Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Fahr auch den Conti RK hinten mit 520gr. Tubeless kein Problem. Am anderen Bike teste ich gerade zwei Kenda hinten Saber Pro 545gr. Vorne Booster Pro 585gr. Saber hinten Sau schnell wie RK nur mehr Dämpfung .Booster vorne auch Top .Tubeless bei beiden kein Problem. Beide Reifen kann man ohne Probleme weiter Empfehlen.
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Bist du mit den Kendas nicht mehr zufrieden?
Aber klar doch ;) Hinten finde ich den Saber unschlagbar, er hat m. E. nur eine einzige wirkliche Schwäche (und das ist ziemlich logisch bei dem Profil: nasses Gras ;-)), er fehlt ja auf der "bicyclerollingresistance"-Liste, ich bin sicher, die Werte wären locker beim RK oder gar besser. Für vorne probiere ich immer wieder mal gerne, der Honey Badger bleibt auf jeden Fall für den Nationalpark-BM, aber für Einsiedeln könnte ich mir vorstellen, den Wolf "Speed" (wenn er denn heraussen ist) zu testen.
 
Aber klar doch ;) Hinten finde ich den Saber unschlagbar, er hat m. E. nur eine einzige wirkliche Schwäche (und das ist ziemlich logisch bei dem Profil: nasses Gras ;-)), er fehlt ja auf der "bicyclerollingresistance"-Liste, ich bin sicher, die Werte wären locker beim RK oder gar besser. Für vorne probiere ich immer wieder mal gerne, der Honey Badger bleibt auf jeden Fall für den Nationalpark-BM, aber für Einsiedeln könnte ich mir vorstellen, den Wolf "Speed" (wenn er denn heraussen ist) zu testen.
Speed ist bestellbar..ca 14 Tage
 
Genau das ist der Saber! Ich liebe den RK 2,2, fahre den seit Jahren mit Latex auf dem Scale RC, er ist wirklich eine Waffe, aber der Saber schlägt ihn überall (zumindest "gefühlt"), ausser im Gras ;-)
gibts da verschiedende Saber? Würde den mittelfristig auch mal testen wollen. Wie siehts auf Teer/sehr harten Böden aus? Gleiches Urteil im Vgl. zum RK?
 
gibts da verschiedende Saber? Würde den mittelfristig auch mal testen wollen. Wie siehts auf Teer/sehr harten Böden aus? Gleiches Urteil im Vgl. zum RK?
Hi, das ist der Richtige: https://www.bike-components.de/de/Kenda/Saber-Pro-29-Faltreifen-p57145/ oder hier https://www.bike24.de/p1327126.html?q=kenda+saber

Gerade auf Teer oder sehr harten Böden (oder auch z. B. ganz trockenem, ausgehärtetem mit Wurzeln durchzogenem Waldboden) ist er eine Ecke besser wie der RK, finde ich. Auf solchen Böden fährt sich das Scale gefühlt etwas "cremiger", entspannter, das liegt sicher am größeren Volumen und an der Gummimischung, die nicht ganz so kompromisslos ist wie beim RK (also eher hart mit Black Chilli). Am Gardasee heuer war es ultratrocken, aber z. B. auf dem Geröll Richtung Tremalzo hoch (schon vorher Richtung Rocchetta-Pass) fuhr ich die letzten Jahre mit dem Spark meist im halboffenen Traction Mode... mit dem Saber hinten konnte ich fast alles im harten (also geschlossenen) Mode fahren, der Reifen hat einfach gegriffen. Einziger Nachteil (wie auch die Sache mit dem nassen Gras) vielleicht: der RK hält glaub ein bisschen länger, der Verschleiss ist beim Saber aber trotzdem nicht übermässig auffällig.
IMG_0644.JPG
IMG_0647.JPG
IMG_0649.JPG
 
Hi, das ist der Richtige: https://www.bike-components.de/de/Kenda/Saber-Pro-29-Faltreifen-p57145/ oder hier https://www.bike24.de/p1327126.html?q=kenda+saber

