz neuer Beläge!
Die Druckpunkteinstellung und die Hebeleinstellung sind schon auf Maximum.
Was kann ich machen? Entlüften? Ne dickere Scheibe verbauen?
Letzteres wäre zwar möglich, aber sicher nicht im Sinne des Erfinders! ;)

Danke schon mal!
 
Zurück
Oben Unten