Bass CC klappern am Hinterbau

Registriert
21. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Hammelburg
Bei Fahren auf ruppigen Untergrund, aber auch bei Fahren auf Pflaster klappert mein Hinterbau.

Das Problem hab eigentlich schon fast von Anfang an.
Dachte zunächst die Buchsen am ursprünglich montieren DNM Dämpfer sind schuld, da eine gewisse Querbelastung an den Buchsen erkennbar war. Diese wurden damals von meinem Händler direkt gewechselt. Viel besser wurde es dadurch nicht. Seit einer Weile fahre ich nun einen DT Swiss SSD 210L.
Am Anfang mit etwas höherem Druck gefahren, dachte ich das Problem ist behoben. Doch mit weniger Druck tritt das Klappern weiter auf.

Ist das normal ? Ist das Hauptlager irgendwie defekt ?
Die Schrauben an den Alukappen habe ich schon überprüft und mit einer neuen Madenschraube wieder gemäss einer Beschreibung aus dem Forum fixiert.

Das Klappern ist nicht immer vorhanden, ich würde sagen es tritt bei schnellen Schlägen auf.

Irgendwelche Tipps ?

Danke.
 
Servus,
ich hatte auch vor kurzem ein nerviges Klappern an meinem Nonius Hinterbau,
Nach genauer Untersuchung aller Teil hat sich herausgestellt das der Freilauf meiner Mugura Pro Nabe geschrottet war. Da es sich um einen Alufreilauf handelt, hatte das 4 Ritzel meiner XT Kassette fast die Nuten des Freilaufs komplett durch geschliffen. Das Klappern trat nur auf wenn ich rollend über Kopfsteinplaster oder Wurzeln gefahren bin und das Ritzel nicht belastet wurde.
 
Klappern durch eine lose Kassette hatte ein Kollege bei seinem Jekyll auch vor kurzem.

Werde das mal Testen mit u. ohne Belastung. Montiert ist zumindest ein SRAM 7.0 Kassette, die vielleicht auch gewechselt werden möchte.

Der Freilauf u. die Kassette sind zumindest optisch voll i.O.
 
Ich komme gerade von einer kleinen Tour zurück.

Ich würde sagen das klappern tritt nur beim schnelleren bergab fahren auf.
Also bei wenig bis gar keiner Belastung an der Kassette.
Berg hoch und bei langsamer Fahrt ist nichts zu hören.

Ich montiere morgen mal die Kassette vom Bike meiner Liebsten, bzw. gleich das komplette HR.
 
Habe jetzt mal mehrere Ausfahrten mit dem anderen HR gemacht.

Das Klappern ist aber trotzdem vorhanden. Mit ein bisschen Einbildung
konnte man sagen dass es vielleicht weniger klappert. Aber ich würde sagen dass es wohl an was anderem liegen muss.

Habt ihr noch irgendwelche Ideen ?
 
hgbutte schrieb:
Habe jetzt mal mehrere Ausfahrten mit dem anderen HR gemacht.

Das Klappern ist aber trotzdem vorhanden. Mit ein bisschen Einbildung
konnte man sagen dass es vielleicht weniger klappert. Aber ich würde sagen dass es wohl an was anderem liegen muss.

Habt ihr noch irgendwelche Ideen ?

Schau mal, ob das Schaltwerk gegen den Rahmen Schlägt...kannst da nen alten Schlauch dranbasteln.
 
hgbutte schrieb:
Bei Fahren auf ruppigen Untergrund, aber auch bei Fahren auf Pflaster klappert mein Hinterbau.

Das Problem hab eigentlich schon fast von Anfang an.
Dachte zunächst die Buchsen am ursprünglich montieren DNM Dämpfer sind schuld, da eine gewisse Querbelastung an den Buchsen erkennbar war. Diese wurden damals von meinem Händler direkt gewechselt. Viel besser wurde es dadurch nicht. Seit einer Weile fahre ich nun einen DT Swiss SSD 210L.
Am Anfang mit etwas höherem Druck gefahren, dachte ich das Problem ist behoben. Doch mit weniger Druck tritt das Klappern weiter auf.

Ist das normal ? Ist das Hauptlager irgendwie defekt ?
Die Schrauben an den Alukappen habe ich schon überprüft und mit einer neuen Madenschraube wieder gemäss einer Beschreibung aus dem Forum fixiert.

Das Klappern ist nicht immer vorhanden, ich würde sagen es tritt bei schnellen Schlägen auf.

Irgendwelche Tipps ?

Danke.

Wenn das Lagerspiel des Haupschwingenlagers über die Vorspannschraube zu Null eingeregelt ist und kein Spiel zwischen Dämpferachsen und Dämpfergleitlagern besteht, liegen die Ursachen des Klapperns vermutlich bei den Anbauteilen. Ein Schlagen des Schaltwerks der Kette oder der Züge und Leitungen kann durch Abpolstern der betroffenen Bereiche unterbunden werden.

mfg, Falco
 
Erstmal danke für alle Antworten.

Es ist wirklich das Schaltwerk. Die Oberseite des Käfigs schlägt in den unteren 2-3 Ritzeln gegen die Schweissnaht des Ausfallendes.

Werde das wohl mit Filzaufklebern versuchen zu beheben.
 
Zurück