Bestell-Thread LED-Lampengehäuse

Vielen Dank für Deine rasche Reaktioin, Raymund ! Ich habe beim ersten Durchlesen noch nicht ganz begriffen, wie ich mit dem Löten vorgehen soll, aber ich hoffe, es wird mit einem Ausdruck Deines Textes und den Lampenbausteinen in der Hand schon klarer werden. ;)

Wenn ich irgendwo eine Digitalkamera herkriege, mache ich auch mal Fotos, sobald alles montiert ist.


Gruß,

Oliver.
 
Das Löten an sich geschieht nur ausserhalb des Gehäuses.
Wenn Du geschickt genug bist, sehr dünne Finger und einen kleinen Lötkolben hast, könntest Du alle LEDs durch die Austrittsöffnungen verlöten.
Optiken sollten dabei aber nicht eingesetzt sein, denn der Lötdampf könnte ungewollte Beschichtungen ergeben.

Gruß
Raymund
 
...seit ein paar Tagen bin ich glücklicher Besitzer von Raymunds 2er LED-Lampe mit je einer 3W Luxeon und ich muss sagen: genial! Soviel mehr Licht :cool: , kein Vergleich zu der ursprünglichen Basta-Halogen-Funzel :lol: ! Vielen Dank, Raymund!!!

Der Anschluss an die vorhandene Lichtanlage (Bumm Senseo Rücklicht, Basta Halogen-Frontscheinwerfer mit Ein-Aus-Schalter, Shimano Nabendynamo NX30) meines Trekkingbikes war absolut unkompliziert. Da ich unbedingt einen Ein-Aus-Schalter haben wollte, habe ich einfach die Halogenbirne aus dem Basta Frontscheinwerfer herausgenommen, und Raymunds Lampe mit an die Lötösen des Basta gelötet. So musste ich das Kabel nicht runter bis zum Dynamo ziehen. Mit anderen Worten die LED-Lampe läuft parallel zum Bumm und kann zusammen mit dem Bumm einfach weiter ein- und ausgeschaltet werden. Die LED-Lampe habe ich direkt am Lenker befestigt. Gleich am selben Abend habe ich dann noch eine kleine Tour gemacht! Ich kann nur sagen genial!

Die Helligkeitsgewinn ist enorm. Ich würde sagen, ich habe jetzt etwa 3-4 mehr Licht :) . Auch die Ausleuchtung ist deutlich besser. Ich habe mehrere Einstellungen ausprobiert - mit deutlich unterschiedl. Lagen des Lichtkegels: Beispiel: Lichtkegel liegt bei ca. 3-4m. Bei dieser Einstellung ist mir persönlich der Lichtkegel zu klein und zu hell. Ist aber auch kein Wunder bei der LIchtausbeute. ;)

Nach ein bisschen Ausprobieren habe die Lampe so eingestellt, dass der Lichtkegel etwa 6m vor mir liegt. So habe ich auch eine sehr gute Fernausleuchung bis zu etwa 10-15m! Diese Einstellung gefällt mir am besten. Sogar Schilder kann ich dann lesen. Einziger Nachteil: Der Bereich vom Vorderrad bis etwa 2m vor mir wird weniger stark ausgeleuchtet. Das ist aber nicht so schlimm. Die Schlaglöcher habe ich viel früher gesehen, und hätte bremsen können. Aber hier könnte man vielleicht noch etwas an der Optik machen. Bei allen Einstellungen waren keine getrennten Leuchtpunkte zu erkennen. Super! Was die Breitenausleuchtung angeht, muss ich noch mal schauen.

Super sind auch die kleinen weissen Streichen, die nicht lackiert sind. Sie machen mich a) besser sichtbar und b) ich könnte noch bequem meinen Tacho ablesen :daumen: .

Bereits bei kleiner Geschwindigkeit ist das Flackern nicht mehr wahrzunehmen. Du hattest völlig recht, Raymund. Rein subjektiv muss ich für mehr Leistung (2x2W) nicht mehr strampeln als für die alte 2.4W Funzel. :D

Leider konnte ich keine Fotos während des Fahrens machen, auf denen man etwas erkennen könnte (es wackelte zu sehr , Belichtungszeit zu lang).

