Banshee Titan Austauschthread

Kannste Englisch?
Kurzfassung: Er mag es am Titan.
danke, den kannte ich noch gar nicht.

Seine Beschreibung deckt sich eigentlich mit dem was ich erwarten würde.

Einen Punkt habe ich gar nicht bedacht, daß man beim Treten immer gegen die Gummis arbeitet.

Hätte auch nicht gedacht, daß der Rahmen eine so hohe Endprogression hat, komme mittlerweile mit einer progressiven Feder am Kitsua besser zurecht. Hängt aber natürlich auch von der HSC ab
 
Ich hab mein Titan ja noch nicht so lange, aber mir ist aufgefallen, dass ich unerwartet oft die Kette verliere und zwar vorne am Kettenblatt (ovales Absolute Black narrow-wide mit 77-Designz Ovalguide). Kürzlich ist es sogar darin ausgeartet, dass sich die Kette schlussendlich 2x zwischen Speichen und Kassette aufgewickelt hat, 9 Speichen bzw. das Laufrad war im Eimer, die Kette gerissen/verbogen und das Schaltwerk natürlich auch. Ich vermute mein 11-fach XTR-Schaltwerk als Hauptverdächtigen... trotz einstellbarer Clutch scheint es den unteren Teil der Kette nicht ausreichend beruhigen zu können und wenn dann eine ungünstige Viertel-Kurbelbewegung rückwärts bergab dazukommt, hängt man sich die Kette vorne selbst aus und auch die kleine 77-Designz-Kettenführung oberhalb kann das komplette Verlieren der Kette nicht mehr verhindern, weil sich der Öffnungsmechanismus der Führung beim rückwärts treten öffnet.

Zurück zum Thema: Ich hab mit der einstellbaren Clutch meines Schaltwerks herumprobiert und kann definitiv sagen, dass der Hinterbau davon beeinflusst wird. Man spürt bei schnell aufeinanderfolgenden Schlägen definitiv den Widerstand des Schaltwerks. Der Antrieb beeinflusst das Fahrwerk ja einerseits durch den Pedelrückschlag der oberhalb der Kettenstrebe entsteht und bei höheren Geschwindigkeiten in der Regel vom Freilauf kompensiert wird und andererseits durch den Widerstand des Schaltwerkskäfigs bei der Längung des Hinterbaus beim Einfedern. Ist letzteres eigentlich eine Folge von ersterem? Ich glaube auf jeden Fall, dass ich vorwiegend die Kettenlängung unten negativ spüre und ich ich bin mir deshalb nicht sicher, ob die OCHAIN beide Effekte kompensieren könnte.

Ich hab nun auf jeden Fall erst mal kurzerhand dieses Teil montiert und die Clutch deaktiviert: https://www.bike-components.de/de/NC-17/FF-1-Kettenfuehrung-p40141

Keine Kettenabwürfe seitdem und spürbar besser arbeitender Hinterbau als mit Clutch.

das ist interessant, habe auch eine XTR aber bisher noch keine Probleme.

Ich verstehe es auch wie Du, Pedalrückschlag zieht oben die Kurbel zurück. Und der Schaltwerkdämpfer ist ein Widerstand, der beim Einfedern gegen entgegen wirkt. Ob die Feder beim Ausfedern den Hinterbau beschleunigt wäre interessant.

Hätte nicht gedacht, daß die Schaltwerksdämpfung so viel ausmacht, Muß ich mal probieren.

Meine auch das OCHAI ist ja nicht ganz Widerstandsfrei, der Pedalrückschlag wird doch von den Gummis „aufgefangen“ - oder verstehe ich das falsch
 
Nein, das ist schon ganz gut gelöst, defintiv eine der besseren Trunnion-Realisierungen!
Fertigungstoleranzen spielen halt auch noch eine Rolle. Mein Dämpfer fluchtet z.B. nicht perfekt, ich hab eine 3-teilige Buchse und der Dämpfer "drängt" sich immer auf eine Seite und hinterlässt auch entsprechende Spuren an der Buchse. Ich bräuchte wohl eine Custom-Buchse, mit einem Offset, um das Auge quasi von oben betrachtet auf eine Seite zu schieben.
Ja, hatte ich am alten BMC mit Cane Creek auch ähnlich. Da hatte das untere Auge etwas Untermaß und die Buchsen saßen dann extrem straff, so dass sich der Dämpfer in den Lack eingearbeitet hat, statt auf dem Bolzen zu drehen. Der Huber hats dann mit Custom Buchsen gerichtet, nachdem ich ihm einfach den Dämpfer geschickt habe ^^
 
Ja, hatte ich am alten BMC mit Cane Creek auch ähnlich. Da hatte das untere Auge etwas Untermaß und die Buchsen saßen dann extrem straff, so dass sich der Dämpfer in den Lack eingearbeitet hat, statt auf dem Bolzen zu drehen. Der Huber hats dann mit Custom Buchsen gerichtet, nachdem ich ihm einfach den Dämpfer geschickt habe ^^
Huberbuchse hab ich auch, nur ärgerlich, dass man am Titan mit einem Schiebmesser die Einbaubreite nicht messen kann - zumindest ich hab's nicht geschafft. Damit wurde die Buchse nach Werksangabe in 30 mm bestellt und natürlich war sie dann um 3/10 mm abzuschleifen. Custom ist aber eine gute Idee!
 
