Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

krezac schrieb:
Was is das "Vorratsbehälterschrauben" (was fur eine Schrauben)? Ich konnte es nicht im Vokabelbuch finden...

Vielen Dank

Damit sind die selbstschneidenden Kunststoffschrauben gemeint, die Magura benutzt, um die Vorratsbehälterdeckel von Clara und julie zu befestigen: http://www.bike-components.de/catalog/product_info.php?cPath=246_206&products_id=367

Du kannst aber auch andere 2.5mm Kunststoffschrauben nehmen, ich habe die von Magura genommen, weil sie a) für Kunststoff , b) schwarz c) optisch ansprechend sind und d) überhaupt zu beschaffen waren.

Gruß
Raymund
 
Hallo leute.

Erstmal muss ich sagen Raymund hut ab echt geniale konstruktion.
Fahre bisher mit einer normalen 20 Watt Halogenlampe an nem 12 Volt bleiakku durch die gegend, und bin jetzt am überlegen ob ich mir nicht auch eine solche lampe bauen soll. Was mir aber im moment noch so fehlt ist eine übersicht was ich denn so alles brauche an einzelteilen damit ich den ungefähren preis abschätzen kann.

Klar ist, 20 Euro für ein 2er gehäuse. Aber bei den LED's scheiterts dann schon wieder. Was für welche verwendet ihr? was brauche ich sonst noch so an elektronik? was kosten die kühlkörper? kann ich meine guten alten 12 v bleimonster weiter verwenden?
würde wenn dann 2x5 watt version nehmen.
was für argumente sprechen dafür oder dagegen, statt 2x5 watt , 4x2-3 watt zu nehmen? habe nämlich auch den syntace VRO und so ein 4 fach gehäuse würd sich da bestimmt super drauf machen ;-)

MfG, Hans
 
sna schrieb:
Klar ist, 20 Euro für ein 2er gehäuse. Aber bei den LED's scheiterts dann schon wieder. Was für welche verwendet ihr? was brauche ich sonst noch so an elektronik? was kosten die kühlkörper? kann ich meine guten alten 12 v bleimonster weiter verwenden?
würde wenn dann 2x5 watt version nehmen.
was für argumente sprechen dafür oder dagegen, statt 2x5 watt , 4x2-3 watt zu nehmen? habe nämlich auch den syntace VRO und so ein 4 fach gehäuse würd sich da bestimmt super drauf machen ;-)

MfG, Hans

Für 1x 5W Luxeon an 7,5V JuergenH's Regler, den er hier fertig anbietet.
Bei 2/3W Luxeons geht der auch, je nach Anzahl der LEDs (in Reihe geschaltet) muß man dann die passende Betriebsspannung haben.

4x 2/3W sollte vom Licht her ergiebiger als 2x 5W sein.

@raymund: ich vermute mal, daß kein Regler mehr ins Gehäuse paßt? Falls nicht, packst Du den Regler mit ins Akkugehäuse?
 
DerBergschreck schrieb:
Für 1x 5W Luxeon an 7,5V JuergenH's Regler, den er hier fertig anbietet.
Bei 2/3W Luxeons geht der auch, je nach Anzahl der LEDs (in Reihe geschaltet) muß man dann die passende Betriebsspannung haben.

4x 2/3W sollte vom Licht her ergiebiger als 2x 5W sein.

@raymund: ich vermute mal, daß kein Regler mehr ins Gehäuse paßt? Falls nicht, packst Du den Regler mit ins Akkugehäuse?

Ich würde ihm die 3x2/3W empfehlen. Die passen besser zu seinem jetzigen 12V Akku. Die 5W haben eine Flußspannung von 6.8V, d.h. man könnte nur eine dran betreiben und hätte einen ziemlich großen Drop. Die 2/3W haben 3.6V. Mal drei macht 10.8V. Allerdings kenne ich die Entladekurve von Bleiakkus nicht ... ich mag die Dinger nicht. Fand das schon so lästig, wenn das Ding von der Mirage im Halter immer hin und hergepolter ist ;-).

@ Raymund, hast Du schon die Gehäuse in Auftrag gegeben? Kannst Du noch Bestellungen aufnehmen? :-)

@ JuergenH: Erst nochmal auch von mir ein Danke für Deinen Bauvorschlag mit dem OP. Habeda mal eine Frage zum BUZ71: Gibts da einen Vergleichstyp, der etwas weniger "abkann", aber dafür auch kleiner ist? Damit könnte man dann zwar nur weniger LEDs verpflegen, aber das Ganze könnte in Raymunds Gehäuse passen. Den Transistor könnte man dann direkt aufs Kühldecklchen outsourcen ;-).

