Beide Bremsen haben versagt...

Da werde ich mal Tante Google fragen. Physikunterricht ist zu lang her...8-)
In diesem Zusammenhang spielt ja auch noch die Geschwindigkeit eine Rolle
Die Kollegen im Rennradnewsforum haben da eine passende Arbeit (Fahrradphysik für den Schulunterricht) ausgegraben:D http://www.physik.uni-wuerzburg.de/...ungsarbeiten/HA_1622196_Bielmeier_Carsten.pdf
Kapitel 3 hat da einige interessante Herleitungen.
Gute Besserung, und ein Vote mehr für die Diagnose: die Bremse war einfach überfordert.
Das schliesst nicht aus, daß sie fehlerhaft war (Herstellung oder Wartung) würde aber alleine schon als Erklärung für den Ausfall hinreichen.
Nach der verlinkten Arbeit geht das Systemgewicht linear in den Bremsweg (bei maximaler Bremskraft) und der linear in die zu verheizende Energie. (Gottseidank nicht exponentiell).
Das heißt, mit Deinem Gewicht und Radgewicht müssen die Scheiben doppelt soviel Energie aufnehmen, wie bei einem mittleren XC-Fahrer (75kg und entsprechendes Rad).
Da das Delta T dann linear mit der Energie geht, wird die Bremse doppelt so heiß, wohlgemerkt idealisiert auf einen einmaligen Bremsvorgang, die Energieabgabe an die Umgebung und den Sattel wird hier nicht betrachtet.
Da Du aber tendenziell auch noch länger bremsen musst, als ein leichter Fahrer, kann man zumindest über den Daumen schätzen, daß mehr Energie von der Scheibe in den Sattel übergehen kann/wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dass alle Berechnungen, bei denen die Zeit als Konstante verwendet wird, falsch sind.
Und auch das mit der Masse ist nicht so eindeutig.
Wenn der TE jetzt zum Beispiel 2,99x10 hoch8 Meter pro Sekunde fährt, kanns passiern, dass die Energie in Masse umgewandelt wird - und dann ist die Frage, wo die Massenzunahme stattfindet, an den Bremsen, oder am Fahrer :o
 
Na dass alle Berechnungen, bei denen die Zeit als Konstante verwendet wird, falsch sind.
Willst du die rechnungen mit zeit wirklich sehen?
Und dass die ganze Physik nur Näherungen undsind.
Und auch das mit der Masse ist nicht so eindeutig.
Wenn der TE jetzt zum Beispiel 2,99x10 hoch8 Meter pro Sekunde fährt, kanns passiern, dass die Energie in Masse umgewandelt wird - und dann ist die Frage, wo die Massenzunahme stattfindet, an den Bremsen, oder am Fahrer :o
Fährt er mit dem bike oder einem anderen fahrzeug? ;)
 
Und auch das mit der Masse ist nicht so eindeutig.
Wenn der TE jetzt zum Beispiel 2,99x10 hoch8 Meter pro Sekunde fährt, kanns passiern, dass die Energie in Masse umgewandelt wird - und dann ist die Frage, wo die Massenzunahme stattfindet, an den Bremsen, oder am Fahrer :o
Wenn Du berücksichtigst, daß sich der TE parallel zu Dir, mir und allen anderen Diskussionsteilnehmern sowieso in der Grössenordnung 10hoch5 m/s bewegt, nur weil wir uns mit unserem Sonnensystem um das Zentrum der Milchstrasse bewegen (und das ohne Berücksichtigung der Bewegung der Galaxis im Raum), wird klar, daß sich die ganze Diskussion sowieso nur um Schattierungen von Stillstand dreht.
;)
 
Wenn Du berücksichtigst, daß sich der TE parallel zu Dir, mir und allen anderen Diskussionsteilnehmern sowieso in der Grössenordnung 10hoch5 m/s bewegt, nur weil wir uns mit unserem Sonnensystem um das Zentrum der Milchstrasse bewegen (und das ohne Berücksichtigung der Bewegung der Galaxis im Raum), wird klar, daß sich die ganze Diskussion sowieso nur um Schattierungen von Stillstand dreht.
;)

Und wie viele? 50 shades of trackstand oder weniger?
 
Ist ja eh zum Bremsenspamthread verkommen, da passt eine Frääg, die mich gerade umtreibt, ganz gut: MT5 oder Direttissima? MT5 hatte ich schon an zwei Bikes und bin total überzeugt. Entlüften geht so easy und das Ding hat so geil dosierbare Power...aber wenn da jetzt die Direttissima bei Dosierung und Bremskraft nochmal ordentlich auflegt...was mach mer do? Die Trickstuff Anleitung zum Entlüften ließt sich wie eine OP am offenen Herzen. Habe auf sowas eigentlich keinen Bock mehr.
 
Zurück