Für meine nächste 2er würde ich mir wünschen, dass ein kleiner Schalter am Gehäuse wäre, wo ich die Lampe ein und ausschalten könnte. Evtl. wäre auch eine alternative Halterung als Frontleuchte über dem Reifen sinnvoll, weil dann das Licht flacher auf die Fahrbahn fallen würde, was u.U. die Ausleuchtung radnah zu radfern verbessern würde. Das weiss ich allerdings nicht. Ebenso wäre dann noch etwas mehr Platz am Lenker. Ingesamt, bin ich sehr zufrieden und die Lampe ist eine echt feine Sache! :daumen: Vielen Dank Raymund und weiter so!

Anbei noch ein paar Fotos vom Anschluss der Lampe und Anbau an den Lenker.

Torsten
 

Anhänge

  • CIMG0185.jpg
    CIMG0185.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 312
  • CIMG0186.jpg
    CIMG0186.jpg
    48,6 KB · Aufrufe: 127
  • CIMG0187.jpg
    CIMG0187.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 154
Hallo Torsten,

das liest sich ja fast so, als wärst Du zufrieden, freut mich, wenn das so ist.

Der Anschluss an dem Bumm-Scheinwerfer hat den Vorteil, daß das Rad komplett StvZO-konform ist.
Sind beim Betrieb des Stand-Rücklichtes irgendwelche Änderungen zu bemerken oder harmoniert der gleichgerichtete LED Scheinwerfer mit der Elektronik des BUMM-Rücklichtes?

Gruß
Raymund
 
HI Raymund,

gestern habe ich noch eine nächtliche Ausfahrt gemacht und zig Katzen aus dem Gebüsch gelockt....ich bin sehr zufrieden, wobei ich aber mal besonders auf die seitliche Ausleuchtung geachtet habe. Hier würde ich mir wünschen, dass diese noch ein bisschen üppiger ist, denn bisher ist nur direkt der Weg vor mir sehr gut ausgeleuchtet. Gerade bei Kurvenfahrt fehlt aber ein Teil der Ausleuchtung der Fahrbahn unmittelbar vor mir. Auch bei Geradeaus-Fahrt ist im Nahbereich das Gebüsch rechts und links ziemlich dunkel. Wenn also jemand von der Seite auf den Weg käme, wenn der Hauptlichtkegel schon an ihm vorbeiwäre, würde ích ihn u.U. erst recht spät bemerken. Es wäre also schön, wenn die Optik noch ein bisschen mehr die Seiten und wie schon bekannt den Nahbereich ausleuchten würde. Ich schätze eine 3er wäre für die seitliche Ausleuchtung mit Sicherheit noch eine Ecke besser, oder? Oder meinst Du, lieber einer 2er mit 5W, wegen der schlechteren Fokussierung? Könntest Du da nicht noch was an der Optik machen?

Es wäre toll, wenn das Rad noch StVZo wäre, obwohl ich die Halogenbirne im Frontscheinwerfer entfernt habe. Sicher bin ich mir da nicht :confused:

Beim Betrieb des Stand-Rücklichtes habe ich keine Änderungen bemerkt. Die LED-Lampe harmoniert offensichtlich mit der Elektronik des BUMM-Rücklichtes. Auch der Kondensator im BUMM-Rücklicht lädt sich auf, meines Erachtens sogar schneller. :)

Viele Grüße,
Torsten
 
Hallo Torsten,

keine Sorge, das mit der mangelnden seitlichen Ausleuchtung regelt sich, wie so vieles, ganz von selber. Warte nur ein paar Wochen und Regenschauer ab, dann wird der Reflektor ein paar Flecken und Staubkörnchen bekommen...

