Beide Bremsen haben versagt...

Genau!
Eine Bremsung ist aber eine Beschleunigung (Hä? Wie jetzt?).
Da gibt es eine ganz unnatürliche Maßeinheit. Die Quadratsekunde :aetsch:
[...]
Naja, Geschwindigkeit ist eine zeitliche Streckenänderung, also: Meter pro Sekunde.
Beschleunigung ist eine zeitliche Geschwindigkeitsänderung, also: Geschwindigkeit pro Sekunde.
Zusammen ergibt das dann (Meter pro Sekunde) pro Sekunde, also s*s im Nenner.
 
Sehr hypothetisch. Ich bin kein ingenieur, aber ein sicherheitsrelevantes system nur mit eine faktor 1,2 für das mittlere Gewicht der nutzer auszulegen, ist schon russisch roulette.
Wer hat den Faktor 1,2 für's richtige Leben ins Feld geworfen? :spinner:
Aber bedenke:
Früher, da wurde (z.B. in Deutschäslaaand, Deutschäslaaand) über'n dicken Daumen konstruiert.
Heute sollen schon bei geringen Überschreitungen der zulässigen Belastungen Bauteile abkotzen.
Das ist so was ähnliches wie die geplante Obsoleszenz.
 
Das ist so was ähnliches wie die geplante Obsoleszenz.
ausruf.psst.gif


Die heutige Qualität...
Man verhungert während dem Essen.
 
Zuletzt bearbeitet:
so ihr ganzen kryptischen Rechen-Genies ! Dann hab ich mal ne Hausaufgabe für Euch :D
Wo muss ich denn wie lange und wie steil bremsschleifend runterfahren, damit ich mit 80 kg Sytemsgewicht und 185/160 G2CS Scheiben und nichtorganischer Elixir R und Banane im Rücksack auch mal das Erlebnis "Fading" haben darf ? ;):):winken::i2:
 
Sehr hypothetisch. Ich bin kein ingenieur, aber ein sicherheitsrelevantes system nur mit eine faktor 1,2 für das mittlere Gewicht der nutzer auszulegen, ist schon russisch roulette.

Wie gesagt: Alles nur beispielhafte, aus der Luft gegriffene Zahlen...

Ich selber gehöre z.B. zu der User-Gruppe, die sagen kann "ich hatte noch nie ein Problem mit einer überhitzten Bremse"
 
Sicherheitsfaktoren sind stark materialabhängig und bei Sicherheitsrelevanten System können die auch mal zweistellig werden, aber wie @Heiko_Herbsleb schon gesagt hat werden die heute nur dort verwendet, wo sie gesetzlich vorgeschrieben sind und von Ämtern kontrolliert werden. In allen anderen Fällen betragen sie ungefähr 1. (Geplante Obsoleszenz)
 
Guter Vorschlag von @whitewater:
Du hast 2 Bremsen.
Bring eine davon zum Faden, bzw. zum Totalausfall,
dann hast du immer noch eine zweite Bremse, die dich sicher zum stehen bringen kann.
Optimalerweise überlastest du die hintere Bremse.
Die Vordere ist besser geeignet, um dich danach noch sicher zum stehen zu bringen.

Genau das scheint aber hier passiert zu sein und wenn man es nicht gleich merkt, dass die hintere Bremse nicht mehr richtig zupackt, dann ist die am VR auch schnell überhitzt. Ich hatte das bei unregelmäßig gewarteten DOT-Bremsen selbst bei einem damaligen Fahrergewicht von federleichten 73 kg schon, zum Glück ohne Totalausfall beider Bremsen, da ich es gleich gemerkt habe.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass hier beide Bremsen innerhalb von ein paar Sekunden gleichzeitig ausgefallen sind, das ist schon sehr unwahrscheinlich.
Als Resumee sollte man bei Systemgewichten > 100 kg immer auf eine Zee oder andere Vierkolbenbremsen setzen, das muss einem die eigene Sicherheit einfach wert sein. Meiner Meinung nach ist eine Downhill-Bremse dafür durchaus geeignet und nicht lediglich auf maximale Bremskraft optimiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sog. "Downhill-Bremse" ist eben NICHT auf maximale Bremskraft optimiert.
Die Zee packt jetzt auch nicht fester zu, als eine XT.
Sie ist lediglich besser dosierbar und sollte allein aufgrund ihrer Größe standfester sein.
 
Wer hat den Faktor 1,2 für's richtige Leben ins Feld geworfen? :spinner:
Aber bedenke:
Früher, da wurde (z.B. in Deutschäslaaand, Deutschäslaaand) über'n dicken Daumen konstruiert.
Heute sollen schon bei geringen Überschreitungen der zulässigen Belastungen Bauteile abkotzen.
Das ist so was ähnliches wie die geplante Obsoleszenz.

Ähm das Ziel ist eigentlich eine Materialeinsparung, um Gewicht und Rohstoffkosten zu optimieren.
Anforderungsgerechte Konstruktion oder geht man sich beschweren, dass ein F1 Bolide keine Schlaglöcher aushält?
 
596.gif

"Rohstoffkosten"

Ähm das Ziel ist eigentlich eine Materialeinsparung, um Gewicht und Rohstoffkosten zu optimieren.
Anforderungsgerechte Konstruktion oder geht man sich beschweren, dass ein F1 Bolide keine Schlaglöcher aushält?

Das ist ein selten dämlicher Vergleich. Ich würde sagen die Hauptziele bei einer modernen Bremse ist Bremskraft, Stadfestigkeit, Bedienbarkeit, bei ungefähr gleichem Gewicht. Vom Ziel Materaleinsparung kann keine Rede sein..
 

Anhänge

  • 596.gif
    596.gif
    136,9 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion gabs doch schon 11861 Mal. Mindestens. Einfach mal rechnen. Hebel und Geberkolben bei beiden gleich. Kolben Zee/Saint: 15mm und 17mm. Kolbenfläche gesamt: 403mm². Kolben XT: 22mm. Kolbenfläche: 380mm². Macht 6% mehr. Nicht massiv viel, aber merklich bei vorausgesetztem identischen Reibwert zw. Belag/Scheibe.

btw: Ich hoffe, der Satz "einfach mal rechnen" ruft nicht wieder die "kryptische Rechengenies"-Schreier auf den Plan.
 
Zurück