Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Werde tatsächlich erstmal die Burts montieren, vorne wie hinten. Ist hier ja 100% gravelland. Nur heute noch nicht, bei 25cm Neuschnee könnte das evtl. zum Problem werden. =)
Wobei ein Kumpel von mir den TB aktuell bei trockenem, griffigen Schnee fährt und ganz begeistert ist. Im CX Sport werden bei Schneerennen ja oft Diamantsliks gefahren.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
die Nachwuchsjungs fahren ja XC und um die Kurve kann der Pirelli ja. Ich fand den bei meinem Rolltest auch nix für mich vor allem, da Rush/TB/Ralle sehr gut rollen und hinten auch mir genug XC sind. Raceking bekomme ich nicht besonders flott ums Eck, daher ist der vermutlich bei den meisten Strecken raus.
Aspen 2,25 ist kein Rollwunder, kann aber trocken auch vieles sehr gut für meine 78kg
Kumpel von mir hat nen Kenda rumliegen. Bissl was an Daten und Referenzwerten hab ich ja inzwischen über TB, RoRo und Pirelli um das einordnen zu können. Wenn das Wetter wieder taugt geht sich da vielleicht mal ne Einschätzung zu aus. Ich bin was Kenda und rollen angeht eher vorsichtig pessimistisch, lasse mich aber gerne positiv überraschen.
 
Wow, die E-Bike Version dieses Reifens verliert 3 Watt gegenüber der 2020er Version. Das sind satte 6 Watt bei zwei Reifen und das sollte man deutlich merken.
Witzig finde ich die Aussage "Compare it to the competition".
Die direkte Competition zu diesem Reifen wäre ein Kenda Rush und der wurde auf der Metalltrommel noch nie getestet. DAS Ergebnis würde mich jetzt wirklich mal interessieren.
Und ein Schwalbe Racing Ralph ist mehr oder weniger auf dem gleichen Niveau wie der neue RaceKing.
Interessant auch die Strategie von Conti, dass sie grundsätzlich am Konzept dieses Reifens festhalten und ihn einfach nur schwerer machen.
Wobei BRR anmerkt, dass es da natürlich auch Schwanken und Bandbreiten sowohl in der Produktion wie auch im Test gibt und er davon ausgeht, dass der Reifen mehr oder weniger gleich geblieben ist.
 
Kumpel von mir hat nen Kenda rumliegen. Bissl was an Daten und Referenzwerten hab ich ja inzwischen über TB, RoRo und Pirelli um das einordnen zu können. Wenn das Wetter wieder taugt geht sich da vielleicht mal ne Einschätzung zu aus. Ich bin was Kenda und rollen angeht eher vorsichtig pessimistisch, lasse mich aber gerne positiv überraschen.
fand Kenda bisher immer gruselig, was rollen betrifft; selbst der alter Ballonsaber hat mich da nicht überzeugt.
Könnte mir vorstellen, der Rush ist einfach deutlich härter, wirkte auch bei Nässe eher flutschig.
Habe am Winterhaufenprojekt im Aufbau aktuell Karma 2 TR / Rush SCT 2,4 montiert. Der Karma funzte wie ein besserer WP Race vorne für mich bisher
Und TR ist tubeless wirklich wechselhaft; SCT ist bisher absolut rundumsorglos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei BRR anmerkt, dass es da natürlich auch Schwanken und Bandbreiten sowohl in der Produktion wie auch im Test gibt und er davon ausgeht, dass der Reifen mehr oder weniger gleich geblieben ist.
Also wenn 3 Watt mehr unter Schwankungen/Bandbreite fallen, kann er seine gesamte Testerei und das Ranking eigentlich vergessen. Mit solchen Aussagen kann ich nichts anfangen und ich finde es eigentlich tendenziös. Für einen seriösen Test können einzig und allein die ermittelten Werte gelten und nicht was evtl. sein könnte, oder was man sich vorstellen kann.
Der Reifen ist ja nun E-Bike ready. Evtl. haben sie da in der Karkasse nun mehr oder stärkeres Material verbauen müssen, was ja durchaus dazu führt, dass ein ansonsten identischer Reifen schlechter rollen kann.
 
