Avid Elixir CR Berichte

Hallo zusammen,

ich hab seit gestern auch eine Elixir CR.
Nun habe ich aber das "Problem", dass ich gerne den Druckpunkt noch etwas weiter vom Lenker weg hätte. Er ist im Moment ca. 10-15mm vom Lenker weg, trotz neuer Beläge!
Die Druckpunkteinstellung und die Hebeleinstellung sind schon auf Maximum.
Was kann ich machen? Entlüften? Ne dickere Scheibe verbauen?
Letzteres wäre zwar möglich, aber sicher nicht im Sinne des Erfinders! ;)

Danke schon mal!

Hi,

der Druckpunkt hat nichts mit den neuen Belägen oder mit der Dicke der Scheibe zu tun. 10-15mm klingt schon ziemlich übel. Ich würde dir empfehlen erstmal zu entlüften. !Vorsicht! beim Entlüften muß die Druckpunkteinstellung ganz "rausgedreht" werden. D.h. der Hebel hat den meisten Weg zurückzulegen (Hebel= nah am Lenker). Wenn du auf die Druckpunkteinstellung (rot eloxiertes Teil) von der Leitungsseite schaust dann diese GEGEN DEN UHRZEIGERSINN bis zum Anschlag drehen.
 
Bei mir kann ich aber auch eine Druckpunktverschiebung nach dem Entlüften und entfernen des Abstandhalters feststellen.Wenn nach entlüften mit Abstandhalter zwischen den Kolben der Druckpunkt nach 8-10mm kommt,habe ich nach entfernen dieses Teils und Montage der Beläge dann auf einmal 25mm.Rad wieder ab,Beläge wieder raus und Abstandhalter rein sinds wieder 8-10mm.Wenn man einen sehr kurzen Weg bis sum Druckpunkt haben möchte sollte man vieleicht mit Belägen und eingebautem Rad entlüften.
 
Bei mir kann ich aber auch eine Druckpunktverschiebung nach dem Entlüften und entfernen des Abstandhalters feststellen.Wenn nach entlüften mit Abstandhalter zwischen den Kolben der Druckpunkt nach 8-10mm kommt,habe ich nach entfernen dieses Teils und Montage der Beläge dann auf einmal 25mm.Rad wieder ab,Beläge wieder raus und Abstandhalter rein sinds wieder 8-10mm.Wenn man einen sehr kurzen Weg bis sum Druckpunkt haben möchte sollte man vieleicht mit Belägen und eingebautem Rad entlüften.

Entlüfte mit dem Block dann hast du auf jeden Fall die richtige Menge Bremsflüssigkeit drin. Wenn nach dem Entlüften das Problem immer noch besteht, reden wir weiter. Vorher macht es keinen Sinn.
 
Wenn nach entlüften mit Abstandhalter zwischen den Kolben der Druckpunkt nach 8-10mm kommt,habe ich nach entfernen dieses Teils und Montage der Beläge dann auf einmal 25mm.

Na, überlege nochmal selbst warum das so ist:

Der Block ist drin und die Bremse ist quasi blockiert.
Der Block ist raus und die Kolben können sich wieder bewegen.
 
Entlüfte mit dem Block dann hast du auf jeden Fall die richtige Menge Bremsflüssigkeit drin. Wenn nach dem Entlüften das Problem immer noch besteht, reden wir weiter. Vorher macht es keinen Sinn.

Ich hab gar kein Problem.Wenn du richtig gelesen hättest,dann wüstest du das ich schon entlüftet habe.Nicht nur einmal und auch nicht nur zweimal aber das Ergebniss ist immer das gleiche.Es stört mich ja auch gar nicht war nur eine Feststellung.Die Druckpunktverstellung oder wo genau sich der Druckpunkt befindet wird sowieso überbewertet.Wichtig für mich ist das der Druckpunkt sauber klar und hart kommt,und auch da bleit wo er ist.Ob generell ein wenig früher oder später ist mir egal.
 
