Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Kommt auf den Vergleich an, bei den vor 2018 Versionen waren die S-Works Reifen definitiv besser dicht zu bekommen als Conti Race Sport. Die Neuen 2018er Contis sollen besser dicht zu bekommen sein, die neuen S-Works sind gerade erst am Markt, deshalb gibt es da nicht so viele Erfahrungswerte.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
@ekm: Dann hab ich wohl den 2018er, der schaut im Vergleich zu meinem XK am Vorderrad schon schmächtig aus. Und das Fahrgefühl mit den breiten XK gefällt mir halt schon (wie damals 2002 mit den grünen Michelins..;)). Wusste ned, dass rk sich die Jahrgänge unterscheiden. Mein XK ist halt an der Grenze, im harten Wiegetritt schleifts, hab momentan aber auch nen leichten 8er drin.





 
Die üblichen Verdächtigen sind ja schön und gut. Der eine kann das besser, der andere dafür nicht tubeless. Wie wäre es mal mit einem Aussenseiter, der immer mehr Fuss fasst? Im XC World Cup schon öfters gesehen und Lisa Brandau fährt mit denen von einem Podest zum anderen. Vittoria? Mezcal ist super schnell, dank 4C und weiteren Zusätzen. Bei Grip kommt dann der Peyote und der Barzo zum Einsatz. Es gibt wohl immer mehr die darauf schwören.

Ich bin voll zufrieden damit. Gleich dicht - selbst bei Fulcrum Felgen :D Und laufen schon eine Weile ohne große Abnutzungspuren (1000km in 9 Wochen).... nie mehr was anderes

Ich bin mit Barzo (671g) und Mezcal (737g) jetzt seit 1.800 km und 34.000 hm unterwegs. Das Profil ist bei beiden noch super. Der Mezcal zeigt aber langsam dunkle Verfärbungen. Ich vermute dass dort die Milch langsam durchkommt. Bisher halten sie aber gut dicht und haben seit dem Aufziehen keine Probleme gemacht. Der Geruch war in den ersten Wochen aber schon sehr stark. Das war nicht unbedingt angenehm im Schlafzimmer.
Bei mir war es ein Versuch, aber wenn die Mäntel durch sind kommt wieder etwas anderes und leichteres drauf.
Ich tendiere zu den neues Conti, wieder in der Kombination CK/RK, die ich vor den Vittoria drauf hatte.
Gibt es da schon Erfahrungen zur Haltbarkeit? Der erste Satz hat bei mir etwas über 2000 km geschafft, bevor die Karkasse undicht wurde.
 
Hallo,

bin am Wochenende den neuen Maxxis Aspen TR 2.25 gefahren. In Pfronten hat es teilweise ziemlich steile Kies- und Schotterwege und da war der Reifen eine echte Katastrophe. Ich hatte vorher noch nie einen Reifen, der so leicht durchgedreht ist. Selbst nach 2-maligem Luftablasssen wurde es nicht wesentlich besser, sobald etwas Druck auf dem Pedal war. Sogar wenn es auf dem Hinweg darum ging mal eine Welle im Stehen durchzudrücken ist das Ding durchgedreht. Echt ätzend!

Falls also jemand nur auf hartem Untergrund fährt und Interesse haben sollte, bitte PN. Die Reifen wurden ziemlich genau 50 Km gefahren.
 
Hallo,

bin am Wochenende den neuen Maxxis Aspen TR 2.25 gefahren. In Pfronten hat es teilweise ziemlich steile Kies- und Schotterwege und da war der Reifen eine echte Katastrophe. Ich hatte vorher noch nie einen Reifen, der so leicht durchgedreht ist. Selbst nach 2-maligem Luftablasssen wurde es nicht wesentlich besser, sobald etwas Druck auf dem Pedal war. Sogar wenn es auf dem Hinweg darum ging mal eine Welle im Stehen durchzudrücken ist das Ding durchgedreht. Echt ätzend!

