Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Wie viele km halten eure Reifen eigentlich, dass manche doch recht häufig wechseln? Selbst mein SpeedKing, der ja schon von Werk aus mit lediglich homöopathischem Profil kommt, ist am Hinterrad nach 1.800km noch so gut, dass ich davon ausgehe damit nochmal so weit zu kommen.
Wollte eigentlich mal wieder was neues ausprobieren, aber Geld direkt zum Fenster rauswerfen muss jetzt auch nicht sein.
 
Wie viele km halten eure Reifen eigentlich, dass manche doch recht häufig wechseln? Selbst mein SpeedKing, der ja schon von Werk aus mit lediglich homöopathischem Profil kommt, ist am Hinterrad nach 1.800km noch so gut, dass ich davon ausgehe damit nochmal so weit zu kommen.
Wollte eigentlich mal wieder was neues ausprobieren, aber Geld direkt zum Fenster rauswerfen muss jetzt auch nicht sein.
Ich finde ja, dass eigentlich jeder Reifen nach max. 800 - 1.000 km das Beste hinter sich hat. Selbst wenn die Stollenhöhe noch vorhanden ist, sind die Kanten der Stollen dann meistens stumpf und ergo fehlt dem Reifen der Biss und er bringt nur noch einen Bruchteil seiner ursprünglichen Performance. Natürlich kann man einen solchen Reifen noch fahren, aber er ist halt deutlich weniger leistungsfähig als im Neuzustand. Der Rollwiderstand jedoch könnte sich aufgrund der abgefahrenen Stollen durchaus reduzieren.
 
Ja !
Plus & ich finde das beachtet irgendwie kaum jemand: der Gummi altert nicht zu knapp & lässt deswegen auch mächtig nach.
Das macht aus meiner Sicht auch bei vielen diesen überschwänglichen AHA Effekt aus wenn andere Reifen ausprobiert werden. Das Alter der vorherigen Pellen wird vollkommen ausgeblendet & dann ist der neue & andere Reifen plötzlich sooo viel besser - ein neues Exemplar gleichen Modells wie der alte Reifen wäre in den meisten Fällen auch plötzlich wieder erstaunlich gut.
 
Richtig.
Bin viel auf Conti (und Asphalt) unterwegs. So ein 2.3er Cross King hält dann schon mal abnormale 7.000 km verteilt auf zwei Jahre, wenn die Sommer heiß waren. Ich fahre meine Reifen (hinten) aber auch sehr weit runter. Das Compound verhärtet meiner Meinung über die Jahre extrem, wenn den Umwelteinflüssen ausgesetzt.

Deswegen kaufe ich auch nur noch Reifen wenn wirklich erforderlich. Kein Bock mehr fast neuwertige Reifen zu entsorgen, weil die schon Jahre in der Garage baumeln.
 
Mag richtig sein, aber nur dann wenn man unbedingt das letzte Quäntchen Grip braucht. Bin dieses Jahr im Schnee/Eis mit 6 Jahre alten Contis (XK/RK) gefahren, die BCC Mischung war ausreichend um immer noch genug Grip zu haben und trotzdem recht zügig unterwegs zu sein.

Viele Hobbyforsrautobahncruiser werden erst recht nicht merken, ob der Reifen 1 oder 10 Jahre alt ist, so lange noch Profil vorhanden ist. Weil die Reifen meist überdimensioniert sind und/oder die Grenzen bei weiten nicht ausgelotet werden.
 
Wenn ein Reifen kühl, trocken und dunkel gelagert wird, bleibt die Alterung des Compound sicher gering. UV-Strahlung kann den Reifen aber schon arg zusetzen. Meine RaceKings wurden dadurch richtig spröde und rissig.
 
Hallo zusammen,

habe endlich meine neuen Laufräder mit 30mm Maulweite. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Kombi, die gut rollt und nicht zu schwer ist.

Mein erster Gedanke:
Conti RK (2.2) und CK (2.3) als Protection. Bin mir bei dem RK aber nicht wirklich sicher ob er nicht zu schmal auf einer 30er Felge ist. Wie seht ihr das.

Alternativ:
Wolfpack Race und Speed als 2.4er

oder falls erhältlich
Kenda Saber und Booster als 2.4er in TR

Von der Verfügbarkeit wäre die Kombi von Wolfpack vorne. Hat jemand Erfahrungen, wie der Rollwiderstand und Grip zur Conti Kombi ist?

Die Kenda Kombi find ich interessant, finde aber keinen Händler, der 2.4er auf Lager hat. Falls jemand einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.
 
Hallo zusammen,

habe endlich meine neuen Laufräder mit 30mm Maulweite. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Kombi, die gut rollt und nicht zu schwer ist.

Mein erster Gedanke:
Conti RK (2.2) und CK (2.3) als Protection. Bin mir bei dem RK aber nicht wirklich sicher ob er nicht zu schmal auf einer 30er Felge ist. Wie seht ihr das.