Gerade auf Teer oder sehr harten Böden (oder auch z. B. ganz trockenem, ausgehärtetem mit Wurzeln durchzogenem Waldboden) ist er eine Ecke besser wie der RK, finde ich. Auf solchen Böden fährt sich das Scale gefühlt etwas "cremiger", entspannter, das liegt sicher am größeren Volumen und an der Gummimischung, die nicht ganz so kompromisslos ist wie beim RK (also eher hart mit Black Chilli). Am Gardasee heuer war es ultratrocken, aber z. B. auf dem Geröll Richtung Tremalzo hoch (schon vorher Richtung Rocchetta-Pass) fuhr ich die letzten Jahre mit dem Spark meist im halboffenen Traction Mode... mit dem Saber hinten konnte ich fast alles im harten (also geschlossenen) Mode fahren, der Reifen hat einfach gegriffen. Einziger Nachteil (wie auch die Sache mit dem nassen Gras) vielleicht: der RK hält glaub ein bisschen länger, der Verschleiss ist beim Saber aber trotzdem nicht übermässig auffällig.
Danke! Deine Hinterteile samt dazugehöriger Räder hätte ich auch gerne :-) Verschleiß ist mir weitesgehend Wurst. Was fährst du vorne dazu?
Ich habe "dummerweise" einen RK Protection hinten drauf, der will einfach nicht verschleißen. Der ging das Notading ohne durchdrehen hoch, bin aber auch eher selbst kein Leichtbau und hatte genug Anpressdruck.
 
Danke! Deine Hinterteile samt dazugehöriger Räder hätte ich auch gerne :)
Hehe... danke! Aber halb so wild, dafür fahre ich nur einen Citroen ;) Die Radln baue ich alle selbst auf, inkl. einspeicheln, übrigens auch die Bikes meiner MitfahrerInnen (sind fast alles schnelle Mädels), die ebenfalls Scale RC´s und Sparks fahren. Die Rahmensätze sind nicht grad geschenkt, aber vieles kann man von den vorherigen Bikes übernehmen, oder auch mal was Gebrauchtes hier aus dem Bikemarkt.

Vorne fahre ich den Kenda Honey Badger XC Pro (https://www.bike-components.de/de/Kenda/Honey-Badger-XC-Pro-29-Faltreifen-Modell-2018-p61501/), ebenfalls ein fantastischer Reifen, hat bei mir auch den RK 2,2 abgelöst. Er rollt unglaublich gut (definitiv auf RK Niveau), war tubeless sofort dicht mit max. 80ml, mir war wichtig, dass er einen bissl besseren Seitenhalt wie der RK hat (der mir gerne bei trockenen Verhältnissen vorne wegschmiert/wegrollt, aber das ist ja kein Wunder bei diesem Profil), wenn auch nicht unbegrenzt, eh klar. Hatte auch noch den Crossking Racesport 2,2 drauf, dieser hat noch einmal einen Hauch besseren Seitengrip, rollt aber nicht so gut wie der Honey.

Wenn Du noch mehr willst... der Kenda Booster Pro ist vom Grip her noch mal ein Schritt nach vorne, speziell auch seitlich, rollt aber nicht ganz so flink, wobei wir von hohem Niveau sprechen... meine Freundin fährt den Booster auf dem Spark, sie hat damit mehr Reserven wie mit dem Honey Badger, den sie hinten fährt, der wiederum etwas mehr Reserven hat wie der Saber, aber ca. 70g schwerer ist wie selbiger.
Für mich aber die schnellste Kombination, die aber dennoch verblüffend viel Grip hat, die ich je gefahren bin (und ich fahre über 30 Jahre ;)): hinten Saber, vorne Honigdachs. Mehr brauche ich nicht, höchstens im Winter (da gibt´s viel Auswahl) - wobei ich den Wolf Speed noch probieren werde (nur vorne, hinten bleibt der Saber).
Unterm Strich ist es glaube ich mehr die Gummimischung wie das Profil, welches mir bei den Kendas gefällt, die ich erst heuer "entdeckt" habe... und wie kann es anders sein, die Hinweise kamen natürlich von diesem Thread :)

Ich habe "dummerweise" einen RK Protection hinten drauf, der will einfach nicht verschleißen.
Ha, das stimmt, es ist sagenhaft, wie lange der hält! Und soo schwer wirst Du nicht sein, da bin ich sicher! :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, das ist der Richtige: https://www.bike-components.de/de/Kenda/Saber-Pro-29-Faltreifen-p57145/ oder hier https://www.bike24.de/p1327126.html?q=kenda+saber