Nein, im Ernst, wenn LED und Reflektor so richtig neu sind, dann fokussieren beide zusammen schon sehr gut, zu gut. Nachden meine 5W-LED nach einem 30-Stunden-Regenschauer abgesoffen war (nicht richtig abgedichtet), und alles wieder ausgeleert und getrocknet war, hatte ich schönen Streulicht seitlich.

Das Srteulicht macht die Hauptkeule nicht wirklich dunkler, man hat eben nun aber seitlich mehr Licht.

Besser ist aber auf jeden Fall eine Zweier- oder Dreier-Lösung. Mit 2W-LED's ist das auch nicht unbedingt teurer.

Gruß

Jürgen
 
Inzwischen bin auch ich stolzer Besitzer einer funktionierenden Vierfachlampe, bestückt mit 2W-LEDs ! :) Es war kein Problem, die Optiken ins Gehäuse zu fummeln. Die Schrauben ergaben entgegen Raymund's Beschreibung keine Krümel im Gehäuse. Eine ziemliche Schmiererei hatte allerdings die Anwendung von Wärmeleitpaste zur Folge, da diese beim Anziehen der Schrauben unter den LEDs hervorquillt und die Aluminiumkühlkörper verschandelt. Sie wieder sauberzuputzen war nicht so einfach und mit mehrmaligem Wiederabschrauben der LEDs verbunden ... ;)

Meine Erfahrung mit dem Lötkolben war allerdings grauenhaft. Ich habe mir extra einen Lötkolben für Elektronik besorgt, der aber für mein Empfinden eine viel zu breite Spitze hat (4 mm). Jedenfalls war das Anlöten von 4 Drähten (zwei für die Rückleuchte) an Jürgens Gleichrichterplatine der Horror. Ich hatte sogar Angst, die beiden MOSFETs gegrillt zu haben, da sie beim Anlöten eines Drahtes heiß wurden und speckig glänzten, so als sei Feuchtigkeit ausgetreten ... Vielleicht sollte die nächste Version der Platine etwas größer werden und mehr Platz zum Anlöten bieten. :D

Aber anscheinend haben die Gleichrichter überlebt. Die Lampe flackert zwar bis etwa 15 km/h, gibt dann aber ein überzeugendes Licht ab. Vielen Dank an alle Beteiligten, vor allem an Raymund ! :daumen:

Irgendwann kommen auch Fotos nach. Meine Lampe ist himmelblau ... :love:


Gruß,

Oliver.
 
paabel2 schrieb:
HI Raymund,

gestern habe ich noch eine nächtliche Ausfahrt gemacht und zig Katzen aus dem Gebüsch gelockt....ich bin sehr zufrieden, wobei ich aber mal besonders auf die seitliche Ausleuchtung geachtet habe. Hier würde ich mir wünschen, dass diese noch ein bisschen üppiger ist, denn bisher ist nur direkt der Weg vor mir sehr gut ausgeleuchtet. Gerade bei Kurvenfahrt fehlt aber ein Teil der Ausleuchtung der Fahrbahn unmittelbar vor mir. Auch bei Geradeaus-Fahrt ist im Nahbereich das Gebüsch rechts und links ziemlich dunkel. Wenn also jemand von der Seite auf den Weg käme, wenn der Hauptlichtkegel schon an ihm vorbeiwäre, würde ích ihn u.U. erst recht spät bemerken. Es wäre also schön, wenn die Optik noch ein bisschen mehr die Seiten und wie schon bekannt den Nahbereich ausleuchten würde. Ich schätze eine 3er wäre für die seitliche Ausleuchtung mit Sicherheit noch eine Ecke besser, oder? Oder meinst Du, lieber einer 2er mit 5W, wegen der schlechteren Fokussierung? Könntest Du da nicht noch was an der Optik machen?