Falls also jemand nur auf hartem Untergrund fährt und Interesse haben sollte, bitte PN. Die Reifen wurden ziemlich genau 50 Km gefahren.
Das deckt sich mit den Aussagen eines Bekannten von mir, dessen Team von Maxxis gesponsert wird. Eigentlich sollten die Maxxis von allen Fahrern gefahren werden, aber er hat jetzt keine Lust mehr auf Maxxis und fährt nun die hier zum Teil viel gescholtenen Schwalben mit dem Ergebnis, dass er wieder happy ist.
 
Das deckt sich mit den Aussagen eines Bekannten von mir, dessen Team von Maxxis gesponsert wird. Eigentlich sollten die Maxxis von allen Fahrern gefahren werden, aber er hat jetzt keine Lust mehr auf Maxxis und fährt nun die hier zum Teil viel gescholtenen Schwalben mit dem Ergebnis, dass er wieder happy ist.
Ups, genau den wollte ich mal testen.
 
Kommt auf den Vergleich an, bei den vor 2018 Versionen waren die S-Works Reifen definitiv besser dicht zu bekommen als Conti Race Sport. Die Neuen 2018er Contis sollen besser dicht zu bekommen sein, die neuen S-Works sind gerade erst am Markt, deshalb gibt es da nicht so viele Erfahrungswerte.


Die neuen Sworks gehen genauso gut und schnell dicht wie ihre Vorgänger :)
 
gibts einen spürbaren unterschied zwischen ikon in der dual mischung und der 3C Mischung?

mfg Micha
Ich kann es dir leider nur beim Minion DHF sagen, schätze aber es wird beim Ikon ähnlich sein. Die 3C mischung ist deutlich weicher. Die Dual vorallem im nassen unbrauchbar. Die Dual Mischung ist einfach nur Steinhart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin übrigens nachdem mein RK 2,2 schlapp gemacht habe aktuell übergangsweise einen Thunder Burt 2,1 (398g) am Fahren. Habe ihn noch nicht tubeless versucht aber auf der ersten Abfahrt gleich geplättet :-)
Wattbedarf (Gelände und Teer) auf 2 Ausfahrten nahezu identisch zum RK hinten; beim Thunder Burt Dämpfung deutlich schlechter, Kurvengrip und Bremsverhalten schlechter. Aber ein 2,1er ist auch schmalbrüstig... für Marathons insbesondere bei Trockenheit, aber sicher gut fahrbar, vor allem, wenn man noch in Snakeskin und oder 2,25 inverstiert.
 
Mein RK 2,2 hinten (530g) ist nach 3 Monaten hin, uneingeschränkt empfehlenswert aber möchte was Neues testen

:confused: Nach nur drei Monaten hin, wie das?
Bin übrigens nachdem mein RK 2,2 schlapp gemacht habe aktuell übergangsweise einen Thunder Burt 2,1 (398g) am Fahren. Habe ihn noch nicht tubeless versucht aber auf der ersten Abfahrt gleich geplättet :)
Wattbedarf (Gelände und Teer) auf 2 Ausfahrten nahezu identisch zum RK hinten; beim Thunder Burt Dämpfung deutlich schlechter, Kurvengrip und Bremsverhalten schlechter. Aber ein 2,1er ist auch schmalbrüstig... für Marathons insbesondere bei Trockenheit, aber sicher gut fahrbar, vor allem, wenn man noch in Snakeskin und oder 2,25 inverstiert.

Hatte vor dem Conti RK 2.2 Protection 2018, den Thunder Burt 2,1 in der Snakeskin (2016) Ausführung. Wenn der nicht so anfällig für Durchstiche gewesen wäre, dann wäre ich vermutlich bei dem geblieben. Rollwiderstand bei beiden empfinde ich ähnlich, beides schnelle Reifen. (tubeless gefahren). Der große sichtbare Unterschied ist: Der Conti schwitzt wie "Sau" am HR, vorne gar nichts. Bei Schwalbe noch nie so gesehen, aber dicht waren/sind sie beide.
 