Gerade auf Teer oder sehr harten Böden (oder auch z. B. ganz trockenem, ausgehärtetem mit Wurzeln durchzogenem Waldboden) ist er eine Ecke besser wie der RK, finde ich. Auf solchen Böden fährt sich das Scale gefühlt etwas "cremiger", entspannter, das liegt sicher am größeren Volumen und an der Gummimischung, die nicht ganz so kompromisslos ist wie beim RK (also eher hart mit Black Chilli). Am Gardasee heuer war es ultratrocken, aber z. B. auf dem Geröll Richtung Tremalzo hoch (schon vorher Richtung Rocchetta-Pass) fuhr ich die letzten Jahre mit dem Spark meist im halboffenen Traction Mode... mit dem Saber hinten konnte ich fast alles im harten (also geschlossenen) Mode fahren, der Reifen hat einfach gegriffen. Einziger Nachteil (wie auch die Sache mit dem nassen Gras) vielleicht: der RK hält glaub ein bisschen länger, der Verschleiss ist beim Saber aber trotzdem nicht übermässig auffällig.
Anhang anzeigen 885330Anhang anzeigen 885331Anhang anzeigen 885332
Guten Abend,
Das sind ja Welten vom Volumen her! Und wenn dann noch die Gummimischung und das Profil passen dann ist er auf jeden Fall schneller als der RK - rein schon von der Physik her!!!
Ich werde deinen Tipp beherzigen und mir heute Abend noch den Saber bei BC bestellen.

Irgendjemand wollte noch die Stollenhöhe wissen vom Wolfpack „Race“.
Ich hab leider meine Schieblehre nicht hier in Freiburg aber so ungefähr lässt sich sagen:
Die mittlere Stollenreihe hat circa 2,9 mm Höhe
Die rechts und links weiter außen liegenden Stollen haben ca. 3,2-3.4mm.
Und der äußerste Stollen hat im schlechtesten Fall 4,2 und im besten Fall eine Kante von 4,6-4,8 mm
 
Das sind ja Welten vom Volumen her! Und wenn dann noch die Gummimischung und das Profil passen dann ist er auf jeden Fall schneller als der RK - rein schon von der Physik her!!!
Ich werde deinen Tipp beherzigen und mir heute Abend noch den Saber bei BC bestellen.
Ja, wenn man die 2 gegenüber stellt, fällt das geradezu monströse Volumen gegenüber dem RK enorm auf. Bin gespannt, wie Dir der Saber taugt, Du hast ja ebenso gute Vergleichsmöglichkeiten! Für mich persönlich DIE Entdeckung, das Saberlein... danke Forum! :bier:
 
Auf die Gefahr hin das ich es überlesen haben sollte, aber hat hier jemand Erfahrungen oder schon mal einen direkten Vergleich zwischen einem Continental X-King/CrossKing RaceSport - Wolfpack Race - Kenda Booster Pro TR ziehen können?

Es geht für mich ausschließlich um den Vorderreifen, montiert auf einer Felge mit 25mm Maulweite.
Aktuell vorne verbaut ist ein älterer X-King in 2,4".
 
Auf die Gefahr hin das ich es überlesen haben sollte, aber hat hier jemand Erfahrungen oder schon mal einen direkten Vergleich zwischen einem Continental X-King/CrossKing RaceSport - Wolfpack Race - Kenda Booster Pro TR ziehen können?

Es geht für mich ausschließlich um den Vorderreifen, montiert auf einer Felge mit 25mm Maulweite.
Aktuell vorne verbaut ist ein älterer X-King in 2,4".
würde da noch den specialized 2,3 fast trak s works in Rennen werfen, hatte bei mir ca 591g und baut mit 58 auf einer 25er Felge erfreulich breit; habe hiermal gelesen, dass weniger Seitenführung als der Cross King, wobei bei diesem der 2,3er ein anderer ist, als der 2,2er (der eher marathonnisch ist)
 
wie pannensicher ist denn der Kenda Saber Pro?
Specialized S-Works Renegade war mir zu pannenanfällig.
Fahre momentan Wolfpack Speed und bin bist jetzt auf etwa 700 km pannenfrei durchgekommen, dabei auch Rennteilnahme am Engadin Bike Giro und bin eigentlich zufrieden, teste aber gerne neues ;)
 
wie pannensicher ist denn der Kenda Saber Pro?
Specialized S-Works Renegade war mir zu pannenanfällig.
Fahre momentan Wolfpack Speed und bin bist jetzt auf etwa 700 km pannenfrei durchgekommen, dabei auch Rennteilnahme am Engadin Bike Giro und bin eigentlich zufrieden, teste aber gerne neues ;)
hatte mit den (FLÜCHE) S works Renegades (2x2,3 und 1x2,1) 3 Platten, immer an der gleichen Stelle, dort, wo die Stollen an der Lauffläche ansetzen. Mit dem nicht S Works renegade nie. Der Fast Trak S Works vorne ist völlig problemslos und durchaus griffig, Schlampes mag er nicht
 