Es wäre toll, wenn das Rad noch StVZo wäre, obwohl ich die Halogenbirne im Frontscheinwerfer entfernt habe. Sicher bin ich mir da nicht :confused:

Beim Betrieb des Stand-Rücklichtes habe ich keine Änderungen bemerkt. Die LED-Lampe harmoniert offensichtlich mit der Elektronik des BUMM-Rücklichtes. Auch der Kondensator im BUMM-Rücklicht lädt sich auf, meines Erachtens sogar schneller. :)

Viele Grüße,
Torsten

Hallo Torsten,

jetzt weisst Du, warum ich Vierfach-Lampen habe. Die sind aber sowohl optisch als auch preislich gewöhnungsbedürftig.
Es besteht aber die Möglichkeit die Line-Optik von Carclo in das Gehäuse zu setzen.
Dazu braucht man allerdings noch ein Frontglas.
Bei Gelegenheit werde ich das mal an der Lampe meines Sohnes ausprobieren.

Gruß
Raymund
 
Bradipo schrieb:
Inzwischen bin auch ich stolzer Besitzer einer funktionierenden Vierfachlampe, bestückt mit 2W-LEDs ! :) Es war kein Problem, die Optiken ins Gehäuse zu fummeln. Die Schrauben ergaben entgegen Raymund's Beschreibung keine Krümel im Gehäuse. Eine ziemliche Schmiererei hatte allerdings die Anwendung von Wärmeleitpaste zur Folge, da diese beim Anziehen der Schrauben unter den LEDs hervorquillt und die Aluminiumkühlkörper verschandelt. Sie wieder sauberzuputzen war nicht so einfach und mit mehrmaligem Wiederabschrauben der LEDs verbunden ... ;)

Meine Erfahrung mit dem Lötkolben war allerdings grauenhaft. Ich habe mir extra einen Lötkolben für Elektronik besorgt, der aber für mein Empfinden eine viel zu breite Spitze hat (4 mm). Jedenfalls war das Anlöten von 4 Drähten (zwei für die Rückleuchte) an Jürgens Gleichrichterplatine der Horror. Ich hatte sogar Angst, die beiden MOSFETs gegrillt zu haben, da sie beim Anlöten eines Drahtes heiß wurden und speckig glänzten, so als sei Feuchtigkeit ausgetreten ... Vielleicht sollte die nächste Version der Platine etwas größer werden und mehr Platz zum Anlöten bieten. :D

Aber anscheinend haben die Gleichrichter überlebt. Die Lampe flackert zwar bis etwa 15 km/h, gibt dann aber ein überzeugendes Licht ab. Vielen Dank an alle Beteiligten, vor allem an Raymund ! :daumen:

Irgendwann kommen auch Fotos nach. Meine Lampe ist himmelblau ... :love:


Gruß,

Oliver.

Hallo Oliver,

Prima, daß es doch geklappt hat.
Die Krümel entstehen meist bei den Magura-Schrauben mit Schneidkante.
Die neuen Schrauben sind speziell für Kunststoff, ich habe mich da beraten lassen.

Wo kauft man denn einen Elektroniklötkolben mit 4mm-Spitze?
Hat der vielleicht 100W-Leistung?
Bei solchen Sachen sollte man besser einem der vielen Elektronikläden vertrauen.
Vor dem Anlöten der Kabel habe ich die Gleichrichterplatinen mit 1mm-Bohrungen versehen. Die Kabel von der Rückseite durchgesteckt, lassen sich einfacher verlöten.

Flackert die Lampe bei 15 km/h, oder ist da eher ein Flimmern festzustellen?
Evtl. haben die MOSFETs doch gelitten.

Viel Spaß mit der Lampe.

Gruß
Raymund
 
Hallo Raymund,

was hat denn Dein Sohn für eine Lampe? Eine 2er, 3er, 4er?

Wegen des noch notwendigen Frontglasses möchte ich Dich einfach mal auf diese Seite hinweisen
http://www.flashlightlens.com/products.htm
Vielleicht kennst Du sie noch nicht. Dort gibt es u.a. eine 32mm Scheibe.

Bzgl. Deiner Erfahrungen mit der Carclo-Optik bin ich sehr gespannt. Wäre schön, wenn man damit eine Ausleuchtung ähnlich zur 4er Lampe hinbekäme.