:confused: Nach nur drei Monaten hin, wie das?
3 Monate am Hinterrad inkl. Alpen? Du machst Scherze... da bin ich bei 3 Wochen schon froh :-)
Scherz bei Seite, aber ein 530g Nicht-Protection Reifen in 2,2 ist doch kaum Gummi dran.
Bin früher lange in 26 den RK World Cup gefahren (480g als 2,2), da waren dann irgendwand einfach an allen Stellen, vor allem Flanken kaum Material mehr dran. Geschwitzt haben die (2018er) null, ich aber hoch wie runter
 
Habe gestern mal den Kenda Saber Pro ( am Hinterrad mit 1,5 bar) so richtig die Trails runter und rauf gescheucht. Was mich wundert ist, wie vel Grip ein Reifen mit so kleinen und wenigen Stollen aufbauen kann. Vielleicht ist die Gummimischung wichtiger für Grip als die Stollengeo? Im Uphill hatten Begleiter von mir auf Maxxis Miniion am Hinterrad ernsthafte Rutschprobleme, ich konnte mit dem Saber am Hinterrad einfach hochfahren. In der Abfahrt konnte ich es auch ganz gut laufen lassen, hatte aber vorne nen Maxxis Shorty drauf, der ist halt auf nassem Holz und nassen Steinen ne sichere Bank (OT-hat aber mit Marathon nichts zu tun).
Ich bin schon echt gespannt auf die Pannenanfälligkeit des Saber, ich werde berichten.
Anhang anzeigen 707128

Hallo,

fährst Du den Kenda Saber Pro immer noch? Vielleicht kannst nochmal ein Update posten? Würde mich auch interessieren, ob Du vorne evtl. mittlerweile getauscht hast.

Vielen Dank vorab.

Gruß
 
Ich poste auch mal wieder ein paar Erfahrungen der letzten Monate.
Zuletzt am häufigsten gefahren (auf einer 25mm Duke Carbon Felge am Scalpel Si)

Vorne: Rocket Ron LS 2.25 Addix Speed

War in Ordnung, ziemlich lautes abrollen nach knapp 300 km (zumindest lauter als zu Beginn). Pannenschutz war wirklich ok, ich hatte nur einmal Pech in Riva beim Rennen (weil der Vordermann eine Katastrophen Linie gefahren ist und einen Abflug gemacht hat und ich gerade so entkommen bin - da bin ich wohl irgendwo rein gefahren); Hat die Luft sehr gut gehalten, kein Schwitzen; Für mich ist der Seitenhalt immer etwas wackelig, aber irgendwie fängt man es noch wenn es das schwimmen anfängt. Bei Nässe braucht er sehr wenig Druck dass er funktioniert, das Gummi hat mit Steinen und Wurzeln dann schon sein Probleme. Die verarbeitungsqualität war eine Katastrophe, denn der Reifen war super schief und hatte eine deutliche Verformung (hätte Schwalbe bei Beanstandung aber sicher getauscht, ich war allerdings zu faul zum reklamieren). Zustand nach 4 Rennen und knapp 900km an VR: sehr gut und hätte man absolut weiter fahren können.
Hinten: Thunder Burt Snake Skin 2.25 addix Speed
War in Ordnung, ziemlich lautes abrollen nach knapp 300 km (zumindest lauter als zu Beginn). Keine einzige Panne über den gesamten Testzeitraum mit Tubeless Setup, kein Luftverlust, somit ein Sorglos Reifen! Bei Nässe aus meiner Sicht auch auf leichten Trails kaum zu gebrauchen. Bremswirkung ist sehr gering, der Seitenhalt allerdings durch die höheren Seitenstollen akzeptabel. Wirklich ein absoluter Trockenreifen. Zustand nach 4 Rennen und knapp 900km an HR: Musste getauscht werden.
Jetzt die großes Downside:
Der Rollwiderstand auf Straße & Schotter ist für einen Marathonreifen wirklich zu hoch. Klar hat er zu den Vorgängern etwas mehr Grip im Trail, aber dadurch leidet der Rollwiederstand enorm. Ich habe als aktuelle Testbasis eine Specialized Kombi (Ground Control Sworks 2.1 und Renegade Sworks 2.1 beide tubeless) und die neuen Versionen vom Conti Klassiker (Cross King und Race King 2.2 RaceSport beide tubeless) und man hat das Gefühl man fliegt auf einmal über die Straße. Das zeigen auch die Wattwerte und die klassischen Intervall Strecken vor meiner Haustüre, die aus einem sehr bunten Mix aus Trails, Schotter und Asphalt bestehen.
Da ich weder die Specialized noch die Conti Kombi zu ausführlich testen konnte, kann ich nich keinen abschließenden Vergleich ziehen, aber eines ist sicher: Rollwiederstand geht schon mal jklar an Conti und Specialized.
 
