Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Ist der Conti RK RS aus 2018 die aktuellste Version oder gibt es da was Neueres?
Mmmh, ist der wirklich aus 2018, oder wurde nur vergessen den Text anzupassen?
Auch wenn an dem Reifen evtl. nichts geändert wurde (Compound?), einen 2 Jahre alten Reifen für den Preis würde ich nicht haben wollen. Ist ja kein Wein, der mit den Jahren besser wird.
Vermutlich aber ein Modell aus der aktuellen Charge. Nachfragen!
 
Mmmh, ist der wirklich aus 2018, oder wurde nur vergessen den Text anzupassen?
Auch wenn an dem Reifen evtl. nichts geändert wurde (Compound?), einen 2 Jahre alten Reifen für den Preis würde ich nicht haben wollen. Ist ja kein Wein, der mit den Jahren besser wird.
Vermutlich aber ein Modell aus der aktuellen Charge. Nachfragen!
Für Auto darf ein Reifen nur max. ein Jahr alt sein um als neu angeboten zu werden.
Bei Mtb steht kein Herstellungsdatum drauf, von daher ist das Vertrauenssache bzw. an der Optik könnte man es ableiten.
Ich hätte bei einem Reifen der 1-2Jahre alt ist kein bedenken.....ist wie beim Auto, der hält länger?
 
Das mit dem Modelljahr 2018 ist einfach nur der Hinweis, dass es sich um die neue Version handelt, nicht dass es 2018 hergestellt wurde.
 
Doch, hier steht sogar die Erklärung von Conti wie man es liest
https://www.continental-reifen.de/fahrrad/service/faq/reifenaufbauIst die letzte Frage.
Modelljahr und Herstellungsjahr sind auch zwei verschiedene Dinge :spinner:
Da Conti was was andere glaube ich nicht haben. Ist mir noch nie aufgefallen.

Ein Modell 2018 kann auch schon 2017 Produziert sein, in der Regel läuft die Produktion immer im Vorjahr an sonst wäre die Produkte nicht rechtzeitig auf dem Markt. Wie lange das Modell hergestellt wird ist individuell, gibt auch Produkte wo altes und neues noch parallel laufen. Oft in unterschiedlichen Werken.

Aber wenn Conti ein Code für den Herstellungszeitpunkt hat ist das ja einfach raus zu finden wie alt der Reifen ist :daumen:
 
Vielen Dank euch allen!
Dann werde ich den mal bestellen oder vorher noch kurz bei r2-bike anrufen und fragen, wie lange die Reifen schon bei denen im Lager liegen.
 
die Kennzeichnung ist jezt wie auf den Autoreifen
letztes Jahr gekauft ein RK RS und ein CK RS
der CK war MJ 2018 der RK 2019 wie auf dem Bild,also fast frisch aus dem Werk
 

Anhänge

  • Raceking.jpg
    Raceking.jpg
    198,7 KB · Aufrufe: 76
die Kennzeichnung ist jezt wie auf den Autoreifen
letztes Jahr gekauft ein RK RS und ein CK RS
der CK war MJ 2018 der RK 2019 wie auf dem Bild,also fast frisch aus dem Werk
Das heißt Produktionswoche und Produktionsjahr, jeweils 2 Ziffern?


Wenn Du bei r2 bestellst, ist das sicherlich keine alte Ware und auch nichts schlechtes. ??
Deine Aussage bestärkt meine Vermutung! Vielen Dank!
 
Hab gerade einen Raceking RS Protection (29er 2,2) von 2019 der nach 3 Monaten anfängt zu eiern. Dazu kamen diverse Platten in kurzer Zeit. Bin etwas genervt. Hatte vorher vorne den Barzo von Vittoria am Rad verbaut. War jetzt kein Rollwunder aber hatte damit null Stress.
Werde mal das Gegenstück hinten, den Mezcal TR 2.25 probieren. Jemand damit Erfahrungen?
 
Die Rollwiderstände von Bike Rolling Résistance werden hier ja ab und zu zitiert. Haben die Ergebnisse bei dem Prüfaufbau keinerlei Aussagekraft für Mountainbikerennen? Messung auf einer Metallrolle hat nichts mit dem Bodenbelag eines Marathons zu tun. Metall? U.a. der stark druckabhängige Abfall des Rollwiderstandes verzerrt das Ergebnis. Dass ein relativ steifer Reifen mit niedrigem Profil und wenig Grip wie der Race King auf Metall besser rollt als beispielsweise ein Racing Ralph ist keine Überraschung, die Info hilft mit aber nicht bei der Entscheidung welchen Reifen ich auf Waldboden/ Schotter/ Lehm fahren sollte.
 