Guten Abend in die Runde
Ich verzweifel gerade ein bisschen.
Der Plan war eigentlich ein Fox 36 Factory 170mm am Titan zu verbauen, aber die Preise dafür sind ja mittlerweile echt per*ers!
Daher würde gerne eine Lyrik Ultimate mit 170mm verbauen (kein Mullet vorerst) und es gibt die ja mit 42mm und 51mm Offset.
Im Rolling Chassis wird eine Fox mit Offest 44mm verbaut.
Sollte ich lieber eine Lyrik mit 42mm nehmen da näher am "original" oder ?
51mm würden bestimmt zu unruhig bergab?
 
Das ist eine reine Frage der persönlichen Vorliebe, bin mit 51 schon immer glücklich und würde ich bei einem Neukauf wieder nehmen, unabhängig was ein Hersteller sagt.

Wieso sollte 51 unruhiger begab werden?
 


Zurück zum Thema: Ich hab mit der einstellbaren Clutch meines Schaltwerks herumprobiert und kann definitiv sagen, dass der Hinterbau davon beeinflusst wird. Man spürt bei schnell aufeinanderfolgenden Schlägen definitiv den Widerstand des Schaltwerks. Der Antrieb beeinflusst das Fahrwerk ja einerseits durch den Pedelrückschlag der oberhalb der Kettenstrebe entsteht und bei höheren Geschwindigkeiten in der Regel vom Freilauf kompensiert wird und andererseits durch den Widerstand des Schaltwerkskäfigs bei der Längung des Hinterbaus beim Einfedern. Ist letzteres eigentlich eine Folge von ersterem? Ich glaube auf jeden Fall, dass ich vorwiegend die Kettenlängung unten negativ spüre und ich ich bin mir deshalb nicht sicher, ob die OCHAIN beide Effekte kompensieren könnte.

Ich hab nun auf jeden Fall erst mal kurzerhand dieses Teil montiert und die Clutch deaktiviert: https://www.bike-components.de/de/NC-17/FF-1-Kettenfuehrung-p40141

Keine Kettenabwürfe seitdem und spürbar besser arbeitender Hinterbau als mit Clutch.
Das mußte ich ausprobieren

Immer die gleiche schnelle Bergabstrecke, schnell und Steinig.
Meine Tochter hat per Zufall die Clutch ein- oder ausgeschaltet ohne das ich wußte welche Einstellung aktuell war. Damit eventuelles Kettenschlagen nicht so auffällt, gab es ein paar Oropax in die Ohren.

In 8 von 10 Runden konnte ich tatsächlich Hinterbau und Einstellung Clutch zuordnen.
Bei kurz aufeinanderfolgenden „Schlägen„ wars doch spürbar, besonders wenn diese tief in den Federweg gehen.
Bergauf kein Unterschied zu bemerken.

Jetzt bastle ich mit die Kettenführung meines alten 301 ans Titan. Mal sehen wie es dann aussieht.

Hast du die Kupplung komplett entfern oder nur den Hebel umgelegt?
 
kann aus meiner Erfahrung sagen, das sich der kürzere offset anfangs ungewohnt angefühlt hat ( 44 zu 51 ).
Man gewöhnt sich aber schnell dran. Merke das andere Lenkverhalten aber jedes mal sofort wenn ich auf mein hardtail mit 51 offset umsteige. Ob der kurze offset "besser" ist, kann ich nicht sagen, bin mit beiden genausogut zurechtgekommen. Von daher, wenn einem 51 bisher getaugt hat muß man mM nach nicht umsteigen.
 
Wollte keine Grundsatzdiskussion lostreten.
Hatte mir bisher keine wirklichen Gedanken über den Offset gemacht.
Aber so wie ich das verstehe und in diversen Videos erklärt wird, bewirkt ein kleinerer offset etwas mehr Spurtreue, dafür aber etwas unhandlicher in engen Kurven.
Längerer Offset (51mm) bewirkt minimal das Gegenteil. Agiler in engeren Kurven und etwas weniger Spurtreue wenn es schnell wird.

 
Das mußte ich ausprobieren

Immer die gleiche schnelle Bergabstrecke, schnell und Steinig.
Meine Tochter hat per Zufall die Clutch ein- oder ausgeschaltet ohne das ich wußte welche Einstellung aktuell war. Damit eventuelles Kettenschlagen nicht so auffällt, gab es ein paar Oropax in die Ohren.