Hallo,

fährst Du den Kenda Saber Pro immer noch? Vielleicht kannst nochmal ein Update posten? Würde mich auch interessieren, ob Du vorne evtl. mittlerweile getauscht hast.

Vielen Dank vorab.

Gruß
ja natürlich habe ich den Saber auch vorne nun schon öfters gefahren (ich habe glücklicherweise 3 Laufradsätze pro Rad und muss keine Reifen wechseln). Er macht einfach unauffällig seinen Dienst, rollt gut, hat erstaunlich viel Grip und ist bis jetzt pannenfrei. Am Hinterrad sind es mittlerweile etwa 2300km, am Vorderrad noch unter 1000km. Letzte Woche fuhr ich mit der Paarung beispielsweise die Treuchtlinger Enduro-Trails. Dafür ist der Reifen zwar nicht gemacht und es gibt hierfür weitaus Besseres, aber ich konnte es trotzdem ganz gut fliegen lassen. Ich muss aber firerweise auch sagen, daß ich die aktuellsten Contis und Schwalben nicht im Vergleich kenne, meinen letzten Crossking und Raceking fuhr ich vor drei Jahren, Schwalbe fahre ich seit 2012 nicht mehr.
Gut gefällt mir auch das TL-Verhalten. Kein Schwitzen, kein Luftverlust (gefüllt mit vorne 50ml und hinten 100ml normaler Stans). Ich muss jetzt aber zeitlich bedingt mal 30ml nachkippen, da ist bestimmt schon alles trocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrt ihr bei den neuen Schwalbe überall das rote "Speed" oder vorne das blaue "Speedgrip"?
RoRo vo/hi oder RoRo/RaRa?

Ich kenn nur das orangene vom Enduro, drum frag ich, und Pacestar früher war ja im Nassen auf Wurzeln schon sehr schrecklich für mich :D
 
Bin am neuen Canyon LUX die Kombination aus den neuen 2018er Conti RaceKing Protection und CrossKing Protection gefahren. Mega geile Reifen. Bin früher noch die alte Version mit Schlauch in der Racesport Version gefahren und war damals schon mega zufrieden. Jetzt geht Tubeless auch endlich kinderleicht. Die BlackChilli Mischung ist einfach die schnellste (Rollwiderstand) und verschleissärmste Mischung die es gibt. Werde bei Gelegenheit mal die neue Racesport Version testen wegen dem Gewicht. Aber ich bin wirklich begeistert von den neuen Contis und kann sie nur empfehlen. Im Vergleich zu meinen Specialized Gripton Fast Trak und Renegade gefühlt etwas schneller und wesentlich haltbarer.
Meine Specialized fangen in letzter Zeit voll an zu schwitzen.
Maxxis Ikon kann ich auch noch empfehlen aber die gefühlt langsamste Kombination der drei genannten.
 
Zurück