Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Nur....
Der 2.25 Nobby Nick den ich bestellt hab, der wiegt ja sage und schreibe 689gramm. Der andere war sogar 15 gramm schwerer. Das geht ja gar ned, die "alten" waren ja eher in der knapp 600gramm Liga....

Also man muss eigentlich sagen, zum Glück ist beim neuen NN außer dem Namen nicht mehr so viel gleich wie beim Alten !
Ein "neuer" mit 690gr ist in jedem Fall einem hundert Gramm leichteren "alten" vorzuziehen. Gerade bei der Fragestellung Vorderrad + Einsatzzweck Marathon; weil dort vorne die paar Gramm fürs Gesamtklassement eh nicht ins Gewicht fallen und der neue wirklich sehr anständig rollt.
Du würdest ja wahrscheinlich sowieso nicht, also weder alt noch neuer NN, von Trailstar Compound ausgehen, oder ?
(Wobei ich persönlich vorne eh kein PaceStar fahren wollte, egal ob CC oder AM).


PS: um welche Zollgröße geht es ? nicht dass die falschen Alternativen gepostet werden weil Du 29" suchst und jemand nach 600gr TR 26" Reifen sucht... ;)
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Es geht um 29 Zoll.

Den Ardent hab ich/kenn ich.
Hab ihn als 2.4er auffem AM und als 2.25er fürs Marathon-Fully, aber nicht im Rennbetrieb.
Da ist der mir zu viel/zu schwer.

Der Nobby wäre noch ne Idee.
Der Pace-Star rollt ja überragend gut, laut Messwerte nur minimalst schlechter als der RoRo.
Der Trail-Star hingegen hat einen fast doppelt so hohen Rollwiderstand.
Ok, am Vorderrad nicht ganz so dramatisch.
Aber doppelt so hoch? Ich weiss nicht recht.

Nun, ob des Wetters ist das Problem erstmal vertagt.
Es hat geregnet und wird noch regnen laut Vorhersage
Staubtrockene Piste ist also eher nicht zu erwarten am Sonntag.
 
26 Zoll oder 29 Zoll dürfte bei Reifen, ausser dem Mehrgewicht:), bei größeren Laufradgrößen keinen Unterschied machen, oder?

(Wenn mal man das Marketinggebrabbele weg lässt, zählt doch nur Profil und Gummimischung und nicht die Laufradgröße, oder?)
 
Ich fahre zZt vorne und hinten den Schwalbe RoRo LS und bin eigentlich sehr zufrieden. Keinerlei Probleme bisher gehabt.

Wenn die RoRos runter sind wollte ich gerne mal was neues ausprobieren. Ich würde die RoRos immer wieder kaufen, will aber einfach mal etwas anderes testen.
Was wäre denn vergleichbar mit dem RoRo? Der Conti Xking, oder? Gibt es von MAxxis etwas vergleichbares?

Bei den Contis habe ich jetzt schon ein paar Mal gelesen, dass er sich nicht so schnell abfährt wie der RoRo, aber weniger Grip haben soll.
Kann das jmd. bestätigen?
 
Ich fahre zZt vorne und hinten den Schwalbe RoRo LS und bin eigentlich sehr zufrieden. Keinerlei Probleme bisher gehabt.

Wenn die RoRos runter sind wollte ich gerne mal was neues ausprobieren. Ich würde die RoRos immer wieder kaufen, will aber einfach mal etwas anderes testen.
Was wäre denn vergleichbar mit dem RoRo? Der Conti Xking, oder? Gibt es von MAxxis etwas vergleichbares?

Bei den Contis habe ich jetzt schon ein paar Mal gelesen, dass er sich nicht so schnell abfährt wie der RoRo, aber weniger Grip haben soll.
Kann das jmd. bestätigen?

Das schöne an Contis ist, dass alle Reifen mehr Gripp haben als Pendants anderer Hersteller und dabei noch super leicht laufen. Was bei Conti bescheiden ist, bis auf die steiffe, sack schwere Proctection Version, gehen Race Sport oder Super Sonic kaum bis gar nicht dauerhaft tubeless.

Man liest zwar immer wieder davon, dass es ginge die Race Sport oder Super Sonic Modelle dauerhaft tubeless zu bekommen, aber ohne weiteres bestimmt nicht....
X-King Racesport ging anfangs gut tubeless im stehen, sobald ich gefahren bin, ging er überall wie ein Schwamm auf und verlor Flüssigkeit und Luft nach und nach wurde es dann so viel, dass ich genervt wechselte....

Gripp und Rollwiderstand war jedoch super! Da kam bis jetzt keiner anderer Reifen hin
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Sonic hab ich noch daheim, Race King und X-King´s.
Die Dämpfung des X-King Race Sport 2.4 mit milch ist gar nicht schlecht, sobal Schläuche drin sind, ist die Dämpfung aber nicht gut... Stimmt
 
Mit Contis hab ich leider auch nur negative Erfahrungen was tubeless betrifft.
Daher fahre ich die höchstens im Winter quasi als Trainingsreifen mit Schlauch.