In 8 von 10 Runden konnte ich tatsächlich Hinterbau und Einstellung Clutch zuordnen.
Bei kurz aufeinanderfolgenden „Schlägen„ wars doch spürbar, besonders wenn diese tief in den Federweg gehen.
Bergauf kein Unterschied zu bemerken.

Jetzt bastle ich mit die Kettenführung meines alten 301 ans Titan. Mal sehen wie es dann aussieht.

Hast du die Kupplung komplett entfern oder nur den Hebel umgelegt?
Spannend!! Danke für diesen Erfahrungsbericht, sehr aussagekräftig so ein Blind- und Taubtest!

Ich hab nur den Hebel umgelegt bzw. überlege ich mir noch die Clutch mit der Justierschraube gerade so fest einzustellen, dass der Widerstand einen Hauch fester ist, als offen. Mein XTR-Schaltwerk ist mittlerweile ja schon 5 Jahre alt und in der Zeit hab ich auch die Clutch 2-3x zerlegt und gefettet. Allerdings hab ich nie das von Shimano empfohlene Fett genommen, sondern einfach irgendeines... möglicherweise war das auch nicht ganz optimal.

EDIT: Ok, man soll wirklich das dafür vorgesehene Fett nehmen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich auch neugierig. Hab mir die nc17 KF bestellt via Amazon für 29€ und werde testen.
Am Dvo Topaz habe ich nochmal 8 Psi abgelassen, 170 Psi jetzt, und die zugstufe 1 Klick schneller gemacht und konnte diesmal den kompletten Hub nutzen. Kein wegsacken, Pop ohne Ende und kein harscher Durchschlag.
Wir hatten das WE richtig heftige Trails in Tschechien mit gebauten und natürlichen Drops, step ups und fiesesten Steinen und grandiosem Waldboden.
 
Hab mir die nc17 KF bestellt via Amazon für 29€ und werde testen.
Hab bisher 2-3 Ausfahrten damit gemacht und bin sehr zufrieden. Das Teil ist mit einem Klettverschluss schnell befestigt (bei mir direkt an der Stelle wo der Schaltzug in die Kettenstrebe eingeführt wird, der Zug wird dabei von der Führung aber nicht gequetscht). Die Kette muss man für die Montage nicht öffnen, die Führung besteht aus zwei ineinandergesteckten Hälften die mit einer Schraube zusammengehalten werden.

In der Werkstatt im Keller hatte ich noch die Befürchtung, dass mich das Kettengeräusch nerven wird - jedoch Fehlanzeige, das Abrollgeräusch der Reifen übertönt sogar auf Asphalt deutlich das Geräusch der Kettenführung.

Fazit: Nicht gerade billig, aber sieht durchdacht und haltbar aus, erfüllt auf jeden Fall den vorgesehenen Zweck.
 
Hab bisher 2-3 Ausfahrten damit gemacht und bin sehr zufrieden. Das Teil ist mit einem Klettverschluss schnell befestigt (bei mir direkt an der Stelle wo der Schaltzug in die Kettenstrebe eingeführt wird, der Zug wird dabei von der Führung aber nicht gequetscht). Die Kette muss man für die Montage nicht öffnen, die Führung besteht aus zwei ineinandergesteckten Hälften die mit einer Schraube zusammengehalten werden.

In der Werkstatt im Keller hatte ich noch die Befürchtung, dass mich das Kettengeräusch nerven wird - jedoch Fehlanzeige, das Abrollgeräusch der Reifen übertönt sogar auf Asphalt deutlich das Geräusch der Kettenführung.

Fazit: Nicht gerade billig, aber sieht durchdacht und haltbar aus, erfüllt auf jeden Fall den vorgesehenen Zweck.
Darf ich fragen warum du das Teil verbaut hast? Ich hatte mal was Ähnliches an meinem BMC Speedfox damals, habe aber nach dem Umbau auf eine Einfachschaltung wieder demontiert. Habe nie Probleme mit der Kette gehabt seit ich eine 1x11 resp. 1x12 Schahltung habe..
 
Darf ich fragen warum du das Teil verbaut hast? Ich hatte mal was Ähnliches an meinem BMC Speedfox damals, habe aber nach dem Umbau auf eine Einfachschaltung wieder demontiert. Habe nie Probleme mit der Kette gehabt seit ich eine 1x11 resp. 1x12 Schahltung habe..
Siehe bissl weiter oben... https://www.mtb-news.de/forum/t/banshee-titan-austauschthread.901842/page-55#post-18118867

Kurzform:
  • Regelmäßiger Kettenverlust vorne am Kettenblatt
  • Beim ersten Bikeparkbesuch mit meinem Titan dann ein Kollateralschaden wo die abgeworfene Kette schlussendlich das Laufrad zerstört hat (eine gebrochene und weitere 8 unbrauchbar gewordene Speichen). Natürlich wurden Schaltwerk, die Kette selbst und eine nagelneue Kassette auch entsprechend geschädigt.
 