Gruss,
Stefan.
 
@ bikesteff: die Bestellung ist noch nicht raus, ich warte noch auf das Angebot.

@ derBergschreck: Einen Regler habe ich nicht mit ins Gehäuse konstruiert, weil ich für den Dynamobetrieb keinen brauchte.
Jetzt kommt aber JuergenH ins Spiel, von dem ich einen Regler habe.
Er hat seinen Regler soweit modifiziert, daß er zwischen Kühlkörper, LED und Linse passt. Dann sind allerdings der Strom und die Abschaltspannung nicht mehr einstellbar.
Ob die Regler schon verfügbar sind kann ich allerdings nicht sagen.

@sna: die 2/3W LEDs sind zumindest im 2W Betrieb effektiver, als die 5W.
Die 4er Lampe für den VRO hat zwar eine klasse Ausleuchtung, ist aber umständlich zu montieren (eine Lenkerhälfte muss kpl. gestrippt werden).
Die Versionen mit Cateye-Halter sind da erheblich komfortabler.

Zu den Kosten: neben dem Gehäuse müssen noch die LEDs (15 - 40 € /Stück), die Linsen (7,- € / Stück), Deckelschrauben (1,- € /Stück), der Cateye-Halter (ca. 7,- € ) und die Kühlkörper angeschafft werden.
Die Kühlkörper müssen selbst beschafft/gemacht werden und liegen bei offizieller Beauftragung bei ca. 25,- € /Stück für die simple Ausführung und Einzelabnahme.
Wenn es sich um mehrere handelt, sinkt der Preis deutlich, das Angebot steht ebenfalls noch aus.

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
@ derBergschreck: Einen Regler habe ich nicht mit ins Gehäuse konstruiert, weil ich für den Dynamobetrieb keinen brauchte.
Jetzt kommt aber JuergenH ins Spiel, von dem ich einen Regler habe.
Er hat seinen Regler soweit modifiziert, daß er zwischen Kühlkörper, LED und Linse passt. Dann sind allerdings der Strom und die Abschaltspannung nicht mehr einstellbar.
Ob die Regler schon verfügbar sind kann ich allerdings nicht sagen.

Interessant. Send pigs!


Wenn es sich um mehrere (Kühldeckel) handelt, sinkt der Preis deutlich, das Angebot steht ebenfalls noch aus.

Ich find' langsam nicht mehr durch. Läßt Du jetzt auch die Kühldeckel fertigen, oder war das jemand anders - oder habt ihr euch zusammengetan?

Erstmal großes Lob! Langsam könnt ihr ja die Lampe(n) professionell vertreiben...
 
DerBergschreck schrieb:
Interessant. Send pigs!




Ich find' langsam nicht mehr durch. Läßt Du jetzt auch die Kühldeckel fertigen, oder war das jemand anders - oder habt ihr euch zusammengetan?

Erstmal großes Lob! Langsam könnt ihr ja die Lampe(n) professionell vertreiben...

Bzgl. Der Bilder musst Du JuergenH fragen, der hat das copyright.
Ich habe mal Kühldeckel angefragt, damit Ihr einen Überblick habt.
Sollte sich aus dem ermittelten Preis und der Nachfrage etwas ergeben, kann ich das auch noch in Auftrag geben und mit zu den Gehäusen dazupacken.
Rein portotechnisch gesehen zumindest sinnvoll.

Gruß
Raymund
 
Moin,

ich war auch nicht ganz untätig die letzten Tage und habe mich am Stromregler von JürgenH vergangen (sorry, es war verlockend :-)). Ich habe ebenfalls die Unterspannungsabschaltung weggelassen und das Ganze mal durch Protel gejagt und komme platinentechnisch bisher so auf 14x18mm. Habe aber SMD Tantals verwendet. Möglicherweise war das ne blöde Idee, weil die mehr Fläche schlucken als normale, oder? Wird jedenfalls ne viehische Löterei. Läßt sich hier und da vielleicht noch anpassen. Zum Ätzen u.s.w. bin ich aber leider noch nicht gekommen, da ich viel Arbeit hab. Über Bauhöhe kann ich noch nix sagen. Das größte Bauteil ist aber mit Sicherheit die Referenzdiode. @JuergenH: Kann das auch ne gewöhnliche Zenerdiode sein? Das würde sparen. Den Transistor habe ich outgesourced. Am besten wäre der auf dem Kühldeckel untergebracht. Oder was meinst Du? Ich hoffe, Du nimmst mir das nicht übel, dass ich an Deiner Schaltung "rumdokter".