Alternativ:
Wolfpack Race und Speed als 2.4er

oder falls erhältlich
Kenda Saber und Booster als 2.4er in TR

Von der Verfügbarkeit wäre die Kombi von Wolfpack vorne. Hat jemand Erfahrungen, wie der Rollwiderstand und Grip zur Conti Kombi ist?

Die Kenda Kombi find ich interessant, finde aber keinen Händler, der 2.4er auf Lager hat. Falls jemand einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.
Ganz vereinfacht Ck 2,3 rs / RK 2,2 Prot sind „schneller“ und spezieller, Race 2,4/Speed 2,4 einfacher tubeless, der HR besser im Wiegetritt, höherer Verschleiß und bisschen mehr Profil im Schlampes.
Als RS 2,3 und 2,2 Prot wiegt meine Conti Kombi mit 645+ 580g deutlich weniger als meine Race 710/Speed 642
Beides auf top Niveau! Der 2,3er und die WPs bauen gleich breit.
Mein 2,4er Booster TR ist bei unter 640g, bin den aber noch nicht gefahren. Sieht spannend aus, eher nach trocken. Hatte den alten saber mit 2,2/540g der riesig war. Sehr hübsch optisch, rollte schlechter als der RK, Grip ok, Bremse wie RK. War schnell verschlissen beim Discobremsen
 
Ganz vereinfacht Ck 2,3 rs / RK 2,2 Prot sind „schneller“ und spezieller, Race 2,4/Speed 2,4 einfacher tubeless, der HR besser im Wiegetritt, höherer Verschleiß und bisschen mehr Profil im Schlampes.
Als RS 2,3 und 2,2 Prot wiegt meine Conti Kombi mit 645+ 580g deutlich weniger als meine Race 710/Speed 642
Beides auf top Niveau! Der 2,3er und die WPs bauen gleich breit.
Mein 2,4er Booster TR ist bei unter 640g, bin den aber noch nicht gefahren. Sieht spannend aus, eher nach trocken. Hatte den alten saber mit 2,2/540g der riesig war. Sehr hübsch optisch, rollte schlechter als der RK, Grip ok, Bremse wie RK. War schnell verschlissen beim Discobremsen
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Hilft mir sehr weiter.

Noch eine Frage zum 2.2er RK. Passt der noch auf eine 30er Felge oder macht das keinen Sinn mehr?
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Hilft mir sehr weiter.

Noch eine Frage zum 2.2er RK. Passt der noch auf eine 30er Felge oder macht das keinen Sinn mehr?
mein breitestes Setup sind 28 IW, da er eh keine expliziten Außenstollen hat, sehe ich kein Problem.

@dino113 Nässe kann ich mir mit der gefühlt weichen Mischung auch gut vorstellen (beim 2,4er Booster); im Vgl. zum CK 2,3 sind die Stollen allerdings eher "mini"
Tubeless ging der Booster schlechter als die Wolfpacks. Der hält ohne fahren auch nicht dicht, eine Nuance länger als die Conti RS aber nicht wie Speiseeis oder WP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei einer 30 mm Felge würde ich sicher keine 2,2 er Reifen fahren, die neuen Contis sind schon sehr schmal. Und die RS Variante von Conti haben keinen Pannenschutz und tubeless problematisch, kann man mit den Wolfpack Reifen nicht vergleichen. Ich bin auf 25er Felgen kurz die Race King Protection 2,2 gefahren und die wieder runtergeschmissen. Jetzt Race/Speed 2,4, sind mir vieeel sympathischer . Mehr comfort , mehr Grip, pannensicherer, rollen im Gelände mindestens gleich gut wie die Contis.
 
Also bei einer 30 mm Felge würde ich sicher keine 2,2 er Reifen fahren, die neuen Contis sind schon sehr schmal. Und die RS Variante von Conti haben keinen Pannenschutz und tubeless problematisch, kann man mit den Wolfpack Reifen nicht vergleichen. Ich bin auf 25er Felgen kurz die Race King Protection 2,2 gefahren und die wieder runtergeschmissen. Jetzt Race/Speed 2,4, sind mir vieeel sympathischer . Mehr comfort , mehr Grip, pannensicherer, rollen im Gelände mindestens gleich gut wie die Contis.
Fahre die 2,3er RS vorne weil weichere Karkasse als Prot uns natürlich leichter, die Prot hinten. Ich hatte mit den WPs mehr Pannen (speed 2,4, 2,2 und Race 2,2 und 2,4) aber verbuche das unter Glück und Pech. Fahre bei Vollgas nicht zwingend sauber 8-) und die WPs halten mit Tiptop-Flicken jetzt wieder Bombe. Ich bin die 2,2er ja auf 28er gefahren, wüsste nicht, was da bei 30 schlechter funzen sollte.
Aber rollen wie die Conti stimmt bei den WP einfach nicht. Da ist schon noch was dazwischen und ich gebe dir recht, im richtigen Gelände fällt es nicht auf; eher Teer/Waldautobahn und auf Übergangsstücken. Ich "muss" hier immer so ein 20min Teerding im Wald hoch und da sehe ich regelmäßig die Zeit-Unterschiede bei gleicher Leistung; und das merke ich auch erst Richtung Sweetspot/Schwelle. Beim rumrollen ists eh Worscht.
Und in Summe meine ich das ja mit spezieller bei CK2,3RS/RK2,2, Race 2,4/Speed 2,4 ist ja außer Gewicht kaum was falsch zu machen.