Also wenn 3 Watt mehr unter Schwankungen/Bandbreite fallen, kann er seine gesamte Testerei und das Ranking eigentlich vergessen. Mit solchen Aussagen kann ich nichts anfangen und ich finde es eigentlich tendenziös. Für einen seriösen Test können einzig und allein die ermittelten Werte gelten und nicht was evtl. sein könnte, oder was man sich vorstellen kann.
Der Reifen ist ja nun E-Bike ready. Evtl. haben sie da in der Karkasse nun mehr oder stärkeres Material verbauen müssen, was ja durchaus dazu führt, dass ein ansonsten identischer Reifen schlechter rollen kann.
Jeder der Reifen wiegt weiß wie groß alleine die Schwankungen bei den Herstellern sind. So gesehen ist die Aussage zu Schwankungen durchaus angemessen. Und selbstverständlich hat auch jedes Messgerät einen Schwankungsbereich. Selbst zu Gummimischungen wurde mal angemerkt, dass angeblich gleiche Gummimischungen wohl an der einen oder anderen Stelle wohl dann doch nicht immer so richtig gleich wären.

Meine Vermutung ist, dass die Erwartungen einiger Konsumenten an Schwankungen in der Reifenproduktion ggfls. mit der Realität nicht immer Hand in Hand gehen.
 
TB am Vorderrad auf dem Mtb ist die paar Watt mMn nicht wert. Selbst auf dem Feldweg will man ja vielleicht mal doller bremsen oder zackig um ne Kurve fahren.
klassiches "Wer kann, kann"; das Ding wird vorne im XC WC gefahren
Ich habs bisher auch nicht besonders flott hinbekommen, bin zum TB vorne den 2,4er Aspen gefahren. Optisch Scheiße (hötte auch den schwarzen TB nehmen können...)
 
finde der tb geht auch am vr recht gut. für mich auf jeden fall besser als ein rk. der tb will halt ordentlich gekantet und mit druck auffm vr gefahren werden.


sehe ich anders weil das ding extrem dürr ist. zieht man das volumen mit in die rechnung ist er eher als schwer einzuordnen. der alte rk war 3mm dicker bei ca. 70-100g weniger.

fand Kenda bisher immer gruselig, was rollen betrifft; selbst der alter Ballonsaber hat mich da nicht überzeugt.
Könnte mir vorstellen, der Rush ist einfach deutlich härter, wirkte auch bei Nässe eher flutschig.

2,4er saber tr, rush tr und karma2 tr haben gemessen die gleiche härte mit 54-56 shoreA auf der lauffläche.
 
Also wenn 3 Watt mehr unter Schwankungen/Bandbreite fallen, kann er seine gesamte Testerei und das Ranking eigentlich vergessen. Mit solchen Aussagen kann ich nichts anfangen und ich finde es eigentlich tendenziös. Für einen seriösen Test können einzig und allein die ermittelten Werte gelten und nicht was evtl. sein könnte, oder was man sich vorstellen kann.
Der Reifen ist ja nun E-Bike ready. Evtl. haben sie da in der Karkasse nun mehr oder stärkeres Material verbauen müssen, was ja durchaus dazu führt, dass ein ansonsten identischer Reifen schlechter rollen kann.
Für einen seriösen Test ist die Stichprobengrösse n=1 sowieso immer viel zu klein. Reifen unterscheiden nunmal von einander und zwar nicht nur beim Gewicht. Entsprechend kann man halt nicht von einem getesteten Reifen auf alle schliessen und bei einem zweiten Test und anderen Werten heisst das nicht, dass es eine andere veränderte Version des Reifens ist.
Zum Thema tendenziös: Was ist daran tendenziös auf die wahrscheinlichste Erklärung für das Testresultat hinzuweisen? Wenn ohne einen solchen Hinweis die ermittelten Werte gelten sollen, dann impliziert das, dass es eine andere Version des Reifens ist. Das ist aber nicht gesichert sondern ebenfalls reine Spekulation, aber unter Berücksichtigung der Umstände halt unwahrscheinlicher.
 
Der Reifen ist ja nun E-Bike ready. Evtl. haben sie da in der Karkasse nun mehr oder stärkeres Material verbauen müssen, was ja durchaus dazu führt, dass ein ansonsten identischer Reifen schlechter rollen kann
Bisher war Superground schneller als SuperRace, Mezcal TNT schneller als TLR und bei Conti wenn man den RK 2014 RS nimmt, ist der Protection schneller.