Da bin ich gespannt. Morgen haben wir Feiertag in Deutschland
Siehe bissl weiter oben... https://www.mtb-news.de/forum/t/banshee-titan-austauschthread.901842/page-55#post-18118867

Kurzform:
  • Regelmäßiger Kettenverlust vorne am Kettenblatt
  • Beim ersten Bikeparkbesuch mit meinem Titan dann ein Kollateralschaden wo die abgeworfene Kette schlussendlich das Laufrad zerstört hat (eine gebrochene und weitere 8 unbrauchbar gewordene Speichen). Natürlich wurden Schaltwerk, die Kette selbst und eine nagelneue Kassette auch entsprechend geschädigt.
Also ich will's montieren, weil wohl der Hinterbau noch besser arbeiten kann.
Meine Kette springt null
 
Kann ja nur zu lange Kette sein oder SRAM Schaltwerk ohne Einstellungen des Clutch/Kupplung. Meine Vermutung
Nö... XTR-Schaltwerk und natürlich hab ich mit der einstellbaren Clutch experimentiert (viel/wenig Widerstand usw.). Die Kettenlänge passt auch, allerdings ist das Schaltwerk für meine 11-48 Kassette sicherlich grenzwertig. Ich fahre aber auch nie im kleinsten Ritzel bergab, sondern im 3. oder 4. Ritzel, da ist das Schaltwerk definitiv in einer sinnvollen Position.
 
Nö... XTR-Schaltwerk und natürlich hab ich mit der einstellbaren Clutch experimentiert (viel/wenig Widerstand usw.). Die Kettenlänge passt auch, allerdings ist das Schaltwerk für meine 11-48 Kassette sicherlich grenzwertig. Ich fahre aber auch nie im kleinsten Ritzel bergab, sondern im 3. oder 4. Ritzel, da ist das Schaltwerk definitiv in einer sinnvollen Position.
ist der Freilauf leichtgängig bei Rückwärts treten?
 
Siehe bissl weiter oben... https://www.mtb-news.de/forum/t/banshee-titan-austauschthread.901842/page-55#post-18118867

Kurzform:
  • Regelmäßiger Kettenverlust vorne am Kettenblatt
  • Beim ersten Bikeparkbesuch mit meinem Titan dann ein Kollateralschaden wo die abgeworfene Kette schlussendlich das Laufrad zerstört hat (eine gebrochene und weitere 8 unbrauchbar gewordene Speichen). Natürlich wurden Schaltwerk, die Kette selbst und eine nagelneue Kassette auch entsprechend geschädigt.
Ok danke für die Infos.. Ja dann macht dieses Teil schon Sinn. Es wird dir sicherlich helfen dass die Kette nicht mehr abspringt..
 
@jack_steel : hast du die richtige Kettenlinie ? Also das richtige Kettenblatt ?
Nein. Ich fahre bewusst ein Non-Boost-Kettenblatt auf einem Boost-Hinterrad, weil ich den Schräglauf auf den größten Ritzeln, die am meisten belastet werden, begünstigen will. So mach ich das aber schon seit über 5 Jahren und hab einige Freunde, die das genauso machen und auch keine Probleme haben. Außerdem fahre ich zumindest wenn's heftig wird in einem Ritzel bergab, in dem die Kette wirklich gerade läuft - so gesehen sollte das Non-Boost-Kettenblatt eigentlich keine Rolle spielen...
ist der Freilauf leichtgängig bei Rückwärts treten?
Ja, hab das Problem auch unabhängig vom verwendeten Laufrad (verwende abhängig vom Einsatzgebiet verschiedene Laufräder).

EDIT: Danke euch für die Mühe und das Nachdenken...
 
Nein. Ich fahre bewusst ein Non-Boost-Kettenblatt auf einem Boost-Hinterrad, weil ich den Schräglauf auf den größten Ritzeln, die am meisten belastet werden, begünstigen will. So mach ich das aber schon seit über 5 Jahren und hab einige Freunde, die das genauso machen und auch keine Probleme haben. Außerdem fahre ich zumindest wenn's heftig wird in einem Ritzel bergab, in dem die Kette wirklich gerade läuft - so gesehen sollte das Non-Boost-Kettenblatt eigentlich keine Rolle spielen...

Ja, hab das Problem auch unabhängig vom verwendeten Laufrad (verwende abhängig vom Einsatzgebiet verschiedene Laufräder).

EDIT: Danke euch für die Mühe und das Nachdenken...
Was für ein Kettenblatt fährst du?
 
Zurück