Beleuchtung für MTB

Registriert
14. Oktober 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Saarland
War heute mit MTB unterwegs.Da es ja mittlerweile schon gegen 17 Uhr dunkel wird muß ich mir wohl oder übel ein Beleuchtungsset zulegen.
Also so 100€ sollte mir das schon wert sein.Was bekomme ich dafür? Busch§Müller soll gut sein.Wer kann mir helfen?


Gruß Hannes.
 
Grundsatzfrage :

Batt oder Dyn ?
Dyn -> buschmüller :;-): (wobei bei nabendyn sind die nicht so prall ...-> einmal kurzschluss und der überspannungschutz des scheinwefers ist hin ...)

Bakterie:
Naja da gehen die meinungen weit auseinander ...
Dazu die frage WIRKLICH SET ? (also vorne und hinten ?) oder nur Scheinwerfer ?
also wenns ein set werden soll wirst um 100 takken nicht wirklich nachtfahrtaugliches bekommen (ok ,musst dann halt langsam fahren weil die sicht ist halt nicht so prall)

Marcus
 
Jetzt ist nur die Frage was du damit genau machen willst.

Nur für die Straße ist z.B. ein Ixon IQ gut, gibts im Set für ca. 70 Öcken, dann n Smart Rücklicht für ca. 10 dazu. Hält vorne 4 -10 Stunden je nach Dimmstufe und Akku. Hinten hält es ewig, keine Ahnung wie lange genau.

Dann kann man noch ein Dynamolicht nehmen, hat den Vorteil das es immer verfügbar ist und das StVZO konform ist. Z.B. ein IQ Fly, die anderen, Z.B die Edelux oder der IQ Cyo sind leider etwas zu teuer, da man ja noch n Dynamo braucht. Z.B. den 6er von Bumm oder nen Nabendynamo von Sram oder Shimano.

Die Straßentauglichen Lösungen haben alle eine klare Hell-dunkel Grenze, was auf der Straße der Gegenverkehr gut findet, im Gelände ist das aber nich optimal. Geht aber auch noch einigermaßen.

Dann gibt es noch Singletrail Lösungen, wie eine Fenix L2D (oder was es da sonst noch für Modelle gibt). Die sind dann aber nur bedingt Straßentauglich, da sie Blenden.
 
Also ich habe seit kurzem die Ixon IQ und eine Fenix LD20 dran. Zusammen ca. 120 Euro für Frontlicht, daß auch mal auf Waldwegen ausreicht, wenn man nicht gerade mit 50 Sachen im Dunkeln daher rasen muss. Auf der Strasse reicht die Ixon IQ völlig aus, vor allem um gesehen zu werden, was um 16 oder 17 Uhr derzeit ja noch das wichtigste ist.

Rücklichter habe ich Trelock LS 320 (eher für´s MTB, nicht so gut gegen Wasser geschützt) und Sigma Cuberider 2, was ich ganz gut finde. Sehr gute Seitensichtbarkeit. Haben beide den Vorteil, spurlos und werkzeuglos demontierbar zu sein und haben eine sehr gute Seitensichtbarkeit. 2 so Smartdinger hab ich auch hier liegen, werde aber nicht warm mit denen wegen der Befestigung, den Schaltern und die Seitensichtbarkeit ist imho miserabel. Kommt da aber wohl auch auf das Modell an, will das nicht verallgemeinern. Wichtig ist mir vor allem der Betrieb mit gut verfügbaren Batterien/Akkus, also AA oder AAA und nicht Ladys, wie beim Cuberider 1, die sauteuer sind, keine Akkus verfügbar (oder sehr selten) und dazu noch sehr schnell leer.
 
Hallo,
mir stellt sich momentan die gleiche Frage...welche Lampe (Frontscheinwerfer) eignet sich für die abentliche Tour durch den Wald??? Ich dachte an eine Fenix. Aber welche :confused: Natürlich sollte die Ausleuchtung gut sein (will nur eine montieren) und der Akku sollte auch so 2 bis 3 stunden halten. Ich will so maximal so 50 bis 60€ ausgeben. Hat jemand Erfahrung mit der angebotenen Halterung?