Gruss, Torsten
 
Hi Raymund ! :)

raymund schrieb:
Wo kauft man denn einen Elektroniklötkolben mit 4mm-Spitze?
Hat der vielleicht 100W-Leistung?
Bei solchen Sachen sollte man besser einem der vielen Elektronikläden vertrauen.
Vor dem Anlöten der Kabel habe ich die Gleichrichterplatinen mit 1mm-Bohrungen versehen. Die Kabel von der Rückseite durchgesteckt, lassen sich einfacher verlöten.

Gekauft habe ich diesen Lötkolben bei OBI. Er hat 30 W und soll 410 Grad heiß werden. Der Verkäufer meinte, ein 15-W-Kolben, dessen feine , punktförmige Spitze mir viel geeigneter schien, bräuchte zu lange, um Zinn zu schmelzen, und ich müsse ihn daher länger an die Bauteile halten, die darunter mehr leiden würden als unter einer Kurzbehandlung mit dem stärkeren Kolben. Ich hab' von sowas kaum Ahnung und hab ihm halt vertraut ...

Auf die Idee mit den Kabeln, die von der Rückseite der Platine kommen, bin ich leider nicht verfallen. Wenn Du so etwas in einer Deiner Beschreibungen mal gesagt haben solltest, wie man am besten lötet, muß ich das wohl überlesen haben ...

raymund schrieb:
Flackert die Lampe bei 15 km/h, oder ist da eher ein Flimmern festzustellen?
Evtl. haben die MOSFETs doch gelitten.

Tja, ich weiß nicht so recht. Bei Schrittgeschwindigkeit gehen die LEDs recht niederfrequent an und aus. Die Momente des Ausseins werden mit höherer Geschwindigkeit natürlich kürzer, insofern könnte man das Ergebnis bei 15 km/h auch als Flimmern bezeichnen ... Ist es denn möglich, daß die MOSFETs "leiden", ohne gleich ganz hinüber zu sein ? Meine Hoffnung war, einen eventuellen Schaden an meinem Glauben festmachen zu können, daß elektronische Bauteile entweder funktionieren oder nicht ... und da die Lampe anspringt, hatte ich halt auf das Überleben der MOSFETs getippt. Vielleicht weiß JuergenH darüber Bescheid ?


Grüße von

Oliver.
 
Hallo Oliver,

du kannst die Funktion des Gleichrichters ganz einfach überprüfen: statt dem Dynamo einfach eine beliebige Spannungsquelle MIT STROMBEGRENZUNG anschließen, alternativ statt Strombegrenzung tuts auch ein Widerstand, z.B. einen mit 5 Ohm/3W an einer Spannung von rund 10V. Dann tauscht du die Polarität. In beiden Fällen muss die Lampe leuchten. Wenn nicht, schicke ich Dir einen neuen Gleichrichter.

Gruß

Jürgen
 
tlu schrieb:
Hallo Raymund,

was hat denn Dein Sohn für eine Lampe? Eine 2er, 3er, 4er?

Wegen des noch notwendigen Frontglasses möchte ich Dich einfach mal auf diese Seite hinweisen
http://www.flashlightlens.com/products.htm
Vielleicht kennst Du sie noch nicht. Dort gibt es u.a. eine 32mm Scheibe.

Bzgl. Deiner Erfahrungen mit der Carclo-Optik bin ich sehr gespannt. Wäre schön, wenn man damit eine Ausleuchtung ähnlich zur 4er Lampe hinbekäme.

Gruss, Torsten

Hallo Torsten,

Nanu, neues login?

Mein Sohn hat auch eine 2er Lampe, mehr wäre für ein 20" Kinderrad übertrieben.
Der Link ist gut, jedoch bräuchte ich für eine Umrüstung Scheiben mit 35mm Durchmesser. Für die Konstruktion der kleineren Lampe werde ich auf jeden Fall Scheiben von der Seite wählen. Dann muss ich nicht beim Optiker schleifen lassen.