Beim Marathon vertraue ich auf Schwalbe. Problemlos und dauerhaft dicht, und bisher damit noch keinen Platten während des Rennens (mal schnell auf Holz klopfen :daumen:).
 
Ich fahre noch mit Schläuchen. War eben wieder en tour. Und selbst auf etwas matschigen, schlammigen Trails hatte ich mit den RoRos keine Probleme. Vll lasse ich das mit den Contis dann einfach...
 
Da freut sich der Händler ganz bestimmt, wenn er dann einen "vollgewichsten" Reifen nach paar Tagen zurück bekommt, der gar nicht Tubeless-ready ist laut Hersteller und trotzdem zurückgeschickt wird aus genau diesem Grund... ;)


Doch, einige Contis, sogar alte, die nicht für tubeless geeignet waren (Supersonic). Aber da war es nie die Naht, sondern es blubberte munter durch die gesamte Seitenwand, was eher einen Whirlpool als an einen Reifen erinnerte. Fensterreiniger drauf und Ruhe ist.
Von daher muss ich zugeben, dass mich tubelessfähig oder nicht recht wenig interessiert.

Es ist ein Liteskin.
Zwei weitere Liteskin gingen problemlos, ein weiterer Racing Ralph und ein Rocket Ron, sowie der Thunder Burt oben, das ist ein Snakeskin.

Und wenn Du mal einen Fatbike Reifen tubeless bekommen hast, dann kannst Du es :D

Logisch liegt der Reifen seitlich, bringt aber nix. Wo steht denn was von Felgenbett? Ich meine die Naht zwischen Schrift und Profil.

Beim letzten Aufpumpen und Schwenken zischt es plötzlich wieder genau auf der Nacht. Mal sehen, machmal dauert es eben länger. Ich gebe ihm nochmal drei Tage, dann geht er zurück. Habe auch schon zwei Sorten Milch probiert.


Feedback Teil1:

- der "vollgewichste" Racing Ralph Liteskin wurde vom Händler ausgetauscht und hält seit letztem Montag, also seit 6 Tagen, die Luft.
Genau so, wie es sein soll.

- der Löcher Burt Snakeskin wurde zu Schwalbe geschickt, wird wohl nächste Woche wider zurück finden.
 
Ich fahre die XKing Racesport in 2.2, sicherlich ein guter Reifen. Aber von der Dimension eher 2.1, dafür mit 500gr nicht besonders leicht. Im Matsch lässt der Grip schnell nach, die Stollenhöhe ist schon im Neuzustand eher niedrig. Aus meiner Sicht hat der Rocket Ron im Matsch und auf losem Schotter etwas mehr Grip, die Pannensicherheit ist hingegegen beim schwereren XKing besser. Der Conti verschleißt auch langsamer. Welches der bessere Reifen ist, keine Ahnung, beide haben Vor- und Nachteile. Denke nach 1,5 Jahren XKing ( vorher Rocket Ron 2.1 ) am neuen Fully wieder über Rocket Ron nach, um das Gewicht auf unter 10kg zu drücken....... Fahre mit Schläuchen.
 
Schade, und ich verstehe es auch nicht, dass Conti zwischen XK und MK nichts vom Profil her offeneres wie den RoRo bei Schwalbe im Portfolio hat. Dass der XK2.2 dann auch noch wie ein 2.1er ausfällt, macht die Sache nicht besser. Haltbarkeit, Pannenschutz und Rollwiderstand finde ich aber ebenfalls sehr gut...
 
genau :daumen:

Ich probier trotzdem mal die Ikon´s 3C vorn und hinten, bin mal gespannt ob die wirklich was können
Ich bin mal auf Deine Erfahrungen gespannt. Allein aufgrund der niedrigen Stollenhöhe und des eher geschlossenen Profils kann ich mir nicht vorstellen, dass der Ikon mehr Grip auf Schotter hat als Rocket Ron oder XKing. Ich liebäugel aber auch mit dem Ikon. Berichte bitte....
 
Die ersten 3000 Höhenmeter habe ich schon und kann sagen, dass der Ikon 3C (nicht Maxx Speed, sondern der alte 3C) sich super fährt!!

Vergleichbar mit einem Race King, nur mit mehr gripp und tubeless ready. Zumindest ist der alte Ikon 3C nicht offiziell tubeless ready, ging aber problemlos. Schotterfahrten habe ich im Vergleich zu der Kombi Rocket Ron 2.1, Nobby Nic 2.1 ein wesentlich besseres Gefühl.

Bereue es nicht und Rollwiderstand ist erstaunlich gut, hatte da mehr Bedenken weil es immer hies, er rolle so schlecht...
 
