SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread

Anzeige

Re: SCOR 2030 / 4060 - Austauschthread
Ich beantworte mir die Frage mal selber:
Der Drehpunkt ist die Hülse im Gleitlager. Nach dem Auspressen der Hülse, einpressen in den alten Dämpfer war klar, dass die einfach nur recht stramm sitzt.
Damit das im Cane Creek auch funktioniert, hab ich die Hülse leicht gefettet. Der Rest arbeitet sich frei.
Jetzt läufts geschmeidig und der Coil macht einfach nur Laune

Sieht bei mir auch so aus. Hat mich anfangs irritiert, da das bei anderen Herstellern in der Tat anders aufgebaut ist.
Mal sehen, wie sich das über die Zeit verhält.

Was für ein Gabelkonus ist das eigentlich?
Ich würde den gerne neu machen, finde den bislang nirgends im Aftermarket. Gibts den nur bei Scor direkt?
Sehr cool. Ist der Hinterbau progressiv genug?
Und hat sich das Problem mit der Kollision vom Federteller lösen lassen?
Und ist ansonsten genug Platz?

Eventuell hast du mal ein Bild.
 
so, es ist soweit. Erste Testfahrt war sehr angenehm. Pedale müssen noch getauscht werden, sind wohl nach 5 Jahren doch ziemlich durch.
14,3kg passt auch 🙃

Aus
20250812_203739.jpg
ist folgendes geworden
20250924_180258.jpg
20250924_181528.jpg
20250924_182725.jpg
 
Sodele, mein SCOR 4060 ST ist nun auch angekommen. Sieht wirklich hammer aus. Die einzigen Wehrmutstropfen sind der Dauerregen hier und dieser Kratzer am Hinterbau.

Die SRAM Code Bremsen muss ich wohl erstmal einbremsen, die hauen aktuell noch gar nicht rein. Sind auch die ersten metallischen Beläge die ich habe, sonst immer organisch. Testfahrt steht aus. Erfreulicherweise waren sogar Tubeless Ventile dabei, hatte aber schon welche gekauft.

Gibt es eignetlich irgendwo eine Tabelle wo ich den von Rockshox empfohlenen Druck herausfinden kann ohne die Seriennummer? Bei Trailhead schickt er mich immer wieder zur Seriennummereingabe. Dazu müsste ich den Dämpfer aber ausbauen, da die Seriennummer halt unten versteckt ist.
 

Anhänge

  • PXL_20250925_161303115.jpg
    PXL_20250925_161303115.jpg
    468,1 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, mein SCOR 4060 ST ist nun auch angekommen. Sieht wirklich hammer aus. Die einzigen Wehrmutstropfen sind der Dauerregen hier und dieser Kratzer am Hinterbau.

Die SRAM Code Bremsen muss ich wohl erstmal einbremsen, die hauen aktuell noch gar nicht rein. Sind auch die ersten metallischen Beläge die ich habe, sonst immer organisch. Testfahrt steht aus. Erfreulicherweise waren sogar Tubeless Ventile dabei, hatte aber schon welche gekauft.

Gibt es eignetlich irgendwo eine Tabelle wo ich den von Rockshox empfohlenen Druck herausfinden kann ohne die Seriennummer? Bei Trailhead schickt er mich immer wieder zur Seriennummereingabe. Dazu müsste ich den Dämpfer aber ausbauen, da die Seriennummer halt unten versteckt ist.
Die Centerline Bremsscheiben taugen aber auch nichts.
Ich fahre die Trickstuff Scheiben und Beläge,damit bremst sie um einiges besser.
Viel Spaß mit dem schönen Bike.
 
Weitere Frage: Welches Modelljahr haben die 4060 ST von Stratera? Laut der Beschreibung hier gelten unterschiedliche Angaben für den maximalen Dämpferhub:
Hub: 62.5mm (für die LT-Variante 2022), 65mm (für die LT-Variante 2023), 57.5mm (für die ST-Variante)
Ich suche gerade nach Fahrwerkselementen für einen LT Umbau, daher die Frage. Und weiß jemand, ob der Öhlins TTX2 Air passen würde? Taucht nicht in der Liste bei Scor auf.

Edit: Im Thread weiter vorne wird berichtet, dass immer 65mm Hub passen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitere Frage: Welches Modelljahr haben die 4060 ST von Stratera? Laut der Beschreibung hier gelten unterschiedliche Angaben für den maximalen Dämpferhub:
4060 V3 steht auf dem Karton, also dürfte wohl das neuste Modell mit allen eingeflossen Verbesserungen sein.

ST hat dann jemand mit Edding draufgeschrieben. Keine Ahnung ob bei Scor oder bei Statera. Aber die Lagerschalen sind ja auch nicht eingepresst. Der Unterschied zwischen ST und LT Rahmenset ist nur welchen Dämpfer sie dazu reingelegt haben. Hab zu meinem ST auch das Fox Manual bekommen :bier:
 
Auf meinem Dämpfer (4060 ST in Größe L) steht folgender Code: 06T31095095.

Alternativ: schraub die oberen beiden Schrauben des Dämpfers auf, klappe den Dämpfer "nach oben" und schaue selber nach. Das ist echt kein Akt und groß einfädeln musst du beim Zusammenbau auch nichts.
 
Any experience with cracked rear triangles on the 4060z LT? I'm located in the US, as this SCOR is new to me and quite uncommon. Based on Facebook owner's group, cracked rear triangles seem fairly common.

Brand new, only 6 rides on it.

IMG_2043.jpg


IMG_2044.jpg


IMG_2045.jpg
 
Any experience with cracked rear triangles on the 4060z LT? I'm located in the US, as this SCOR is new to me and quite uncommon. Based on Facebook owner's group, cracked rear triangles seem fairly common.

Brand new, only 6 rides on it.

Anhang anzeigen 2245988

Anhang anzeigen 2245989

Anhang anzeigen 2245990
there were some issues in the earlier models but according to SCOR there were some revisions in the newer models. but I'm not sure if the problems were fully fixed.
 
heute quasi Jungfernfahrt im Deister.

Leider doch ein paar Sachen festgestellt.
Der Rahmen in Größe M ist doch recht kompakt. Fühlt sich gar nicht nach 460mm Reach an, hätte wohl mal besser auch auf die Oberrohrlänge geschaut. Vermute, dass es sich deswegen so kompakt anfühlt.

Aus irgendeinem Grund bin ich heute permanent mit der Hose am Sattel hängengeblieben, hatte ich so auch noch an keinem Bike. Lässt sich aber sicher durch einen längeren Dropper lösen (175/180 statt 150mm)

Auch mit den Federelementen muss ich noch rumspielen. Wurde irgendwie ganz schön durchgeschüttelt heute, könnte aber auch daran liegen, dass ich schon fast ein halbes Jahr gar nicht mehr so richtig mtben war.

Fährt jemand den SDLX Ult mit ca. 100kg Gesamtgewicht und könnte eventuell mal die Einstellungen teilen? 🙃

20250927_151114.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
there were some issues in the earlier models but according to SCOR there were some revisions in the newer models. but I'm not sure if the problems were fully fixed.

Yes, I read about the early 2022 models and the chain, chainring and hardware were rubbing the front of the rear triangle. Were their issues with cracking as well? In press release they said they narrowed the front of the rear triangle (for rubbing) and added the stainless steel plate.

Seems like its only the 4060z (eMTB) models which are affected more frequently with cracking rear triangles. It is slightly different, the linkage attachment points, due to the motor.
 
Zurück