Ich hab gar kein Problem.Wenn du richtig gelesen hättest,dann wüstest du das ich schon entlüftet habe.Nicht nur einmal und auch nicht nur zweimal aber das Ergebniss ist immer das gleiche.Es stört mich ja auch gar nicht war nur eine Feststellung.Die Druckpunktverstellung oder wo genau sich der Druckpunkt befindet wird sowieso überbewertet.Wichtig für mich ist das der Druckpunkt sauber klar und hart kommt,und auch da bleit wo er ist.Ob generell ein wenig früher oder später ist mir egal.

Hi,

ich habe schon richtig gelesen aber trotzdem einen Fehler gemacht. Mein Komentar war nicht auf dich bezogen sondern auf Freerider der ursprünglich die Frage gestellt hat, sorry.

Das sich der Druckpunkt minimal verändert wenn man den Block rauszieht ist normal. Das hängt zum Teil von der Bauweise des Ausgleichbehälters und mit dem Zylinderdesign ab. Klar ist es wichitg, dass der Druckpunkt deffiniert ist und nicht wandert.
 
Für meine Elixir CR suche ich Ersatzbeläge. Die Beläge sollten nach einer längeren Abfahrt nicht gleich ausgetauscht werden. Weiß jemand gute und glaubwürdige Quellen zu Testberichten?
 
was hast du momentan für welche drin? nach einer längeren abfahrt beläge tauschen? hilfe!
was verschleißresistenz bei gleichzeitig noch guter bissigkeit anbetrifft, wird wohl an sinter nix vorbeiführen
 
hey
ich fahre die elixir 5,seit ca. 2wochen,nach dem ersten downhill lief bremsflüssigkeit am kolben(hr)raus habe direkt eine neue bekommen,meine frage wäre jetzt mal,ändert der druckpunkt sich noch nach längerer einfahrzeit,weil vorne ist der druckpunkt viel besser als hinten,der bremshebel fürs hinterrad lässt sich etwas weiter durchziehn,oder muss ich das ding nochmal entlüften,oder kanns normal sein(sind noch vom werk aus befüllt,und habe die leitungen nicht gekürzt)
gruss gauchel
 
Moin

kann einer was zur Lackqualität der weissen Elixir CR sagen?

meine Code Mag in weiss hat schon viele Abplatzer, sowas möchte ich ungern an der Elixir haben.
der Lack meiner schwarzen Elixir is bisher tadellos, aber wie is der Weisse im harten Einsatz?
 
hey
ich fahre die elixir 5,seit ca. 2wochen,nach dem ersten downhill lief bremsflüssigkeit am kolben(hr)raus habe direkt eine neue bekommen,meine frage wäre jetzt mal,ändert der druckpunkt sich noch nach längerer einfahrzeit,weil vorne ist der druckpunkt viel besser als hinten,der bremshebel fürs hinterrad lässt sich etwas weiter durchziehn,oder muss ich das ding nochmal entlüften,oder kanns normal sein(sind noch vom werk aus befüllt,und habe die leitungen nicht gekürzt)
gruss gauchel

Sers,

Der Druckpunkt Hinten ist immer etwas weicher als Vorne. Das liegt an der längeren Leitung die sich logischerweise auch mehr ausdehnt wenn Druck aufgebaut wird. Es ist bekannt, dass die Elixirs ab Werk oft nicht richtig entlüftet werden. Also mal entlüften kann nicht schaden! Schau dir in diesem Thread auch die Anleitungen an.
 

falls dich das wirklich stört, kann ich dir nur stahlflexleitungen empfehlen, zumindest für die hintere. habe meine code damals mit stahlflex ausgestattet und der unterscheid war beachtlich. bei der elixir ist das meiner meinung nach nicht unbedingt erforderlich. einen unterschied würde es aber dennoch bringen. voraussetzung ist aber immer, dass die bremse richtig entlüftet ist.
 
ja das mit den stahlflex leitungen werde ich bald mal in angriff nehmen,dann werde ich die bremsen direkt mal in einem entlüften,aber ist schon mal gut zu wissen das der druckpunkt der hr bremse etwas anders sein kann.
 