Außerdem wollte ich eventuell für jede Diode einen eigenen Regler verwenden, weil ich die Akkupacks (2xLi-Ion) gerne parallel betreiben und auch laden möchte. Dadurch wirds mehr Elektronik, aber die Bauteile könnten kleiner dimensioniert werden. Im Prinzip könnte man auch gleich zwei auf eine Platine murksen. Sind ja auch zwei OPAs aufm Chip vorhanden :)

Bezüglich der Kühlkörper könnte ich folgendes vorläufig verkünden: Ich kann welche fertigen lassen, für etwa 5€ (drehen) pro Deckel + Kosten für den Kühlkörper (ca. 1€). Bisher ohne die Bohrung. Wir werden mal sehen, ob wir die da auch noch unterkriegen. Von hinten sollte es gehen. Ich habe jetzt erst mal der Optik wegen 15er Kühlkörper eingeplant, obwohl mein Sachverstand mir sagt, 25er wären besser.

Habe übrigens jetzt auch Luxeons aufm Tisch liegen. Habe Freitag mal die 3W so bis auf 900mA getreten, und die werden schon bei 700mA viehisch warm (wohlgemerkt, ohne Extrakühlung). Macht aber schon Laune!!! Hoffentlich sind die Lampen fertig, bevor es wieder Sommer wird ...

Schönen Gruss,
Stefan.
 
Okay danke schonmal für die Infos. Ich fasse also zusammen, ich sollte am besten eine 3er verwenden weil die am besten zu meinem 12V akku passt.

das wären dann an Kosten :

3er Gehäuse von Raymund ca 30 Euro
3x 3Watt Luxeon z.b. typ LUXEON LED Star LXHL-PW09 von ledshop24 je 15 Euro
3x Linsen je 7 Euro
9x Deckelschrauben (anzahl vermute ich) je 1 Euro
1x Cateye Halter ca 7 Euro
3x Kühlkörper (mach ich wohl selbst) also nur Mat. kosten.

Wäre ich bei ~112 Euro

Dazu würden noch Kabel und Kleinteile kommen, aber die habe ich hoffentlich zuhause :-)

Frage: Brauche ich denn auch eine Vorschaltelektronik bei 3 Lux. an einem 12 Volt akku? oder läuft das so? Falls benötigt, was kostet mich das?

MfG, Hans
 
sna schrieb:
Okay danke schonmal für die Infos. Ich fasse also zusammen, ich sollte am besten eine 3er verwenden weil die am besten zu meinem 12V akku passt.

das wären dann an Kosten :

3er Gehäuse von Raymund ca 30 Euro
3x 3Watt Luxeon z.b. typ LUXEON LED Star LXHL-PW09 von ledshop24 je 15 Euro
3x Linsen je 7 Euro
9x Deckelschrauben (anzahl vermute ich) je 1 Euro
1x Cateye Halter ca 7 Euro
3x Kühlkörper (mach ich wohl selbst) also nur Mat. kosten.

Wäre ich bei ~112 Euro

Dazu würden noch Kabel und Kleinteile kommen, aber die habe ich hoffentlich zuhause :-)

könnte hinkommen

sna schrieb:
Frage: Brauche ich denn auch eine Vorschaltelektronik bei 3 Lux. an einem 12 Volt akku? oder läuft das so? Falls benötigt, was kostet mich das?

Ich habe das zwar noch nie probiert, aber Du kannst meines Erachtens nicht die LEDs direkt an den AKKU hängen. Hängt ein bißchen vom Innenwiderstand vom Bleiakku ab. Wie gesagt, ich meide die Dinger.

Das mindeste, was Du also benötigst, wäre ein Widerstand, mit welchem Du den Strom für die Luxeons (Die bei Deinem 12V Akku in Reihe sein sollten) einstellst. Davon ist allerdings abzuraten, es sei denn Du hast tatsächlich selektierte LEDs mit identischer Flußspannung, die Zudem noch alle auf ein und demselben Kühler montiert sind. Eine andere Alternative wäre, den Strom durch die LEDs nicht auszureizen und dadurch etwas Spiel nach oben zu haben. Anders sieht das mit Dynamo-Betrieb aus. Da brauchst Du theoretisch nur drei Gleichrichterdioden. Praktisch kann man mehr Auswand betreiben, muß man aber nicht.