Die Kritik am Rollwiderstand bezieht sich auf HR und Asphalt. Da kann er nicht mit 'nem RK oder XK mithalten. Ansonsten, dass er ein größeres Gripspektrum aufweist und im Gelände mehr Sicherheit vermittelt, verwundert nicht.

@ T.R.

Ich finde das Profil vom Ikon offener (so etwas in der Art wünschte ich mir von Conti). Schau dir mal den Mittelsteg vom Ikon und den vom XK an...
 
War bei mir genauso finde auch dass er überraschend gut rollt! Grip ist auch super, nur bei Regen hat er seine Probleme, aber die andern ja auch. Und man bekommt halt keine Reifen so leicht dicht wie Maxxis
 
Ist der Ikon eher mit Schwalbes RoRo oder RaRa zu vergleichen?

Wäre eine Überlegung den Ikon mal zu testen. Aktuell bin ich mit RoRos unterwegs
 
Vom Gewicht her und von der Profilausprägung eher Race King mit etwas definierteren Stollen.
Gripp geht meiner Meinung nach aber eher in Richtung Nobby Nic, die kleine Rubber Queen o.ä.

Fährt sich wirklich super!

Aber leider auch sehr teuer!
 
Ich habe ja bereits gesagt, dass ich mit dem RoRO super zufrieden bin. Allerdings packt mich dann doch die Neugier und ich will mal etwas anderes fahren/testen.

Nun die Frage: Conti Xking (mit Black Chilli) oder Maxxis Ikon? Welcher der beiden kommt dem Schwalbe RoRo denn am nähsten (vor allem beim Grip)? Welchen der beiden würdet ihr empfehlen. Fahre mit Schläuchen! Tubeless spielt also keine Rolle
 
Fährt oder ist hier jemand schon mal zufällig den Hutchinson Cobra am VR gefahren? Mich würde interessieren, wie er da gegen den Conti Race oder X-King performt. Für 25€ inkl. VK würde ich ihn der Variante XC Air Light 2.25 am 26''er ganz gerne mal testen wollen und stehe kurz vor dem Kauf. Dafür, dass er wohl schmal ausfällt (eher wie ein 2.1er), gehört er mit 590g Herstellerangabe bei den Wettkampfreifen wohl zu den schwereren. Vielleicht bietet er dadurch etwas mehr Komfort als beispielsweise ein RK? Einsatzgebiet sollte klar sein, VIEL Straße/Asphalt + leichtes und überwiegend trockenes Gelände (Feld- und Forstwege, kein Schlammeinsatz (würde sich dort eh sehr schnell zusetzen und unkontrollierbar sein), kein DH, ergo CC). Ich habe mich zwar mittlerweile an die Eigenheiten des RKs gewöhnt. Allerdings wünschte ich mir am VR manchmal auch etwas mehr Souveränität, weniger Schwimmen auf einfachem LOH-Untergrund und vor allem weniger von den Überraschungsmomenten, die meine Reaktionsfähigkeiten mitunter überstrapazieren. Der Reifen, der mir genau das bot, war der Spezi Fast Trak Control 2.2. Allerdings ist der mir beim Einlenken auf nassem Asphalt zweimal ohne jede Vorankündigung weggeschmiert, was mir bis dato weder mit dem RK noch dem XK gelang, und das Vertrauen ist dahin. Zudem empfand ich den Rollwiderstand auf Asphalt bei Geschwindigkeiten jenseits der 25km/h für einen "Fast Trak" als ziemlich hoch. Da hat er sich dann trotz des empfohlenen Mindestluftdrucks des Herstellers (2.5 bar) akustisch deutlich bemerkbar gemacht. Mein RK2.2 Protection ist dort trotz 0.8 bar weniger schneller und leiser, allerdings auch weniger komfortabel. Gefahren wird mit Latex-Schläuchen...
 
RK hat mehr Grip und auch Volumen als der Cobra. Bei Hutchinson immer auf die teure Mischung RR achten. Die Air Light
Sind die günstigeren. Hinten Cobra, vorne Toro. Das is ne gute Kombi.
 
Race Riposte gibt's bei der Cobra wohl nicht. Und günstig sind die Air Light bezogen auf den regulären Verkaufspreis auch nicht unbedingt. Hat die Cobra abseits vom Asphalt wirklich weniger Grip als der RK? Weniger Volumen war mir klar. Aber immerhin hat die Cobra ja schon mal Seitenstollen. Sollte beim Einlenken helfen. Bei feinem Schotter auf festem Untergrund würde ich ihr auch mehr zutrauen als dem RK. Aber gut, was gäbe es an Alternativen abseits von XK, RoRo & RaRa? Vermutlich nichts mit geringem Rollwiderstand und gutem Pannenschutz, oder?
 
Zurück