@tonzone spielen bei den Kendas die Jahre eine Rolle? DH ist 2018 anders als 2019?
Habe momentan den 2,3er Fast Trak S Works vorne, bist du den zufällig schon im Vergleich gefahren?
Ich glaube, das neue Modell kam 2018... hab grad letzte Woche einen bekommen, der sieht gleich aus wie der, den ich Ende 2018 erhalten hab, denke also, kein Unterschied.
Der Fast Trak bzw. überhaupt die Specialized-Reifen sind mir wegen deren wirklich großen Volumen aufgefallen, glaub aber jeder 2. berichtet von Pannen, bei so extrem leichten Pellen verwundert das aber nicht. Möchte ich glaub auch noch mal testen, umpf!

wie pannensicher ist denn der Kenda Saber Pro?
Bin heuer ca. 40.000 Hm damit gefahren, wie gesagt auch grobes Gelände, hohe Geschwindigkeit... halbe/halbe Scale/Spark. Meine Freundin ist mit meinem Laufradsatz (Honey/Saber) den Blackforest Marathon gefahren, keinerlei Pannen. Ach ja, mit Michelin 26" Latexschlauch, ich war bisher zu bequem, um auf Tubeless zugehen, das habe ich nur vorne beim Honey gemacht. Mach ich beim frischen Saber dann vor dem NPBM, vielleicht lass ich aber auch den Latexschlauch drin ;)
 
Auf die Gefahr hin das ich es überlesen haben sollte, aber hat hier jemand Erfahrungen oder schon mal einen direkten Vergleich zwischen einem Continental X-King/CrossKing RaceSport - Wolfpack Race - Kenda Booster Pro TR ziehen können?
Wie der Mann des Schnitzels schon sagte: der CK 2,3 ist völlig anders wie der CK 2,2. Für Massa Marittima fährt mein Honey in den letzten 2 Jahren den 2,3 CK, der hält enorm gut, ist aber auch eher ein Enduroreifen, für einen langen Marathon m. E. überdimensioniert. Der 2,2 CK RS ist dafür besser geeignet, dennoch würde ich den Booster vorziehen, wegen der Gummimischung und des gr. Volumens, auf einer 25mm-Felge macht er sich richtig großvolumig und rund. Honey meint, der Booster habe nicht weniger Grip wie der fette CK 2,3 (kann ich mir fast nicht vorstellen, aber ich glaube ihr natürlich ;)).
Der WP Race scheint auch sehr gut zu sein, ist aber der schwerste von den genannten, lässt sich aber anscheinend mit nur 40 ml Milch fahren, womit sich das Gewicht wieder relativiert... hm.
CK RS 2,2 hätte ich übrigens 2 Stück übrig, nigelnagelneu, wer interessiert ist, bidde um PM.
 
würde da noch den specialized 2,3 fast trak s works in Rennen werfen, hatte bei mir ca 591g und baut mit 58 auf einer 25er Felge erfreulich breit; habe hiermal gelesen, dass weniger Seitenführung als der Cross King, wobei bei diesem der 2,3er ein anderer ist, als der 2,2er (der eher marathonnisch ist)

Den Fast Trak in 2,3" bin ich am Anfang in normaler Ausführung gefahren, da gab es den S-Works noch gar nicht. Hatte für meinen Geschmack fürs VR etwas zu kleine Seitenstollen.

Wie der Mann des Schnitzels schon sagte: der CK 2,3 ist völlig anders wie der CK 2,2. Für Massa Marittima fährt mein Honey in den letzten 2 Jahren den 2,3 CK, der hält enorm gut, ist aber auch eher ein Enduroreifen, für einen langen Marathon m. E. überdimensioniert. Der 2,2 CK RS ist dafür besser geeignet, dennoch würde ich den Booster vorziehen, wegen der Gummimischung und des gr. Volumens, auf einer 25mm-Felge macht er sich richtig großvolumig und rund. Honey meint, der Booster habe nicht weniger Grip wie der fette CK 2,3 (kann ich mir fast nicht vorstellen, aber ich glaube ihr natürlich ;)).
Der WP Race scheint auch sehr gut zu sein, ist aber der schwerste von den genannten, lässt sich aber anscheinend mit nur 40 ml Milch fahren, womit sich das Gewicht wieder relativiert... hm.
CK RS 2,2 hätte ich übrigens 2 Stück übrig, nigelnagelneu, wer interessiert ist, bidde um PM.

Bin sowohl den neuen CrossKing RS in 2,2" als auch in 2,3" noch nicht gefahren, aktuell wie gesagt einen älteren X-King RS in 2,4". Baut auch gut breit, so um die 59mm und ist mit ca. 610g vertretbar schwer.
Tubeless ist für mich nicht so wahnsinnig relevant, da ich ebenfalls mit Latexschlauch fahre weil einfach je nach Arbeit zu große Pausen dazwischen sind :D
 
Zurück