Glaube bei Schwalbe sind einige SG Modelle sogar etwas leichter als die SuRas. Was eigentlich auch komisch ist.

Fährt eh jeder den Reifen den er am meisten mag. Also was soll’s.
 
finde der tb geht auch am vr recht gut. für mich auf jeden fall besser als ein rk. der tb will halt ordentlich gekantet und mit druck auffm vr gefahren werden.



sehe ich anders weil das ding extrem dürr ist. zieht man das volumen mit in die rechnung ist er eher als schwer einzuordnen. der alte rk war 3mm dicker bei ca. 70-100g weniger.



2,4er saber tr, rush tr und karma2 tr haben gemessen die gleiche härte mit 54-56 shoreA auf der lauffläche.
danke, zufällig auch die Karma an den Außentollen gemessen? Funzte feucht durchaus gut und ohne Überraschungen (vorne allerding auch bei 1,25 bar; Rush hinten war bei 1,4)
 
Bin vor dem Wintereinbruch mit den beiden Babys die exakt gleiche Tour (ca. 900 Hm) direkt hintereinander gefahren (okay, bei der 2. Runterfahrt war dann der Alpen-Enkehrschwung dabei 😉).
Rush TR/Rush SCT (jeweils 2,4, Felgen 30mm MW, ) versus RK/CK in Bernstein Edition (Felgen 28mm MW). Typisches Alpgebiet, Mix aus feinem und grobem Schotter, bissl Wiese und Wurzeln, ordentliche Anstiege bis ca. 29%, höchster Punkt auf knapp 1.400 M. Nur ein kurzes Asphaltstück bei der Anfahrt, max. 3 km.

RK/CK brandneu, weil Jungfernfahrt des Radls. Rush vorne ca. 20.000 Hm drauf, hinten ca. 10.000 Hm.
Beide Versionen rollen wirklich saugut, ein Kollege (Simplon irgendwas mit irgendwelchen Maxxis in 2,4) konnte bei beiden Fahrten bei schnelleren Passagen nicht ansatzweise dranbleiben.
Der Rush hatte in fast allen Belangen mehr Grip, fährt sich irgendwie geschmeidiger, cremiger. Wird mit auch mit dem größeren Volumen zusammenhängen. Bei längeren richtig schnellen Schotter-Abwärtspassagen rollten die Bernsteins gefühlt ein bissl flotter, bei etwas mehr "Highspeed-herumschwimmen" (kennt glaub jeder, der schnell auf Schotter rollen lässt).

Eine Zeit lang habe ich im vergangenen Sommer noch ein älteres Set Aspen/Rekon Race "zusammengefahren" (lagen hier rum, stammen urspr. von Spark RC WC)... natürlich bin ich auch besagte Hausrunde mit den Reifen gefahren. Die fühlten sich deutlich schlechter an, aber nun auch nicht soo übel. Jedoch würde ich niemals einen 100 Km Marathon mit ihnen fahren wollen... dies wirklich nur mit den oben gefahrenen. Natürlich nur, bis der WIRKLICH neue Race King kommt (nachdem ich gerade das 62. Lebensjahr erreicht habe, werde ich verm. aber schon im Altersheim rumlungern und den 80-jährigen Mädels unter den Rock schauen, bevor dieser ominöse Reifen erscheint 😜)...
 

Anhänge

  • IMG_2403e.jpg
    IMG_2403e.jpg
    660 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_2409e.jpg
    IMG_2409e.jpg
    196,1 KB · Aufrufe: 188
Zuletzt bearbeitet:
Rush?
Karma2 SCT rollt sehr zäh, Grip aber sehr aehr gut
Arrrghh! Danke, das Du aufgepasst hast... wie komme ich bloss auf "Karma"? Schnitzel hat weiter oben mehrfach den Karma erwähnt, dadurch hatte ich das wohl im Kopf... in Kombi vielleicht mit dem Sekt 😉

Und gold passt immer! ;). Das Radl ist ja irgendwie eine Art Visitenkarte von mir, das darf (bzw. soll!) ruhig ein bissl wie ein Christbaum aussehen. Bei den Auftragsaufbauten muss ich mich ja eh immer an die Vorgaben der Auftraggeber- und Innen halten 😉
 
ich mag christbaumräder :D
all black is boring.

