Ich poste auch mal wieder ein paar Erfahrungen der letzten Monate.
Zuletzt am häufigsten gefahren (auf einer 25mm Duke Carbon Felge am Scalpel Si)
Vorne: Rocket Ron LS 2.25 Addix Speed
War in Ordnung, ziemlich lautes abrollen nach knapp 300 km (zumindest lauter als zu Beginn). Pannenschutz war wirklich ok, ich hatte nur einmal Pech in Riva beim Rennen (weil der Vordermann eine Katastrophen Linie gefahren ist und einen Abflug gemacht hat und ich gerade so entkommen bin - da bin ich wohl irgendwo rein gefahren); Hat die Luft sehr gut gehalten, kein Schwitzen; Für mich ist der Seitenhalt immer etwas wackelig, aber irgendwie fängt man es noch wenn es das schwimmen anfängt. Bei Nässe braucht er sehr wenig Druck dass er funktioniert, das Gummi hat mit Steinen und Wurzeln dann schon sein Probleme. Die verarbeitungsqualität war eine Katastrophe, denn der
Reifen war super schief und hatte eine deutliche Verformung (hätte
Schwalbe bei Beanstandung aber sicher getauscht, ich war allerdings zu faul zum reklamieren). Zustand nach 4 Rennen und knapp 900km an VR: sehr gut und hätte man absolut weiter fahren können.
Hinten: Thunder Burt Snake Skin 2.25 addix Speed
War in Ordnung, ziemlich lautes abrollen nach knapp 300 km (zumindest lauter als zu Beginn). Keine einzige Panne über den gesamten Testzeitraum mit Tubeless Setup, kein Luftverlust, somit ein Sorglos
Reifen! Bei Nässe aus meiner Sicht auch auf leichten Trails kaum zu gebrauchen. Bremswirkung ist sehr gering, der Seitenhalt allerdings durch die höheren Seitenstollen akzeptabel. Wirklich ein absoluter Trockenreifen. Zustand nach 4 Rennen und knapp 900km an HR: Musste getauscht werden.
Jetzt die großes Downside:
Der Rollwiderstand auf Straße & Schotter ist für einen Marathonreifen wirklich zu hoch. Klar hat er zu den Vorgängern etwas mehr Grip im Trail, aber dadurch leidet der Rollwiederstand enorm. Ich habe als aktuelle Testbasis eine Specialized Kombi (Ground Control Sworks 2.1 und Renegade Sworks 2.1 beide tubeless) und die neuen Versionen vom Conti Klassiker (Cross King und Race King 2.2 RaceSport beide tubeless) und man hat das Gefühl man fliegt auf einmal über die Straße. Das zeigen auch die Wattwerte und die klassischen Intervall Strecken vor meiner Haustüre, die aus einem sehr bunten Mix aus Trails, Schotter und Asphalt bestehen.
Da ich weder die Specialized noch die Conti Kombi zu ausführlich testen konnte, kann ich nich keinen abschließenden Vergleich ziehen, aber eines ist sicher: Rollwiederstand geht schon mal jklar an Conti und Specialized.