Gruß
Raymund
 
Bradipo schrieb:
Hi Raymund ! :)



Gekauft habe ich diesen Lötkolben bei OBI. Er hat 30 W und soll 410 Grad heiß werden. Der Verkäufer meinte, ein 15-W-Kolben, dessen feine , punktförmige Spitze mir viel geeigneter schien, bräuchte zu lange, um Zinn zu schmelzen, und ich müsse ihn daher länger an die Bauteile halten, die darunter mehr leiden würden als unter einer Kurzbehandlung mit dem stärkeren Kolben. Ich hab' von sowas kaum Ahnung und hab ihm halt vertraut ...

Auf die Idee mit den Kabeln, die von der Rückseite der Platine kommen, bin ich leider nicht verfallen. Wenn Du so etwas in einer Deiner Beschreibungen mal gesagt haben solltest, wie man am besten lötet, muß ich das wohl überlesen haben ...



Tja, ich weiß nicht so recht. Bei Schrittgeschwindigkeit gehen die LEDs recht niederfrequent an und aus. Die Momente des Ausseins werden mit höherer Geschwindigkeit natürlich kürzer, insofern könnte man das Ergebnis bei 15 km/h auch als Flimmern bezeichnen ... Ist es denn möglich, daß die MOSFETs "leiden", ohne gleich ganz hinüber zu sein ? Meine Hoffnung war, einen eventuellen Schaden an meinem Glauben festmachen zu können, daß elektronische Bauteile entweder funktionieren oder nicht ... und da die Lampe anspringt, hatte ich halt auf das Überleben der MOSFETs getippt. Vielleicht weiß JuergenH darüber Bescheid ?


Grüße von

Oliver.

Hallo Oliver,

Was mich wundert ist, daß Du bei dynamogetriebener 4-fach Lampe von Schrittgeschwindigkeit redest.
Bei meiner 4x2W Lampe tut sich bei Schrittgeschwindigkeit (4-5 km/h) noch nichts.
Prüfe den Gleichrichter mal so, wie von Jürgen beschrieben, denn die Beschreibung errinnert mich stark an die Vor-Gleichrichterzeit.

Gruß
Raymund
 
Hi Raymund,

yep, neues Login. Ich habe mich entschieden, hier länger zu verweilen. ;) Mein Dummy-Login gefiel mir da nicht mehr :D .

Bei http://www.toolsgs.com/cart/browse.asp?subcat=252
findest Du u.a. auch 35x1 Scheiben mit abgeschliffenem Rand für $2. Sie haben ein riesiges Sortiment.

Bei CPF gab es mal einen Group Buy für lenses, der aber mangels Interesse geschlossen wurde.

Gruss, Torsten
 
JuergenH schrieb:
Hallo Oliver,

du kannst die Funktion des Gleichrichters ganz einfach überprüfen: statt dem Dynamo einfach eine beliebige Spannungsquelle MIT STROMBEGRENZUNG anschließen, alternativ statt Strombegrenzung tuts auch ein Widerstand, z.B. einen mit 5 Ohm/3W an einer Spannung von rund 10V. Dann tauscht du die Polarität. In beiden Fällen muss die Lampe leuchten. Wenn nicht, schicke ich Dir einen neuen Gleichrichter.

Gruß

Jürgen




Ach du liebe Güte ... Ich bin inzwischen von meiner Konzertreise zurück und würde gern mal diesen Test machen, weiß aber absolut nicht, wo ich eine Stromquelle mit Spannungsbegrenzung – Quatsch, eine Spannungsquelle mit Strombegrenzung herbekommen soll. Ich könnte natürlich zwei 4,5 V-Flachbatterien und einen Widerstand einkaufen, aber für einen Test scheint mir das doch zu aufwändig ;) Ich würde Dich da eher um einen anderen Gefallen bitten. Wenn Du noch so einen Gleichrichter übrig hast, könntest Du mir einen mit vier kurzen und bereits angelöteten Drähten schicken ? Dann könnte ich nämlich meine Drähte trotz zu dicker Lötspitze an Deine Drähte löten, was einer Überhitzung der MOSFETs vorbeugen würde. Sag mir einfach, was das kostet, und ich überweise Dir noch einmal Geld ...