Grüße
Mar
 
Aber welche :confused: Natürlich sollte die Ausleuchtung gut sein (will nur eine montieren)
Diese Vorgabe alleine frisst Dein gesetztes Budget schon auf!:eek:
und der Akku sollte auch so 2 bis 3 stunden halten. Ich will so maximal so 50 bis 60€ ausgeben. Hat jemand Erfahrung mit der angebotenen Halterung?

Und für den Akku und das Ladegerät musst Du nochmal so viel kalkulieren...:cool:

bergnafahre
 
Also ich habe seit kurzem die Ixon IQ und eine Fenix LD20 dran. Zusammen ca. 120 Euro für Frontlicht, daß auch mal auf Waldwegen ausreicht, wenn man nicht gerade mit 50 Sachen im Dunkeln daher rasen muss. Auf der Strasse reicht die Ixon IQ völlig aus, vor allem um gesehen zu werden, was um 16 oder 17 Uhr derzeit ja noch das wichtigste ist.

Ich hab jetzt auch die beiden, allerdings bin ich mit der Befestigung der Fenix (mit dem Orginal-Halter) nicht ganz zufrieden. Erstens ist der Halter (für die schmale Lampe) so breit, dass sonst nichts mehr an den Lenker passt und zweitens ist es doch etwas am Wackeln.

Wie hast du es befestigt? Findest du auch, dass die beiden Lampen in der Mitte etwa gleich hell sind, bloss die Fenix am Rand eben weiter ausleuchtet?

Gruß
 
Ich habe von Sigma einfach den Halter für die Powerled genommen, ist aber auch relativ breit, rappelt aber nicht. Eine Lage Moosgummi rein und ich bin mit der Stabilität zufrieden. Kostenpunkt je nach Laden 4-6 Euro.

Ja, ich finde auch, daß optisch beide in der Mitte etwa gleich hell sind, wobei die Ixon wahrscheinlich wegen des weißeren Lichts etwas heller erscheint, als sie tatsächlich ist. Die Fenix ergänzt meiner Meinung nach das helle Leuchtfeld der Ixon um eine größere Seitenausleuchtung und das Fernlicht. Mit der Fenix alleine fahren wollte ich nicht, da kommt mir an dem Punkt, wo die Ixon ihre Stärken hat einfach zu wenig an. Mag sein, daß es mit 2 davon wieder etwas anders aussieht. Die Ixon bietet mir eine (wenn sie richtig eingestellt ist) blendfreie Lampe mit absoluter Strassentauglichkeit und die Fenix abseits die Sicherheit, mehr zu sehen.
 
Google ist auch dein Freund. ;)
Einfach mal die Bildersuche anwählen und Sigma Powerled Halter eingeben.
Der Halter ist mit einem Handgriff am Lenker und die Lampe wird mittels Gummiring gehalten. Ist wie gesagt nur eine Lage Moosgummi notwendig, da die Fenix wesentlich dünner als die Powerled ist.
 
Auf den Bildern sieht man das Gummi, aber nicht wie leicht es ab- und wieder draufzumachen ist, oder ob es eher den Eindruck macht, dass die Lampe eher drauf bleiben soll. Mit Lampe abnehmen meine ich nämlich die Lampe ohne irgendwelche Halterungen, nicht nur vom Rad.

Gruß
 
Wie schwer lässt sich wohl so ein Gummiring aus 2 Führungen entfernen? :lol:
Es geht auf jeden Fall zig mal schneller als das Gefummel an dem Original Fenix Halter.
Es gibt auch noch diverse andere Befestigungsmöglichkeiten. Wenn du hier im Forum danach suchst, wirst du auch fündig werden. Mancher schwört auf Rohrschellen aus dem Baumarkt (ich finde es potthässlich), andere auf die Befestigung mittels eines alten und bearbeiteten Stücks Schlauch (Gefummel hoch dreizehn, dafür billig), etc.
 
Zurück