Das beste was Du tun könntest und solltest, wäre, Dir einen Stromregler zwischen Akku und Luxeons in Reihe zu schalten. Den bekommst Du entweder bei JuergenH (mußt Du ihn selber mal fragen) oder kommerziell (dazu gibts hier irgendwo einen link (ca. 15€). Vielleicht komme ich demnächst auch dazu, weiter zu basteln. Klein iss alles schon, aber noch nicht getestet, und dazu brauche ich leider was Zeit und Ruhe. Meine Diss+Arbeit+Sport haben da leider Vorrang. Könnte also Weihnachten werden. Aber vorher rechne ich auch mit den restlichen Teilen nicht. Alternativ mußt Du halt mal den Juergen ansprechen. Der ist aber wohl erst naeste Woche wieder im Lande, wie ich erfahren habe.

Melde mich wieder, wenn ich mehr zu allem weiss.

Gruss,
Stefan.
 
@Hans: Was mir noch eingefallen ist: Auch wenn Du mit nem Bleiakku sicherlich einen höheren Trainingseffekt hast, warum verscherbelst Du das Ding nicht einfach uns steigst auf Li-Ion um? Einmal Li-Ion 7,4V 5500mA bekommst Du für ca. 25€. Mit einem Akku und einem Stromregler kannst Du eine Luxeon 5W optimal ansteuern. Ich habe mir erst letzte Woche zwei Li-Io Packs mit 6000mA gekauft (zusammen 60€). Bin bisher damit zufrieden. Das schöne ist, die sind bereits konfektioniert und Du kannst sie "as is" nehmen. Und sie sind LEICHT (etwa 280gr. gewogen). Da nehm ich unterwegs lieber nen Glühwein mit :D

Kennst Du nicht zufällig mal die Entladekurve von Deinem Blei-Akku, nur um sicher zu gehen? Da sollten nämlich am Ende wenigtens noch so 11,3V übrig sein, wenn ich Juergens Schaltung richtig interpretiert habe. Sonst machst Du ein Minus Geschäft in Punkto Laufzeit ;)

Steff
 
sna schrieb:
Okay danke schonmal für die Infos. Ich fasse also zusammen, ich sollte am besten eine 3er verwenden weil die am besten zu meinem 12V akku passt.

das wären dann an Kosten :

3er Gehäuse von Raymund ca 30 Euro
3x 3Watt Luxeon z.b. typ LUXEON LED Star LXHL-PW09 von ledshop24 je 15 Euro
3x Linsen je 7 Euro
9x Deckelschrauben (anzahl vermute ich) je 1 Euro
1x Cateye Halter ca 7 Euro
3x Kühlkörper (mach ich wohl selbst) also nur Mat. kosten.

Wäre ich bei ~112 Euro

Dazu würden noch Kabel und Kleinteile kommen, aber die habe ich hoffentlich zuhause :-)

Frage: Brauche ich denn auch eine Vorschaltelektronik bei 3 Lux. an einem 12 Volt akku? oder läuft das so? Falls benötigt, was kostet mich das?

MfG, Hans

Wenn Du den Thread richtig gelesen hast, müsstest Du wissen, daß die Bestellannahme eigentlich nur bis Ende November (2004 :D ) ging.
Da ich mangels Angobotseingang noch nicht bestellen konnte, könntest Du Dich noch einklinken. Bei Interesse also hurtig eine PM mit Name und Adresse, wenn`s geht auch Mailadresse, an mich.

Gruß
Raymund
 
krezac schrieb:
Wo? Hier (CZ) kostet 7.4/3000 etwa 80 Euro und Videoakku 7.4/5300 250 Euro ;(((

Wenn Du die Originalen nimmst. Obwohl, die kosten auch "nicht mehr" als 200€. Ansonsten schau mal bei ebay. Gib 5500mAh oder BP-941/945 oder dergleichen ein und such Dir einen aus :lol: . Für die 6Ah hab ich nur einen Anbieter gefunden, mit 5500mAh wirst Du aber zugeschmissen. Vermutlich bekommst Du die Teile, wnn Du Direktkontakte hast, fürn Appel und en Ei (wie man hier sagt).

Gruss,
Stefan
 
So, das Angebot für die Gehäuse ist da.

Die 1er kosten 11,50 € + Mwst. + Porto
Die 2er kosten 14,50 € + Mwst. + Porto
Die 3er kosten 23,50 € + Mwst. + Porto

Soll ich die als Päckchen oder als versichertes Paket verschicken?