Vielen Dank und bis bald !

Oliver
 
Hallo liebe Nachteulen und Profi-Bastler !

Bin ja schwer beeindruckt von der Kreativität und dem
Fachverständnis, vor allem auch vom 'open-source-feeling'
habe schon richtig viel gelernt hier - ein herzliches
Danke erstmal für die viele Mühe, die sich viele machen !!

Nach dem Wälzen der diversen Threads wuerde ich gerne
ein solches Schmuckstück ans Rad beschteln -

jedenfalls viel lieber, als einen ConrSpot oder sonst
eine Lösung von der Stange. Gegen selber drehen spricht im
Prinzip nichts (ausser meine Frau ;) ) - aber eleganter und
leichter gehts wohl kaum !

hat noch wer ein oder zwei Gehäuse (am liebsten 3er)
rumliegen oder abzugeben ? Wenn ich das richtig verstanden habe,
ist die zweite Sammelproduktion gerade geschlossen :ka: - und wer
zuspät kommt....muss eben fragen :anbet:

Grüsse aus Freiburg,
warp_1

--------------------
Schieb mich an, Scotty !
 
Hallo,

willkommen in der light-zone des IBC.
Wenn es nicht zu sehr eilt und sich noch der ein oder andere Interessent findet, könnte ich im Herbst nochmal ein paar Gehäuse machen lassen.
Der Hersteller hat allerdings durchblicken lassen, daß die Preise etwas steigen werden.
Wenn Geld keine Rolle spielt, kann ich aber auch Einzelstücke ordern (Nebenkosten ca. 15-20,- € ).

Gruß
Raymund
 
Superliebes Angebot von Dir, Raymund !

Da Geld doch schon eine kleine Rolle spielt, würde ich mal den Anfang
machen und bei einer Sammelbestellung

1 dreier und
2 einer Gehäuse nehmen.

Gruesse,
kalle.
 
Hallo,

bei www.pollin.de gibt es schöne fast quadratische Kühlkörper:

Eloxiert. Maße (LxBxH): 48x51x16,5 mm, 0,45 EUR, Best.Nr. 430 008

Bild unten. Dürfte problemlos auf den hinteren Deckel von Raymunds Gehäusen passen. Geschätzter thermischer Widerstand ca. 5 °C/W.

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

  • G430008.jpg
    G430008.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 46
JuergenH schrieb:
Hallo,

bei www.pollin.de gibt es schöne fast quadratische Kühlkörper:

Eloxiert. Maße (LxBxH): 48x51x16,5 mm, 0,45 EUR, Best.Nr. 430 008

Bild unten. Dürfte problemlos auf den hinteren Deckel von Raymunds Gehäusen passen. Geschätzter thermischer Widerstand ca. 5 °C/W.

Gruß

Jürgen

Hallöchen alle zusammen !

War im Urlaub (Slowenien -> absolutes Paradies!!!) und daher länger nicht im Forum. Die 3x5W war übrigens mit und hat sowohl auf dem Biketrail als auch in Höhlen und beim nächtlichen Bergabstieg sehr gute Dienste erwiesen. Habe momentan auch Speedys Kühlkörper montiert, die optisch echt klasse sind für den Preis.

@Juergen: Denkst Du, man kann die Kühlkörper gut abdrehen? Sind die Kühlsäulen so angeordnet, dass die Schraub- und Gewindebohung dazwischen passen? Dann wären die echt eine preiswerte Alternative. Ansonsten könnte man ja auch die Gehäuseform verändern :-)

In letzter Zeit kamen vermehrt Anfragen wegen einer Sammelbestellung zu den 2/3W & 5W LEDs. Falls es nicht eilt, könnte man das vielleicht mit der kommenden Gehäusesammelbestellung von Raymund verbinden. Wenn wieder genug zusammen kommen, besteht bestimmt auch wieder die Möglichkeit an selektierte LEDs zu kommen (sowohl 2/3W als auch 5W). Wird aber eher so Oktober werden.