Moin

kann einer was zur Lackqualität der weissen Elixir CR sagen?

meine Code Mag in weiss hat schon viele Abplatzer, sowas möchte ich ungern an der Elixir haben.
der Lack meiner schwarzen Elixir is bisher tadellos, aber wie is der Weisse im harten Einsatz?

Die kann nur deutlich besser sein, als bei der Magnesium!

Magnesium ist eines der unedelsten Metalle, das es gibt! Da ist sogar Standard-Stahl/Eisen edeler!!!

Und die werden garantiert einfach nur gepulvert sein. Das Magnesium gast dann aus und der Lack, das Pulver, hebt sich!

Es gibt allerdings auch Methoden, wie man eine Pulverbeschichtung haltbar auf Magnesium aufbringt. Kann aber nicht jeder....
 
hmmm

"kann" is nicht die Aussage, die ich suche...

die Schwarze is echt gut, is bei mir im Alltagsbetrieb und steht auch mal 24h draussen
ausser korrodierenden U-Scheiben und rostender Schrauben keine Mängel

OK, bei feuchter Kälte quietscht sie unglaublich laut und nervig ;-)

aber der Lack is klasse!

wenn die Weisse auch so wäre...
 
Du hast es nicht verstanden!!!

Das liegt am Magnesium!!! Bei Aluminium ist es kein Problem, zu lackieren oder pulvern!

Also ist sie besser! Es geht garnicht anders!
 
ich will mich sicher nicht streiten, aber in der Theorie sieht alles immer toll aus - das weiss ich von Berufs wegen.

ob der weisse Lack den harten Einsatz klaglos übersteht, sagt mir die Theorie leider nicht.

Es geht garnicht anders!

ich bin Pessimist von Haus aus, daher befriedigt mich deine Theorie noch nicht.

trotzdem Danke
 
Fährt hier jemand die CR mit den G2 Scheiben? Habe irgendwo gelesen, dass die Performance besser und die Geräuschkulisse bei Nässe angenehmer sein soll - egal mit welchen Belägen! Kann das hier jemand bestätigen?
Ausserdem wüsste ich gerne, ob die G2 / G3 Scheiben mit den Shimano-Adaptern problemlos an Centerlock Naben funktionieren.
 
Fährt hier jemand die CR mit den G2 Scheiben? Habe irgendwo gelesen, dass die Performance besser und die Geräuschkulisse bei Nässe angenehmer sein soll - egal mit welchen Belägen! Kann das hier jemand bestätigen?
Ausserdem wüsste ich gerne, ob die G2 / G3 Scheiben mit den Shimano-Adaptern problemlos an Centerlock Naben funktionieren.

Such mal in diesem Thread. Das Thema wurde schon ausführlich diskutiert. Mit G2 Scheiben kann sich die Geräuschkulisse ändern, muß aber nicht. Performanceunterschiede gibt es eigentlich nicht wirklich. Ich bin die G2 mit der Elixir nicht wirklich lang gefahren aber ein Freund von mir hat diese Kombination und meint, dass außer dem Gebrüll der Bremse sich nicht wirklich was verändert hat. Weder von der Verzögerung her, noch von der Standfestigkeit.

G2 Scheiben sollten mit Centerlock Adaptern problemlos funktionieren.
 
was hast du momentan für welche drin? nach einer längeren abfahrt beläge tauschen? hilfe!
was verschleißresistenz bei gleichzeitig noch guter bissigkeit anbetrifft, wird wohl an sinter nix vorbeiführen

Ich habe noch die original Belaege eingebaut und die sind noch jungfraeulich. ich wuerde mir gerne Ersatzbelaege zulegen und wuesste darob nur zu gerne, was der ambitionierte MTBler in seine Elixir CR einschraubt.
 
Zurück
Oben Unten