Die Rollwiderstände von Bike Rolling Résistance werden hier ja ab und zu zitiert. Haben die Ergebnisse bei dem Prüfaufbau keinerlei Aussagekraft für Mountainbikerennen? Messung auf einer Metallrolle hat nichts mit dem Bodenbelag eines Marathons zu tun. Metall? U.a. der stark druckabhängige Abfall des Rollwiderstandes verzerrt das Ergebnis. Dass ein relativ steifer Reifen mit niedrigem Profil und wenig Grip wie der Race King auf Metall besser rollt als beispielsweise ein Racing Ralph ist keine Überraschung, die Info hilft mit aber nicht bei der Entscheidung welchen Reifen ich auf Waldboden/ Schotter/ Lehm fahren sollte.
Der Raceking ist in der Regel auch im Wald / Schotter der leichtlaufendste Reifen. Vergleiche seit Jahren Wattwerte und das ist wirklich eindeutig (Vergleich mit S works Renegade, ThunderBurt, Ralph, Ron, Wolfpack Speed, Crossking, Kenda Saber) Es ist auch Wurst, wieviel Prozent es letzten Endes sind. Bei mir war ein alter Ralle abgefahren in Pacestar und ein 2,1er ThunderBurt LS am nächsten dran. Beide aber mit wesentlich schlechteren Gesamteigenschaften.
Lehm? Da rollt nix (-;
Waldboden nass und Schlampes kommt darauf an. Ein paar Seiten vorher hat jemand durchgegeben, mit dem donnerbert bei Nässe rumzufahren. Wer kann kann
 
Messung auf einer Metallrolle hat nichts mit dem Bodenbelag eines Marathons zu tun.
Dass ein relativ steifer Reifen mit niedrigem Profil und wenig Grip wie der Race King auf Metall besser rollt als beispielsweise ein Racing Ralph ist keine Überraschung, die Info hilft mit aber nicht bei der Entscheidung welchen Reifen ich auf Waldboden/ Schotter/ Lehm fahren sollte.
"Im Ausrollversuch setzt sich der Race King sowohl auf Asphalt wie auf Schotter mit Abstand an der Spitze ab"
https://worldofmtb.de/material/getestet/laufrad/reifen/test-continental-race-king-race-sport/https://worldofmtb.de/material/getestet/laufrad/reifen/test-continental-race-king/
 
Ist das denn immer noch so, dass die Racesports (wenn man sie mal Tubeless hat) bei niedrigerem Druck zum weg knicken neigen? Habe die Teile früher immer mit Latexschlauch gefahren, nachdem ich bei einem Rennen mal sehr bescheidene Erfahrungen damit gemacht habe.
 
Ist das denn immer noch so, dass die Racesports (wenn man sie mal Tubeless hat) bei niedrigerem Druck zum weg knicken neigen? Habe die Teile früher immer mit Latexschlauch gefahren, nachdem ich bei einem Rennen mal sehr bescheidene Erfahrungen damit gemacht habe.
Wann war früher?
Aufgrund der Überarbeitung in den letzten Jahren / Anpassung an die Gegebenheiten der 29er ist die Höhe / das Volumen sukzessive geschrumpft. Fahren sich inzwischen in Kurven nicht anders, wie jeder andere Reifen ohne verstärkte Seitenwände.
 
Nachdem ich vor ein paar Jahren erfolglos versucht habe Conti´s tubeless zu fahren habe ich mir am Montag doch mal wieder einen Satz RaceKing/CrossKing Racesport 2.2 bestellt. Donnerstag sind sie angekommen.
Gewicht CrossKing 549gr., RaceKing 484gr. Beide wurden in KW48/19 produziert(weils hier gerade Thema war)
Donnerstag habe ich erst einmal den RaceKing innen mit Bremsenreiniger gereinigt und montiert. Habe 80ml Notubes Race Dichtmilch eingefüllt und 3bar rein. Bis Freitag hat er immer wieder leicht Luft verloren. Hab ihn immer wieder auf 3bar aufgepumpt, geschüttelt und das Laufrad flach auf einen Mülleimer gelegt. Seit Samstagmorgen hält er jetzt die Luft. Genau so bin ich auch mit dem CrossKing vorgegangen. Der ist jetzt auch dicht. An keinem von beiden Reifen ist auch nur ein Schwitzen zu sehen. Da hat sich wohl wirklich etwas getan.
Montiert sind sie übrigens auf Felgen mit einer Innenweite von 28mm. Beide Reifen sind bei aktuell 2bar 57mm breit. Ich denke aber daß sie sich noch etwas dehnen.
Morgen werde ich dann mal eine Runde fahren und sehen ob sie auch während der Fahrt halten.

Gruß
Marcus
 
Zurück