Stefan.
 
> besteht bestimmt auch wieder die Möglichkeit an selektierte LEDs zu kommen ...

Hallo Stefan,

gehts da um eine Großbestellung = billiger, oder hat der eine Laden, der in diesem oder einem anderen Thread erwähnt war (fällt mir gerade nicht ein) und solche verkauft, Mindestbestellmengen? Hätte mir sonst ein den nächsten Wochen welche bestellt, bevor's zu schnell dunkel wird. ;)

ciao Christian
 
bikesteff schrieb:
@Juergen: Denkst Du, man kann die Kühlkörper gut abdrehen? Sind die Kühlsäulen so angeordnet, dass die Schraub- und Gewindebohung dazwischen passen? Dann wären die echt eine preiswerte Alternative. Ansonsten könnte man ja auch die Gehäuseform verändern :-)

Hallo Stefan,

die Bodenplatte ist so 2-3mm dick, die Kühlfinger selbst sind aber recht filigran. Ich dachte eher an ein einfaches Ankleben mit UHU Plus auf die Deckel. Durch die Maße dürfte ken Abdrehen nötig sein, es sein denn wegen der scharfen Ecke.

Bohrungen dürften nur unter Verlust eines einzelnen Kühlfingers möglich sein. Wenn du von der planen Seite bohrst, regelt sich das zumeist von selber (=Zahnverlust).

Gruß

Jürgen
 
Spargel schrieb:
> besteht bestimmt auch wieder die Möglichkeit an selektierte LEDs zu kommen ...

Hallo Stefan,

gehts da um eine Großbestellung = billiger, oder hat der eine Laden, der in diesem oder einem anderen Thread erwähnt war (fällt mir gerade nicht ein) und solche verkauft, Mindestbestellmengen? Hätte mir sonst ein den nächsten Wochen welche bestellt, bevor's zu schnell dunkel wird. ;)

ciao Christian

Du meinst vermutlich Di..a El.... oder L.D Sh.. 24 :-) . Bei beiden Läden ist es sehr schwierig an selektierte LEDs zu kommen bzw. sie sind dann relativ teuer. Wenn man sich eine 3er oder 4er Lampe baut, kann sich das bemerkbar machen. Mir geht es aber hauptsächlich darum, selektierte LEDs zu vernünftigem Preis zu bekommen (z.B. die 5W mit V Farbin und W Luxbin -> schön weißes und helles Licht). Die selektierten 5W waren damals glaube ich 24€ inklusive Verpackung. Das geht natürlich nur bei größeren Mengen (Mindestabnahme). Interessant wäre es, wenn man das direkt mit der nächsten Gehäusebestellung machen würde (wann immer die sein wird ?!??). Dann kann Raymund die LEDs mit in den Karton legen und man spart einmal Porto.

@Juergen: Ist dann aber optisch nicht mehr ein solcher Genuß !! :-) Die schönen Freiformgehäuse mit klobigen, rechteckigen Kühlkörpern .... Sicher, der Preis von 65Cent ist nicht schlecht. Die neuen Kühlkörper von Speedy sind übrigens wirklich nicht schlecht. Meine werden bei Fahrt nur handwarm. Hatte sie in Slowenien sogar 2h beim verspäteten Bergabstieg, also zu Fuss, brennen. Gefühlte Temperatur war so 40-45° am Kühlkörper, also heiß, aber auch nicht sooooo heiß. Dadurch, dass die Dinger so voluminös sind, haben sie auch eine hohe Wärmekapazität und eine Ampel ist nicht der Rede wert.

Bis dahin,
Gruss,
Stefan.
 
Hallo,
scheint so, als ob ich grad ne Bestellung verpasst habe. Ich bin an nem 2er Gehäuse interessiert. Ist vielleicht noch eins übrig, bzw. für wann ist die nächste Aktion geplant?

Uwe
 
Zurück