@dino113 ich kam mit dem 2,2er CK auch nicht zurecht, warum auch immer. Da habe ich den Wegrutschbereich nicht gerafft. Da führt der Booster außen sicher besser
 
@Schnitzelfreund danke an dieser Stelle für die ausführliche Beschreibung. Da ich aktuell überlege meine Laufräder zu wechseln (Gewicht runter und IW von 22 auf 28 oder 30) brauche ich nicht weiter überlegen ob ich 2.2 Wolfpack Speed / Race fahren kann. Damit komme ich bisher super zurecht und im Vergleich zu den Conti Raceking finde ich den Rollwiderstand jetzt nicht "deutlich" schlechter. Da ich bis zum Wald 13km über Asphalt fahren muss konnte ich das auf Asphalt sehr gut beobachten. Im Wald sind die Wolpack eine echte Bank und möchte den Race am VR und den Speed am HR nicht mehr missen.
 
@Schnitzelfreund danke an dieser Stelle für die ausführliche Beschreibung. Da ich aktuell überlege meine Laufräder zu wechseln (Gewicht runter und IW von 22 auf 28 oder 30) brauche ich nicht weiter überlegen ob ich 2.2 Wolfpack Speed / Race fahren kann. Damit komme ich bisher super zurecht und im Vergleich zu den Conti Raceking finde ich den Rollwiderstand jetzt nicht "deutlich" schlechter. Da ich bis zum Wald 13km über Asphalt fahren muss konnte ich das auf Asphalt sehr gut beobachten. Im Wald sind die Wolpack eine echte Bank und möchte den Race am VR und den Speed am HR nicht mehr missen.
kann ich top verstehen, ist ja bei mir auch auf einem LRS drauf (also die 2,4er). Wer waldnah wohnt, kann auch 2x2,4er Race drauf machen glaube ich... würde ich schon voll Downcountry sehen :) wer fahren kann, dem reichen vermutlich auch 2,2er
Mir fallen die Unterschiede beim lange Intervalle hoch fahren auf sonst auch nicht. Aber wenn du 10 Mal den gleichen Anstieg die Woche hochfährst, sehe ich es einfach. Dafür kann der Speed ja viel besser Wiegetritt auf losem Untergrund als ein RK. Und der Speed hinten verschleißt bei mir schneller als der RK. Das ist mir persönlich Wurst, gibt aber Leute, die erwarten, dass ein XC Reifchen ewig hält.
 
Hattet Ihr eigentlich keine Probleme mit den Wolpacks bei trocken-staubigen Bedingungen?

Hatte letztes Jahr im Sommer Cross und Race in 2,4 getestet und nach 3 Ausfahrten entnervt wieder runter geschmissen, weil sie auf staubigem Untergrund (auf losen Steinchen genau wie auch auf staubigem Fels und Wurzeln) ständig abschmierten :ka:

Nach Wechsel zurück auf Conti CK Prot. war wieder alles gut.

Hab für mich daraus geschlossen, dass der Compound eine Art Stauballergie zu haben scheint...
 
Hattet Ihr eigentlich keine Probleme mit den Wolpacks bei trocken-staubigen Bedingungen?

Hatte letztes Jahr im Sommer Cross und Race in 2,4 getestet und nach 3 Ausfahrten entnervt wieder runter geschmissen, weil sie auf staubigem Untergrund (auf losen Steinchen genau wie auch auf staubigem Fels und Wurzeln) ständig abschmierten :ka:

Nach Wechsel zurück auf Conti CK Prot. war wieder alles gut.

Hab für mich daraus geschlossen, dass der Compound eine Art Stauballergie zu haben scheint...
mit dem Cross ja (aber hinten), der war ein (ungewolltes) Driftmonster. Race war bei mir luftdrucksensibel aber sonst unauffällig aber ich komme mit dem CK auch schneller ums Eck übers ganze Jahr betrachtet. Feucht kann der Race für meinen (Un)Stil was besser. Da bin ich sehr auf den booster 2,4 gespannt, der sieht nach mega Trockenreifen aus.
 
Zurück