Bin in Eile, habe einen Termin
Gruß
Raymund
 
Hallo Raymund,

ich habe mal kurz nachgesehen. Am günstigsten wäre der Versand als Warensendung. Dann darf das Päckchen nicht größer als 353 x 300 x 150 mm sein und nicht schwerer als 500 g. Preis wäre dann 1,53 Euro, und der Schriftzug "WARENSENDUNG" muss drauf stehen. Das sollte aber eigentlich reichen, wenn nur ein Gehäuse verschickt werden soll. Wenn es mehrere sind kommt vermutlich der Versand als Päckchen in Frage (bis 2 kg, Preis 4,10 Euro).

Im eigenen Interesse würde ich aber vorab die anfallenden Kosten (sicher hast Du auch Kosten für die Verpackung ...) überweisen lassen. Ein kurzes Mail mit der Bankverbindung und dann sollte alles reibungslos laufen, denke ich. Hast Du evtl. schon einen Liefertermin?

Gruß,
Sascha
 
raymund schrieb:
So, das Angebot für die Gehäuse ist da.

Die 1er kosten 11,50 € + Mwst. + Porto
Die 2er kosten 14,50 € + Mwst. + Porto
Die 3er kosten 23,50 € + Mwst. + Porto

Soll ich die als Päckchen oder als versichertes Paket verschicken?

Äh, willste nicht erst mal unser Geld haben, bevor Du uns Weihnachtspäckchen zusendest? (Warensendung ist in der Tat die preiswerteste Portomöglichkeit).

Mail doch mal Deine Bankverbindung und die zu zahlende Summe.
 
DerBergschreck schrieb:
Äh, willste nicht erst mal unser Geld haben, bevor Du uns Weihnachtspäckchen zusendest? (Warensendung ist in der Tat die preiswerteste Portomöglichkeit).

Mail doch mal Deine Bankverbindung und die zu zahlende Summe.

Wollte erstmal die meistgewünschte Versandart herausfinden.
Wenn ich die Info der Post richtig verstanden habe, könnte ich, was Abmessungen und Gewicht betrifft, auch bei Mehrfachbestellungen per Warensendung verschicken. Das Päckchen bzw. Der Umschlag müssen nur offen sein.
Wer lieber ein zugeklebtes Päckchen haben möchte kann sich ja noch melden. Immerhin gehen da teilweise über 50,-€ auf die Reise.....

Gruß
Raymund
 
So, die Bestellung ist raus.
Alle bis Heute 9:00 eingegangenen Bestellungen bzw. Änderungen sind berücksichtigt worden.
Die Gesamtsumme beläuft sich übrigens auf knapp 460,- €.

Spricht etwas dagegen, wenn ich Euch pro Person 1,- € pauschal für die Versandkosten zu mir und das Verpackungsmateriel abknöpfe?

Das Angebot der Kühldeckel liegt mir inzwischen auch vor:

13,- € /Stck mit Gewinde und Senkung (entspr. der Zeichnung)
10,- € /Stck ohne Gewinde und Senkung.

Diese Preise gelten für einen Gesamtauftrag von 40 Stück

Gruß
Raymund
 
raymund schrieb:
Spricht etwas dagegen, wenn ich Euch pro Person 1,- € pauschal für die Versandkosten zu mir und das Verpackungsmateriel abknöpfe?

EUR 1,- ist OK für mich.

Das Angebot der Kühldeckel liegt mir inzwischen auch vor:

13,- € /Stck mit Gewinde und Senkung (entspr. der Zeichnung)
10,- € /Stck ohne Gewinde und Senkung.

Ich nehme 1x Kühldeckel mit Gewinde und Senkung.
 
Hallo raymund,

erst einmal vielen Dank für dein bemühen da ich ja zwei Dreiergehäuse bestellt habe benötige ich ja 6 Deckel mit Gewinde und Senkung ;der 1 Euro ist auch OK.

Bitte Sende mir eine Mail über den Gesamtberag incl. Versandkosten (Bitte als Paket) ich werde diesen dann Überweisen.
 
raymund schrieb:
Spricht etwas dagegen, wenn ich Euch pro Person 1,- ? pauschal für die Versandkosten zu mir und das Verpackungsmateriel abknöpfe?

Ist ok.

raymund schrieb:
13,- ? /Stck mit Gewinde und Senkung (entspr. der Zeichnung)
10,- ? /Stck ohne Gewinde und Senkung.


Also ich nehme passend zu meinen Lampen (1fach und 2fach) drei Kühldeckel ohne Gewinde/Senkung

Danke für Deine Mühe Raymund!

Christoph
 
Zurück