danke, zufällig auch die Karma an den Außentollen gemessen? Funzte feucht durchaus gut und ohne Überraschungen (vorne allerding auch bei 1,25 bar; Rush hinten war bei 1,4)

leider nö und habe auch keinen mehr.
habs nach nem hinweis hier aussm forum am rush mal gemacht, kam da aber nicht auf konsistente ergebnisse.
könnte vielleicht mit den schrägen stollen und den damit verbundenen unterschiedlichen materialdicken zusammenhängen :ka:
bei anderen wie z.B. nem rekon race ging das hingegegn gut zu messen.
 
ich mag christbaumräder :D
Mein Marathonsetup 2023 war noch etwas mehr Christbaum 😉.
Hier mit brandneuem Karma Rush SCT hinten, TR war nicht lieferbar (nach dem Anlass nicht mehr brandneu, sondern mit around 130km und über 3.000 Hm).

Nach wie vor ist das für mich die beste/schnellste Reifenlösung, werde nichts mehr anderes aufziehen, höchstens noch, um einen angebrauchten Booster und Saber zusammenzufahren. Einen Karma habe tatsächlich auch noch!
Die Aussage gilt natürlich nur, bis Conti den prächtigen, kolossalen und unvorstellbaren Ra... (ja okay - ich spreche es nicht mehr aus 😜).
 

Anhänge

  • Marathon_Setup.jpeg
    Marathon_Setup.jpeg
    411,2 KB · Aufrufe: 157
  • Marathon_Setup_e.jpg
    Marathon_Setup_e.jpg
    668,9 KB · Aufrufe: 156
Mein Marathonsetup 2023 war noch etwas mehr Christbaum 😉.
Hier mit brandneuem Karma Rush SCT hinten, TR war nicht lieferbar (nach dem Anlass nicht mehr brandneu, sondern mit around 130km und über 3.000 Hm).

Nach wie vor ist das für mich die beste/schnellste Reifenlösung, werde nichts mehr anderes aufziehen, höchstens noch, um einen angebrauchten Booster und Saber zusammenzufahren. Einen Karma habe tatsächlich auch noch!
Die Aussage gilt natürlich nur, bis Conti den prächtigen, kolossalen und unvorstellbaren Ra... (ja okay - ich spreche es nicht mehr aus 😜).
ist zwar OT, aber welche Scott Lenkerkombi (Winkel/Länge) ist das? Und bist du zufrieden?
 
finde der tb geht auch am vr recht gut. für mich auf jeden fall besser als ein rk

Das ist echt mal ne Ansage…?! Besser als RK vorne? Ich hadere ja noch immer ein bisschen mit dem Miniprofil vorne und überlege, den Burt doch mit Ron zu fahren. Den RK hatte ich mal als Racesport vorne drauf und fand den echt verlässlich, wohingegen der SK hinten damals echt sch*** war. Brechsand oder Schotter auf hardpack bergauf war nicht fahrbar.
 
Das ist echt mal ne Ansage…?! Besser als RK vorne? Ich hadere ja noch immer ein bisschen mit dem Miniprofil vorne und überlege, den Burt doch mit Ron zu fahren. Den RK hatte ich mal als Racesport vorne drauf und fand den echt verlässlich, wohingegen der SK hinten damals echt sch*** war. Brechsand oder Schotter auf hardpack bergauf war nicht fahrbar.
Rocket Ron rollte ebenfalls wie sau. Nicht ganz so ruhig wie der Thunderburt auf der Straße, aber wesentlich besser als sein Profil ggfls. vermuten lassen würde.
 
ist zwar OT, aber welche Scott Lenkerkombi (Winkel/Länge) ist das? Und bist du zufrieden?
Ist der Ullicyc, -25°/60mm/740mm (hatten wir schön öfter in mehreren Fäden, Ulli könnte ein Zulieferer von Syncros/Scott sein).
Bin sehr zufrieden, Ausfahrten mit anderen Cockpits fühlen sich für mich eigenartig an.
Zusammengenommen, was ich bislang mit meinem (Ex-) Spark RC (-17°), Scale RC (-25°) und am FM936 mit diesen Lenkern in den letzten paar Jahren gefahren bin, kommen da schon der eine oder andere Höhenmeter zusammen, denke so um die 900.000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück